LIVESTREAM
Experiment Literatur | Reinhard Kaiser-Mühlecker - "Brennende Felder"
Mit ideeller und organisatorischer Unterstützung der Initiative.Literaturschiff laden wir zwe
„Eine Dragshow ist eine Bühnenperformance, bei der Künstler*innen, bekannt
Livestream vom 22.01.2025, 19:30 aus dem Schl8hof Wels
The Ex: Terrie Hessels (E-Gitarre), Andy Moor (E-Gitarre), Arnold de Boer (E-Gitarre, Stimme), Ka
Edition Redux: Ken Vandermark (Saxophon, Klarinette), Erez Dessel (Keyboard), Beth McDonald (Tuba
Quartett: Christof Kurzmann (Elektronik, Stimme), Lotte Anker (Saxophon), Paula Sanchez (Cello),
Sextett: Mette Rasmussen (Saxophon), Hanne De Backer (Saxophon), Luke Stewart (Kontrabass), Ingeb
Paal Nilssen-Love Circus: Paal Nilssen-Love (Schlagzeug), Juliana Venter (Stimme), Signe Emmeluth
Gush: Mats Gustafsson (Saxophon, Flöte), Sten Sandell (Klavier)
Oceanic Beloved: Ben Hall (Schlagzeug), Jaribu Shahid (Kontrabass), Marcus Elliot (Saxophon), Vic
Arashi: Akira Sakata (Saxophon, Klarinette, Stimme), Johan Berthling (Bass), Paal Nilssen-Love (S
Der Kulturverein waschaecht, vormals Welser Kulturinitiative, formierte sich im Jahr 1981 - also zu einer für die Entstehung von freien Initiativen, auch außerhalb der Großstädte, sehr fruchtbaren Zeit. Erste Aktivitäten entstanden aus dem Anspruch, einer als entweder bürgerlich-elitär oder als rein konsumorientiert wahrgenommenen städtischen Kulturszene ein kritisches und progressives Gegengewicht zu verpassen.
Von Beginn an war auch die Absicht deutlich, Kulturarbeit in der Stadt und Region nicht als Möglichkeit zur Profilierung einiger Weniger zu betrachten, die sich auf die Zurschaustellung von Kunst in weitgehend abgeschlossenen Räumen beschränkt. Vielmehr sollte Kultur zu den Menschen gebracht werden, und zwar vor allem jene, die sich abseits des so genannten „Mainstreams“ bewegt. Ebenso klar wurde bereits in den ersten Veranstaltungen, dass Kulturarbeit in engem Zusammenhang mit gesellschaftlichen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen betrachtet wird. Ziel war es, eine aktive Auseinandersetzung mit lokalen und globalen Verhältnissen anzuregen.