Klimaschutz in Coronazeiten Created at 14. May. 2020 4340 Ansichten by FROzine Sigrid Ecker Klimaschutz in Coronazeiten „Die Klimabewegung will nicht das Wohl der Menschen gegen das Wohl der Natur ausspielen, sondern einen geplanten, demokratischen Prozess, wo wirklich langfristig Veränderung passiert“, sagt Katharina Rogenhofer vom Klima Volksbegehren auf die Frage, ob der Corona-Lockdown positive Ergebnisse im Sinne Klimaschutz gebracht hat. Am 4.März hat das Klima Volksbegehren rund 114.000 Unterschriften, also Unterstützungsstimmen beim Bundesministerium für Inneres eingereicht. Doch dann war erst einmal Corona. Diese Pandemie platzte mitten in die Budgetverhandlungen der türkis-grünen Bundesregierung. Was festgelegt wurde ist ein Bekenntnis zu einer öko-sozialen Steuerreform und eine CO2-Bepreisung, aber alles war eher noch schwammig definiert in diesem Bereich. Das war in Zeiten von wirtschaftlicher Konjunktur- also positiven Zahlen. Jetzt haben wir mit vielfältigen Folgen des Lock-down zu tun. Auch das Wirtschaftsforschungsinstitut sagt klar, dass die Klimakrise als noch größere Gefahr als eine Pandemie eingstuft wird. Trotzdem stehen die Zeichen durch den momentan sehr, sehr niedrigen Preis für Rohöl eher für einen Aufschwung der alten CO2-schmutzigen Technologien- noch dazu in Zeiten, wo schnelles Wirtschaftswachstum gefragt ist. Wie Katharina Rogenhofer die Situation des Klimaschutz im Zeichen dieser Wirtschaftskrise einschätzt, ob ein ökosozialer Wirtschaftsaufschwung realistisch ist und welche Forderungen das Klima Volksbegehren sonst noch aufstellt, wird im Interview, das Sigrid Ecker geführt hat, beantwortet. Es geht um den Stopp von klimaschädlichen Treibhausgasen und einem verbindlichen, wissenschaftlich fundierten CO2-Budget in einem Klimaschutzgesetz. Außerdem um nötige Instrumente wie einem Klimarechnungshof oder auch unabhängigen Klimadienst. Weiters um Kostenwahrheit und die vielbeschworene ökosoziale Steuerreform. Nicht zuletzt sind auch Transparenz und Teilhabe an den politischen Prozessen notwendig, meint das Klima Volksbegehren, um diesen nachhaltigen, demokratischen Prozess der Klimawende zu schaffen. Die Eintragungswoche des Klima Volksbegehrens ist übrigens von 22. bis 29. Juni 2020, sofern die Corona-Ansteckungszahlen nicht steigen. Diesen Beitrag jetzt hören. Vom Online-Streik zum Bundeskanzleramt und zurück Vor dem Hintergrund von Kontaktverbot und einem starken medialen Fokus auf Covid-19 und seine vor allem wirtschaftlichen Folgen, sah sich die Umweltbewegung Fridays For Future (FFF) angehalten, das weiterhin aktuelle Thema des Klimawandels wieder weiter in unsere Aufmerksamkeit zu rücken. Damit wurde ein Online-Protest mit dem Namen #Netzstreik fürs Klima ins Leben gerufen, bei dem die Aktivist*innen ihre Forderungen auf ein Blatt Papier oder ein Transparent malten, sich damit aufnahmen und das Ergebnis online stellten. Wieviele Leute sich am Online-Protest beteiligt haben, was der # Netzstreik fürs Klima bewirkt hat und was die Vor- und Nachteile dieser Protestform sind erfragte Katja Lux bei Emilia, einer Schülerin und seit ein paar Monaten aktiv bei FFF dabei ist. Im Gespräch geht es außerdem um den „Klima-Corona-Deal“. Ein sehr breites Bündnis aus bisher 94 Organisationen, Initiativen & Gruppen sowie 518 WissenschaftlerInnen unterstützt die Forderungen des Klima-Corona-Deals, die FFF formuliert und an die Regierung gerichtet hat. Und seit dem 06. Mai 12 Uhr streiken die AktivistInnen von FFF vor dem Bundeskanzleramt in Wien nun auch wieder im physischen Raum, um ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen. Wie sind bisher die Reaktionen der Politik? Was sagen vorüberspazierende Passant*innen dazu und wie ist die Stimmung im FutureCamp? Was ist das tatsächliche Veränderungspotenzial in Hinsicht auf die Forderungen von FFF an die Regierung und welchen Einfluss hat die Covid-19- Krise darauf? Moderation: Sigrid Ecker Radio FRO 324 Videos, 9 Members Playlists #Tags klima Klimavolksbegehren Katharina Rogenhofer Klimaschutz radiofro Corona SigirdEcker Umwelt frozine Share & Embed Embed this Video Link to this Video More from Channel 01:52:34 Gäste sind: Keplersalon Podiumsdiskussion zum Theme: A Radio FRO since 6 years 6 months 00:49:42 2017 macht Politik - Politische Impulsgebung für das Radio-Empfangsgerät FROzine: ÖH-Wahlen 2017 - Studierendenvertr Radio FRO since 6 years 6 months 00:50:06 2017 macht Politik - Politische Impulsgebung für das Radio-Empfangsgerät FROzine: Partei ohne Jugend - wie zukunftsf Radio FRO since 6 years 6 months 00:49:04 FROzine - Unmengen von Daten werden gesammelt, miteinander verknüpft, analysiert und verkauft. FROzine - Wie gefährlich ist Big Data, und Radio FRO since 6 years 6 months 00:49:21 1) Kommentar: Bekenntnisse im rechtsextremen Wunderland? 2016 wird Politik - FROzine vom 10. Februar Radio FRO since 7 years 7 months 00:49:33 2016 wird Politik - Politische Impulsgebung für das Radio-Empfangsgerät 1) Kommentar: FROzine: Die schwarz-blaue Handschrift Radio FRO since 7 years 7 months 00:48:54 Diskussion: Hölle oder Begegnungsorte? Brennpunkt öffentliche Sicherheit 2016 wird Politik - FROzine vom 2. März 201 Radio FRO since 7 years 7 months 00:49:07 2017 macht Politik - Politische Impulsgebung für das Radio-Empfangsgerät FROzine: Kommen und Gehen in der Politik Radio FRO since 6 years 7 months 00:49:20 #mediana17 goes FROzine: Christian Diabl diskutiert mit Barbara Wimmer (futurezone.at) und Thomas FROzine: Mit Regulierung gegen #Hate und #F Radio FRO since 6 years 4 months 00:49:18 In der Zwischenzeit gibt es ökologische, soziale oder faire Fonds, eine Gemeinwohlbank, schon lan FROzine: Geld und Ethik Radio FRO since 6 years 4 months 00:40:59 Christian Diabl im Gespräch mit Alexander Baratsits (mediana), Wiltrud Hackl (freie Journalistin) FROzine - Medienförderung: Qualität oder Gi Radio FRO since 6 years 3 months 00:49:47 2017 macht Politik - Politische Impulsgebung für das Radio-Empfangsgerät FROzine: Europa im Würgegriff - wer findet Radio FRO since 6 years 5 months Mehr vom User 00:50:00 Wie schaut es aus mit der Sozialen Mindestsicherung als Instrument der Armutsbekämpfung in Österr „150 Euro können reichen? Mindestsicherung Radio FRO since 4 years 2 months 01:12:24 Gibt es sie eigentlich noch, die politische Mitte? Die politische Mitte und ihre Ränder Radio FRO since 4 years 3 months 00:59:26 Michael Diesenreither diskutiert im Stadtgespräch mit Umwelt-Stadträtin Eva Schobesberger (Die Gr Wie wird Linz zur Klimastadt? Radio FRO since 4 years 00:58:57 Was macht eine rechts-konservative Regierung mit der Zivilgesellschaft? Visionen und Kritik - Wie sieht die Zivilge Radio FRO since 4 years 00:43:32 Am 2. November 2020 wurde auch Österreich von einem islamistischen Terrorakt erschüttert. Das Ende der Toleranz? Radio FRO since 2 years 10 months 01:49:55 Welchen Einfluss haben Medien auf die öffentliche Meinungsbildung? Journalistische Grundbegriffe - Medienwirku Radio FRO since 2 years 10 months 00:03:15 Medienproduktion kennen lernen, selber machen, wissen. Ausbildung bei Radio FRO - Basisworkshop Radio FRO since 3 years 2 months 00:24:45 Anlässlich dem Pride Month hat Radio FRO eine Aktion gestartet und Fragen zu den LGBTQIA+ Communi LGBTQIA+ Communities Q&A Radio FRO since 3 years 2 months 00:26:01 „Crossmedialer Journalismus in den Freien Medien“. Journalistische Grundbegriffe - Medienwande Radio FRO since 2 years 11 months 00:29:51 Wien Wahl 2020 Wir haben eine Wahl - oder auch nicht Radio FRO since 2 years 11 months 00:56:41 Welche sprachlichen Voraussetzungen hat barrierefreier Journalismus? Journalistische Grundbegriffe II - Mediensp Radio FRO since 2 years 11 months 00:49:23 Oder Linz - die innovative Autostadt? Linz – die ewige Autostadt? Radio FRO since 2 years 11 months More like this 00:48:02 Ist es erfreulich oder doch eher beschämend, dass Kinder und Jugendliche uns Erwachsenen aufzeige Klimakrise – Klimastreik Radio FRO since 4 years 5 months 00:47:21 Was braucht es, um Gesellschaft und Politik auf Mißstände aufmerksam zu machen? Wieviel Krawall braucht Feminismus? Radio FRO since 4 years 6 months 00:29:29 Was wurde im Raumordnungsgesetz jüngst in Oberösterreich beschlossen? „Diese Raumordnungsnovelle ist ein Rohrkrep Radio FRO since 2 years 9 months 00:58:36 Sarah Kotopulos, SOS Menschenrechte und Gernot Almesberger, Allianz gerechter Handel diskutieren Visionen und Kritik- Wie sieht die Zivilges Radio FRO since 4 years 00:58:57 Was macht eine rechts-konservative Regierung mit der Zivilgesellschaft? Visionen und Kritik - Wie sieht die Zivilge Radio FRO since 4 years 00:53:36 Performance Künstler*in Alice Erik Moe und Birgit Hofstätter vo Sexualität und Lust in Kunst und Kulturarbe Radio FRO since 1 year 9 months 00:57:43 Bei Martin Wassermair waren Teodoro Cocca (Wirtschaftswissenschaftler JKU Linz) und Philipp Gerha Mehr oder weniger im Börsel - was lässt die Der Stachel im Fleisch - Politikgespräche mit Vorwärtsdrang since 3 years 7 months 01:26:06 Woher kommt das Phänomen Corona-Leugner*innen überhaupt? Was wollen sie? Verschwörungen und Polarisierung – Zerreißp Radio FRO since 2 years 7 months 01:00:25 Bei Martin Wassermair waren Hubert Mittermayr (Vorsitzender Sozialplattform OÖ) und Ulrike Salzba Teilhabe und soziale Sicherheit – wo sehen Der Stachel im Fleisch - Politikgespräche mit Vorwärtsdrang since 2 years 5 months 01:02:05 Autor und Ex-Politiker Rudi Anschober über seine Utopie der kollektiven Verantwo “Wo Gefahr ist, wächst das Rettende auch” Radio FRO since 1 year 8 months 00:29:51 Wien Wahl 2020 Wir haben eine Wahl - oder auch nicht Radio FRO since 2 years 11 months 00:50:17 Eleonore Gillinger, Austria Guide sowie Kathrin Quatember, Historikerin und Julia Schuster, Gende Radio FRO Stadtgespräch: 100 Jahre zähes Ri Radio FRO since 4 years 10 months