+

Fit fürs neue Grundrecht auf Information - Vorträge

Created at 23. Oct. 2025

by dorftv

Im Jänner 2024 hat das Parlament das Informationsfreiheitsgesetz verabschiedet und damit das Amtsgeheimnis durch ein neues Grundrecht auf Information ersetzt. Ein Paradigmenwechsel, der einen weitgehend gläsernen Staat schaffen soll. Damit diese grundlegende Änderung im Verhältnis zwischen Ämtern und Bürger*innen auch in der Bevölkerung und Zivilgesellschaft ankommt, ist eine breite Information über die neuen Regelungen erforderlich. In einleitenden Vorträgen sollen die Idee der Informationsfreiheit und die neue Regelung verständlich erläutert werden. Drei Workshops zum Thema widmen sich dem praktischen Umgang mit dem neuen Grundrecht auf Information. Das Schlusspodium widmet sich der Frage, wie künftig verbessert werden kann.

In einleitenden Vorträgen soll die Idee der Informationsfreiheit und die neue Regelung verständlich erläutert werden. Dabei soll u.a. folgenden Fragen nachgegangen werden:
    •    Welche Neuerungen bringt das Informationsfreiheitsgesetz?
    •    Welche Informationen müssen öffentliche Stellen künftig proaktiv online offenlegen?
    •    Welche Informationen können weiterhin geheim gehalten werden?
    •    Wie sieht die Regelung für Gemeinden mit weniger als 5000 Einwohner:innen aus?

In parallelen Workshops wird der praktische Umgang mit dem neuen Grundrecht auf Information eingeübt.
    •    Wie läuft eine Informationsanfrage bei einer Behörde konkret ab?
    •    Wie gehe ich vor, wenn eine öffentliche Stelle eine Information verweigert?
    •    Wie können Unweltinformationen gefunden und eingefordert werden?

Im Schlusspodium werden die Ergebnisse der Workshops präsentiert. Abrundend gehen wir der Frage nach, wie das österreichische Informationsfreiheitsgesetz im internationalen Vergleich zu bewerten ist und wie das Informationsfreiheitsgesetz künftig verbessert werden soll.

 

Vorträge:
Julia Trautendorfer, Johannes Kepler Universität
Informationsfreiheit als 'Transparenztool' für Bürger*innen: Wie und wozu?

Markus Hametner, Forum Informationsfreiheit
Die Informationsfreiheit - was wird neu, was bleibt beim Alten?

Schlussplenum:
Anna Rechberger, Magistrat Linz
Informationsfreiheit in der Praxis: Wie laufen Informationsanfragen und proaktive Veröffentlichungen bei der Stadt Linz ab?

Viktoria Ritter, Ökobüro
Zugang zu Information im Umweltbereich: Das Zusammenspiel von Umweltinformationsgesetz und Informationsfreiheitsgesetz

Markus Hametner / Erwin Ernst Steinhammer, Forum Informationsfreiheit
Informationsfreiheit durchsetzen - das Verfahren und seine Stolpersteine

Moderation: 
Silvia Gschwandtner, Linzer Rundschau

Gefördert aus den Mitteln der österreichischen Gesellschaft für politische Bildung
VHS Linz in Kooperation mit mehr demokratie! oö und dem Forum Informationsfreiheit

Link:
www.mehr-demokratie.at/de/fit-fuers-neue-grundrecht-auf-information-linz

Aufgezeichnet am 10. Oktober 2025 | Wissensturm Linz

Share & Embed
Embed this Video

Link to this Video

Add new comment

login or register to post comments.