+ Re-Engineering Human Nature, Dialog über Gehirn-Interaktion in Linz Created at 26. Mar. 2025 112 Ansichten by RIXL BeschreibungEmbed Die Kommerzialisierung von "Gehirn-Geräten" schreitet rasant voran. Eine Stimulation der eigenen Gehirnzellen zur Leistungsoptimierung, sowie die Gehirn-Interaktion in Computerspielen werden bereits zum Trend. Wer ist davon betroffen und wie funktioniert eine Abtastung der Gehirnaktivität? Die Dialoge über Gehirn-Interaktion im Rahmen der Paneldiskussion *RE-ENGINEERING HUMAN NATURE* klären über die Bedeutung und den Einsatz von Neurotechnologien auf. Begriffe wie „mental privacy“, „neuro enchantment“, „neuro ethics“ werden von Fachleuten erläutert und zukünftige Anwendungstendenzen, mit dem Publikum diskutiert. Event: Zukunftsdialoge über Gehirn-Interaktion Zeit: Samstag, 26. April 2025, 15:30 – 20:00 UhrOrt: Sky Loft, 3 Stock, Ars Electronica Straße 1, 4040 LinzAnmeldung kostenfrei, siehe Link: https://survey.alchemer.eu/s3/90805787/Reingeering-Human-Nature-Gehirn-InteraktionProgramm / Anmeldung : https://ars.electronica.art/center/de/events/re-engineering-human-nature/ Ablauf / Inhalt RE-ENGINEERING HUMAN NATUREZukunftsdialoge über Gehirn-Interaktion ________________________________________________________________________________________ Wie funktioniert eine direkte Interaktion mit dem Gehirn? Das Gehirn besteht aus einer Vielzahl kleiner Nervenzellen, sogenannter Neuronen. Diese Neuronen lösen bei jeder feinsten Wahrnehmung oder jedem Gedanken ein Feuerwerk elektrischer Impulse aus. Auch wenn diese Impulse sehr schwach sind, können sie mit Hilfe von empfindlichen Sensoren gemessen oder von Elektroden sogar imitiert werden. Diese Geräte lassen sich unter dem Begriff Neurotechnologien zusammenfassen. Wird der Mensch dadurch zum Teil der Maschine? Neurotechnologien sind Geräten, die direkt auf das menschliche Nervensystem zugreifen, beobachten, analysieren, verändern oder dieses stimulieren können. Diese Technologien versprechen erhebliche Verbesserungen für Menschen mit Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer sowie bei psychischen Erkrankungen oder in der Schlaganfallrehabilitation. Doch neben den medizinischen Anwendungen existieren auch Visionen zur Steigerung der menschlichen Fähigkeiten, zur Erweiterung des Bewusstseins bis hin zur Verschmelzung von Geist und Maschine. Die Aussicht, menschliche Fähigkeiten über die natürlichen Grenzen hinaus zu verbessern, wirft kritische Fragen auf. Die langfristigen Auswirkungen sind unbekannt, und die Gefahren, die sich aus einer potenziell diskriminierenden oder missbräuchlichen Nutzung dieser Technologien ergeben, sind groß. Es stellen sich Fragen zum Eigentum der neuronalen Daten, zu Möglichkeiten der Überwachung, der kommerziellen Manipulation oder politischen Einflussnahme, sowie Gleichberechtigung, Inklusion und Zugang, bis hin zur Definition des Menschseins überhaupt. Die Thematik unterstreicht die Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Diskurses auf breiter Basis. In dem Zukunftsdialog Re-Engineering Human Nature werden diese und weitere kritische Punkte mit einem interessierten Publikum und geladenen Expert:innen auf zwei Panels diskutiert. Das erste Panel befasst sich mit Menschenrechten, Ethik und Sicherheit der Neurotechnologien. Im Anschluss bieten Filmvorführungen Impulse für das zweite Panel zum Thema Mythen und Visionen der Neurotechnologien. Mit Fachleuten aus unterschiedlichen Disziplinen bieten wir einen umfassenden Einblick in diese ambivalente Technologie und diskutieren sowohl neue Chancen, potenzielle Herausforderungen und die Rolle der Kunst in diesem gesellschaftrelevanten Technologiebereich. Die Veranstaltung ist eine Kollaboration zwischen dem Austrian Institute of Technology (AIT), dem Ars Electronica NeuroExperience Lab, dem Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA), sowie der Kunst Universtität Linz. Programm / Gäste / Ablauf Zeit: Samstag, 26.April 2025, 15:00 - 20:00Ort: SKY, Ars Electronica Center 3.Stock, Ars Electronica Str. 1, 4040 Linz Moderation: Wenzel Mehnert Austria Institute of Technology (AIT) Claudia Reinprecht Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich (BMEIA) Der Eintritt ist frei; Um Anmeldung wird gebeten https://survey.alchemer.eu/s3/90805787/Reingeering-Human-Nature-Gehirn-Interaktion 15:00 Einlass, SKY Loft Gäste Prof. Dr. Guilherme Maia de Oliveira Wood, Professor für Neuropsychologie an dem Institut für Psychologie an der Universität Graz Prof. Dr. Elisabeth Staudegger, Professorin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz und Leiterin der Abteilung „Recht und IT“ und Fellow Professor of IT Law and Standardisation an der IT:U. Mag Eugen Dolezal ist Universitätsassistent am Fachbereich Sozialethik an der Universität Wien. Oberst Mag. (FH) Daniel Hikes-Wurm, MA arbeitet am Bundesministerium für Landesverteidigung zur Analyse und Bewertung der sicherheits- und verteidigungspolitischen Auswirkungen neuer Technologien. Prof. Dr. Thomas Stieglitz, Professor für Biomedizinische Mikrotechnik am Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg Alexander Lechner, MSc. ist Partner Relations Manager bei der g.tec medical engineering GmbH, einem führenden Unternehmen in der Entwicklung von Neurotechnologien und Gehirn-Computer-Schnittstellen mit Sitz in Österreich. Mag. Erika Mondria ist Neuro Artist, Embodied-Mentaltrainer und als Supervisor für BrainProjects tätig. Sie entwickelt partizipative Gehirn-Installationen, die neurophysiologische Prozesse erlebbar und greifbar machen. 15:30 Begrüßung Wenzel Mehnert, (AIT) und Erika Mondria, NeuroExperience Lab, (AEC) Vortrag: Erika Mondria (Uni Linz) Beispiele der Gehirn-Interaktion und Neurotechnologien 16:00 Einführung in das Thema Gehirn-Interaktion und Mythen und Visionen von NeurotechnologieKey Note: Guilherme Maia de Oliveira Wood (Uni Graz) 16:30 Panel 1: Menschenrechte, Ethik und Sicherheit der Neurotechnologien ImpulsvorträgeElisabeth Staudegger (Uni Graz); Daniel Hikes-Wurm (BMLV); Eugen Dolezal (Uni Wien) 17:00 Dialog mit dem Publikum 17:45 Pause 18:00 Filmscreening Kurzfilme zu Neurotechnologien 18:45 Panel 2: "Mythen und Visionen der Neurotechnologien" ImpulsvorträgeErika Mondria (Künstlerin); Alexander Lechner (g.tec); Thomas Stieglitz (Uni Freiburg) 19:15 Dialog mit dem Publikum 20:00 Offene Diskussion mit Getränken und Snacks in der Lounge Mit dieser Veransaltung setzt das AIT Austrian Institute of Technology eine in 2024 begonnene Serie von zukunftsorientierten Dialogen zu Transformationsthemen mit Auswirkungen auf Österreichs Wirtschaft, Gesellschaft und Politik fort. Sie fußen auf dem breiten Spektrum an internationalen und europäischen Arbeiten zu Foresight und transformativer Innovationspolitik, die am Center for Innovation Systems and Policy des AIT durchgeführt werden. Das Jahr 2024 bildete mit vier Foresight Briefs und damit verbundenen Workshops den Auftakt zu einem Programm an Foresight-Veranstaltungen in, mit und für Österreich über die nächsten drei Jahre. Diese Veranstaltung ist außerdem Teil der #TechDiplomacy des BMEIA. Aufbauend auf Österreichs traditionellen außenpolitischen Prioritäten des Vorrangs des Völkerrechts, insbesondere des humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte, dient sie der außenpolitischer Einordnung von neuen disruptiven Technologien. An der Schnittstelle von Außenpolitik, Technologie und Innovation zielt Österreichs #TechDiplomacy darauf ab, über die traditionellen Ansätze der Außenpolitik hinaus, einen Mehrwert zu erzielen, um einerseits das Profil Österreichs als vertrauenswürdiger Partner in der multilateralen Global Governance zu schärfen, und andererseits einen Beitrag zur Stärkung des österreichischen Technologie- und Innovationsstandort zu leisten. Share & Embed Embed this Video Link to this Video Add new comment Kommentar verfassen login or register to post comments. by RIXL 4 months 2 weeks ago * Log in or register to post comments Seitennummerierung Seite 1 Seite 2 Next page Nächste Seite › Last page Ende » pocketTV 2222 Videos, 1994 Members #Tags Events interaktion telebrains Linz Neurotechnologie Ars Mondria erika mondria events österreich Gehirn Transkription More from Channel 00:00:24 Backstage at dorf tv pocketTV since 14 years 3 months 00:00:27 Unwetter again pocketTV since 14 years 3 months 00:00:54 Moor pocketTV since 14 years 3 months 00:00:25 Eis in der Tüte pocketTV since 14 years 3 months 00:00:16 Erfrischendes Geplätscher pocketTV since 14 years 3 months 00:00:34 30 Sekunden Pizza pocketTV since 14 years 3 months 00:00:31 Workshop pocketTV since 14 years 3 months 00:00:20 Focus Darm pocketTV since 14 years 3 months 00:00:39 Schneemann im Sommer pocketTV since 14 years 3 months 00:00:42 Invisible Rebellion pocketTV since 14 years 3 months 00:00:31 Physik für AnfängerInnen pocketTV since 14 years 3 months 00:00:27 noise .. pocketTV since 14 years 2 months Mehr vom User 00:01:05 Zukunftsdialoge über Neurotechnologien Einladung zum Dialog RE-ENGINEERING HUMAN NATURE Zukunf Open Space since 9 months Re-Engineering Human NatureDialog über Gehirn-Interaktion Linz Dialoge, Event: Re-Engineering Human Nature Open Space since 4 months 3 weeks 00:01:15 Gehirnforschung zum Mitmachen! Open Space since 1 year 3 months 00:01:04 Ob ich dafür oder dagegen bin, Gehirnzellen feuern bei jeder mentalen Regung Milliarden v Neuro-Forschung im Museum Open Space since 1 year 5 months 00:01:10 Die Kommerzialisierung von "Gehirn-Geräten" schreitet rasant voran. Re-Engineering Human Nature, Dialog über Gehirn-Interaktion pocketTV since 5 months 1 week More like this 04:46:20 RE-ENGINEERING HUMAN NATURE: Zukunftsdialog über Gehirn-Inte Multiauge since 2 months 4 weeks 00:01:05 Zukunftsdialoge über Neurotechnologien Einladung zum Dialog RE-ENGINEERING HUMAN NATURE Zukunf Open Space since 9 months 00:00:51 Neuro-Forschung im Museum FORSCHUNG IM MUSEUM Multiauge since 1 year 6 months 00:00:23 somagrid – Neuro-interactive Installation somagrid_AE_festival_2023 Multiauge since 1 year 12 months 00:01:04 Ob ich dafür oder dagegen bin, Gehirnzellen feuern bei jeder mentalen Regung Milliarden v Neuro-Forschung im Museum Open Space since 1 year 5 months 00:01:15 Gehirnforschung zum Mitmachen! Open Space since 1 year 3 months 01:47:38 „Grau in Grau! Ästhetisch-politische Praktiken der Erinnerungskultur“ Tagung: Grau in Grau! (Teil 3) - Medien der Vermittlung Kunstuni / Live since 7 years 8 months 00:50:26 Wassermair sucht den Notausgang - Gespräche zu Politik und Kultur in Krisenzeiten Martina Mara zu Gast bei WASSERMAIR SUCHT DEN NOTAUSGANG Wassermair sucht den Notausgang since 4 years 8 months 00:35:22 „Grau in Grau! Ästhetisch-politische Praktiken der Erinnerungskultur“ Tagung: Grau in Grau! (Teil 2) - Utopien des Gedenkens Kunstuni / Live since 7 years 8 months 00:08:55 Wir haben im Splace bei der inklusiven Ausstellung "LIFE INKlusive" nachgefragt! NACHGEFRAGT: LIFE INKlusive NACHGEFRAGT since 3 months 1 week 01:34:16 Mit dieser weitgreifenden Frage bietet das Ars Electronica Festival von 4. bis 8. Kepler Salon: HOPE who will turn the tide Kepler Salon since 11 months 2 weeks 01:11:36 Sowohl die wissenschaftliche Forschung als auch Praxisberichte zeigen, dass der menschliche Umgan KEPLER SALON | ZUM STAND DER DINGE: Digitaler Stress Kepler Salon since 4 years 11 months