Kurz vor den Sommerferien drehen wir noch einmal so richtig auf!
Unter dem Motto „The Future Starts Now - Wandel jetzt verhandeln“ erörtern wir in ein
Live am 05.06.2023, 19:30 Uhr
Lesung - Experiment Literatur
Mittwoch, 19. April 2023, 19:30 Uhr, Schl8hof Wels
Livestream am 17.05.2023, 19:30 Uhr aus dem Welser Schlachthof
Minusgold | Tamara Imlinger | Alice Erik Moe | Abu Gabi
LIVE aus dem Schlachthof Wels, 22.03.2023, 19:30 Uhr
Werkschau des art & maker camps "Oktolog 22" im Schl8hof Wels, August 2022.
Camae Ayewa, Luke Stewart, Keir Neuringer, Aquiles Navarro, Tcheser Holmes
Paal Nilssen-Love, Frode Gjerstad, Felipe Zenicola, Paulinho Bicolor, Negro Leo
Mary Halvorson, Amirtha Kidambi, Brian Settles, Adam O'Farrill, Michael Formanek, Tomas Fujiwara<
Der Kulturverein waschaecht, vormals Welser Kulturinitiative, formierte sich im Jahr 1981 - also zu einer für die Entstehung von freien Initiativen, auch außerhalb der Großstädte, sehr fruchtbaren Zeit. Erste Aktivitäten entstanden aus dem Anspruch, einer als entweder bürgerlich-elitär oder als rein konsumorientiert wahrgenommenen städtischen Kulturszene ein kritisches und progressives Gegengewicht zu verpassen.
Von Beginn an war auch die Absicht deutlich, Kulturarbeit in der Stadt und Region nicht als Möglichkeit zur Profilierung einiger Weniger zu betrachten, die sich auf die Zurschaustellung von Kunst in weitgehend abgeschlossenen Räumen beschränkt. Vielmehr sollte Kultur zu den Menschen gebracht werden, und zwar vor allem jene, die sich abseits des so genannten „Mainstreams“ bewegt. Ebenso klar wurde bereits in den ersten Veranstaltungen, dass Kulturarbeit in engem Zusammenhang mit gesellschaftlichen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen betrachtet wird. Ziel war es, eine aktive Auseinandersetzung mit lokalen und globalen Verhältnissen anzuregen.