3,461 Views
Sevdah an der Donau Teil 2 - Bosnischer Kunst- und Kulturabend aus dem Ursulinenhof
Im Laufe der Geschichte entwickelte sich in Bosnien-Herzegowina eine einzigartige Kultur der Vielfalt und des Zusammenlebens. Dieses Land ist u. a. die Wiege eines besonderen Liebesliedes Namens Sevdalinka, das einerseits von bosnischen Motiven erfüllt ist und andererseits zu balkanischer, orientalischer, jüdischer, österreichischer und Roma-Musik gesungen und gespielt wird. Wenn man die musikalische und literaturgeschichtliche Entwicklung von Sevdalinka betrachtet, wird man das Lied auch als ein Begegnungsort der österreichischen und bosnischen Kultur entdecken. Darüber hinaus, fließt durch dieses Lied die positive Energie, die heute noch das Zusammenkommen der Völker Balkans verursacht.
Das Kultur- und Wissenschaftsnetzwerk Zentrum der zeitgemäßen Initiativen - ZZI veranstaltet einen internationalen Kunst- und Kulturabend im Ursulinensaal des oberösterreichischen Landeskulturzentrums Ursulinenhof im Zentrum der Stadt Linz.
Sevdah an der Donau Lied der Begegnung
Begrüßung: Prof. Dr. Josef Weidenholzer (EU-Abgeordneter und Ehrenpräsident des ZZI) S.E. Tomislav Leko (Botschafter von Bosnien-Herzegowina in Österreich) Damir Saračević, B.Sc., B.A. (Obmann des ZZI)
KünstlerInnen: Amira Medunjanin, Gesang (Bosnien-Herzegowina) Ante Gelo, Gitarre (Kroatien) Zvonimir Šestak, Kontrabass (Kroatien) Moderation: Dr. Esmir Ćatić
Eine Veranstaltung vom Zentrum der zeitgemäßen initiativen - ZZI in Kooperation mit Volkshilfe und migrare. Medienpartner: KOSMO und dorf.tv
Teil 1: https://dorftv.at/video/23912 Live gesendet am 20. November 2015