Welt-Bilder | 09 | Welt-Bilder der Aufklärung - 11.12.2012 Created at 9. Jul. 2016 6007 Ansichten by dorftv Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Vorlesung „Themen und Theorien der Kulturwissenschaften I“ an der Johannes Kepler Universität Linz im Wintersemester 2012 9. Stunde, 11.12.2012 Welt-Bilder der Aufklärung --- 1. Überblick über den bisherigen Gedankengang in der Vorlesung Ziel: eine Einführung zu einer Kulturgeschichte der Wahrnehmung, verbunden mit Konzepten des Bewusstseins und des Geistes Wahrnehmung der Götter Keine Begriffe für die Wahrnehmung eigener „Innen-Welten“ Personen von „außen“ definiert, z.B. durch Sippe Dynamisch-flackernde Kategorien Zusammenhang mit Zuständen?: Energieschübe, Gefühlseinbrüche Keine Verantwortung, keine Schuld, kein Gewissen Odyssee Odysseus: ein Simulationsraum, Täuschungen kollektiv geteilt Ilias Vorsokratische Philosophien „Außen“: ein System („Das Sein“, kósmos, tó théion) ßà „innen“ ein Raum (die Seele) Dynamisch fließende Konzepte (z.B. Welt aus Wasser oder Luft) Fließende Sinne: Poren-Konzepte Ekstatische Zustände, Erleben intensiver Atmosphären Das Ge-Wissen Als Meta-Instanz in und über die Inhalte der „Innen-Welt“ Sokrates daímonion, von Apollo verliehen eine innere Stimme: autorativ, inspirativ und reflexiv Plato ein Innen-Raum und eine Ordnung außen Die vernünftige Seele (als praktische Aufgabe), Seele-Leib-Problem Die vernünftige Welt-Seele Die ausgezeichnete Rolle der Vernunft Philo von Alexandria Eine erste „Theorie“ des Bewusstseins Das Gewissen als Ankläger, Richter und Zeuge Paulus von Tarsus Bewusstsein (syneidos, sinéidesis) als innere Eineit, nur der Person selbst bewusst Augustinus Der erste Theoretiker des „Innen-Raums“: Gewissheit und Wahrheit findet sich im „Inneren“ des Menschen Gott als reiner Geist Gott als Vernunft Die personale Seele im Kontakt mit Gott [Frage zur Seele bei Augustinus] --- 2. Exkurse: Allgemeine Bemerkungen zur Kulturgeschichte 1. Was ist eine Kulturgeschichte Gottes? 2. Anmerkungen zu der Art von Kulturgeschichte, die hier vorgestellt wird Musterbildung als wissenschaftliche Erfindung Wie wird die Differenz zwischen den Mustern interpretiert? Eine Warnung vor Geschichtsphilosophien und Geschichtsdeterminismen 3. Exkurs: „die“ Geschichte als neues Konzept in der Mitte des 18. Jahrhunderts in Verbindung mit dem Konzept „des“ Fortschritts 4. Noch eine Bemerkung: Kulturgeschichte kann man immer nur von einem bestimmten Standpunkt aus machen. --- 3. Die Verknüpfung von Freiheit, Vernunft und Moral in der Renaissance des Mittelalters 1. Vorformen in der Renaissance des Mittelalters ein „verinnerlichteres“ Christentum In der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts wird im Rahmen der Christologie zum ersten Mal eine Metaphysik menschlicher Freiheit (auf der Basis einer Ontologie des moralischen Seins) formuliert. Alexander von Hales (1185-1245): Christus besitzt drei Seinsweisen: subjectum: Christus in seinem „natürlichen Sein“ (esse naturale), die Ordnung der Natur individuum: Christus in seinem „vernunfthaftem Sein“ (esse rationale), die Ordnung des Vernünftigen persona: Christus in seinem „moralischen Sein“ à Ordnung des Moralischen, esse morale. Die „Person“ besitzt die „Seinsweise“ eines „moralischen Dings“ à ihr kommt Freiheit zu à sie besitzt „Würde“. Gibt es ein Konzept von „Menschenrechten“ im Mittelalter? 2. Naturrechtslehren Argumente mit „der Natur des Menschen“ „Der“ Mensch ist moralisch und vernünftig. Deswegen kommen ihm Rechte zu. Das Beispiel von Samuel (von) Pufendorf (1632 -1694): „De iure naturae et gentium“ 1672 kleidet die scholastische Lehre vom ens morale in ein neuzeitliches Gewand gilt als Begründer der neuzeitlichen Naturrechtslehre Rekurs auf Descartes und Hobbes Exkurs: Thomas Hobbes (1588-1679): Leviathan 1651 o die Begründung der neuzeitlichen Theorie des Staates o die erste große Sozialphilosophie der Neuzeit o eine erste Anwendung der Philosophie von Descartes auf gesellschaftliche Fragen o „Natur“ des Menschen: Kampf aller gegen alle, Krieg aller gegen alle o Um „Naturzustand“ zu beenden, gehen Menschen Verträge ein à Staatsvertrag der Individuen begründet den Leviathan (als absolutistischen Staat) o Aus Freiheitsrechten der Individuen durch Vernunft zum Staat o Der Staat fußt auf Individuen, nicht auf göttlichem Gebot. o Vernunft ist hier instrumentelle Vernunft Die Philosophie ruht bei Pufendorf auf einem festen Fundament: der Mensch als moralisches Menschen Person – Vernunft – Moral [Frage zum Vernunft-Begriff: inhaltliche und instrumentelle Vernunft, das Konzept des Homo eoconomicus kann Vernunft die „Triebe“ transzendieren?] [Frage zum latenten Materialismus bzw. Atheismus bei Hobbes] --- 4. Die Epoche der Vernunft: die Zeit der Aufklärung Nach Descartes wird die Vernunft universell für alle Wissensbereiche Folge: der Mensch wird als vernünftiges Wesen (Person) gedacht Folge: Die vernünftige Natur des Menschen fundiert das politische Programm des Bürgertums gegen den Feudaladel. Welt-Bild und Menschen-Bild und Gesellschafts-Bild (Politik) Verknüpfung mit Gottes-Bild: Deismus (Theismus) Gott ist transzendent, in Ferne zur Welt und greift nicht in das Weltgeschehen ein. Gott als Schöpfer der Welt Die Welt als Maschine, gelenkt von Naturgesetzen Skepsis zu „Wunder“ --- 5. Naturtheologie Die Welt ist das Produkt des Design Gottes. Dieser Plan fundiert eine Ordnung. Die erkennbare Ordnung der Welt ist ein direktes Resultat des Design Gottes. Naturgesetze sind moralische Kommandos eines wohlwollenden Gottes an die Natur. Die Natur besitzt in dieser Hinsicht moralische Qualitäten. Der wahre Glaube ist praktischer Natur. --- 6. Exkurs: Die schottische Moralphilosophie Anthony Ashley Cooper Francis Hutcheson: Die Menschen besitzen einen „Moralsinn“ Adam Smith (1723-1790) als Moralphilosoph (Theory of Moral Sentiments 1759) und als Theoretiker des Kapitalismus (The Wealth of Nations 1776): Die commerce society als die moralischste Gesellschaftsform der Geschichte --- 7. Politische Beispiele (a) Niederlande, nach Unabhängigkeit von Spanien (endgültig 1648) „Republik der 7 Vereinigten Niederlande“ als radikal dezentralisierter Staat Religiöse Toleranz und weitreichende Pressefreiheit Ein funktionierendes Rechtssystem, welches auf der Herrschaft des Rechts und Heiligkeit von Besitz und Verträgen beruht (b) England •„Glorreiche Revolution“ 1688 à Bills of Rights die Levellers als erste liberale Gruppe (c) Geschichte der Menschenrechte 1791 Bills of Rights 1789 Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in der französischen Revolution 1948: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der UNO http://www.walteroetsch.at/videos-von-vorlesungen/videos-zur-vorlesung-… Videoproduktion: Alexander Grömmer und JKU Video auf youtube: http://bit.ly/29p1fTj Walter Ötsch 62 Videos, 2 Members Playlists #Tags Aufklärung Weltbilder Kulturgeschichte Walter Ötsch Share & Embed Embed this Video Link to this Video More from Channel 00:16:57 Sind Steueroasen Ausnahmeländer und Randerscheinungen? 11: Steueroasen: Nebenaspekt oder zentral f Walter Ötsch since 3 years 00:08:29 Die Corona-Krise hat gezeigt, wie handlungsmächtig die Politik sein kann – auch gegen die unmitte 07: Welche Folgen kann die Corona-Krise hab Walter Ötsch since 3 years 2 months 00:06:38 Wir freuen uns, dass unser Leben nach den Ausgangssperren wieder normaler wird. 06: Ist es gut zu einer "Normalität" zurück Walter Ötsch since 3 years 2 months 00:12:37 Haben sich die Börsen vollkommen von der realen Entwicklung der Wirtschaft entkoppelt? 10: Wirtschaftskrise und Börsenboom: Wie pa Walter Ötsch since 3 years 2 months 00:10:40 Ist es schlecht, dass der Staat jetzt so viele neue Schulden macht? 01: Ist es schlecht Schulden zu machen? - W Walter Ötsch since 3 years 3 months 01:14:09 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 07.1 | Renaissance II - 27.11 Walter Ötsch since 7 years 4 months 01:10:25 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch KG1 | 05 | Einleitung: Was ist Kulturgeschi Walter Ötsch since 6 years 10 months 00:54:58 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 04.1 | Klassisch griechische Walter Ötsch since 7 years 5 months 00:53:52 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 06.1 | Das Welt-Bild des früh Walter Ötsch since 7 years 5 months 00:27:27 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 11.2 | Welche Welt-Bilder hab Walter Ötsch since 7 years 2 months 01:31:28 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 09 | Welt-Bilder der Aufkläru Walter Ötsch since 7 years 2 months 01:01:55 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 11.1 | Welt-Bilder der deutsc Walter Ötsch since 7 years 2 months Mehr vom User 00:58:19 Gastro-Pop Show aus Hamburg. Konspirative Küchenkonzerte #15 Open Space since 12 years 00:58:00 Gastro-Pop Show aus Hamburg. Konspirative Küchenkonzerte #16 Open Space since 12 years More like this 00:46:55 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 05 | Bewusstsein + Gewissen i Walter Ötsch since 7 years 5 months 01:34:05 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 08 | das mechanistische Welt- Walter Ötsch since 7 years 2 months 00:37:58 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 06.2 | Renaissance I - 20.11. Walter Ötsch since 7 years 5 months 01:29:38 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 03 | Ilias II + Klassisch gri Walter Ötsch since 7 years 5 months 01:14:09 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 07.1 | Renaissance II - 27.11 Walter Ötsch since 7 years 4 months 00:53:52 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 06.1 | Das Welt-Bild des früh Walter Ötsch since 7 years 5 months 00:20:42 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 07.2 | Das mechanistische Wel Walter Ötsch since 7 years 3 months 00:54:58 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 04.1 | Klassisch griechische Walter Ötsch since 7 years 5 months 01:01:55 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 11.1 | Welt-Bilder der deutsc Walter Ötsch since 7 years 2 months 00:37:32 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 04.2 | Bewusstsein + Gewisse Walter Ötsch since 7 years 5 months 01:29:54 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 01 | Welt-Bilder und Wahrnehm Walter Ötsch since 7 years 5 months 00:38:46 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 05.2 | Das Welt-Bild des früh Walter Ötsch since 7 years 5 months