Card image

Das DORF zieht um! Schirmmacher ade ..

Am Dienstag, 28.7. ab 18.00 Uhr, ist das Studio am Hauptplatz noch einmal geöffnet. Wer den Blick nochmal geniessen möchte, ist herzlich willkommen.

Wir bedanken uns bei der Kunstuniversität Linz und der ÖH der Kunstuni Linz für die Kooperation, die uns diesen wunderbaren Standort für den Start des Senders ermöglicht hat!

Und wir bleiben um's Eck! Das neue Studio heisst "Die Graue Box" und befindet sich im "Brückenkopfgebäude West“, Hauptplatz 8, im ersten Stock, am hinteren Teil des Gebäudes. Der Eingang ist im Arkadenhof.

Hier unser Pressetext dazu:

Card image

Server Übersiedlung am 2. Juli 2015

Am Donnerstag, 2. Juli, übersiedelt dorf tv. die Server. Es wird daher einige Stunden weder Broadcast noch Webseite geben. Wir bemühen uns, die Übersiedlung so schnell wie möglich über die Bühne zu bringen! Wir bitten um Verständnis!

Card image

M U L T I A U G E E B E N S E E - dorf tv beim Festival der Regionen 2015

Ein MULTI AUGE auf Ebensee

Zu den Augen, die sich in den nächsten Wochen auf das Kunstgeschehen in Ebensee richten, kommen auch die "digitalen Augen": Die vielen zusätzlichen Augen der Handys und Kameras, die ständig fotografieren und filmen. Und laufend unzählige Fotos und Clips produzieren, die - wie das Facettenauge einer Fliege - zusammen ein vielfältiges Bild vom Festival und Ebensee ergeben.

Card image

Schwerpunkttag auf dorf tv. zu Ceija Stojka und Roma und Sinti anlässlich der Ausstellung „Während des Gehens verloren 2015 wir unser Gesicht“ in der Leondinger 44er-Galerie

Schwerpunkttag auf dorf tv. zu Ceija Stojka und Roma und Sinti anlässlich der Ausstellung „Während des Gehens verloren 2015 wir unser Gesicht“ in der Leondinger 44er-Galerie

Card image

18. Juni - Schwerpunkttag zu Ceija Stojka und Roma und Sinti anlässlich der Ausstellung „Während des Gehens verloren wir unser Gesicht“ in der Leondinger 44er-Galerie

Am Donnerstag den 18. Juni 2015 ab 12 Uhr beleuchtet dorf tv. mit diesem Schwerpunkttag die Situation der Roma und Sinti vom Nationalsozialismus bis zur Jetztzeit und bringt Hintergrundinformationen zu Ceija Stojka und ihrer Kunst.