+ Podiumsdiskussion - Stadt für Menschen. Von der Auto-gerechten zur Menschen-gerechten Stadt Created at 5. Dec. 2024 157 Ansichten by dorftv BeschreibungEmbed Vorträge Barbara LaaInstitut für Verkehrswissenschaften der TU Wien, Platz für WienBarbara Laa war 2020 an der Kampagne "Platz für Wien" beteiligt. Mittlerweise ist daraus die Initiative "Wir machen Wien" entstanden. Sie berichtet von ihren Erfahrungen. Paul Eis und Max Meindl (mais.arch)100 mal ArchitekturPaul Eis und Max Meindl haben sich viele Gedanken über herausfordernde Stellen in der Linzer Stadtentwicklung gemacht. 100 dieser Gedanken haben sie in Form von Entwürfen zu Papier gebracht. Einige davon werden sie zum Symposium vorstellen. Zusammenfassung der Workshops und Podiumsdiskussion Martin Hajart, Vizebürgermeister (zuständig u.a. für Mobilität)Dietmar Prammer, geschäftsführender Vizebürgermeister (zuständig u.a. für Stadtplanung)Eva Schobesberger, Stadträtin (zuständig u.a. für Klima, Stadtrün, Frauen) ModerationUlrike Salzbacher TeamFranz Koppelstätter, Leiter Architekturforum oberösterreich, Studium der Architektur an der Kunstuni LinzUlrike Salzbacher, Studium der Politischen Bildung, Gesundheitspädagogin, Vorstandsmitglied mehr demokratie!Erwin Leitner, Demokratieentwickler, Jurist, Diplomlehrgang Zivilgesellschaftliches Engagement Salzburg St. Virgil, Gründer und Bundessprecher mehr demokratie!Katja Fischer, VHS Linz, Leiterin Gesellschaftspolitik Zum Inhalt:Innenstädte sind pulsierende Zentren des Lebens. Sie stehen aber vor Herausforderungen, die ihre Attraktivität und Funktionalität beeinträchtigen. In vergangenen Jahrzehnten wurden viele Städte weitgehend unhinterfragt auf eine Optimierung für den Autoverkehr ausgerichtet. Andere wichtige Aspekte wurden dabei zurückgedrängt und eingeschränkt. Dies hat eine Vielzahl an Problemen geschaffen. Innenstädte, die stark auf den Autoverkehr ausgerichtet sind, leiden unter chronischem Verkehrsstau und Luftverschmutzung. Dies beeinträchtigt die Lebensqualität der Bewohner:innen und Besucher:innen. Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen sind oft gefährlich für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen. Gehwege sind schmal und es mangelt an sicheren Überquerungsmöglichkeiten. Parkplätze und Straßen nehmen wertvollen Raum ein, der für Parks, Plätze und Grünanlagen genutzt werden könnte. Dies beeinträchtigt die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Menschen. Angesichts dieser Probleme wird die bestehende Aufteilung des öffentlichen Raums hinterfragt und neu verhandelt. Dabei ist die Einbeziehung der Bürger:innen in die Stadtplanung entscheidend. Bürger:innen sollen in verschiedenen Formaten und Methoden an Entscheidungen über die Nutzung des öffentlichen Raums beteiligt werden. Investitionen in öffentliche Verkehrsmittel wie Busse, Schnellbahnen und Straßenbahnen können den Autoverkehr reduzieren und die Umweltbelastung verringern. Die Schaffung von Fußgängerzonen und breiten Fahrradwegen fördert die aktive Mobilität und schafft sichere Bereiche für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen. Statt Parkplätze in der Innenstadt zu subventionieren, sollten diese Flächen für Grünanlagen, Cafés, Spielplätze und kulturelle Veranstaltungen genutzt werden. Die Schaffung von Parks und Grünanlagen verbessert die Lebensqualität und trägt zur Erholung der Bewohner:innen bei. Einleitende Vorträge richten den Blick der Teilnehmenden auf die Problematik der Stadtkonflikte bei der Transformation von einer Auto-gerechten zu einer Menschen-gerechten Stadt aus und zeigen Best Practices und gelungene Beispiele aus anderen Städten auf. Parallele Workshops vertiefen die gewonnenen Einsichten aus den Blickwinkeln der Fußgänger:innen, der Radfahrer:innen und Bürger:innenbeteiligung. Im abschließenden Podium werden die Workshops zunächst zusammengefasst und Überlegungen für eine gerechte Verteilung des öffentlichen Raums mit den zuständigen Stadträten diskutiert. Kooperationsveranstaltung mit afo architekturforum oberösterreich, Linz zu Fuß, Radlobby Linz, VHS Linz, DORFTV Aufgezeichnet am 29. November 2024 | Wissensturm VHS Linz Share & Embed Embed this Video Link to this Video Add new comment Kommentar verfassen login or register to post comments. EDUCATION TV / Wissensturm Linz 237 Videos, 4 Members Playlists #Tags Eva Schobesberger Wissensturm VHS LINZ dietmar prammer Ulrike Salzbacher Martin Hajart Demokratie Mehr Demokratie! More from Channel 01:55:50 Fleischkonsum und Fleischverzicht sind ein Politikum und Gegenstand gesellschaftlicher Diskurse Ulrich Ermann: Am Beispiel Fleisch - Denk.Mal.Global EDUCATION TV / Wissensturm Linz since 6 years 11 months 01:25:51 Vortrag Bob Jessop - Professor für Soziologie an der Lancaster University. BOB JESSOP - Marx for insights into 21st century capitalism EDUCATION TV / Wissensturm Linz since 6 years 7 months 01:20:22 Ist die EU noch zu retten? - Podiumsdiskussion mit Susanne S EDUCATION TV / Wissensturm Linz since 7 years 3 months 00:54:53 Der Kampf der Korowai in Papua gegen Vertreibung. Ein Vortrag von Dr. Lutz Ammerer: Der Kampf der Korowai in Papua gegen Vertreibu EDUCATION TV / Wissensturm Linz since 7 years 9 months 00:49:59 Spiele und Proteste in Brasilien - Hoffnung und Enttäuschung der Weltmeisterschaft 2014 und der S Olivia Machado: Spiele und Proteste in Brasilien EDUCATION TV / Wissensturm Linz since 9 years 12 months 01:19:55 Sport, Entwicklung und Interdepedenz - Zur politischen Ökonomie von Sportgroßveranstaltungen. Wolfram Manzenreiter: Sport, Entwicklung und Interdepedenz EDUCATION TV / Wissensturm Linz since 9 years 11 months 01:49:23 "Gesundheit ist (k)eine Ware - Von volkswirtschaftlichen Sparmaßnahmen in der Gesundheitspolitik Werner Rätz: Gesundheit ist (k)eine Ware EDUCATION TV / Wissensturm Linz since 8 years 11 months 01:15:34 Schattenseiten und Chancen der Winterspiele 2014 und der Weltmeisterschaft 2018 in Russland. Susanne Scholl: Spiele und Menschenrechte EDUCATION TV / Wissensturm Linz since 9 years 11 months 00:44:55 Sowjetische Justiz in Österreich - Verhaftungen und Verurteilungen 1945 bis 1955. Barbara Stelzl-Marx: Sowjetische Justiz in Österreich EDUCATION TV / Wissensturm Linz since 9 years 10 months 00:56:43 Vortrag vom 24.10.2018. Vortragende: Ingrid Brodnig, Journalistin und Autorin. Moderation: em. TALK IM TURM 2018: Hass im Netz. Vortragende: Ingrid Brodnig EDUCATION TV / Wissensturm Linz since 6 years 2 months 00:37:33 Marx and the re/productive dynamic of the economy and the household. Vortrag vom 28.11. 2018. Karl Marx im 21. Jahrhundert: Shifting connections EDUCATION TV / Wissensturm Linz since 6 years 1 month 00:53:56 Vortrag vom 6. Februar 2019. DENK MAL GLOBAL 2019. DENK.MAL.GLOBAL 2019 - August Gächter: Europa und sein Einzu EDUCATION TV / Wissensturm Linz since 5 years 11 months Mehr vom User 00:56:40 Gaming Sendung mit Christoph Winter GamingStudioLIVE DORFTV open house since 10 years 7 months 00:07:50 Ein Film von Andreas Toth. Antonio Vivaldi's FRÜHLING Open Space since 13 years 10 months Magdalena Danner (Stv. Fremdenrecht: ja? nein? warum und überhaupt? NGOs beziehen S DORF Gespräch since 13 years 9 months 01:38:06 Die von der E-GEM Arbeitsgruppe Ewd. E-GEM Projektpräsentation "Im Schöffl" Engerwitzdorf Team Buntes Fernsehen Engerwitzdorf since 10 years 8 months 00:21:39 Tal der Bären. Tal der Bären Filme auf DORFTV since 13 years 8 months 00:12:22 Ein Beitrag von Horst Sitter. Ägypten Open Space since 13 years 8 months More like this 01:26:35 Vorträge Vorträge - Stadt für Menschen. Von der Auto-gerechten zur Me EDUCATION TV / Wissensturm Linz since 1 month 2 weeks 01:58:04 Über mehr Transparenz und Mitbestimmung in der Stadt Linz diskutierten Expert*innen und Vertreter Stadt gemeinsam entwickeln – Podiumsdiskussion Radio FRO since 4 years 4 months 01:14:55 Zivilgesellschaftliches Demokratiepaket für OÖ Wir schreiben unser Demokratiepaket selber! Mehr Demokratie! since 1 year 2 months 00:19:49 Weitsichtige, verantwortungsvolle und umweltbewusste Politiker müssen spätestens jetzt, nach der Westringbrückeneröffnung und nicht weiter, Stopp A26 Bahnhof Verkehrswende jetzt! since 2 months 3 weeks 01:04:10 Aufzeichnung vom 06.11.2014 aus dem afo architekturforum oberösterreich Stadt Kunst Linz – Perspektiven zur Kunst im öffentlichen Ra afo architekturforum oberösterreich since 10 years 00:47:44 Zur dritten Sendung zum Frühjahrsschwerpunkt des architekturforums oberösterreich wird das Format architekturforum oberösterreich | Autokorrektur – Mobilität afo architekturforum oberösterreich since 4 years 8 months 00:55:49 Eine Sendung live aus dem Kulturverein Schlot über lokales Engagement und politische Teil Demokratie im Grätzl // Lokales Engagement im Franckviertel Radio FRO since 3 months 3 weeks 01:14:19 Städte waren seit den Anfängen der Demokratie der maßgebliche Ort, wo Demokratie gelebt wird. Brauchen wir Demokratische Städte auch bei uns? Teil drei Mehr Demokratie! since 5 years 1 month 00:10:57 Auf dem Linzer Hauptplatz ermöglicht ein Turm der Architektur, LYNKEUS TRAUM: Paul Eis im Interview DORFTV. Redaktion since 4 months 1 week 00:58:26 Städte waren seit den Anfängen der Demokratie der maßgebliche Ort, wo Demokratie gelebt wird. Brauchen wir Demokratische Städte auch bei uns? Teil eins Mehr Demokratie! since 5 years 1 month 00:43:19 Städte waren seit den Anfängen der Demokratie der maßgebliche Ort, wo Demokratie gelebt wird. Brauchen wir Demokratische Städte auch bei uns? Teil zwei Mehr Demokratie! since 5 years 1 month 00:11:25 Wir fordern für Linz und Oberösterreich:1. STOPP aller Großstraßenprojekte 8 KILOMETER RADELN auf der A7 mit forderndem Kriterium - Pol Verkehrswende jetzt! since 1 year 9 months