+

Pressekonferenz zum Foto-Kunst-Projekt "Sein"

Created at 30. Apr. 2025

by Basir Ahmad

Die Frage nach dem SEIN ist eine der grundlegendsten Fragen der Menschheit. WER bin ich, WAS bin ich, WARUM bin ich?

Leider hat diese Frage heute immer noch den Zusatz „Warum darf ich nicht SEIN, wie ich bin?“ Die Gesellschaft erwartet ein „Outing“, um anschließend ein Urteil zu fällen.

Das Foto-Kunst-Projekt „SEIN“ macht das zum Thema und portraitiert zwölf queere Menschen, ganz einfach in ihrem SEIN, so wie sie sind, ohne sich erklären zu müssen.

Von jeder Person wurden drei Bilder angefertigt:

  • ein Kopf-Portrait allein
  • ein Körper-Portrait
  • sowie ein Portrait der Person in ihrem SEIN.

Die Bilder sind monochrom und jeweils in einer der Regenbogenfarben gehalten und wurden mit einer 160 Jahre alten Holzkamera in liebevoller Handarbeit auf fragilen Glasplatten angefertigt.

In der Ausstellung werden die Werke in drei Gruppen „Kopf“, „Körper“, „Person“ zu je zwölf Bildern zusammengefasst. Erst gemeinsam erstrahlen sie in einem großen Regenbogen. Der Betrachter muss sich also mit der Frage „Welcher Körper gehört zu welchem Kopf“, mit der Identität der Person auseinandersetzen.

Tiefgründige Zitate der jeweilgen Person ergänzen die Fotografien und regen zum Nachdenken an.

 

Neben den Portraits geben die Teilnehmer:innen tiefe Einblicke in ihr SEIN, ihren Weg der Selbstfindung mit all seinen Tiefen und Höhen, mit welchen Ängsten und Vorurteilen sie zu kämpfen hatten und wie sie diese gemeistert haben.

Die Fotografien und die zwölf Geschichten sind im Buch „SEIN“ (ISBN 978-3-903028-99-9) zusammengefasst.
Das Buch spricht gleichermaßen queere Personen sowie alle Menschen guten Willens an, die einen ehrlichen Blick auf das SEIN queerer Menschen werfen möchten und baut Brücken für mehr Verständnis und Akzeptanz.

Haupt-Projektpartner ist das Rainbow Cities Netzwerk der LGBTIQ*-Stelle des Magistrats Linz.

Die wichtigsten Termine:

  • 23. April 2025, 19:00 Vernissage und Buchvorstellung im Alten Rathaus, Linz
  • 25. April 2025: Ausstellung im Rahmen des LGBTQ-Kongresses im Neuen Rathaus, Linz
  • 15.-22. Juni 2025: Ausstellung im Alten Rathaus, Linz
  • ab 24. Juni 2025: Ausstellung mit Führungen und Workshops für Schulklassen im OK, Linz

SEIN geht auf Reisen – eine Einladung zur Begegnung

SEIN ist nicht an einen Ort gebunden. Die Ausstellung darf und soll reisen. Sie ist bereit, neue Städte zu besuchen, neue Räume zu füllen, neue Menschen zu berühren.

Veranstalter:innen, Kulturhäuser, Schulen oder Institutionen, die sich für Sichtbarkeit, Vielfalt und Menschlichkeit einsetzen, sind herzlich eingeladen, das Projekt in ihre Stadt zu holen.

 

Das war SEIN - Vernissage und Buchvorstellung - am 23.04.2025 im Alten Rathaus

Ein Abend voller Magie, Menschlichkeit und Begegnung

Es war ein Abend, der noch lange nachhallen wird – die Vernissage zur Ausstellung SEIN am 23. April im Alten Rathaus Linz war ein zutiefst bewegendes Erlebnis. Fast alle der porträtierten Teilnehmer:innen waren anwesend und erfüllten den Raum mit ihrer Präsenz, ihrem Mut und ihrer Würde. Die Fotografien – jede einzelne ein Kunstwerk – erstrahlten in der Vielfalt des Regenbogens und fanden in ihrem Zusammenspiel eine Kraft, die berührt, bestärkt und inspiriert.

Buchpräsentation

Ebenso emotional und tiefgehend war die Vorstellung des begleitenden Buchs SEIN, das an diesem Abend erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde. In einem einfühlsamen Rahmen wurden Auszüge aus den Gesprächen mit den zwölf Teilnehmer:innen geteilt – Gespräche, die unter die Haut gehen. Die Resonanz auf das Buch war groß, viele Besucher:innen zeigten reges Interesse, nahmen sich Zeit zum Lesen, führten berührende Gespräche mit den Porträtierten und ein Buch mit nach Hause.

Das Buch vereint Fotografie mit Erzählung und dokumentiert sehr persönliche Lebensgeschichten: von Selbstfindung, Ängsten, Stolz und dem Kampf um Sichtbarkeit. Für viele ist es eine wertvolle Quelle der Ermutigung – ein Beweis dafür, dass man seinen Weg gehen und dabei ganz man selbst sein darf.

Für Menschen, die sich in ihrem eigenen SEIN vielleicht noch unsicher fühlen, kann dieses Buch ein Wegweiser, eine Orientierung sein. Ein Trost.Vielleicht auch ein leiser Anstoß, sich selbst liebevoller zu begegnen.
Und auch ein Zeichen: Du bist nicht allein.

Und für jene, die bisher kaum Berührungspunkte mit queeren Lebensrealitäten hatten, bietet es Einblicke – ehrlich und nahbar und ist es eine Einladung – zum Hinschauen, zum Zuhören, zum Verstehen.

Die Ausstellung selbst ist ein sinnliches Gesamterlebnis:

Die Fotografien – monochrom in Regenbogenfarben, auf zerbrechlichen Glasplatten mit unserer 160 Jahre alten Holzkamera aufgenommen – erzählen durch ihre Zartheit und Tiefe von Stärke und Verletzlichkeit. Eingebrannte Zitate und persönliche Songs, abrufbar über QR-Codes unter den Werken, machen die emotionale Reise komplett. Die Musik begleitet beim Betrachten der Bilder oder beim Lesen des Buchs – ein individueller Soundtrack jedes Lebens, der Brücken schlägt zwischen Betrachter:in und Dargestellten.

Was diesen Abend so besonders machte, war das Gefühl, dass SEIN einfach sein darf. Es war spürbar – das Dürfen. Das Gesehenwerden. Das Nicht-Erklären-Müssen. Ein Raum, in dem Mensch einfach Mensch sein darf – genau so, wie sie oder er ist.

Danke von Herzen

Ohne bestimmte Menschen wäre SEIN nicht möglich gewesen. Dieses Projekt lebt durch Vertrauen, Zusammenarbeit und echtes Mitgefühl – und dafür möchten wir uns von Herzen bedanken.

Unser tiefster Dank gilt den zwölf wunderbaren Menschen, die sich mit ihrer Geschichte, ihrem Mut und ihrer Echtheit gezeigt haben. Ihr schenkt durch euer SEIN Hoffnung, Sichtbarkeit und Verständnis. Eure Stimmen machen einen Unterschied – danke für euer Vertrauen.

Ein herzliches Dankeschön an Vizebürgermeisterin Tina Blöchl für ihre Überzeugung, ihre Worte des Zuspruchs und die Möglichkeit, SEIN im Alten Rathaus, dem „Herz“ von Linz, zu starten.
Danke an Patricia Kurz-Khattab, LGBTIQ*-Koordinatorin der Stadt Linz – für dein Feuer, dein Herz und deine unermüdliche Unterstützung.

Wir danken dem gesamten Team der Stadt Linz – von Tischlerei bis Presse – für euer Mitdenken und eure engagierte Arbeit.
Ein besonderer Dank gilt den Musiker:innen Daniel und Thomas, die dem Abend einen Klang gegeben haben, der tief ins Herz ging.

Danke an Alexandra Rohrhofer für das achtsame Lektorat und an Brita Diewald für deine klugen Anregungen und dein Gespür.
An Claudia Pernegger für deine tatkräftige Hilfe beim Aufbau!
Danke an Dr. Karl Sibelius für deine fachliche Begleitung in der Konzeptionsphase.

Danke an das Film- und Fototeam – Tom, Nena, Andi und Tina – dafür, dass dieser Abend weiterleben darf.
Danke an Natalia für ihre Unterstützung beim Buchverkauf und Aufbau.

Und danke an euch alle, die dieses Projekt begleitet, geteilt, unterstützt und mitgetragen haben – mit Herz, Interesse und Offenheit.

Möge SEIN weiter Räume schaffen, in denen Menschen einfach sie selbst sein dürfen – in aller Vielfalt und Schönheit.

Share & Embed
Embed this Video

Link to this Video

Add new comment

login or register to post comments.