Das Ungleichgewicht der Körperbewertung zwischen den Geschlechtern und wie diese gelöst werden könnten
Man kann vorab behaupten, dass dieses Aufzeichnung viele AHA-Momente verspricht. Auch Momente, in denen man sagen kann „he! Das habe ich auch schon einmal erlebt!“
Lesedauer: 1:30 Min.
[ Educ@tion ] von 0-99 Bildung entfalten & gestalten
Marie-Edwige Hartig vom Verein JAAPO wirft gemeinsam mit Journalist, Medienmacher und Bildungsaktivist Simon Inou einen Blick auf das österreichische Bildungssystem mit dem Fokus auf Vorurteilsbewusstsein und Rassismuskritik.
Kritik an aktueller Inflationspolitik
Sowohl die Mietpreisbremse als auch eine Strom- und Energiepreisbremse sind zwingend nötig und durchführbar - Ökonomin Helene Schubert klärt auf und analysiert den öffentlichen Diskurs.
What the Fem*? & female*upgrade
Am 11. Mai 2023 startete die neue feministische Veranstaltungsreihe „female*upgrade“, die von der Künstler*innenvereinigung MAERZ ins Leben gerufen wurde, mit einem Diskursabend zum Thema feministische Kunst. Das „female*upgrade“ findet in Kooperation mit dem Nordico Stadtmuseum statt und so begann die Veranstaltung mit einer Führung durch die Ausstellung „What the Fem*?“.
Lesedauer: 1 min.
Mit dem Rücken zur Wand - Was kann die ÖH-Wahl für Studierende bewegen?
Die ÖH-Wahlen stehen vor der Tür. Von 09. bis 11.Mai 2023 wählen Österreichs Studierende wieder ihre gesetzliche Interessenvertretung. Politikredakteur Martin Wassermair hat dazu am 03. Mai in einer neuen Ausgabe der Sendereihe „Der Stachel im Fleisch – Politikgespräche mit Vorwärtsdrang“ zu einer Diskussion geladen.
Lesedauer: max. 2 Min.
Gegen das Vergessen – Internationale Befreiungsfeier Mauthausen am 07.05.2023
Im Konzentrationslager Mauthausen wurden vor fast 80 Jahren, 40.000 Menschen aus der Gefangenschaft der Nationalsozialisten befreit. Das Mauthausen Komitee ruft traditionell zu einem Gedenktag und zur internationalen Befreiungsfeier auf.
Lesedauer: max. 1min.
Augenbrei mit Sollbruchstellen
Der Professor für zeitbasierte Medien Christoph Nebel gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, stellt die Nachhaltigkeit des Formats in Frage und liefert Vorschläge, um das Fernsehen wieder relevant zu machen.
The royal disease of "Did you hear about this?"
Cissy Nalumansi bezeichnet sich als eine multidisziplinäre, passionierte Geschichtenerzählerin und analysiert die Situation nichtkommerzieller Medien in Uganda. Sie sieht viel Potential in dem Bereich, doch die Existent von nichtkommerziellen Medien ist gefährdet.
Lesedauer: 2 Min.
Nothing about us without us
Sonia Nandzik-Herman ist Mitbegründerin und Geschäftsführerin von der Stiftung ReFOCUS Media Labs Foundation, die Geflüchtete in Griechenland und Polen Kompetenzen zur Medienproduktion vermittelt.
Lesedauer: max. 2 min.
Ist Public Service ein Garant für Demokratie?
Marlis Prinzing ist Kommunikationswissenschaftlerin und Journalismusprofessorin. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Medienqualität, Innovation, Ethik und digitale Gesellschaft. In ihrem Vortrag verhandelt sie die Rolle und den Auftrag der öffentlich-rechtlichen Medienhäuser im Verhältnis zu einer demokratischen Gesellschaft.