Zerstörende Allianzen: Imperialismus, Neoliberalismus, Militarismus Created at 24. Apr. 2022 271 Ansichten by Johannes Politikwissenschafterin Nadja Meisterhans im Gespräch mit Sigrid Ecker über die Hintergründe des russischen Angriffkrieges auf die Ukraine. Über die Remilitarisierung der internationalen Politik, aktuelle militärische Kommunikation samt rechter Verschwörungserzählungen, toxische Männlichkeit und was wir dagegen tun können. Am 24. Februar 2022 begann der Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine. Geschätzte Verluste laut Reuters mit Stand 11.4.2022: Mindestens 24 038 Todesfälle, 2126 nicht tödliche Verletzungen, mindestens 400 vermisste Personen und ca. 11 Mio. geflüchtete Menschen. Die Eigentumsschäden der mindestens 1752 zerstörten Gebäude belaufen sich auf rund 565 Mrd. Dollar. Hintergründe und Versäumnisse Schon seit 2014 schwelte der Russisch-Ukrainischen Krieg. Es wurden Konzentrationen russischer Truppen in den Grenzregionen zur Ukraine beobachtet, ab Ende 2021 fanden Manöver statt – ab Februar 2022 auch im benachbarten Belarus. Am 21. Februar 2022 erkannte Russland die Unabhängigkeit der separistischen „Volksrepubliken“ Donezk und Lugansk an – mit beiden schloss Russland Beistandsverträge, die dann für den Angriff auf die restliche Ukraine als Vorwand dienten, aufgrund einer angeblichen Bedrohung dieser Teilgebiete durch die Ukraine. Nadja Meisterhans erläutert die Hintergründe dieses Krieges. Sie kritisiert den Umgang mit Michail Gorbatschow (Glasnost/Perestroika) und das Versäumnis der westlichen Länder nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, zivile und demokratische Kräfte im Osten zu stärken. Meisterhans analysiert, dass stattdessen ausschließlich Märkte geöffnet und Oligarchen und korrupte Eliten gestärkt wurden. Integration wurde nur im Sinne von neoliberalen Marktöffnungen (Wandel durch Handel) und militärischer Integration (NATO) vorangetrieben. “Es wurden Geschäfte des Westens mit Oligarchen gemacht (Öl, Gas) und so gleich der klimapolitische Wandel mitverschlafen.” Immer wieder betont die Poltikwissenschaftlerin aber auch, dass das natürlich alles keine Rechtfertigung für den völkerrechtswidrigen Angriff Putins sei, aber ein Nährboden für seine Agitation. Die Invasion der Ukraine wurde am 2. März 2022 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen mit großer Mehrheit verurteilt. Viele Staaten, die EU insgesamt verhängten umfangreiche Wirtschaftssanktionen gegen Russland. Es wird viel humanitäre und militärische Hilfe für die Ukraine geleistet. Der Diskurs über diesen Krieg verlagert sich hierzulande zusehends. Hat es anfänglich, noch im Schock des plötzlichen Kriegsausbruch auf europäischen Boden, einen Rückfall in das Freund-Feind-Denken der Kalten Kriegsrethorik gegeben, drehten sich viele Diskussionen dann um mehr Aufrüstung und ein gemeinsames EU-Heer. Im Moment stehen wir bei der Frage des Öl- und Gasembargos angekommen. Rassismus, Remilitarisierung und toxische Männlichkeit Wie erlebt Nadja Meisterhans diesen Diskurs und die ungewöhnliche Einigkeit in der EU? Sie prangert einerseits die Aufteilung in gute und schlechte Flüchtlinge an: “Keiner denkt mehr an Syrien, Afghanistan, Jemen usw. und den Rassismus an den Grenzen. Und bei Viktor Orban, sowie Polens Pis-Partei wird wieder weggeschaut, dabei war die EU endlich bereit, zu sanktionieren.” Auch die Remilitarisierung der internationalen Politik und damit einhergehend die Gefahr, dass es eine Abkehr von zivilen Themen wie Umwelt, Demokratie, Geschlechterverhältnisse… gibt, bereitet Meisterhans Sorgen, denn: “… nicht die NATO ist die Gute, sondern die UNO!” Die neuen Kommunikationstaktiken vom ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, diese Art der transparenten Kriegs-Dokumentation durch das Internet, ist ganz neu. Hier sind PR-Leute in Olivgrün am Werk, die wissen, wie das mediale Spiel funktioniert. Das macht einerseits den Krieg medial transparenter, aber es wird auch das politische Spiel verändert: Selenskyj kommuniziert mit Regierungen aus aller Welt, während Putin mit seinem groß-imperealen Geheimdienst-Kader-Gehabe isoliert scheint. Noch nie haben Kriegsgegner so unterschiedlich im Konflikt kommuniziert. Wie ist das einzuordnen? Auch spielen rechte Verschwörungserzählungen eine Rolle, wie Putins schräge oder empörende Argumentation von der notwendigen “Entnazifizierung” der Ukraine zum Beispiel – welche Rolle spielen solche Kommunikationstaktiken in diesem Krieg? Und last but not least: Wie rauskommen aus dieser patriachalen, militärischen Vernichtungserzählung und aus den toxisch männlichen Prägungen? Moderation: Sigrid Ecker Radio FRO 323 Videos, 9 Members Playlists #Tags Share & Embed Embed this Video Link to this Video More from Channel 00:35:37 Radiomenschen im Gespräch. Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview Radio FRO since 9 years 8 months 00:02:47 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 8 months 00:02:35 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 8 months 00:02:26 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 8 months 00:03:21 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 8 months 00:01:25 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 8 months 00:01:30 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 8 months 00:03:26 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 8 months 00:01:59 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 8 months 00:03:26 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 8 months 00:02:26 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 8 months 00:02:08 An die 350 Personen machen bei Radio FRO 105.0 das Programm – an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Eichhörnchen hört Nirvana - Eine Interview- Radio FRO since 9 years 8 months Mehr vom User 00:45:42 Was macht der Gemeinderat so in Sachen Frauenpolitik? Welche Projekte werden da diskutiert? Stadtgespräch: Was will die Linzer Frauenpo Radio FRO since 4 years 5 months 00:33:03 Utopie oder bald Realität? Soll in Linz eine Stadt-Seilbahn für Pendler*innen gebaut werden? Stadtgespräch: Eine Seilbahn für Linz? Radio FRO since 4 years 5 months 00:50:11 Wie verändert die politische Situation den Journalismus? FRO Lecture: Sibylle Hamann „Zur Lage des J Radio FRO since 4 years 5 months 01:43:20 Wie verändert die politische Situation den Journalismus? Sibylle Hamann „Zur Lage des Journalismus“- Radio FRO since 4 years 4 months 00:48:18 Darüber diskutieren Martin Wassermair und Sigrid Ecker mit Dorothea Dorfbauer, Sozialplattform OÖ FROzine: EU-Ratspräsidentschaft – was macht Radio FRO since 4 years 4 months 00:50:17 Eleonore Gillinger, Austria Guide sowie Kathrin Quatember, Historikerin und Julia Schuster, Gende Radio FRO Stadtgespräch: 100 Jahre zähes Ri Radio FRO since 4 years 3 months 00:50:47 Gemeinderats-Talk: Elisabeth Leitner-Rauchdobler (NEOS), Bernhard Seeber (Grüne) und Stefan Giegl Stadtpolitik: Hessenpark, Grillverbote, Ost Radio FRO since 4 years 9 months 00:48:17 Christian Diabl im Gespräch mit Klaus Buttinger (OÖN, Vorsitzender OÖ Journalistengewerkschaft) u FROzine - Die Medienlandschaft im digitalen Radio FRO since 4 years 9 months 00:50:13 Studiodiskussion zur Linzer Luftqualität und Maßnahmen zur Luftverbesserung mit Martin Donat (OÖ Es liegt was in der Luft: Zu hohe Stickoxid Radio FRO since 4 years 11 months 00:51:49 Im letzten Gemeinderats-Talk vor der Sommerpause diskutieren Klaus Strigl (SPÖ) und Klaus Grining FROzine - Stadtpolitik: Fußgänger- oder Be Radio FRO since 4 years 8 months 00:50:08 Vor- und Nachteile der Flexibilisierung der Arbeitszeit. FROzine - Arbeitszeitflexibilisierung- Not Radio FRO since 4 years 7 months 00:50:21 Was sind die wichtigsten Schritte, um gegen die Klimakrise vorzugehen? Umwelt- und Klimaschutz in OÖ – Viele Worte Radio FRO since 4 years 1 month More like this 00:59:57 Bei Martin Wassermair waren Susanne Scholl (Journalistin, ehem. Krieg gegen die Ukraine – wie gefährlich is Der Stachel im Fleisch - Politikgespräche mit Vorwärtsdrang since 1 year 01:07:22 Die Waffen nieder! - Stoppen wir gemeinsam diesen Krieg! Die Waffen nieder! Solidarwerkstatt since 1 year 00:45:51 Aufruf der Solidarwerkstatt Österreich zur Kundgebung, am 26. Oktober 2022, des 26.Oktober 2022-Die Waffen nieder! – Ja zur Solidarwerkstatt since 4 months 1 week 00:15:30 Die Waffen nieder! Nie wieder Faschismus! Befreiungsfeier Mauthausen 2022 Solidarwerkstatt since 8 months 2 weeks 01:26:06 Woher kommt das Phänomen Corona-Leugner*innen überhaupt? Was wollen sie? Verschwörungen und Polarisierung – Zerreißp Radio FRO since 2 years 1 month 00:48:55 Vor wenigen Wochen war Nadja Meisterhans im FROzine zu Gast. Wie verändert Corona Demokratie, Gesellsch Radio FRO since 2 years 11 months 00:54:29 Der Diskurs zur Corona-Pandemie ist derzeit sehr einseitig ausgerichtet. „Armut ist die Krankheit“ Radio FRO since 2 years 11 months 01:48:56 Mit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine hat der russische Präsident Wladimir Putin nicht n Russland unter Putin - Vortragende Alexandr EDUCATION TV / Wissensturm Linz since 4 months 2 weeks 01:48:53 Mit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine hat der russische Präsident Wladimir Putin nicht n Russland unter Putin - Vortragender Vasily EDUCATION TV / Wissensturm Linz since 4 months 1 week 01:38:31 Mit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine hat der russische Präsident Wladimir Putin nicht n Russland unter Putin - Vortragende Kristina EDUCATION TV / Wissensturm Linz since 4 months 01:56:18 Mit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine hat der russische Präsident Wladimir Putin nicht n Russland unter Putin - Vortragender Wolfgan EDUCATION TV / Wissensturm Linz since 5 months 00:09:32 Die FPÖ ist ohnehin begeistert von ihm, AfD und Front National sowieso, aber auch moderatere Kons FS Misik Folge 561: Warum ist Putin im West FS MISIK since 4 years 6 months