Welt-Bilder | 06.1 | Das Welt-Bild des frühen und hohen Mittelalters II - 20.11.2012 Created at 27. Apr. 2016 5560 Ansichten by dorftv Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Vorlesung „Themen und Theorien der Kulturwissenschaften I“ an der Johannes Kepler Universität Linz im Wintersemester 2012 6. Stunde – Teil 1, 20.11.2012 Das Welt-Bild des frühen und hohen Mittelalters II 3. Das Leib-Konzept Kulturelle Konzepte von Objekte im Zusammenhang mit Konzepten des Subjekts Leib = ein offenes Gebilde im Stoffwechsel mit der Natur Das Beispiel der Hildegard von Bingen (1098-1179) In ihrer Medizin können wir nicht nach endogenen und exogenen Krankheitsursachen unterscheiden. Der Mensch ist qua Leib in die Natur geordnet. Der Leib bezeichnet die Natur. Denn die Schöpfung ist so eingerichtet, dass der Leib und die Natur in einem ‚physischen‘ Rapport stehen. „Gefühle „sind „Atmosphären“ „außen“. Der Mensch ist kein als „Gegenüber der Natur“ Der Körper als Zeichen : ein stummes Entziffern der Anatomie des Kosmos, die in der Medizin zur Sprache kommt. Die vier Elemente bilden die compositio corporis humani. Das ewig Bewegte der Natur ist der Grund für die innere und äußere Unruhe des Menschen Die Elemente sind hier im Sinne der griechischen physis entwickelt: als das Wachsende und Erblühende. Ihr Wort dafür ist bei Hildegard viriditas – ‚das Grün, ‚die Frische‘, treffend mit ‚Grünkraft‘ übersetzt. Der Smaragd sei deshalb so wertvoll, weil er grün ist. Der gesunde Leib hat viriditas. Die vier Elemente in einem gesunden Leib. Hildegard beschreibt eine fast symbiotische Beziehung des Menschen mit seiner Umwelt. 4. Die Lehre von den vier Elementen Empedokles: das Konzept eines Dings/Gegenstand alle Elemente werden zu einer Tetrade (Vierheit) zusammengefügt und in einen Prozess der Verwandlungen und des Stoffwechsels gesetzt. Seither bildet die Vier-Elementenlehre für 2300 Jahre die Basis der Naturphilosophie, sowie der Medizin, Anthropologie, Landschaftsästhetik und der elementenbezogenen Techniken. Ein Fühl-Konzept: Die vier Elemente besitzen vier Urqualitäten: trocken (fest), kalt, feucht (flüssig) und heiß. Jedem Element kommen zwei Urqualitäten zu. Ihre inneren Spannungen münden in vier Schichten. Jedes Element bezieht seine Identität aus der Anziehung und Abstoßung der anderen. Ein Sphären-Modell der 4 Elemente mit 4 natürlichen Orten. Jedes Element wird von den anderen in Schach gehalten durch Sympathie und Anziehung (+) sowie Antipathie und Abstoßung (-) 5. Symbolisches Wahrnehmen Die Lehre von den 4 Elementen als Ausdruck einer Fühl-Kultur, bei der visuelle Informationen weniger wichtig sind. Konzept der „äußeren“ und „inneren“ Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Berühren (visus, auditus, olfactus, gustus, manus) sind „äußerer“ Natur. Sie werden dem „fleischlichen“ Körper zugesprochen (sensus carnales). Ihre Leistung ist allerdings beschränkt. Denn, so meint Augustinus: „Die Geheimnisse der Welt oder die Weisheit Gottes vermögen sie nicht zu erkennen„. Dazu benötige man die „inneren“ Sinne bzw. den „Sinn der Seele“ (sensus animae). Sie wirken in zweifacher Richtung, zu Gott und zur direkt wahrnehmbaren Welt. Von Gott empfangen sie das „göttliche Licht“. Es erhellt ihr Inneres und befähigt die Vernunft, ewige Wahrheiten zu erkennen. Dieses Licht wird von einem „inneren Auge“ erfahren Videre, d.h. Sehen, ist der Oberbegriff für Wahrnehmungen aller Art. Es trifft auf alle fünf Sinne zu. Ob das „innere Auge“ einen speziellen „inneren Sinn“ oder ihre Gesamtheit bezeichnet, ist umstritten. Im Wahrnehmen wirken „innere“ und die „äußere“ Sinne zusammen. Ohne das „innere Auge“ wären wir blind. Die Dinge berühren nur die „äußeren Sinne“, die darauf reagieren. Die „inneren Sinne“ sind nur indirekt betroffen, denn das Körperliche (eine nachgeordnete Wirklichkeit) könne nicht auf das Geistige (die eigentliche Wirklichkeit) einwirken (Copleston 1976, S. 37.). Das „innere Auge“ bemerkt oder beachtet allerdings die Veränderung in den „äußeren“ Sinnen. Die Seele bildet sich daraus ein Urteil, woraus – im letzten Akt dieser Kette – das eigentliche Wahrnehmen erfolgt. Diese Theorie liefert ein einfaches, abstraktes Schema des Wahrnehmens, allerdings nur in einer allgemeinen oder prinzipiellen Weise. Konkrete Wahrnehmungs-Akte werden nicht erklärt. Die Theorie kann nicht sagen, welche Ergebnisse ein bestimmter Wahrnehmungs-Akt hervorbringen muss. Wahrnehmen ist kein operationabler Vorgang. Wahrnehmungsakte führen zu keinen „objektiven“ Resultaten. Man kann sie nicht standardisiert festhalten und intersubjektiv-eindeutig weitergeben. Die Welt kann nicht quantitativ-exakt erkundet werden. Im berührenden Raum gibt es keine Naturgesetze im neuzeitlichen Sinn. 6. Illustration der These von der Nichtoperationalisierbarkeit des Sehens (1) „Sachbücher“ ohne visuelle Informationen Die meisten Kräuterbücher kommen bis zum 12. Jahrhundert ohne Bilder aus. In vielen illuminierten Handschriften widersprechen sich – so urteilen wir – die Bild- und Textinformationen. Ein- und dieselbe Abbildung findet sich in einem Buch an verschiedenen Stellen und soll laut Text Unterschiedliches illustrieren (Giesecke 1992, S. 269ff.). In Pflanzenbüchern wird derselbe Holzschnitt mehrmals verwendet. Offensichtlich gibt es kein standardisiertes Verfahren zur eindeutigen visuellen Erfassung der Umwelt. Die Vielfalt der Dinge kann aus diesem Grunde auch nicht durch eindeutige Taxonomien erfasst werden: Man kann nicht eine Eigenschaft oder ein Ordnungssystem aus den Dingen herauslösen und sie als generell für alle Dinge verstehen. Die großen Enzyklopädien des Mittelalters präsentieren sich als buntes Chaos, mit kuriosen Aneinanderreihungen, sie folgen keinem erkennbaren Muster. (2) „Unsichtbares“ wahrnehmen? Hugo von St. Victor meint im 12. Jahrhundert: „Alle sichtbaren Gegenstände sind uns vor Augen gestellt zur Bezeichnung und Erklärung der unsichtbaren Dinge, und sie belehren uns durch das Auge in symbolischer, das heißt in bildlicher Weise.“ Kein theoretisches Verbot, „Unsichtbares“ wahrzunehmen. Kulturelle Wesen: Gespenster, Kobolde, Elfen, Geister, Teufel und Dämonen [Frage zu Logik und Magie im Mittelalter] Das Zeugnis von tausenden visiones . „Symbolisches“ sehen? (3) War das periphere Sehen verbreitet? Aaron Gurjewitsch: es war nicht üblich, anderen unverwandt ins Gesicht zu blicken. Die Menschen hätten ein mangelndes Erinnerungsvermögen für visuelle Bilder http://www.walteroetsch.at/videos-von-vorlesungen/videos-zur-vorlesung-… Videoproduktion: Alexander Grömmer und JKU Video auf youtube: http://bit.ly/1VBZcQw Walter Ötsch 57 Videos, 2 Members Playlists #Tags Kulturgeschichte Mittelalter johannes kepler universität JKU Ökonomie Walter Ötsch Share & Embed Embed this Video Link to this Video More from Channel 00:16:57 Sind Steueroasen Ausnahmeländer und Randerscheinungen? 11: Steueroasen: Nebenaspekt oder zentral f Walter Ötsch since 2 years 8 months 00:08:29 Die Corona-Krise hat gezeigt, wie handlungsmächtig die Politik sein kann – auch gegen die unmitte 07: Welche Folgen kann die Corona-Krise hab Walter Ötsch since 2 years 10 months 00:06:38 Wir freuen uns, dass unser Leben nach den Ausgangssperren wieder normaler wird. 06: Ist es gut zu einer "Normalität" zurück Walter Ötsch since 2 years 11 months 00:37:58 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 06.2 | Renaissance I - 20.11. Walter Ötsch since 7 years 1 month 00:03:29 In diesem kurzem Video, das für meine Homepage erstellt wurde, erzähle ich, was ich unter ökonomi 21 - Die ökonomisierte Gesellschaft versteh Walter Ötsch since 1 year 2 months 01:31:24 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 02 | Die Ilias von Homer: Der Walter Ötsch since 7 years 1 month 01:26:32 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch KG1 | 06 | Einleitung: Was ist Kulturgeschi Walter Ötsch since 6 years 6 months 00:12:37 Haben sich die Börsen vollkommen von der realen Entwicklung der Wirtschaft entkoppelt? 10: Wirtschaftskrise und Börsenboom: Wie pa Walter Ötsch since 2 years 10 months 00:10:40 Ist es schlecht, dass der Staat jetzt so viele neue Schulden macht? 01: Ist es schlecht Schulden zu machen? - W Walter Ötsch since 2 years 11 months 01:14:09 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 07.1 | Renaissance II - 27.11 Walter Ötsch since 7 years 01:10:25 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch KG1 | 05 | Einleitung: Was ist Kulturgeschi Walter Ötsch since 6 years 6 months 01:04:45 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch KG1 | 07 | Einleitung: Was ist Kulturgeschi Walter Ötsch since 6 years 6 months Mehr vom User 00:58:19 Gastro-Pop Show aus Hamburg. Konspirative Küchenkonzerte #15 Open Space since 11 years 8 months 00:58:00 Gastro-Pop Show aus Hamburg. Konspirative Küchenkonzerte #16 Open Space since 11 years 8 months More like this 00:38:46 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 05.2 | Das Welt-Bild des früh Walter Ötsch since 7 years 1 month 00:54:58 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 04.1 | Klassisch griechische Walter Ötsch since 7 years 1 month 00:46:55 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 05 | Bewusstsein + Gewissen i Walter Ötsch since 7 years 1 month 01:34:05 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 08 | das mechanistische Welt- Walter Ötsch since 6 years 11 months 01:29:38 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 03 | Ilias II + Klassisch gri Walter Ötsch since 7 years 1 month 01:31:28 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 09 | Welt-Bilder der Aufkläru Walter Ötsch since 6 years 10 months 00:37:32 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 04.2 | Bewusstsein + Gewisse Walter Ötsch since 7 years 1 month 00:10:52 Video zur Ausstellung mit Interviews der Künstlerin und des Künstlers, ENERGIEINSELN / Doris Haberfellner & Robert LINZ AG - Networked Programm since 5 years 1 month 01:14:09 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 07.1 | Renaissance II - 27.11 Walter Ötsch since 7 years 00:05:58 Der Ausdruck erfolgt über die Gestik der Hände und Gesicht. Film in Gebärdensprache zum Thema Integrati Open Space since 10 years 2 months 00:03:41 lyrics by: Yasmo music by: Flo Spies Kamera & Edit: Clara Wolf Yasmo & die Klangkantine - Zwei Musikvideo since 6 years 2 months 00:07:21 Als FRAME bezeichnet man im Kontext der bewegten Bilder das einzelne Bild, welches in einem Sekun FRAMED – Lotte Schreiber / Siegfried A. Fru KunstRaum Goethestrasse xtd since 4 years 6 months