Digital Village

Mit der zunehmenden Digitalisierung bieten sich auch für DORFTV neue Wege, die umgesetzt werden möchten. Digital Village soll eine Erweiterung des Angebots für alle "DORFTV-Bewohner*innen" sein. Unsere Digitaljournalist*innen filtern essenzielle Aussagen von längeren Diskussionen, Reportagen und Vorträgen heraus und bereiten diese ansprechend textlich, sowie medial auf. Damit auch weniger Zeithabende in den Genuss unseres vielfältigen TV-Programms kommen.

Kommentar - EU Wahl: Tik Tok ist nicht das Problem!

Das Ergebnis der EU-Wahl in Österreich ist zwar wenig überraschend, aber dennoch alarmierend: die rechtspopulistische Partei FPÖ landete auf Platz eins. 

Der allgemeine Rechtsruck zeichnet sich ebenfalls bei den Jungwähler*innen ab. 19 Prozent der unter 30-jährigen Österreicher*innen entschieden sich am Wahlsonntag für die FPÖ. 32 Prozent der 18- bis 34-jährigen Französinnen und Franzosen wählten die rechtspopulistische Partei Rassemblement National. 

Brauchen wir noch Feminismus?

Im Zuge einer Straßenumfrage der Late-Night-Show "bitchinaround" kommen Expert*innen zu den Themen Feminismus, Gendern und häuslicher Gewalt zu Wort. 

Thema des Frauenkampftages am 8. März ist die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Perspektive von Frauen*, die durch Rassismus oder Behindertenfeindlichkeit von überschneidenden Formen der Diskriminierung betroffen sind. 

Lipizzaner, Mozartkugel, Neutralität?

Im Zentrum der Ausgabe „Neutralität und Wehrhaftigkeit – wie verteidigt sich Österreich im Ernstfall?“ der Sendereihe „Der Stachel im Fleisch“ steht die Debatte, inwieweit die Neutralität Schutz und Sicherheit bieten kann. Der Präsident der österreichischen Offiziersgesellschaft Erich Cibulka und der Friedensforscher an der Universität Wien Thomas Roithner sprechen mit Moderator Martin Wassermair über aktuelle sicherheitspolitische Fragestellungen. 

Wie kann europäische Migrationspolitik gelingen?

In der Spezialausgabe der Sendereihe „Der Stachel im Fleisch“ spricht der Migrationsexperte und Autor des Buches „Wir und die Flüchtlinge“ Gerald Knaus mit dem Moderator Martin Wassermair über die Migrations- und Asylpolitik Europas. 

Stimmen des Widerstands: soziale Bewegungen in Oberösterreich

Bei der Podiumsdiskussion „Soziale Bewegungen in Oberösterreich- brauchen wir mehr Ungehorsam?“ sprechen Professorin für politische Philosophie Nadja Meisterhans, die Gemüsebäuerin und Regionalentwicklerin Eva Seebacher, der Koordinator der „Scientists for Future“ OÖ und Mitglied der „Letzten Generation“ Mirko Javurek und der „Fridays for Future“ Aktivist Jan Aigner über die Wirksamkeit von sozialen Bewegungen. 

Ein schönes Leben für alle!

Radikale Inklusion! Das fordert die Journalistin Hannah Wahl im Gespräch mit Martin Wassermair über Behinderung, Teilhabe und Parallelwelten in der Sendung „Wassermair sucht den Notausgang“. 

Schwesternschaft im Geiste - Solidarität im Kampf

Wie mit feministischer Solidarität für eine geschlechtergerechte Gesellschaft gekämpft werden kann, diskutierten Journalistin Lea Susemichel, Soziologin Natasha A. Kelly und Künstlerin Ayan Rezaei mit Moderatorin Anne Brack bei der Podiumsdiskussion „Sisterhood neu denken“ am 29.01.2024.

Österreichs Medienwelt: Zwischen Emotionalisierung und Verantwortung

Wie kann sich sorgfältig recherchierte Berichterstattung gegen die Unmittelbarkeit von Social Media bewähren? Welche Verantwortung trägt dabei die Medienpolitik und wie kann die Wertschätzung für den Journalismus gestärkt werden?

"Nicht-binäre Menschen existieren in Österreich offiziell nicht"

Queerness, Nicht-Binarität und das Leben abseits der Geschlechterordnung

Diese Themen werden in der aktuellen Folge von Der Stachel im Fleisch diskutiert. Zu Gast bei Martin Wassermair waren Conny Felice, die Geschäftsführerin der HOSI Salzburg und die nicht-binäre Schauspielperson Jona Moro

Kommentar - Männerrechtler und Antifeminismus

„Männer müssen immer für Dates zahlen, Suizidraten sind bei Männern viel höher, Männer kriegen seltener das Sorgerecht für ihre Kinder…“