Augenbrei mit Sollbruchstellen
Der Professor für zeitbasierte Medien Christoph Nebel gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, stellt die Nachhaltigkeit des Formats in Frage und liefert Vorschläge, um das Fernsehen wieder relevant zu machen.
Lesedauer: max. 2 Min.
The royal disease of "Did you hear about this?"
Cissy Nalumansi bezeichnet sich als eine multidisziplinäre, passionierte Geschichtenerzählerin und analysiert die Situation nichtkommerzieller Medien in Uganda. Sie sieht viel Potential in dem Bereich, doch die Existent von nichtkommerziellen Medien ist gefährdet.
Lesedauer: 2 Min.
Nothing about us without us
Sonia Nandzik-Herman ist Mitbegründerin und Geschäftsführerin von der Stiftung ReFOCUS Media Labs Foundation, die Geflüchtete in Griechenland und Polen Kompetenzen zur Medienproduktion vermittelt.
Lesedauer: max. 2 min.
Ist Public Service ein Garant für Demokratie?
Marlis Prinzing ist Kommunikationswissenschaftlerin und Journalismusprofessorin. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Medienqualität, Innovation, Ethik und digitale Gesellschaft. In ihrem Vortrag verhandelt sie die Rolle und den Auftrag der öffentlich-rechtlichen Medienhäuser im Verhältnis zu einer demokratischen Gesellschaft.
Nichtkommerziell. Dezentral. Offen.
So wünscht sich der Betriebswirt und Jurist Leonhard Dobusch die Zukunft des Journalismus. Ihm zufolge ist dies keinesfalls eine unrealistische Utopie.
Lesedauer: max. 1 Min.
EU in der Krise - Welche Narrative können der Gemeinschaft neue Hoffnung geben?
Die Journalistin, Autorin und Europaexpertin Margaretha Kopeinig führte gemeinsam mit Paul Schmidt, dem Generalsekretär der österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, ein "fundiertes europapolitisch und ebenso kritisches Gespräch, welche es in Österreich viel zu wenig gäbe" - so zumindest Kopeinig.
Lesedauer: 2 min.