Digital Village

Mit der zunehmenden Digitalisierung bieten sich auch für DORFTV neue Wege, die umgesetzt werden möchten. Digital Village soll eine Erweiterung des Angebots für alle "DORFTV-Bewohner*innen" sein. Unsere Digitaljournalist*innen filtern essenzielle Aussagen von längeren Diskussionen, Reportagen und Vorträgen heraus und bereiten diese ansprechend textlich, sowie medial auf. Damit auch weniger Zeithabende in den Genuss unseres vielfältigen TV-Programms kommen.

10 Jahre Luger

10 Jahre Bürgermeister Klaus Luger - Resümee und Ausblick
Am 07. November 2013 wurde Klaus Luger (SPÖ) vom Gemeinderat zum Bürgermeister der Stadt Linz gewählt. Mehr als 10 Jahre sind bisher vergangen. Ein guter Anlass Bilanz zu ziehen. In einer Sondersendung von „Der Stachel im Fleisch“, werden 10 Jahre Amtszeit mit Moderator und Politikredakteur Martin Wassermair, unter die Lupe genommen. Als Gast darf dabei natürlich Bürgermeister Luger nicht fehlen. 

Wir machen Linz!

Eine Initiative für organisierte Bürger*innenbeteiligung
Bei der 10. Ausgabe von „Wem gehört die Stadt“ spricht Jürgen Bonath mit Johannes Gasteiner über die Beteiligung von Bürger*innen bei Entscheidungen von Stadt- und Planung im öffentlichen Raum der Stadt Linz.

Atomkraft - Nein Danke!

In der aktuellen Folge von Klima und Du waren Manfred Doppler, der Obmann vom Anti Atom Komitee und der Aerosolphysiker Aron Vrtala bei Moderator Maris Newerkla im Studio zu Gast, um über das Potential von Atomenergie als ethische, klimafreundliche Energiequelle zu diskutieren. Thematisiert wurden unter anderem die Katastrohen in Tschernobyl und Fukushima, das Problem der Endlagerung von Atommüll, die Konsequenzen der Urangewinnung und die Auswirkung von Strahlung auf den menschlichen Körper. 

Intersektionale Kulturarbeit in Linz

In der letzten Folge der ersten Staffel von bitchinaround dreht sich alles um die Kulturbranche in Linz. Dazu waren Vertreterinnen verschiedener Linzer-Kulturvereine eingeladen: Theresa Muhl vom Raumschiff, Marie-Edwige Hartig von JAAPO und Anna Bader von Ann & Pat. Sarah Mo Praschak moderierte die Diskussion, die sich sowohl um Probleme und mögliche Lösungsstrategien drehte.

Konsumgesellschaft, Entfremdung und das grundlegende Bedürfnis nach zwischenmenschlichen Beziehungen

Bei dieser Folge von Im Blickpunkt handelt es sich um eine Weihnachtsfolge. Ausgehend von der krassen Differenz zwischen dem christlichen weihnachtlichen Grundgedanken des Schenkens und der Nächstenliebe auf der einen Seite und dem Konsumfest auf der anderen erörtern Roland Steidl und sein Gast, der Psychotherapeut Max Kastenhuber, worin die menschlichen Grundbedürfnisse eigentlich bestehen und inwiefern wir in der aktuellen Gesellschaft von ihnen entfremdet werden.

Protestkultur in China - Weshalb soziale Proteste nicht unbedingt die Stabilität des Parteistaats gefährden

Bei der diesjährigen Vortragsreihe im Dezember, die regelmäßig von der Volkshochschule Linz in Kooperation mit den beiden Geschichte-Instituten der Johannes Kepler Universität veranstaltet wird, lag der Schwerpunkt auf dem Thema China. Der Sinologe Daniel Fuchs berichtet über soziale Protestbewegungen innerhalb von China und erläutert, was die Proteste und der Umgang der Regierung Forscher*innen über das Verhältnis von Gesellschaft und Staat sagen können, wie sich die Menschen organisieren und worin die häufigsten Forderungen bestehen.

Für Inklusion in allen gesellschaftlichen Bereichen

In der aktuellen Folge der Hörstadtgespräche waren Susanne Breitwieser (Blinden- und Sehbehindertenverband Oberösterreich) und Tobias Buchner (Institut für Inklusive Bildung, PH Oö.) zu Gast. Im Gespräch mit den Moderatoren Peter Androsch und Reinhard Kren wird bei weitem nicht nur die inklusive Akustik behandelt, sondern auch ein weiter Inklusionsbegriff entwickelt und in Bezug auf verschiedene Bereiche ausgeführt.

Phänomen globaler Antisemitismus

Der Angriff der palästinensisch sunnitisch-islamistischen Terrororganisation Hamas auf Israel vom 07. Oktober 2023, verursachte eine Schockwelle. Seit dem sorgen die Grausamkeiten des dadurch entstandenen Krieges, für Schlagzeilen in den Medien. Dieses Thema findet genauso bei Martin Wassermair in seiner Sendereihe „der Stachel im Fleisch“ Einzug. Aber nicht, um über die Gräuel zu sprechen, sondern einen etwas breitgefächerten Blick auf Antisemitismus zu werfen.

Mexiko: Migration, Kunst und die Rolle der Frau

In der neuesten Folge von Wassermair sucht den Notausgang war die mexikanische Künstlerin Polina Porras Sivolobova zu Gast. Sie berichtet über die mexikanische Kultur, ihre Erfahrungen an der Grenze zu El Paso und über ihre Kunst, in der sie sich häufig auf das Frauenbild in Mexiko bezieht. Auch die hohe Femizid-Rate sowie die Strategien der Frauen im Umgang mit ihrer Situation werden thematisiert.

Osteuropa in der Wirtschaftskrise - Über die Verantwortung der EU

In der aktuellen Folge von Walter Ötschs Sendung Denken Hilft ist die Ökonomin und Wirtschaftspublizistin Friederike Spiecker zu Gast. Sie erläutert ihre Perspektive auf den Markt innerhalb der EU mit besonderem Fokus auf Polen und argumentiert für die Verantwortung der Europäischen Zentralbank (EZB), welche ihrer Auffassung nach die Möglichkeit hätte, osteuropäischen Schwellenländern zum wirtschaftlichen Aufschwung zu verhelfen.