Bei der diesjährigen Vortragsreihe im Dezember, die regelmäßig von der Volkshochschule Linz in Kooperation mit den beiden Geschichte-Instituten der Johannes Kepler Universität veranstaltet wird, lag der Schwerpunkt auf dem Thema China. Der Sinologe Daniel Fuchs berichtet über soziale Protestbewegungen innerhalb von China und erläutert, was die Proteste und der Umgang der Regierung Forscher*innen über das Verhältnis von Gesellschaft und Staat sagen können, wie sich die Menschen organisieren und worin die häufigsten Forderungen bestehen.
In der aktuellen Folge der Hörstadtgespräche waren Susanne Breitwieser (Blinden- und Sehbehindertenverband Oberösterreich) und Tobias Buchner (Institut für Inklusive Bildung, PH Oö.) zu Gast. Im Gespräch mit den Moderatoren Peter Androsch und Reinhard Kren wird bei weitem nicht nur die inklusive Akustik behandelt, sondern auch ein weiter Inklusionsbegriff entwickelt und in Bezug auf verschiedene Bereiche ausgeführt.
Der Angriff der palästinensisch sunnitisch-islamistischen Terrororganisation Hamas auf Israel vom 07. Oktober 2023, verursachte eine Schockwelle. Seit dem sorgen die Grausamkeiten des dadurch entstandenen Krieges, für Schlagzeilen in den Medien. Dieses Thema findet genauso bei Martin Wassermair in seiner Sendereihe „der Stachel im Fleisch“ Einzug. Aber nicht, um über die Gräuel zu sprechen, sondern einen etwas breitgefächerten Blick auf Antisemitismus zu werfen.
In der neuesten Folge von Wassermair sucht den Notausgang war die mexikanische Künstlerin Polina Porras Sivolobova zu Gast. Sie berichtet über die mexikanische Kultur, ihre Erfahrungen an der Grenze zu El Paso und über ihre Kunst, in der sie sich häufig auf das Frauenbild in Mexiko bezieht. Auch die hohe Femizid-Rate sowie die Strategien der Frauen im Umgang mit ihrer Situation werden thematisiert.
In der aktuellen Folge von Walter Ötschs Sendung Denken Hilft ist die Ökonomin und Wirtschaftspublizistin Friederike Spiecker zu Gast. Sie erläutert ihre Perspektive auf den Markt innerhalb der EU mit besonderem Fokus auf Polen und argumentiert für die Verantwortung der Europäischen Zentralbank (EZB), welche ihrer Auffassung nach die Möglichkeit hätte, osteuropäischen Schwellenländern zum wirtschaftlichen Aufschwung zu verhelfen.
Wie wurde China zu einer globalen Wirtschaftsmacht? Entwicklung, Reformen und Herausforderungen bis heute
Timna Michlmayr, Sinologin und Doktorandin am Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien, gab in ihrem Vortrag einen Überblick über die Entwicklung der chinesischen Wirtschaft und Wirtschaftspolitik seit der Reform- und Öffnungsperiode in den 1970er Jahren bis heute.
Wie schöne wäre es doch 10 Sprachen zu sprechen! Mit den Lokals in unseren Lieblingsurlaubsländern befreit und flüssig zu kommunizieren und andere Kulturen zu verstehen!
Die selbsternannten Polyglots auf Youtube machen es uns vor: Polyglots, also Menschen die mehrere Sprachen sprechen, zeigen und auf ihren Youtubekanälen wie man Italienisch in 7 Tagen oder deutsch nur durch Google Translate lernt, um dann Natives auf Videochatplattformen zu „schocken“.
„Es gibt jüdisches Leben in Linz und es ist uns ganz wichtig, dass das sichtbar wird!“ - so Julius Stieber, Kultur – und Bildungsdirektor der Stadt Linz. Er und Verena Wagner, Evangelische Theologin und Historikerin, waren bei Martin Wassermair in einer weiteren Ausgabe von „Der Stachel im Fleisch“ zu Gast im Studio.
Vor rund 2 Jahren wurde das KlimaTicket Österreich eingeführt. Seitdem haben mehr als 262.000 eine Karte. Mehr als 430.000 Personen nutzen ein Klimaticket für ein Bundesland. Man kann sagen, dass jede*r 7. Österreicher*in mit dem Klimaticket unterwegs ist. Besonders Pendler*innen können sich einiges an Geld ersparen. Beispielsweise auf der Strecke zwischen Wels und Linz sind es ca. 1.500€ an Spritkosten jährlich. Diese Daten gehen aus einer aktuellen Statistik des Verkehrsclub Österreich hervor¹.
Die Kepler Sternwarte hat zu einem Vortrag von Carmen Possnig, österreichische ESA - Reserve-Astronoautin geladen. Carmen war für ein Jahr in der Forschungsstation Concordia, in der Antarktis, wo sie im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA erforschte, wie sich der Mensch an die extremen Bedingungen anpasst und wie eine kleine Crew auf die Isolation, die lange Polarnacht, und Temperaturen von bis zu –80°C reagiert.