+

Protest! Wie Aufbegehren die Welt verändert

Created at 3. Nov. 2025

by dorf

Eine vierteilige Vortragsreihe im Wissensturm Linz beleuchtet die Geschichte des Protests als Motor gesellschaftlicher Veränderung

Den Auftakt macht am Montag, 20. Oktober 2025 der Vortrag „Der Bauernkrieg 1525: Ursachen – Verlauf – Deutungen“ von Prof. Dr. Ulrich Niggemann. Im Jubiläumsjahr des Bauernkriegs werden dessen Ursachen, Verlauf und Deutungen beleuchtet. Der Vortrag zeigt, wie politische Teilhabe und Ressourcennutzung bereits in der damaligen Zeit zentrale Themen waren – und bis heute aktuell geblieben sind.

Am Montag, 3. November 2025 spricht Univ.-Prof.in Dr.in Mag.a Gabriella Hauch unter dem Titel „Wir hätten so gern die ganze Welt beglückt. Die europäische Revolution 1848/49“ über die bürgerliche Revolution von 1848. Die Revolution von 1848 steht für den Kampf um Freiheit und Gleichheit – und für die Widersprüche der bürgerlichen Moderne. Der Vortrag bietet einen Streifzug durch die europäischen Zentren der Revolution und reflektiert deren politische und gesellschaftliche Nachwirkungen.

Der dritte Abend am Montag, 10. November 2025 widmet sich dem Thema „1968 in Österreich – Ereignis und Folgen“. Mag.a Dr.in Maria Wirth analysiert die Proteste der 1968er-Bewegung in Österreich und deren Einfluss auf Politik, Gesellschaft und Kultur – und zeigt, wie ein Jahrzehnt des Aufbegehrens das Land prägte.

Den Abschluss bildet am Montag, 17. November 2025 der Vortrag „Digitaler Nonkonformismus – Wie Protest im Netz Gesellschaft und Politik transformiert“ von Mag. Dr. Ramón Reichert. Digitale Plattformen schaffen neue Räume für Dissens und Mobilisierung. Der Vortrag diskutiert Chancen und Risiken digitaler Protestkulturen – zwischen Emanzipation und algorithmischer Kontrolle.

Protest ist mehr als Widerstand – er ist Ausdruck von Hoffnung, Forderung nach Gerechtigkeit und Impuls für Wandel. Die Volkshochschule Linz lädt gemeinsam mit dem Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte sowie dem Institut für Sozial-, Umwelt- und Wirtschaftsgeschichte der JKU zu einer spannenden Vortragsreihe ein, die zentrale Protestbewegungen der europäischen Geschichte in den Fokus rückt.

„Protestbewegungen haben unsere Gesellschaft immer wieder geprägt und verändert – sie sind ein wesentlicher Bestandteil demokratischer Kultur. Bildung ermöglicht es, historische Erfahrungen zu verstehen und daraus Impulse für die Gegenwart zu gewinnen. Die Volkshochschule Linz schafft mit dieser Vortragsreihe einen wichtigen Raum für Reflexion und Diskussion über das Aufbegehren als Motor gesellschaftlichen Fortschritts,“ so Bildungsstadträtin Mag.a Eva Schobesberger.

Moderation: Univ.-Prof. Dr. Marcus Gräser & Univ.-Prof. Mag. Dr. Ernst Langthaler (JKU Linz). Die Veranstaltungsreihe wird gefördert durch die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung.

Aufgezeichnet am 20. Oktober 2025 | Wissensturm Linz

Share & Embed
Embed this Video

Link to this Video

Add new comment

login or register to post comments.