Visionen und Kritik- Wie sieht die Zivilgesellschaft die NR-Wahl 19? Created at 19. Sep. 2019 6008 Ansichten by Johannes Im zweiten Teil der Diskussions-Reihe zur Nationalratswahl diskutieren Martin König (SoNe Soziales Netzwerk) und Dominika Meindl (Literatin) bei Michael Diesenreither über aktuelle Herausforderungen in der Pflege und im Kulturbereich, und über Visionen für ein starkes, demokratisches, nachhaltiges und gerechtes Österreich. Im Rahmen des Nationalratswahl-Schwerpunkts im FROzine sprechen wir mit Expert*innen und Zivilgesellschaft über Inhalte und Wünsche an Politik, Demokratie und Gesellschaft. Was macht eine rechts-konservative Regierung mit der Zivilgesellschaft? Wie haben in Vereinen und NGOs tätige Menschen die türkis-blaue Koalition bzw. deren Ende erlebt? Was hat die Bundesregierung mit ihrer Arbeit und täglichen Praxis zu tun, welche Auswirkungen hatte die ÖVP-FPÖ-Koalition und welche Wünsche, Visionen und davon abgeleitete Forderungen gibt es? Und wie schaut es in Oberösterreich aus? Hier gibt es jede Menge Gesprächsstoff, die sowohl Bund, als auch Landesregierung betreffen, wie zum Beispiel: Pflege – Wie wollen wir alt werden? In OÖ sind alleine 400 Heimplätze deshalb nicht besetzt, weil keine Pflege-Fachkräfte gefunden werden. Wie kann das Image der Pflege verbessert werden? Welche Rahmenbedingungen für Pflegeberufe braucht es, als auch für die private Pflege zuhause. Es braucht politische Entscheidungen auf Bundes- als auch auf Landesebene. Wie werden die im Zuge des Wahlkampfes eingebrachten Lösungsvorschläge der Politik beurteilt? Darüber sprechen wir mit Martin König, Geschäftsführer der SoNe Soziales Netzwerk GmbH. SoNe ist ein wichtiger Partner in der Altenarbeit und versteht sich als Plattform für die Koordinierung und Ausführung verschiedenster Themen und Projekte im Sozial- und Gesundheitsbereich. Die SoNe wurde 2012 von der ARGE Alten- und Pflegeheime OÖ gegründet. Gesellschaft braucht Literatur Was, wenn es keine oberösterreichische Literatur mehr gäbe? Was, wenn nur noch markttaugliche Geschichten für den gesamten deutschsprachigen Raum erzählt würden, aber keine mehr aus der näheren, vielfältigen Lebenswelt der Menschen? Wenn es keine Literatur mehr in der Sprache gäbe, die den Menschen in ihren Regionen nahe ist? Wenn nur noch einheitliche, mehrheitsfähige, großräumig geltende Themen literarisch verhandelt würden? Was, wenn es keine Literaturveranstaltungen mehr gäbe, bei denen das Publikum den AutorInnen persönlich begegnen kann? Was, wenn lesende und denkende Menschen abseits der großen Metropolen das Gefühl verlören, dass jemand zu ihnen und von ihnen spricht? Welch eine Verarmung wäre das! … schreibt die Grazer Autorinnen Autorenvereinigung (GAV), Regionalgruppe Oberösterreich in ihrem Forderungspapier an das Land OÖ. In der Sendung sprechen wir über die finanzielle Situation Kunstschaffender, insbesondere Literaturschaffender. Ihre Arbeitsbedingungen haben sich in den letzten Jahren sukzessive verschlechtert. Viele AutorInnen, die in unserem Bundesland geboren wurden, sind weggezogen und leben außerhalb von Oberösterreich. Was heißt das für das „Kulturland Oberösterreich“ insgesamt, wie stellt sich die Situation dar, welche Forderungen gibt es? Dazu sprechen wir mit Dominika Meindl über das Forderungspapier der GAV, Gruppe OÖ. Moderation: Michael Diesenreither Kamera / Schnitt: Johannes Mayerbrugger Radio FRO 323 Videos, 9 Members Playlists #Tags SoNe Soziales Netzwerk Johannes Mayerbrugger NR-Wahl 2019 Pflege-Fachkräfte Martin König Radio FRO Zivilgesellschaft Demokratie Nationalratswahl Alten- und Pflegeheime Seitennummerierung Show more Share & Embed Embed this Video Link to this Video More from Channel 00:02:35 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 10 months 00:02:26 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 10 months 00:01:25 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 10 months 00:01:30 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 10 months 00:03:26 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 10 months 00:01:59 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 10 months 00:03:26 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 10 months 00:02:26 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 10 months 00:02:08 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 10 months 00:17:15 Anfang März 2014 erschien dass Erzähldebüt „Nelson Mandela hatte vielleicht eine schöne Zeit auf Radio schauen - Otto Tremetzberger zu Gast Radio FRO since 9 years 3 months 00:56:45 FROzine - Der rechtsextreme Kongress des "Europäischen Forum Linz" vom 29.10. FROzine - das Infomagazin: Was bleibt von Radio FRO since 6 years 6 months 00:49:42 2016 wird Politik - Politische Impulsgebung für das Radio-Empfangsgerät FROzine: Kurskorrekturen - Freie Medien in Radio FRO since 6 years 11 months Mehr vom User 00:45:42 Was macht der Gemeinderat so in Sachen Frauenpolitik? Welche Projekte werden da diskutiert? Stadtgespräch: Was will die Linzer Frauenpo Radio FRO since 4 years 7 months 00:33:03 Utopie oder bald Realität? Soll in Linz eine Stadt-Seilbahn für Pendler*innen gebaut werden? Stadtgespräch: Eine Seilbahn für Linz? Radio FRO since 4 years 7 months 01:43:20 Wie verändert die politische Situation den Journalismus? Sibylle Hamann „Zur Lage des Journalismus“- Radio FRO since 4 years 7 months 00:48:18 Darüber diskutieren Martin Wassermair und Sigrid Ecker mit Dorothea Dorfbauer, Sozialplattform OÖ FROzine: EU-Ratspräsidentschaft – was macht Radio FRO since 4 years 7 months 00:50:17 Eleonore Gillinger, Austria Guide sowie Kathrin Quatember, Historikerin und Julia Schuster, Gende Radio FRO Stadtgespräch: 100 Jahre zähes Ri Radio FRO since 4 years 6 months 00:50:47 Gemeinderats-Talk: Elisabeth Leitner-Rauchdobler (NEOS), Bernhard Seeber (Grüne) und Stefan Giegl Stadtpolitik: Hessenpark, Grillverbote, Ost Radio FRO since 5 years 00:48:17 Christian Diabl im Gespräch mit Klaus Buttinger (OÖN, Vorsitzender OÖ Journalistengewerkschaft) u FROzine - Die Medienlandschaft im digitalen Radio FRO since 4 years 12 months 00:50:13 Studiodiskussion zur Linzer Luftqualität und Maßnahmen zur Luftverbesserung mit Martin Donat (OÖ Es liegt was in der Luft: Zu hohe Stickoxid Radio FRO since 5 years 1 month 00:51:49 Im letzten Gemeinderats-Talk vor der Sommerpause diskutieren Klaus Strigl (SPÖ) und Klaus Grining FROzine - Stadtpolitik: Fußgänger- oder Be Radio FRO since 4 years 11 months 00:50:08 Vor- und Nachteile der Flexibilisierung der Arbeitszeit. FROzine - Arbeitszeitflexibilisierung- Not Radio FRO since 4 years 10 months 00:50:21 Was sind die wichtigsten Schritte, um gegen die Klimakrise vorzugehen? Umwelt- und Klimaschutz in OÖ – Viele Worte Radio FRO since 4 years 3 months 00:58:36 Sarah Kotopulos, SOS Menschenrechte und Gernot Almesberger, Allianz gerechter Handel diskutieren Visionen und Kritik- Wie sieht die Zivilges Radio FRO since 3 years 8 months More like this 00:58:36 Sarah Kotopulos, SOS Menschenrechte und Gernot Almesberger, Allianz gerechter Handel diskutieren Visionen und Kritik- Wie sieht die Zivilges Radio FRO since 3 years 8 months 00:58:57 Was macht eine rechts-konservative Regierung mit der Zivilgesellschaft? Visionen und Kritik - Wie sieht die Zivilge Radio FRO since 3 years 8 months 01:00:00 Die August-Ausgabe von „Im Blickpunkt“ widmet sich einem visionären, utopischen Thema: „Visionen Im Blickpunkt: Visionen für ein soziales M Im Blickpunkt since 3 years 10 months 01:00:00 Und wie lassen sich diese politisch einordnen? Was wollen die Kleinparteien bei der OÖ Lan Radio FRO since 1 year 8 months 01:55:05 „Das, was wir hier im Kunst- und Kulturbereich sehen, ist nur die Spitze des Eisbergs und Vorläuf NACKT. Podiumsdiskussion Bessere Bedingunge KUPF-TV since 3 years 6 months 00:50:06 Nach dem offiziellen Ende von Rot-Blau in der Stadt Linz und dem Ausruf des "Freien Spiels der Kr Was bringt das Proporzsystem in der Stadt L Radio FRO since 3 years 11 months 00:48:14 Wie schaut die Situation der Pflege von alten Menschen in Oberösterreich eigentlich aus? FROzine: Nur nicht alt werden...?! Radio FRO since 5 years 10 months 00:53:04 Anja Krohmer (Arcobaleno) und Josef Pürmayr (Sozialplattform OÖ) diskutieren darüber, was im Regi Schwarz-Blau II in OÖ: Was bedeutet das für Radio FRO since 1 year 6 months 01:32:09 Was wäre, wenn es keine Armut gäbe? Was wäre wenn… der utopische Podcast Radio FRO since 2 years 1 month 00:50:23 2016 wird Politik - Politische Impulsgebung für das Radio-Empfangsgerät 1) Diskussion: Uniformierung im Konsumzeitalter Radio FRO since 7 years 4 months 00:49:23 Oder Linz - die innovative Autostadt? Linz – die ewige Autostadt? Radio FRO since 2 years 7 months 02:14:32 In der 6. #itsup2us: Medienvielfalt stärken – Was bri Radio FRO since 2 years 5 months