Die Kunsthistorikerin und Kulturvermittlerin Eva Meran und Angela Koch sprechen über kontaminiert
Ästhetik und Pragmatik audiovisueller Medien lädt zum Gespräch mit Robert Schöller, im Rahmen der
Marion Wisinger (Historikerin und Autorin) Thema: „Österreich 2024: Demokratie in Gefahr – Beobac
Lucile Dreidemy (Universität Wien) Thema: „Das Erbe der Dollfuß-Schuschnigg-Jahre in der Erinneru
Irene Bandhauer-Schöffmann (Universität Wien), Stefan Benedik (Haus der Geschichte Österreich) un
Thomas Steiner, ein Künstler in den Jahren 1985-87 in der WG Roter Wahnsinn in Linz.
Was wissen wir über die österreichische Zeitgeschichte?
Ein spektakulärer Quellenfund änderte radikal das Bild, das wir uns bislang über Adolf Hitlers Va
Heidemarie Uhl (Historikerin, Österreichische Akademie der Wissenschaften) war bei Politikredakte
Start: 00:22
„Grau in Grau! Ästhetisch-politische Praktiken der Erinnerungskultur“
Exilphänomene Musikschaffender mit Bezug zu Linz und Oberösterreich.
Nationalsozialistische Täter und Opfer und ihre Nachkommen.
Wassermair sucht den Notausgang - Gespräche zu Politik und Kultur in Krisenzeiten
Stalin und Österreich - Von Putschgerüchten (Oktoberstreik) und Teilungsszenarien.
Kalter Krieg in Österreich - Von der Organisation "Werwolf" bis zum "Gladio"-Netzwerk.