+

Kepler Salon: WELCHE BRÜCKE WÜNSCHEN WIR UNS?

Created at 21. Mar. 2025

52 Ansichten
by KEPLER SALON

Die Linzer Nibelungenbrücke, eine zentrale Verkehrsader der Stadt, ist ein Bauwerk aus der NS-Zeit. Errichtet zwischen 1938 und 1941 als Teil der „Führerstadt Linz“, trägt sie ihren Namen nach der Nibelungensage. Während die 1941 aufgestellten Figuren von Kriemhild und Siegfried nach Kriegsende entfernt wurden, blieb die historische Konnotation des Brückennamens unkommentiert. Ein Hinweis auf ihre Vergangenheit fehlt bis heute. Die Ausstellung „Über eine Brücke – gehen / fahren / schreiben / forschen / reden / streiten“ (20. 11. 2024–3. 3. 2025) stellte auch die Frage: „Welche Brücke wünschen wir uns?“

BIRGIT KIRCHMAYR
Assoziierte Professorin am Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte, JKU Linz

ANGELA KOCH
Professorin für Ästhetik und Pragmatik audiovisueller Medien, Kunstuniversität Linz

STUDIERENDE
der beiden Universitäten

CORNELIA LEHNER
Gastgeberin

Aus der Reihe „Transversale Echos“: eine künstlerisch-wissenschaftliche Kooperationsreihe der JKU Linz und der Kunstuniversität Linz

Link:
https://www.jku.at/kepler-salon/ereignisse/events/detail/news/welche-bruecke-wuenschen-wir-uns/

Aufgezeichnet am 3. März 2025

Share & Embed
Embed this Video

Link to this Video

Add new comment

login or register to post comments.