+ Welt-Bilder | 02 | Die Ilias von Homer: Der Befehlsraum der Götter | 16.10.2012 Created at 30. Mar. 2016 5390 Ansichten by dorftv BeschreibungEmbed Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Vorlesung „Themen und Theorien der Kulturwissenschaften I“ an der Johannes Kepler Universität Linz im Wintersemester 2012 2. Stunde, 16.10.2012: Die Welt der Ilias I (als Ausdruck eines mythischen Welt-Bildes): der Befehls-Raum der Götter 1. Die Götter der Ilias Der historische Hintergrund der Ilias Die 1. Szene der Ilias: Achilles kontra Agamemnon: das Eingreifen der Pallas Athene Die befehlenden Götter Götter als >reale< Wesen, Götter als Personifikationen von Kräften Epiphanien, nur bei besonderen Anlässen Eine zwingende Präsenz, machtvolle leibliche Erfahrungen. Zwangsläufig erfahrene Zustände: in der Gewalt von Kräften, die man nicht kontrollieren kann. Die Erlebnis-Momente werden mit Götternamen belegt. Gott und Natur stehen in keinem Widerspruch. Es gibt keine göttlichen Wunder. Merkmale der antiken „Religionen“ 2. Götter-Hüllen Götter sind „Individuen mit Allgemeinheitsbedeutung“: Namen für Individuen und zugleich Begriffe mit Allgemein-Bedeutung. sw. Götter agieren als eigenständige Personen und sind zugleich an verschiedenen Orten, zu bestimmten Zeiten, wie Festtagen, in Personen und Dingen „verkörpert“. Sie sind in ihnen „enthalten“, allerdings nicht in einer erschöpfenden Weise, weil sie auch anderswo zu finden sind. 3. Mythische Objekte Das Göttliche durchzieht alles: Objekte, Menschen, Tiere, Zeiten und Räume. Überall wirken die göttlichen Kräfte, freilich in unterschiedlicher Ausprägung und Intensität. Alles ist, wie Karen Gloy für ein magisch-mythisches Welt-Bild schreibt, „durchwaltet und beherrscht gedacht von Kräften, Mächten, Tendenzen, Bestrebungen und Einflüssen, die sich wie in einem Stromsystem hierhin und dorthin ergießen.“ Das Gemeinsame aller Ströme ist ihre göttliche Natur, Kurt Hübner spricht von „mythischer Substanz.“ Die „mythische Substanz“, die den gesamten Raum durchzieht, hat sich im Objekt „kondensiert“. Ein Ding ist „nur eine Hülle, ein Gefäß, in welches eine solche Substanz in größerer und geringerer Dichte eindringt, weswegen das Numinose darin stärker oder schwächer anwesend sein und verspürt werden kann.“ 4. Mythische Personen Auch Personen sind Gefäße für göttliche Energien. Der Charakter eines Menschen ist von seiner mythische Substanz bestimmt. Ihre ausgezeichnete Stellung begründet sich aus der Sippe, der sie entstammen. Eine Sippe ist eine soziale Hülle gefüllt von „mythischer Substanz“, die einst von einem göttlichen Wesen direkt in einen Menschen eingeflossen ist und nun von Geschlecht zu Geschlecht weitergegeben wird. Eine Sippe „transportiert“ göttliche Kräfte über Generationen. Eine Sippe gibt ihre Energie nicht nur „persönlich“ (durch Kinder), sondern auch durch ihren Besitz, ihre Dinge weiter Durch Gastgeschenke werden Energien ausgetauscht und miteinander verschmolzen. Die Geschichte von Diomedes und Glaukos [6, 122ff.] 5. Mythische Zeiten Arché: eine Ursprungsgeschichte, die sich wieder und wieder vollziehen muß. Irgendwann hat ein numinoses Wesen zum ersten mal eine bestimmte Handlung vollzogen, und seitdem wiederholt sich dieses Ereignis identisch immer wieder. Alles Regelmäßige in der Natur, in der Psyche, in der Gesellschaft ist arché. Mythische Substanzen sind demnach zeitloser Natur. Jedes „Jetzt“ enthält das Vergangene in sich und geht mit der Zukunft schwanger (so Cassirer mit Bezug auf Leibniz). 6. Mythische Räume Wie Ereignisse sind auch Szenen, Orte und Räume nicht in einem Raum „angesiedelt“. Der (physikalische) Raum ist nicht gleichartig, sondern überall nach göttlichen Atmosphären unterteilt. Räume sind Orte, an denen sich Göttliches manifestiert. Orte sind Götter, den Göttern sind Orte zugeordnet. Das Erleben von Atmosphären an einem Ort ZEIGT die Präsenz göttlicher Wesen. Von einem témenos zum anderen sind „Schwellen“ zu überschreiten, oft in Form von Ritualen, die den Menschen auf die neue, vielleicht bedrohende oder erhebende Atmosphäre „einstimmen“. Jede Richtung führt zu einem anderen Sein. Videoproduktion: Alexander Grömmer und JKU Video auf youtube: http://bit.ly/1qhjp0N Share & Embed Embed this Video Link to this Video Add new comment Kommentar verfassen login or register to post comments. Walter Ötsch 71 Videos, 2 Members #Tags Ökonomie Kulturgeschichte wissenschaft Walter Ötsch Transkription More from Channel 01:02:00 Eine Doku von Niko Mayr und Walter Ötsch, der in 10 Gesprächen ein tieferes Verstehen des aktuell RECHTSRUCK - Zehn Gespräche gegen Angst Walter Ötsch since 7 years 6 months 01:11:04 Roland Steidl (Philosoph) im Gespräch mit Walter Otto Ötsch (Ökonom, Kulturhistoriker) 20 - Das Ende des Mythos vom freien Markt Walter Ötsch since 4 years 4 months 00:55:55 Walter Ötsch im Gespräch mit Joscha Wullweber. Denken hilft. Folge 3: Wie instabil das Finanzsystem ist Walter Ötsch since 2 years 10 months 00:47:53 Walter Ötsch im Gespräch mit Johannes Lehner Denken hilft. Folge 2: Bitcoin – was ist das? Walter Ötsch since 2 years 11 months 00:40:52 Walter Ötsch im Gespräch mit Silja Graupe Denken hilft. Folge 1: Ökonomische Bildung neu gedacht Walter Ötsch since 3 years 00:03:29 In diesem kurzem Video, das für meine Homepage erstellt wurde, erzähle ich, was ich unter ökonomi 21 - Die ökonomisierte Gesellschaft verstehen Walter Ötsch since 3 years 6 months 00:16:57 Sind Steueroasen Ausnahmeländer und Randerscheinungen? 11: Steueroasen: Nebenaspekt oder zentral für das globale Fi Walter Ötsch since 4 years 11 months 00:10:37 Wie ist es Google gelungen, zu einer der größten Firmen weltweit zu werden? 12: Überwachungskapitalismus I: Wie ist das Geschäftsmodell Walter Ötsch since 4 years 11 months 00:10:08 Wie gehen die großen IT-Konzerne mit ihren Usern um? Warum sind wir so machtlos? 13: Überwachungskapitalismus 2: Wie behandeln IT-Konzerne ih Walter Ötsch since 4 years 11 months 00:20:57 The Coronavirus Crisis: Only a Health Crisis? Part I of: What Type of Crisis is This? 14: The Coronavirus Crisis 1: Only a Health Crisis? Walter Ötsch since 4 years 9 months 00:16:26 The Coroavirus Crisis: Why is Society so Vulnerable? Part II of: What Type of Crisis is This? 15: The Coronavirus Crisis 2: Why Is Society so Vulnerable? Walter Ötsch since 4 years 9 months 00:15:32 The Coronavirus Crisis: Which Image of Society Made Society so Vulnerable? 16: The Coronavirus Crisis 3: Which Image of Society Made So Walter Ötsch since 4 years 9 months Mehr vom User 02:18:13 Sendung von Studierenden der Zeitbasierten Medien der Kunstuniversität Linz. Tinnitus - Ist Musik im Fernsehen tot? DORF Gespräch since 14 years 2 months 00:05:23 Musik: Auswärtssieg Musikvideo since 14 years 2 months 01:20:32 eine Sendung von Studierenden der Zeitbasierten Medien an der Kunstuniversität LInz TINNITUS - Visualisierte Musik DORF Gespräch since 14 years 2 months 00:57:23 Georg Ritter mit Gespräch mit dem Leiter des Festival der Regionen - Gottfried Hattinger. dorf Gespräch mit Gottfried Hattinger - Festival der Regione DORF Gespräch since 14 years 2 months 00:56:02 Dalibor Strasky ist der neue Anti Atom Beauftragte des Landes Oberösterreich Anti-Atom-Komitee Freistadt im Gespräch mit Dalibor Strasky Anti Atom Komitee - Ausgestrahlt since 14 years 2 months 00:21:53 Sendung der Studierenden der Pädagogischen Hochschule OÖ. PH-TV Folge 1 PHTV since 14 years 2 months 00:59:43 Musiksendung mit Daniel Steiner. Diesmal zu Gast : KRISTY AND THE KRAKS (Garagepunk) I don´t like Modays I don't like Mondays since 11 years 2 months 00:51:58 Die breite Angebotspalette der Polytechnischen Schule soll das Entdecken der eigenen Fähigkeiten BravoINK teleVISION: Probieren geht über studieren. BravoINK.tv since 11 years 2 months 01:02:56 Eine Sendung von Fiftitu% zur diesjährigen Schifffahrt am 29. Fahrende Händlerinnen des musikalischen Widerstandes! FIF TV since 11 years 2 months 00:44:19 Ein Rundgang mit Claudia Prinz vom Freien Radio Freistadt mit Bianca Mayer & Thomas Ploner, d Rundgang am Festival Fantastika 2014 Open Space since 11 years 2 months 00:07:41 Die Wirtin des Hafenbuffets erzählt über den Linzer Hafen und über ihre Donau. Donau - Porträts - Christa Mayrl DORFTV. Redaktion since 11 years 2 months More like this 01:29:38 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 03 | Ilias II + Klassisch griechische Welt-Bil Walter Ötsch since 9 years 5 months 00:54:58 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 04.1 | Klassisch griechische Welt-Bilder II - Walter Ötsch since 9 years 4 months 01:31:28 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 09 | Welt-Bilder der Aufklärung - 11.12.2012 Walter Ötsch since 9 years 1 month 00:05:55 Beobachtung, Kreation und Komposition eines Aktes der Demonstration. ARTIVISMO maiz since 5 years 8 months 01:34:05 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 08 | das mechanistische Welt-Bild II - 4.12.20 Walter Ötsch since 9 years 2 months 00:53:23 So wie auch bei anderen Videokonferenzen kann man Personen über einen Link in einen Raum einladen Webinar - Gather.town ein Videokonferenztool und vieles mehr WERDEDIGITAL.AT - WEBINAR since 4 years 6 months 00:53:52 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 06.1 | Das Welt-Bild des frühen und hohen Mitt Walter Ötsch since 9 years 4 months 00:38:46 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 05.2 | Das Welt-Bild des frühen und hohen Mitt Walter Ötsch since 9 years 4 months 00:37:32 Univ. Prof. Dr. Walter Ötsch Welt-Bilder | 04.2 | Bewusstsein + Gewissen in Antike und f Walter Ötsch since 9 years 4 months 00:15:35 «Mit Städten ist es wie mit Träumen: Alles Vorstellbare kann geträumt werden, doch ist auch der u keep it all inside - Bernd Oppl über seine neue Ausstellung DORFTV. link since 10 years 1 month 00:56:59 „Nur was man kennt schützt man auch!“ ist ein bekannter Slogan der Naturvermittlung. Webinar - App in die Natur – Der Frühling kommt ;-) WERDEDIGITAL.AT - WEBINAR since 4 years 5 months 00:03:27 Centriphery lädt das Publikum zu einer spannenden Radperformance ein, die eine eigene Sichtweise Centriphery RADschen Wanderung Durchlauferhitzer since 6 years 1 month