The ninth edition of the Expanded Animation Symposium with the topic Tectonic Shift, organized by
Jürgen Hagler, Gerfried Stocker & Alexander Wilhelm – Welcome
Golden Nica – Miwa Matreyek & Award of Distinction – Maja Gehrig & Randa Maroufi
The course offers an introduction to design with procedural techniques for creating content for a
Total Refusal – THE HYPERREALISTIC MACHINIMA MACHINE.
DEPART – Virtual Gardening in “The Entropy Gardens” & Friedrich Kirschner – All That Was Old
Juergen Hagler – Introduction: The Kinaesthetics of Music and Vision; João Pedro Oliveira – Gestu
Harry Whalley – Panel II Introduction: In Front of Your Eyes and Ears; Giusy Caruso, Bavo Van Ker
Rose Bond – Keynote: Sounding Together – Choreographing the Unpredictable; Birgitta Hosea & J
The course offers an introduction to the Unreal game engine and consists of two parts: the first
http://www.expandedanimation.com/ Die einstmals klaren Grenzen zwischen den Genres und Spielarten der digitalen Animation haben sich aufgelöst, ihre Erweiterungstendenzen sind unverkennbar. Bei der Fachtagung Expanded Animation tauscht sich eine internationale Community von Studierenden, Lehrenden, KünstlerInnen und TheoretikerInnen über die Entgrenzungen, Randgebiete sowie über Trends und künftige Entwicklungen in der Computeranimation aus. Zur Sprache und auf den Screen kommen dabei insbesondere experimentelle und hybride Formen in einem breiten und interdisziplinären Feld von Kunst, Industrie, Forschung und Wissenschaft. Grenzen in Auflösung Dabei geht es unter anderem um das Verschwimmen von Grenzen wie auch um die Hybridisierung der Computeranimationen von heute. Das Symposium unternimmt damit einen weiteren Anlauf zu beleuchten, was derzeit das Geschehen in den Kunst, Theorie und Praxis der Animation geschieht: die Erforschung des Grenzenlosen. Interaktiv erzählen Der erste Programmblock arbeitet die Spannungsbereiche und Schnittmengen zwischen Animation, Architektur, Gamekultur sowie hybriden Animationsfilmen heraus. Der zweite Teil mit Polynoid, Robert Seidel und Universal Everything widmet sich der Untersuchung der theoretischen Aspekte der heute gängigen künstlerischen Praxis. Im dritten Teil geht es schließlich um Animation im Zusammenhang mit Gaming. Das Augenmerk liegt dabei auf neuen Erzählformen, die durch Interaktion entstehen sowie auf dem Transfer der SpielerInnenpersönlichkeiten in den virtuellen Raum.