Am 25. Sep. 2020 | 10:00 Uhr + DorfUni (Graz) - Transformation durch Kooperation II Created at 24. Sep. 2020 1453 Ansichten by dorftv BeschreibungEmbed Eine zweitägige Veranstaltung – physisch und virtuell – zur Klärung und Weiterentwicklung der Möglichkeiten neuer Bildungspartnerschaften für die Stärkung ländlicher Räume im Allgemeinen und der DorfUni im Besonderen. An der Uni Graz und in Obergrafendorf sowie (wegen der aktuellen Corona – Situation hauptsächlich) im Netz, 25. und 26.9.2020. http://dorfuni.at/tdk2/ Programmübersicht Freitag, 25. September 2020 10:00 Begrüßung Rainer Handlfinger (Bürgermeister Obergrafendorf) David Steinwender (Transition Austria) Begrüßung aus Obergrafendorf sowie Graz 10:20 Bildung im Global Village Franz Nahrada (GIVE Forschungsgesellschaft) Vortrag aus Obergrafendorf 10:50 Urbane Dörfer Anke Strüver (RCE Graz Styria/ Institut für Geographie und Raumforschung, Uni Graz) Vortrag aus Graz 11:30 Kurze Pause 11:45 Bewusstseins – Bildung für den ländlichen Raum Gerald Mathis (ISK Dornbirn) Livezuschaltung aus Dornbirn 12:30 Mittagspause 13:45 Weinviertel-Manhartsberg – Die WISSBEGIERIGE Region auf dem Weg – Bildung und Regionalentwicklung: Eine kreative Spannung lässt die Region erblühen und erreicht die Menschen! Erwin Mayer (KBW), Renate Mihle und Barbara Sturmlechner (LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg) 14:50 Perspektiven der Online – Medien für eine lernende Gemeinde Stefan Schmid (Bürgermeister der Stadtgemeinde Schrattenthal in der WISSBEGIERIGEN Region, Spezialist für Informations- und Kommunikationspädagogik und von September 2016 – August 2018 Leiter der Virtuellen Pädagogischen Hochschule) Vorträge aus Obergrafendorf Vortrag aus Eisenstadt 15:30 Pause 16:00 Lernende Regionen – Lessons Learned aus der Fördermaßnahme 2007-13 Klaus Thien (ÖIEB) Vortrag aus Obergrafendorf 16:45 Rurasmus – Initiative für ein europäisches „Aufs-Land-Semester“ Elisabeth Leitner (LandLuft) Videozuspielung danach ev. kurze Pause 17:00 Projekt Landprobe und Multilokalität als neuer Weg der Integration von Zuzüglern und der Förderung der lokalen Wissensbasis: Stefanie Moser (Regionalmanagement Oberösterreich) Vortrag aus Oberösterreich 17:30 Fragen und Antworten 17:45 Pause 18:30 Reach out – Zusammenfassung des Tages und Feedback der Außenstellen Moderation: David Steinwender, Franz Nahrada, Constance Weiser Vortrag aus Graz, Obergrafendorf und Außenstellen 20:00 Ende des 1.Tages -- Aus aktuellem Anlass…. Die Coronakrise hat uns mit aller Wucht auf die zentrale Bedeutung des Lokalen, des Dörflichen, für unser Leben hingewiesen, auch wenn es für die meisten von uns kaum noch existiert. Nur dort, wo die mannigfachen Bereiche der Daseinsvorsorge, die essentiellen Funktionen unserer Lebenserhaltung, notfalls auch ohne die Überwindung großer Distanzen zugänglich sind und miteinander verwoben sind, ist Resilienz im Sinne von Krisenfestigkeit (Auffangen der Krisenfolgen und Anpassung an Krisensituationen) und Lebensqualität gesichert. Insbesondere der ländliche Raum hat in der Zeit erzwungener Lockdowns ganz praktisch eine immense Aufwertung erfahren – und es mehren sich die Stimmen, die angesichts all dessen für eine grundsätzliche Neubewertung und Förderung des Lebens am Land plädieren, weil das Gleichgewicht von Stadt und Land längst aus den Fugen geraten ist: Die Städte samt Umland im Dichtestress, die Dörfer und Peripherien im Ausdünnungsstress. Bildung für gemeinsame Praxis Um ein optimales Gleichgewicht wieder zu erlangen, ist es notwendig in ländlichen Regionen mindestens gleichwertige Lebensverhältnisse wie in der Stadt herzustellen. Ein neuer Zugang zu Bildung ist dafür von zentraler Bedeutung. Hier setzt das Selbstverständnis der Dorfuni an: - Die Zukunft der Gemeinden und Dörfer im ländlichen Raum hängt von Bildung ab – aber das muss eine Bildung sein, die Menschen zu gemeinsamer Praxis befähigt. Die nicht nur Lust und Motivation für das gemeinschaftliche Gestalten von Lebensräumen schafft, sondern damit auch langfristige Lebensperspektiven vor Ort eröffnet. - Die DorfUni versteht sich als Scharnier zwischen den Bemühungen, das Lokale zu stärken und den dafür erforderlichen Bildungsressourcen. - Sie schafft durch die Vernetzung von Gemeinden und Dorfgemeinschaften, die bereit sind Wissen zu teilen, neue Bildungsangebote – und transportiert, modifiziert und kombiniert bestehende, in Partnerschaft mit Bildungsanbietern. Beides soll für lokales Gedeihen wirksam werden. - Bildung wird daher nicht nur verstanden als individuelle Qualifikation, sondern auch als Lernen und Gestalten von Kooperation – sowohl im lokalen Miteinander als auch in einem ständig wachsenden Netzwerk der teilnehmenden Dörfer und Gemeinden. - Die DorfUni nutzt digitale Netzwerke und Videobrücken,um lokale Diskussionen und Aktivitäten zu stimulieren. „Online“ und „Offline“ ergänzen einander. Theorie und Praxis im Dialog Um der Frage nachzugehen, wie die Dorfuni dieses Selbstverständnis bestmöglich innerhalb des bestehenden Netzwerks an Regionalentwicklungs- und Bildungsakteur*innen und in Übereinstimmung mit den Bedürfnissen der Menschen in den Gemeinden und Regionen verwirklichen kann, wollen wir zwei Tage lang in einen intensiven Dialog zwischen TheoretikerInnen und PraktikerInnen aus den Welten der Bildung, der regionalen Entwicklung, der Lebensraumgestaltung sowie der Medien- und Kulturarbeit und überhaupt allen Interessierten eintreten. Dabei steht eine Frage im Vordergrund: Welche Form und welche Inhalte von Bildung können gewährleisten, dass die Gemeinde, die Kleinregion, das Dorf für seine gegenwärtigen und zukünftigen BewohnerInnen lebendig bleibt, und genügend Menschen einander bei dieser Aufgabe wechselseitig unterstützen? Tag 1, 25.09.2020 Am ersten Tag beschäftigen wir uns mit den Zusammenhängen zwischen Bildung und lokaler/regionaler Entwicklung, und zeigen beispielhaft, wie sich durch Synthese der Perspektiven von Bildung und lokaler Entwicklung “lernende Regionen” herausbilden können. Ein starker Fokus liegt dabei auf Österreichs erster dedizierter “Bildungsregion” im nördlichen Niederösterreich. Daneben wollen wir aber noch einige neue und unkonventionelle Ansätze, „Bildungselemente“ im ländlichen Raum zu erhalten, zu stärken und neu anzusiedeln unter die Lupe nehmen. Den Tag beschließen wir mit einem weiteren praktischen Experiment in Richtung “DorfUni”: Eine kurze Zusammenfassung des Tages (“Reach Out”) soll Auftakt für einen Dialog mit Menschen in möglichst vielen “Außenstellen” sein, die ihre Ideen und Wünsche zur Transformation ihres lokalen Bildungswesens bekanntgeben und ihre Vorschläge für die Beantwortung der Leitfrage (siehe oben). http://dorfuni.at/tdk2/ Share & Embed Embed this Video Link to this Video Add new comment Kommentar verfassen login or register to post comments. DorfUni 11 Videos, 1 Members #Tags Franz Nahrada DorfUni More from Channel Eine zweitägige Veranstaltung – physisch und virtuell – zur Klärung und Weiterentwicklung der Mög DorfUni (Graz) - Transformation durch Kooperation II DorfUni since 4 years 7 months 01:25:03 Zusammenfassung der Beiträge "Die vielen Gesichter der lokalen Resilienz - Vortrag von Rob Hopkin DorfUni | Die vielen Gesichter der lokalen Resilienz DorfUni since 4 years 11 months Wie können wir unsere Wirtschaftsweise neu gestalten, um krisenfest zu sein und ein gutes Leben f DorfUni | Fair und solidarisch Wirtschaften DorfUni since 4 years 10 months Eine umfassende lokale Versorgung und die Absicherung mit all den lebenswichtigen Aspekten brauch Wohnen, Bildung und Neue Arbeit als Sozial-Raumgestaltung fü DorfUni since 3 years 10 months Eröffnungsdiskussion | Fr., 24.09.2021, 18:00 – 20:00 Transformation durch Kooperation III - Gutes Essen für alle DorfUni since 3 years 7 months Dienstag, 28.09.2021 Transformation durch Kooperation III - Guten Essen für alle DorfUni since 3 years 7 months Mittwoch, 29.09.2021 Transformation durch Kooperation III - Guten Essen für alle DorfUni since 3 years 7 months Chancen & Herausforderungen für genossenschaftl. Vermarktung Transformation durch Kooperation III - Guten Essen für alle DorfUni since 3 years 7 months 01:33:24 DorfUni | Die vielen Gesichter der lokalen Resilienz DorfUni - Lebens-Produktions-Raum schaffen DorfUni since 4 years 11 months 02:13:50 DorfUni | Die vielen Gesichter der lokalen Resilienz Intro: Einfach.Jetzt.Tun DorfUni | Die vielen Gesichter der lokalen Resilienz | Intro DorfUni since 4 years 11 months 01:29:07 Ko-Kreation als Weg zur Resilienz und Wirksamkeit DorfUni | Ko-Kreation als Weg zur Resilienz und Wirksamkeit DorfUni since 4 years 11 months Mehr vom User 00:56:40 Gaming Sendung mit Christoph Winter GamingStudioLIVE DORFTV open house since 10 years 11 months 00:07:50 Ein Film von Andreas Toth. Antonio Vivaldi's FRÜHLING Open Space since 14 years 1 month Magdalena Danner (Stv. Fremdenrecht: ja? nein? warum und überhaupt? NGOs beziehen S DORF Gespräch since 14 years 01:38:06 Die von der E-GEM Arbeitsgruppe Ewd. E-GEM Projektpräsentation "Im Schöffl" Engerwitzdorf Team Buntes Fernsehen Engerwitzdorf since 10 years 11 months 00:21:39 Tal der Bären. Tal der Bären Filme auf DORFTV since 13 years 11 months 00:12:22 Ein Beitrag von Horst Sitter. Ägypten Open Space since 13 years 11 months More like this 01:25:03 Zusammenfassung der Beiträge "Die vielen Gesichter der lokalen Resilienz - Vortrag von Rob Hopkin DorfUni | Die vielen Gesichter der lokalen Resilienz DorfUni since 4 years 11 months 02:13:50 DorfUni | Die vielen Gesichter der lokalen Resilienz Intro: Einfach.Jetzt.Tun DorfUni | Die vielen Gesichter der lokalen Resilienz | Intro DorfUni since 4 years 11 months 00:00:55 Festivalthema Soziale Wärme Festival der Regionen 2019 – Soziale Wärme Festival der Regionen since 5 years 11 months 00:31:59 Input von Brigitte und Thomas Samhaber Gemeinsam reden / denken / hören - Freie Radios als Kommunik Multiauge since 8 years 00:23:38 Input von Julia Müllegger Gemeinsam reden / denken / hören - Freie Radios als Kommunik Multiauge since 8 years 00:26:10 Input von Christian Ocenasek Gemeinsam reden / denken / hören - Freie Radios als Kommunik Multiauge since 8 years 01:04:57 Ein Filmgespräch zum Film "Ort schafft Ort" von Robert Schabus. Filmgespräch - Ort schafft Ort: Wie Baukultur Orte und Mensc DORFTV open house since 10 years 6 months 01:33:24 DorfUni | Die vielen Gesichter der lokalen Resilienz DorfUni - Lebens-Produktions-Raum schaffen DorfUni since 4 years 11 months 00:08:37 Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung erforschte LandLuft, der Baukultur in ländlichen Räumen, Symposium in Volkenroda, Thü Open Space since 11 years 8 months 01:02:06 Zum Film: "Ort schafft Ort" von Robert Schaubus. Ort schafft Ort - Wie Baukultur Menschen und Orte verändert Filme auf DORFTV since 10 years 6 months 00:55:08 Das Leben im ländlichen Raum ist mit Mobilität eng verbunden. Mobilität im ländlichen Raum - Teil 3 Festival der Regionen since 1 year 9 months 00:56:47 Zuwanderung hat nicht nur in den städtischen Ballungsräumen zu einem demografischen Wandel geführ KL#135: Integrationsprozess „Freistadt sind wir alle“ Kernland Magazin since 6 years 1 month