Die Sendung „Herbert Kickl und die Aufmerksamkeit – was bewirkt mediale Kritik an der FPÖ?“ beleuchtet die Rolle der Medien im Zusammenhang mit dem Aufstieg der FPÖ. Die Chefreporterin vom FALTER, Nina Horaczek und der stellvertretende Chefredakteur vom profil, Robert Treichler haben beide jeweils unabhängig voneinander ein Buch über den aktuellen Parteichef der FPÖ, Herbert Kickl, geschrieben.
Das Ergebnis des Demokratiemonitorings 2022 bildet ein starkes politisches Interesse der Jugend ab: fast 90 % der Jugendlichen interessieren sich für Politik und über die Hälfte möchte diese aktiv mitgestalten. Vor diesem Hintergrund stellen sich die Fragen, wie junge Menschen ihren Zugang zum politischen Engagement finden und die oft beklagte Politikverdrossenheit überwinden können.
In der Ausgabe „Klima und Soziales“ der Sendereihe „Das Dreieck“ diskutieren Dorothea Dorfbauer, Geschäftsführerin des Diakoniewerks Oberösterreich, und Viktoria Auer, Klima- und Energieexpertin bei Global 2000, über Klimaschutz und soziale Sicherheit in Österreich.
Könnt ihr euch noch an die Vorfälle des 6 Januars 2021 in Washington erinnern? Gewaltsame Ausschreitungen beim Kapitol in Washington, D.C haben das Fundament der Demokratie in den Vereinigten Staaten zum Bröckeln gebracht. Grund dafür war eine Demonstration der Anhänger des damaligen Präsidenten Donald Trump, die gegen die Ergebnisse der Präsidentschaftswahl vom November 2020 protestierten. Das Wichtigste dabei?
Seit Wochen beschäftigen sich Medien und Politik mit einer neunköpfigen syrischen Familie, die 4.600,- Euro Mindestsicherung von der Stadt Wien bekommt.
Diejenigen – allen voran die FPÖ –, die die Höhe der Transferleistung für überzogen halten, stellen Oberösterreich als Musterland dar, weil die Sozialhilfe in diesem Bundesland derart gestaltet ist, dass eine Familie mit mehr Kindern zunehmend weniger pro Kind bekommt.
Was haben eine bessere Kulturpolitik und der Kampf für die Gleichstellung der LGBTQ+ Community gemeinsam? Beide tragen maßgeblich zu einem positiven gesellschaftlichen Miteinander bei. In der Sendung „Kultur und Diversität“ widmen sich die Geschäftsführerin der IG Kultur Österreich Yvonne Gimpel und der Politikwissenschaftler Michael Hunklinger diesem Themenkomplex.
Demokratie als auch Frauenpolitik stehen in Österreich vor großen Herausforderungen. Die Politikwissenschaftlerin und Demokratieberaterin Tamara Ehs und die Leitende Redakteurin von an:schläge Lea Susemichel präsentieren neue Perspektiven auf unser politisches System und stellen praktische Lösungen vor. Katharina Obermayer (OKTO) und Martin Wassermair (DORFTV) moderieren die Sendung „Demokratie und Frauen“, die im Zuge des Diskussionsformats „Das Dreieck - Politik und Debatte im Community TV" stattfand.
Ich benutze täglich Instagram, Google und WhatsApp. Das habe ich zumindest gedacht, bis mir bewusst wurde, dass ich von diesen Plattformen benutzt werde. Warum ein Boykott nicht die Lösung ist und was wir stattdessen tun können, dazu gleich mehr, aber beginnen wir von vorne.
Die rasant fortschreitende Entwicklung von Künstlicher Intelligenz stellt unsere eigenen ästhetischen Wahrnehmungen auf die Probe. Schnell muss die Frage gestellt werden: Kann die KI auch Kunstwerke erschaffen? Und wenn ja, wird sie die menschliche Fantasie ersetzen?
Darüber sprechen die Künstlerin und Architekturstudentin Lisa Ackerl und der Softwareentwickler Gerhard Stockinger in der Sendung „DORFTV X KI“ mit der Moderatorin Elena Richtsfeld.
Alles beginnt 1942 mit der Erfindung des ersten Computers für die US-Armee. In den Jahren darauf schreitet die technische Entwicklung rasant voran, in den 90ern wird das Internet erfunden und 2007 kommt das erste iPhone auf den Markt. Die Sozialen Medien werden schnell zu einem wichtigen Bestandteil unseres Alltags und bestimmen die öffentliche Meinungsbildung mit. Sind die neuen Möglichkeiten, die sich durch den digitalen Austausch auftun eine Bereicherung für unser Zusammenleben oder eine Bedrohung für unsere Gesellschaft?