+

NACHGEFRAGT: Clemens Apprich - Infodemie 2

Created at 31. Mar. 2025

78 Ansichten
by dorftv

NACHGEFRAGT zu Clemens Apprich's Vortrag bei der Infodemie 2.

Wir erleben derzeit einen tiefgreifenden Medienwandel. Social-Media-Anwendungen sind Teil unseres Alltags geworden, bestimmen als Big-Tech-Plattformen zunehmend die kognitive Orientierung und gefährden mit Fake-News, Manipulation und Desinfor mation immer häufiger das demokratische Gefüge (Infodemie). Gleichzeitig ist mit der vernetzten Welt das Versprechen verbunden, dass alle Beteiligten ihre eigenen Wahrnehmungen, Interpretationen und Meinungen gleichberechtigt veröffentlichen können. Tatsächlich übernehmen Algorithmen die Bewertung und vermitteln ein falsches Bild von Partizipation, die nur auf Zustimmung hofft und vielfach geteilt werden will.

Die Tagung beleuchtet Partizipation in heutigen Demokratien aus der Perspektive der Digitalisierung und diskutiert neue Möglichkeiten der Medienaneignung mit dem Ziel, das Bewusstsein für eine demokratiepolitische Neuerschließung des digitalen Raums und seiner Freiheiten auf breiter öffentlicher Basis zu stärken.

„Datendiskriminierung – zum Filtern von Mensch und Maschine“
Clemens Apprich, Universität für angewandte Kunst Wien
„Welche Rolle spielen menschliche Vorurteile in algorithmischen Verfahren, die doch eigentlich dazu entworfen wurden, objektivere Entscheidungen zu treffen?
Um diese Frage zu beantworten, stellt der Vortrag ein grundlegendes Axiom des maschinellen Lernens zur Diskussion: die Datendiskriminierung. Um Informationen aus Daten zu filtern, werden Muster verwendet, die unsere eigenen Vorlieben, Vorstellungen und Vorurteile widerspiegeln. Der Vortrag wird daher nach Vorannahmen in maschinellen Lernverfahren fragen und deren Rolle in der Diskriminierung von Daten und
Menschen diskutieren.“

Clemens Apprich ist Leiter der Abteilung Medientheorie und des Weibel Instituts für digitale Kulturen an der Universität für angewandte Kunst Wien, wo er seit 2021 die Professur für Medientheorie und -geschichte innehat. Seit Herbst 2023 ist er zudem Vizepräsident für Forschung und Digitalität. Seine aktuelle Forschung beschäftigt sich mit digitalen Medien und Computerkulturen, mit einem besonderen Fokus auf Filteralgorithmen und deren Einsatz in der Datenanalyse sowie Methoden des maschinellen Lernens.

Aufgezeichnet am  21. März 2025 | Wissensturm Linz

Eine gemeinsame Veranstaltung von DORFTV, VHS Linz und mehr demokratie! Gefördert aus den Mitteln der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung

Share & Embed
Embed this Video

Link to this Video

Add new comment

login or register to post comments.