+ Welt-Bilder | 03 | Ilias II + Klassisch griechische Welt-Bilder I - 30.10.2012 Created at 30. Mar. 2016 7747 Ansichten by dorftv BeschreibungEmbed Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Vorlesung „Themen und Theorien der Kulturwissenschaften I“ an der Johannes Kepler Universität Linz im Wintersemester 2012 3. Stunde, 30.10.2012 Die Welt der Ilias II (als Ausdruck eines mythischen Welt-Bildes): der Befehls-Raum der Götter; Klassisch-griechische Welt-Bilder I Wiederholung des gewählten Ansatzes: eine Kulturgeschichte von Kategorien Ergänzungen zum mythischen Zeitbegriff: chrónos und arché 7. Flackernde Kategorien Mythische „Kategorien“ als pulsierende, flackernde Oberflächen Atmosphären und Kräfte, Objekte und Personen, Räume und Zeiten fließen. Homers Wesen sind plötzlichen, unerwarteten Energie-Schüben ausgesetzt, die sie gleichsam in Teile zerfallen lassen. Das Konzept eines Systems mit wohldefinierten Teilen, die in stabilen, gleichbleibenden Beziehungen stehen, ist unbekannt. Teile und Ganzes sind keine eindeutig getrennten Denk-Kategorien. Jeder Teil steht für das Ganze, das Ganze für all seine Teile. Teile SIND Ganzes. In jedem Teil IST das Ganze vollständig gegenwärtig. Die Hülle, die einen Teil markiert, ist gedanklich mit der Hülle, die das Ganze markiert, direkt verwoben. Man kann beide Hüllen nicht klar auseinander halten und sie unterschiedlichen kategorialen Ebenen zuordnen. Die Vorstellung springt zwischen Ganzem und Teil andauernd hin und her. Was für einen Teil zutrifft, trifft für das Ganze zu, und umgekehrt. Alle Hüllen sind „Begriffe mit Allgemein-Charakter“. Flackernd – verschwimmende Kategorien dieser Art kennen keinen Begriff von einem einzigen Ganzen, das alles umfängt. Die Welt und der Kosmos sind unentdeckt. Das >Außen< ist keine wirkliche Ordnung, weil es ein Außen nicht gibt. Das >Äußere< des Menschen ist nicht wirklich >außen<, weil das >Außen< im Geist nirgendwo auftaucht. Die Welt besitzt keine feste Struktur. 8. Pulsierende Menschen Der Leib wird nicht „von außen“ betrachtet. Alle Hüllen sind „atmosphärisch verwischt“ Ein Mensch ist kein wohldefinierter Teil in einem System. Die Menschen erfahren sich als pulsierende Leib-Teil-Wesen. Einzelne leibliche Empfindungen werden nicht zu einer Einheit zusammengedacht. Ein toter Körper hingegen ist ein verfestigtes Objekt mit einem eigenen Begriff = soma. Soma ist der Leichnam, niemals ein lebendiger Körper. Auch der Geist zerfällt in einzelne Teile. In der Ilias gibt es kein Wort, das Geist, Seele, Bewusstsein oder >Innen-Welt< als Gesamtheit bedeutet. In Analogie zum „Körper“ wird das Psychische in Teilaspekte aufgespalten. Das Konzept eines >Innen-Raumes< fehlt. Das >Innere< wird durch keine eigenen Begriffe erfasst. Homer schildert Menschen ohne jede Innerlichkeit, seltsam und unverständlich flach. Alle seelischen Regungen sind Auswirkungen >äußerer< Kräfte. Jedes Denken bezieht sich in der Ilias auf >Äußeres<. Denken über Denken ist unbekannt. Die Menschen sind nicht nach-denklich, sie konstruieren keinen Selbst-Bezug. Man FÜHLT ungeheure Energien, aber keinen Zwie-Spalt in den Gefühlen. Alles „Innere“ (nach unserer Erfahrung) wird nach >außen< projiziert. In der Ilias sprechen die Menschen über sich, aber nicht über sich. Niemand handelt aus >innerer< Meinung oder eigener Überzeugung. Die entscheidenden Impulse entspringen dem Reden der Götter oder den Reden der Menschen, dem Ge-Rede. Das Gerede bestimmt den Wert eines Menschen. Die Menschen kennen keinen Selbstwert „für sich“, unabhängig davon, was andere über sie sprechen. Alle Leistungen der Menschen, wie staunenswert auch immer, werden im Sprechen einem >Außen<, zugeordnet. Beispiele in der Ilias: (1) Schiffs-Katalog in der Ilias (2) Beginn: „Singe den Zorn, o Göttin, des Peleiaden Achilles,…“ Die Menschen leben ohne Schuld und ohne Gewissen. Selbst die grauenvollsten Handlungen werden auf die Götter „abgewälzt“: Sie „bestimmen.. der elenden Sterblichen Schicksal“. [ab Minute 53] Klassisch-griechische Welt-Bilder 1. Grundidee Vom Mythos zum Logos: vom mythischen Welt-Bild („Der Befehls-Raum der Götter“) zu logischen Welt-Bildern („Der göttlich-fließende Raum“, dann ein Konzept des Gewissens) 2. Exkurs: Odysseus – ein neuer Mensch Odysseus ist polytropos [vielgewandt, vielverschlagen] Die Geschichte vom Trojanischen Pferd Die Geschichte mit dem Sohn Telemachos Der Prototyp eines neuen Menschen Das >Innen< grenzt sich vom >Außen< ab. Neues Macht-Potential gegen Menschen auf Kosten der Götter >außen<. Reflexion über HÖR-Gefahren: Die Geschichte von den Sirenen Verstecken des >Innen-Raumes< „Er wälzt in seinem nóos viellistige Gedanken.“ Von der alten auditiven (>äußeren<) zu einer neuen visuellen (>inneren<) Dominanz Ein visueller >Innen<-Raum 2. Das neue Feld mit zwei getrennten Systemen, die dynamisch-fließend eng verbunden sind Das neue Wahrnehmungs-Feld mit zwei getrennten Systemen: Die Innen-Welt mit dem Geist, der Seele Die Außen-Welt mit der Welt (kósmos), die Ordnung (lógos), das Sein (ousía) Eine neue Art von Kategorienbildung: Ein System, bestehend aus Teilen Jeder Teil ist eindeutig definiert. Ein Teil unterscheidet sich hierarchisch-logisch vom Ganzen. Drei große kulturelle Entwicklungen: Die Erfindung des ersten vollständigen Alphabets der Geschichte Die Erfindung der Münze Die Formulierung der Grundlagen für Philosophie und Wissenschaft im europäischen Abendland Organisation von Erinnerungen Organisation des Handels Organisation des Denkens Verbindliche Regeln für die Beziehung Reden (Hören) und Schrift (Sehen) Verbindliche Regeln für die Beziehung Geld (Metall) und Wert Verbindliche Regeln für die Reflexion und den Diskurs darüber Diese Entwicklungen haben die Welt grundlegend verändert. 3. Die Entwicklung der Schrift (1) in der Jungsteinzeit „Alteuropa-Kultur“: Vinca Von Bild-Schriften zu Laut-Schriften Schrift wird komplexer (sie repräsentiert das Sprechen über Dinge) und einfacher (weniger Zeichen) Silbenschrift (2) in Bronzezeit Europa: die minoische Kultur auf Kreta, Linear A Mykener vom Festland: Linear B Dorer, Krieg um Troja (3) 3. Anlauf zur Schrift im Nahen Osten Neue Schriftarten: Lautschrift (statt Silben einzelne Laute) Die semitischen Konsonanten-Alphabete Vermittlung durch Phönizier (phonikázein = „nach Art der Phönizier schreiben“) Das erste vollständige Alphabet der Geschichte, ca. spätes 11./10. Jahrhundert oder später Ab 403 ist das klassische griechische Alphabet festgelegt die produktivste Schriftart der Geschichte Bedeutung: Realität (Sprechen, Hören) und Zeichen (Schrift, Sehen) stehen in einer vollständigen und eindeutigen Beziehung Exkurs: Hörendes Schreiben 4. Die Entwicklung der Münzgeldes Ilias: Naturaltausch Geld entsteht an vielen Orten der Welt, in der Regel aus nicht-ökonomischen Motiven, z.B. aus Opfern bei Zeremonien oder für religiöse Rituale. (1) Mesopotamien „Geld“ nur als Recheneinheit (und als Mittel, Werte aufzubewahren), aber nicht als Geldstück, als Münze. (2) Obolos im antiken Griechenland: ursprünglich eiserne Bratspieße als Entlohnung für öffentliche Ämter, Fleischstücke von Opfertieren vom 8. zum 7. Jahrhundert: Metallbarren (Gold, Kupfer, Bronze, Zinn und Eisen (3) Kleinasien, in der Stadt Sardeis um 640 – 620 v.Chr. erstmals Münzen, der Sage nach von König Midas Das Gewicht wurde durch einen Stempel (Löwenkopf) Garantiert Effizienz im Tausch ohne extra Wiegen Übergang von großen Barren (Gewichts-Geld) zu handlichen kleinen Barren mit normierter Größe und Gewicht (Münz-Geld). der ovalen Klumpen wird zu einer flache, runde Scheibe = Münze Münz-Geld ist Allzweck-Geld: Wertmesser Wertaufbewahrungsmittel Zahlungsmittel Tauschmedium Die Lyder erfinden den Marktplatz, die ersten bekannten Bordelle und das Glücksspiel. (4) Rasche Übernahme durch Griechen Handelsstädte, Fernhandel vom Schwarzen Meeres bis nach Sizilien und Afrika, mit Kontakten bis zu den Ägyptern, Lydiern und Assyrern. eine breite Schicht gutverdienender Handwerker, eine kleinere Gruppe immens reicher Handelsherren Solon: ein auf Vermögen basiertes abgestuftes System Herrschaft durch Geld ohne ausgeprägten Verwaltungs- oder Militär-Apparat. Geld als neues Distanz-Medium Koordination unzähliger Menschen über Raum und Zeit Geld erfordert Planung und Simulation 5. Die Entstehung der griechischen Philosophie Die Erfindung des Konzepts eines „Systems“ als Ausdruck einer Distanz zur Welt Das >Innen< erkennt sich als etwas Eigenes, dem die Welt >außen< als Gesondertes gegenübersteht. Die Hafenstadt Milet Thales von Milet (etwa 624 – 544) Anaximander und Anaximenes Eine grundsätzliche Fragestellung: was ist die arché aller Dinge, der „Ursprung, Urgrund und Abgrund“als Grundprinzip von allem? Mit dieser Frage wird eine neue Meta-Ebene erfunden: „die Welt“ mit einer Ordnung, einem einheitlichen Design, einem inneren Plan, einer Struktur = „Das Sein“ Die Projektion der abendländischen Wissenschaften Philosophie der Vorsokratiker Distanzmoment: die Welt Eine dünne Grenze >innen< / >außen< Fließ-Konzepte Die neue (abstraktere) Meta-Ebene = Das Gemeinsames der Welt: „das Göttliche“ (to theion) http://www.walteroetsch.at/videos-von-vorlesungen/videos-zur-vorlesung-… Videoproduktion: Alexander Grömmer und JKU Video auf youtube: http://bit.ly/1qhjp0N Share & Embed Embed this Video Link to this Video Add new comment Kommentar verfassen login or register to post comments. Walter Ötsch 70 Videos, 2 Members #Tags ICAE JKU johannes kepler universität JKU Linz Walter Ötsch Kulturwissenschaft Ökonomie More from Channel 00:46:55 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 05 | Bewusstsein + Gewissen in Antike und früh Walter Ötsch since 9 years 00:38:46 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 05.2 | Das Welt-Bild des frühen und hohen Mitt Walter Ötsch since 9 years 00:53:52 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 06.1 | Das Welt-Bild des frühen und hohen Mitt Walter Ötsch since 9 years 01:04:45 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch KG1 | 07 | Einleitung: Was ist Kulturgeschichte? Das Welt-Bi Walter Ötsch since 8 years 5 months 00:06:38 Wir freuen uns, dass unser Leben nach den Ausgangssperren wieder normaler wird. 06: Ist es gut zu einer "Normalität" zurückzukehren? Walter Ötsch since 4 years 10 months 00:06:39 Manchmal wurde in den letzten Wochen gesagt, der Neoliberalismus sei tot, weil der Staat jetzt in 08: Ist der Neoliberalismus tot? Walter Ötsch since 4 years 9 months 00:16:57 Sind Steueroasen Ausnahmeländer und Randerscheinungen? 11: Steueroasen: Nebenaspekt oder zentral für das globale Fi Walter Ötsch since 4 years 7 months 00:10:08 Wie gehen die großen IT-Konzerne mit ihren Usern um? Warum sind wir so machtlos? 13: Überwachungskapitalismus 2: Wie behandeln IT-Konzerne ih Walter Ötsch since 4 years 7 months 00:10:40 Ist es schlecht, dass der Staat jetzt so viele neue Schulden macht? 01: Ist es schlecht Schulden zu machen? - Walter Ötsch Walter Ötsch since 4 years 10 months 00:09:07 Für viele erscheint es wie ein Märchen: Banken können Geld aus dem Nichts erschaffen. 04: Können Banken wirklich Geld aus dem Nichts erschaffen? - Walter Ötsch since 4 years 10 months 00:46:40 Walter Ötsch im Gespräch mit Kurt Bayer Denken hilft. Folge 5: Warum musste Liz Truss zurücktreten? Walter Ötsch since 2 years 5 months 00:12:18 Seit den 1980er-Jahren wissen wir um die Folgen der von Menschen verursachten Erwärmung der Erde. 18: Was verhindert die rasche ökologische Wende? Walter Ötsch since 4 years Mehr vom User 00:56:40 Gaming Sendung mit Christoph Winter GamingStudioLIVE DORFTV open house since 10 years 11 months 00:07:50 Ein Film von Andreas Toth. Antonio Vivaldi's FRÜHLING Open Space since 14 years 1 month Magdalena Danner (Stv. Fremdenrecht: ja? nein? warum und überhaupt? NGOs beziehen S DORF Gespräch since 14 years 01:38:06 Die von der E-GEM Arbeitsgruppe Ewd. E-GEM Projektpräsentation "Im Schöffl" Engerwitzdorf Team Buntes Fernsehen Engerwitzdorf since 10 years 11 months 00:21:39 Tal der Bären. Tal der Bären Filme auf DORFTV since 13 years 11 months 00:12:22 Ein Beitrag von Horst Sitter. Ägypten Open Space since 13 years 11 months More like this 01:31:24 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 02 | Die Ilias von Homer: Der Befehlsraum der Walter Ötsch since 9 years 1 month 00:46:55 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 05 | Bewusstsein + Gewissen in Antike und früh Walter Ötsch since 9 years 00:54:58 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 04.1 | Klassisch griechische Welt-Bilder II - Walter Ötsch since 9 years 01:31:28 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 09 | Welt-Bilder der Aufklärung - 11.12.2012 Walter Ötsch since 8 years 9 months 00:37:32 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 04.2 | Bewusstsein + Gewissen in Antike und f Walter Ötsch since 9 years 01:34:05 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 08 | das mechanistische Welt-Bild II - 4.12.20 Walter Ötsch since 8 years 10 months 00:53:52 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 06.1 | Das Welt-Bild des frühen und hohen Mitt Walter Ötsch since 9 years 00:38:46 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 05.2 | Das Welt-Bild des frühen und hohen Mitt Walter Ötsch since 9 years 01:29:54 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 01 | Welt-Bilder und Wahrnehmen | 02.10.2012 Walter Ötsch since 9 years 1 month 01:01:55 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 11.1 | Welt-Bilder der deutschen Romantik II - Walter Ötsch since 8 years 9 months 01:14:09 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 07.1 | Renaissance II - 27.11.2012 Walter Ötsch since 8 years 11 months 00:09:43 Was ist ein Mythos und warum bezeichne ich "den Markt" als Mythos? 19: Warum ist der Markt ein Mythos? Walter Ötsch since 4 years