Der Stadtsoziologe Peter Arlt hat in Zusammenarbeit mit DORFTV und dem afo in den vergangenen Jah
Geschichte und Zukunft des Viertels
Wie funktioniert eigentlich der Stoffwechsel von Linz?
Peter Arlt mit
Peter Arlt mit Erich Gusenbauer Im Kapuzinerviertel.
Peter Arlt mit Günther Ziehlinger vor der Kapu
Es ist kein Geheimnis, dass die mangelnde Kapitalverzinsung und die volatilen Finanzmärkte die Fl
Peter Arlt
WOHNBAU GERSTNERSTRAẞE 2 Julius Schulte, 1927
PARKBAD Curt Kühne, 1930
FLEISCHMARKTHALLE Curt Kühne, 1929
Unterwegs in Linz #7 Tobias Hagleitner und Peter Arlt mit Peter Haimerl in der Altstadt
http://www.afo.at/
Das afo architekturforum oberösterreich versteht Architektur in vielfältigen Bezügen zu Interessens- und Anspruchsgruppen in unserer Gesellschaft. Die gebaute Umwelt schafft Lebens-, Wirtschafts- und Kulturräume für die Menschen. Daher steht Architektur in einer besonderen Verantwortung.
In Auseinandersetzung mit den vielfältigen Ansprüchen und Interessen von Politik, Wirtschaft und Kultur sieht sich das afo als Promotor hoher architektonischer Qualität in Oberösterreich und als Imagebildner für Architekturanliegen. Ausgehend von der ehemaligen Volksküche am Herbert-Bayer-Platz in Linz wirkt das afo durch Vorträge, Ausstellungen und Tagungen, Wettbewerbe und Projektentwicklungen.
Entsprechend dem Bedürfnis nach einem Informations- und Kommunikationsort fungiert das afo als Plattform, bindet in Diskussionen ein und schafft die Voraussetzung zur Entwicklung einer vitalen Architekturszene. Seinem Selbstverständnis folgend unterstützt das Haus im Rahmen seiner Möglichkeiten alle Aktivitäten in Oberösterreich, die den Diskurs für einen zeitgemäßen Umgang mit Architektur forcieren, und steht auch Projekten von engagierten StudentInnen offen.
Als Informations- und Kompetenzzentrum bietet sich das afo für alle Fragen an, die die Baukultur betreffen.
Das afo sieht sich als Teil eines Netzwerkes einer offenen und lebendigen Szene, insbesondere im Austausch mit anderen Kultur- und Bildungseinrichtungen, Architekten, Kunst- und Kulturschaffenden.