Digital Village

Mit der zunehmenden Digitalisierung bieten sich auch für DORFTV neue Wege, die umgesetzt werden möchten. Digital Village soll eine Erweiterung des Angebots für alle "DORFTV-Bewohner*innen" sein. Unsere Digitaljournalist*innen filtern essenzielle Aussagen von längeren Diskussionen, Reportagen und Vorträgen heraus und bereiten diese ansprechend textlich, sowie medial auf. Damit auch weniger Zeithabende in den Genuss unseres vielfältigen TV-Programms kommen.

Das chinesische Wirtschaftswunder

Wie wurde China zu einer globalen Wirtschaftsmacht? Entwicklung, Reformen und Herausforderungen bis heute 

Timna Michlmayr, Sinologin und Doktorandin am Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien, gab in ihrem Vortrag einen Überblick über die Entwicklung der chinesischen Wirtschaft und Wirtschaftspolitik seit der Reform- und Öffnungsperiode in den 1970er Jahren bis heute. 

Kommentar - YouTube's Sprachgenies: Polyglots beeindruckende Multiligualität

Wie schöne wäre es doch 10 Sprachen zu sprechen! Mit den Lokals in unseren Lieblingsurlaubsländern befreit und flüssig zu kommunizieren und andere Kulturen zu verstehen!

Die selbsternannten Polyglots auf Youtube machen es uns vor: Polyglots, also Menschen die mehrere Sprachen sprechen, zeigen und auf ihren Youtubekanälen wie man Italienisch in 7 Tagen oder deutsch nur durch Google Translate lernt, um dann Natives auf Videochatplattformen zu „schocken“.

Das jüdische Linz - Sichtbarkeit und Erinnern auf Augenhöhe

„Es gibt jüdisches Leben in Linz und es ist uns ganz wichtig, dass das sichtbar wird!“ - so Julius Stieber, Kultur – und Bildungsdirektor der Stadt Linz. Er und Verena Wagner, Evangelische Theologin und Historikerin, waren bei Martin Wassermair in einer weiteren Ausgabe von „Der Stachel im Fleisch“ zu Gast im Studio. 

Kommentar - Gratis Klimaticket ab 18!

Vor rund 2 Jahren wurde das KlimaTicket Österreich eingeführt. Seitdem haben mehr als 262.000 eine Karte. Mehr als 430.000 Personen nutzen ein Klimaticket für ein Bundesland. Man kann sagen, dass jede*r 7. Österreicher*in mit dem Klimaticket unterwegs ist. Besonders Pendler*innen können sich einiges an Geld ersparen. Beispielsweise auf der Strecke zwischen Wels und Linz sind es ca. 1.500€ an Spritkosten jährlich. Diese Daten gehen aus einer aktuellen Statistik des Verkehrsclub Österreich hervor¹.

Anekdoten aus dem Weltall

Die Kepler Sternwarte hat zu einem Vortrag von Carmen Possnig, österreichische ESA - Reserve-Astronoautin geladen. Carmen war für ein Jahr in der Forschungsstation Concordia, in der Antarktis, wo sie im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA erforschte, wie sich der Mensch an die extremen Bedingungen anpasst und wie eine kleine Crew auf die Isolation, die lange Polarnacht, und Temperaturen von bis zu –80°C reagiert.

Als österreichische Politik zum PR-Gag wurde - "Projekt Ballhausplatz" & die Folgen vom System Kurz

Österreich befindet sich kurz vor einem Wahljahr. Nicht nur die EU-Wahlen Anfang Juni 2024, sondern auch die Nationalratswahlen (geplant im Herbst), stehen vor der Türe. Die österreichische Politik sorgte in den letzten Jahren (auch international) oft für Negativschlagzeilen, siehe Ibiza-Affaire der FPÖ und die ÖVP-Korruptionsaffäre.

Bodennutzung, Lebensqualität und Klimaschutz

Am 18. Oktober 2023 wurde in Gallneukirchen das 20-jährige Bestehen des Bodenbündnis gefeiert. In der aktuellen Folge von „Klima und Du“ gibt es zwei Vorträge zu hören, die bei der Veranstaltung von Raumplanerin Sibylle Zech (TU Wien) und Rosemarie Stangl (Boku Wien) gehalten wurden.

Wir leben in einer patriarchalen Welt, warum soll unsere K.I. dann anders sein?

Das ARS Electronica Festival ist eines der international wichtigsten zeitgenössischen Medienkunstfestivals, welches Themen an den Schnittstellen von Kunst, Technologie und Gesellschaft behandelt. Man kann es als selbstverständlich erachten, dass dieses Event auch für die Kunstuniversität und die Linzer Kunst- und Kulturszene wichtig ist. Im Rahmen des Festivals in einer Vortragsreihe, organisiert von der Abteilung Interface Cultures der Kunstuni, gab die Künstlerin Elena Knox einen Einblick in ihr Schaffen.

Kommentar - Rede zur Lage der Union / Green Deal

Vor gut 4 Jahren sprach man unter EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen das erste Mal vom sogenannten „European Green Deal“. Dieses Projekt soll Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent machen und somit der ganzen Welt als Vorzeigeprojekt dienen. In ihrer jährlichen Rede zur Lage der Union am 13.

Geschichte der Gefühle: Verbreitete Mythen, emotionale Armut und die Glücksindustrie

Bei der aktuellen Ausgabe von Walter Ötschs Sendung Denken Hilft gab es gleich zwei Premieren: Nicht nur fand das Gespräch erstmals auf Englisch statt, auch das Thema ist diesmal nicht direkt ein Wirtschaftliches. Stattdessen war der Emotionswissenschaftler Rob Boddice zu Gast: Er kombiniert historisches Wissen mit Erkenntnissen aus der Neurowissenschaft und argumentiert, dass Emotionen niemals universell waren, sondern immer stark von ihrem jeweiligen historischen und kulturellen Kontext abhängen.