Zerstörende Allianzen: Imperialismus, Neoliberalismus, Militarismus Created at 24. Apr. 2022 302 Ansichten by Johannes BeschreibungEmbed Politikwissenschafterin Nadja Meisterhans im Gespräch mit Sigrid Ecker über die Hintergründe des russischen Angriffkrieges auf die Ukraine. Über die Remilitarisierung der internationalen Politik, aktuelle militärische Kommunikation samt rechter Verschwörungserzählungen, toxische Männlichkeit und was wir dagegen tun können. Am 24. Februar 2022 begann der Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine. Geschätzte Verluste laut Reuters mit Stand 11.4.2022: Mindestens 24 038 Todesfälle, 2126 nicht tödliche Verletzungen, mindestens 400 vermisste Personen und ca. 11 Mio. geflüchtete Menschen. Die Eigentumsschäden der mindestens 1752 zerstörten Gebäude belaufen sich auf rund 565 Mrd. Dollar. Hintergründe und Versäumnisse Schon seit 2014 schwelte der Russisch-Ukrainischen Krieg. Es wurden Konzentrationen russischer Truppen in den Grenzregionen zur Ukraine beobachtet, ab Ende 2021 fanden Manöver statt – ab Februar 2022 auch im benachbarten Belarus. Am 21. Februar 2022 erkannte Russland die Unabhängigkeit der separistischen „Volksrepubliken“ Donezk und Lugansk an – mit beiden schloss Russland Beistandsverträge, die dann für den Angriff auf die restliche Ukraine als Vorwand dienten, aufgrund einer angeblichen Bedrohung dieser Teilgebiete durch die Ukraine. Nadja Meisterhans erläutert die Hintergründe dieses Krieges. Sie kritisiert den Umgang mit Michail Gorbatschow (Glasnost/Perestroika) und das Versäumnis der westlichen Länder nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, zivile und demokratische Kräfte im Osten zu stärken. Meisterhans analysiert, dass stattdessen ausschließlich Märkte geöffnet und Oligarchen und korrupte Eliten gestärkt wurden. Integration wurde nur im Sinne von neoliberalen Marktöffnungen (Wandel durch Handel) und militärischer Integration (NATO) vorangetrieben. “Es wurden Geschäfte des Westens mit Oligarchen gemacht (Öl, Gas) und so gleich der klimapolitische Wandel mitverschlafen.” Immer wieder betont die Poltikwissenschaftlerin aber auch, dass das natürlich alles keine Rechtfertigung für den völkerrechtswidrigen Angriff Putins sei, aber ein Nährboden für seine Agitation. Die Invasion der Ukraine wurde am 2. März 2022 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen mit großer Mehrheit verurteilt. Viele Staaten, die EU insgesamt verhängten umfangreiche Wirtschaftssanktionen gegen Russland. Es wird viel humanitäre und militärische Hilfe für die Ukraine geleistet. Der Diskurs über diesen Krieg verlagert sich hierzulande zusehends. Hat es anfänglich, noch im Schock des plötzlichen Kriegsausbruch auf europäischen Boden, einen Rückfall in das Freund-Feind-Denken der Kalten Kriegsrethorik gegeben, drehten sich viele Diskussionen dann um mehr Aufrüstung und ein gemeinsames EU-Heer. Im Moment stehen wir bei der Frage des Öl- und Gasembargos angekommen. Rassismus, Remilitarisierung und toxische Männlichkeit Wie erlebt Nadja Meisterhans diesen Diskurs und die ungewöhnliche Einigkeit in der EU? Sie prangert einerseits die Aufteilung in gute und schlechte Flüchtlinge an: “Keiner denkt mehr an Syrien, Afghanistan, Jemen usw. und den Rassismus an den Grenzen. Und bei Viktor Orban, sowie Polens Pis-Partei wird wieder weggeschaut, dabei war die EU endlich bereit, zu sanktionieren.” Auch die Remilitarisierung der internationalen Politik und damit einhergehend die Gefahr, dass es eine Abkehr von zivilen Themen wie Umwelt, Demokratie, Geschlechterverhältnisse… gibt, bereitet Meisterhans Sorgen, denn: “… nicht die NATO ist die Gute, sondern die UNO!” Die neuen Kommunikationstaktiken vom ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, diese Art der transparenten Kriegs-Dokumentation durch das Internet, ist ganz neu. Hier sind PR-Leute in Olivgrün am Werk, die wissen, wie das mediale Spiel funktioniert. Das macht einerseits den Krieg medial transparenter, aber es wird auch das politische Spiel verändert: Selenskyj kommuniziert mit Regierungen aus aller Welt, während Putin mit seinem groß-imperealen Geheimdienst-Kader-Gehabe isoliert scheint. Noch nie haben Kriegsgegner so unterschiedlich im Konflikt kommuniziert. Wie ist das einzuordnen? Auch spielen rechte Verschwörungserzählungen eine Rolle, wie Putins schräge oder empörende Argumentation von der notwendigen “Entnazifizierung” der Ukraine zum Beispiel – welche Rolle spielen solche Kommunikationstaktiken in diesem Krieg? Und last but not least: Wie rauskommen aus dieser patriachalen, militärischen Vernichtungserzählung und aus den toxisch männlichen Prägungen? Moderation: Sigrid Ecker Share & Embed Embed this Video Link to this Video Add new comment Kommentar verfassen login or register to post comments. Radio FRO 325 Videos, 9 Members Playlists #Tags More from Channel 01:06:00 Vortrag zur Megamaschine Aufgezeichnet am 7. November 2016 in der Tabakfabrik Linz Fabian Scheidler in der Tabakfabrik Radio FRO since 7 years 1 month 00:50:11 2016 wird Politik - Politische Impulsgebung für das Radio-Empfangsgerät FROzine: Linz auf Sparkurs - Budgetsanierung oder Kahlschlag Radio FRO since 7 years 00:56:45 FROzine - Der rechtsextreme Kongress des "Europäischen Forum Linz" vom 29.10. FROzine - das Infomagazin: Was bleibt von den "Verteidigern Radio FRO since 7 years 00:49:28 2016 wird Politik - Politische Impulsgebung für das Radio-Empfangsgerät FROzine: Oberösterreich - verloren zwischen gestern und morg Radio FRO since 7 years 5 months 00:48:40 FROzine - Dem Rad spielt eine wichtige Rolle im urbanen Verkehr der Zukunft – da sind sich alle P Frozine: Wie wird Linz zur Radfahrstadt? Radio FRO since 6 years 7 months 00:49:55 Vor wenigen Wochen wurde ein Vortrag in einer Schule nach der Intervention eines besorgten Vaters FROzine: Politische Bildung statt Politik in Schulen Radio FRO since 6 years 7 months 00:50:00 2017 macht Politik - Politische Impulsgebung für das Radio-Empfangsgerät FROzine: Frankreich - neuer Präsident, neue Hoffnung? Radio FRO since 6 years 6 months 00:33:34 FROzine - Von 16.-18. Mai finden österreichweit die ÖH-Wahlen 2017 statt. FROzine: ÖH-Wahlen 2017: AG & JUNOS Radio FRO since 6 years 6 months 00:49:10 FROzine - Christian Diabl im Gespräch mit Georg Hubmann (Jahoda Bauer Institut) und Heinz Mitterm FROzine: Europas Zukunft. Gemeinsam oder getrennt? Radio FRO since 6 years 6 months 00:50:03 2017 macht Politik - Politische Impulsgebung für das Radio-Empfangsgerät FROzine: Entwicklungspolitik - Hilfe oder Zukunftsraub? Radio FRO since 6 years 9 months 00:49:55 FROzine - Christian Diabl im Gespräch mit Bernhard Schütz (ICAE) und Franziskus Forster (Attac) ü FROzine: EU-Krise - Neue Chancen für Europa? Radio FRO since 6 years 6 months 00:50:06 2017 macht Politik - Politische Impulsgebung für das Radio-Empfangsgerät FROzine: Partei ohne Jugend - wie zukunftsfähig sind die Grü Radio FRO since 6 years 8 months Mehr vom User 00:01:03 Die Medienwelt ist im Umbruch und wir diskutieren über die Konsequenzen für den demokratischen Di Einladung zur Medienkonferenz in Linz #mediana since 5 years 6 months 00:35:01 Im Studio berichten Fanja Haybach (#mediana18) und Ingo Leindecker (OPEN COMMONS Kongress) über d Vom demokratischen Auftrag medialen Diskurses Radio FRO since 5 years 6 months 00:50:47 Gemeinderats-Talk: Elisabeth Leitner-Rauchdobler (NEOS), Bernhard Seeber (Grüne) und Stefan Giegl Stadtpolitik: Hessenpark, Grillverbote, Ostumfahrung Radio FRO since 5 years 5 months 00:48:17 Christian Diabl im Gespräch mit Klaus Buttinger (OÖN, Vorsitzender OÖ Journalistengewerkschaft) u FROzine - Die Medienlandschaft im digitalen Wandel Radio FRO since 5 years 5 months 00:56:53 Die 4. Sendung der Radioreihe Not to disappear! Kultur & Bildung spezial: "Wo sind die Frauen in Kunst und K Radio FRO since 5 years 5 months 00:50:08 Vor- und Nachteile der Flexibilisierung der Arbeitszeit. FROzine - Arbeitszeitflexibilisierung- Notwendigkeit oder F Radio FRO since 5 years 3 months 01:05:36 In den Linzer Parkanlagen geht es seit Jahren um die Thematik: Wieviel Randgruppe verträgt die Me FROzine: Wieviel Randgruppe verträgt die Mehrheitsgesellscha Radio FRO since 5 years 6 months 00:49:05 Zufällig helfen und wie geht es dann weiter. FROzine - Zufällig Helfer Radio FRO since 5 years 4 months 00:53:24 Wo stehen wir in der Entwicklung der Umfärbungsaktivitäten durch die FPÖ samt Unterstützung von Ö FROzine: Wo endet Populismus und beginnt Extremismus? Radio FRO since 5 years 4 months 00:56:13 Wohin verschwinden die Frauen nach Abschluß ihres Studiums und warum bleiben weniger Frauen als M Kultur & Bildung spezial: "Vom Verschwinden der Frauen: Wie Radio FRO since 5 years 6 months 00:58:28 In der dritten Sendung der Sendereihe zur 24h Pflege begrüßen wir die Projektleiterinnen des Proj 24h Pflege: Im Vergleich Deutschland, Österreich und die Sch Radio FRO since 4 years 1 month 00:50:21 Was sind die wichtigsten Schritte, um gegen die Klimakrise vorzugehen? Umwelt- und Klimaschutz in OÖ – Viele Worte, wenig Taten Radio FRO since 4 years 9 months More like this 00:59:57 Bei Martin Wassermair waren Susanne Scholl (Journalistin, ehem. Krieg gegen die Ukraine – wie gefährlich ist die russische A Der Stachel im Fleisch - Politikgespräche mit Vorwärtsdrang since 1 year 9 months 00:45:51 Aufruf der Solidarwerkstatt Österreich zur Kundgebung, am 26. Oktober 2022, des 26.Oktober 2022-Die Waffen nieder! – Ja zur Neutralität! Solidarwerkstatt since 1 year 01:07:22 Die Waffen nieder! - Stoppen wir gemeinsam diesen Krieg! Die Waffen nieder! Solidarwerkstatt since 1 year 8 months 00:54:29 Der Diskurs zur Corona-Pandemie ist derzeit sehr einseitig ausgerichtet. „Armut ist die Krankheit“ Radio FRO since 3 years 7 months 01:35:12 Vortrag von Clemens Ronnefeldt (Referent für Friedensfragen beim deutschen Zweig des Internationa Der Ukrainekrieg: Hintergründe und Perspektiven EDUCATION TV / Wissensturm Linz since 1 month 3 weeks 01:48:56 Mit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine hat der russische Präsident Wladimir Putin nicht nur die Russland unter Putin - Vortragende Alexandra Pulvermacher EDUCATION TV / Wissensturm Linz since 1 year 00:15:30 Die Waffen nieder! Befreiungsfeier Mauthausen 2022 Solidarwerkstatt since 1 year 4 months 01:26:06 Woher kommt das Phänomen Corona-Leugner*innen überhaupt? Was wollen sie? Verschwörungen und Polarisierung – Zerreißproben für die Dem Radio FRO since 2 years 9 months 00:48:55 Vor wenigen Wochen war Nadja Meisterhans im FROzine zu Gast. Wie verändert Corona Demokratie, Gesellschaft und Geschlech Radio FRO since 3 years 7 months 01:38:31 Mit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine hat der russische Präsident Wladimir Putin nicht nur die Russland unter Putin - Vortragende Kristina Stoeckl EDUCATION TV / Wissensturm Linz since 1 year 01:48:53 Mit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine hat der russische Präsident Wladimir Putin nicht nur die Russland unter Putin - Vortragender Vasily Astrov EDUCATION TV / Wissensturm Linz since 1 year 01:56:18 Mit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine hat der russische Präsident Wladimir Putin nicht nur die Russland unter Putin - Vortragender Wolfgang Müller EDUCATION TV / Wissensturm Linz since 1 year 1 month