Österreich befindet sich kurz vor einem Wahljahr. Nicht nur die EU-Wahlen Anfang Juni 2024, sondern auch die Nationalratswahlen (geplant im Herbst), stehen vor der Türe. Die österreichische Politik sorgte in den letzten Jahren (auch international) oft für Negativschlagzeilen, siehe Ibiza-Affaire der FPÖ und die ÖVP-Korruptionsaffäre.
Am 18. Oktober 2023 wurde in Gallneukirchen das 20-jährige Bestehen des Bodenbündnis gefeiert. In der aktuellen Folge von „Klima und Du“ gibt es zwei Vorträge zu hören, die bei der Veranstaltung von Raumplanerin Sibylle Zech (TU Wien) und Rosemarie Stangl (Boku Wien) gehalten wurden.
Das ARS Electronica Festival ist eines der international wichtigsten zeitgenössischen Medienkunstfestivals, welches Themen an den Schnittstellen von Kunst, Technologie und Gesellschaft behandelt. Man kann es als selbstverständlich erachten, dass dieses Event auch für die Kunstuniversität und die Linzer Kunst- und Kulturszene wichtig ist. Im Rahmen des Festivals in einer Vortragsreihe, organisiert von der Abteilung Interface Cultures der Kunstuni, gab die Künstlerin Elena Knox einen Einblick in ihr Schaffen.
Vor gut 4 Jahren sprach man unter EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen das erste Mal vom sogenannten „European Green Deal“. Dieses Projekt soll Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent machen und somit der ganzen Welt als Vorzeigeprojekt dienen. In ihrer jährlichen Rede zur Lage der Union am 13.
Bei der aktuellen Ausgabe von Walter Ötschs Sendung Denken Hilft gab es gleich zwei Premieren: Nicht nur fand das Gespräch erstmals auf Englisch statt, auch das Thema ist diesmal nicht direkt ein Wirtschaftliches. Stattdessen war der Emotionswissenschaftler Rob Boddice zu Gast: Er kombiniert historisches Wissen mit Erkenntnissen aus der Neurowissenschaft und argumentiert, dass Emotionen niemals universell waren, sondern immer stark von ihrem jeweiligen historischen und kulturellen Kontext abhängen.
In der aktuellen Ausgabe von Der Stachel im Fleisch diskutiert Moderator Martin Wassermair mit Antirassismus-Trainerin und Autorin Chantal Bamgbal und dem freien Journalisten Tori Reichel anhand des Zirkus Afrika Afrika!, inwiefern exotisierende Bilder rassistische Vorurteile und Diskriminierung bestätigen und verstärken.
In Zeiten von multiplen Krisen, wie diese eine ist, wird das menschliche Bedürfnis nach Ordnung, Struktur und Sicherheit bzw. Vertrauen immer größer. Die Gründe, warum das Vertrauen vieler (bspw. durch Korruptionsskandale) missbraucht wurde, sind bekannt. Schwindet das Vertrauen, steigt die Skepsis …
Lesedauer: ca. 3 Min.
Martin Wassermair und DORFTV, als nicht kommerzieller TV-Sender, setzen einen Schwerpunkt auf die Themen rund um den russischen Angriffskrieg in der Ukraine.
Daniela Brodesser hat selbst die Erfahrung gemacht, in Armut zu leben und berichtet darüber in ihrem Buch Armut. Zu Gast bei Wassermair sucht den Notausgang klärt sie auf über verbreitete verbreitete Irrtümer in Verbindung mit Armut und spricht über Beschämung und Verdrängung. Außerdem geht es um systemische Strukturen, die Armutsbetroffene benachteiligen sowie um mögliche Lösungsstrategien.
Kommentar zu „Stalinka – Hitlerbau“