+ BESTOFF 13 - Presserundgang Created at 29. Oct. 2013 10273 Ansichten by narrenkastl BeschreibungEmbed VORWORT Die Ausstellung BEST OFF zeigt auch heuer einen Querschnitt aktueller Arbeiten von Studierenden der Kunstuniversität Linz. Wie jedes Jahr wurde eine erfolgreiche Absolventin unserer Universität als Kuratorin beauftragt. Mit Ella Raidel konnten wir für diese Aufgabe eine international erfolgreich agierende Künstlerin gewinnen. Unterstützt wurde sie in ihrer kuratorischen Arbeit von Julia Hartig, bei der Ausstellungsgestaltung von Clemens Bauder. Die Auswahl der gezeigten Arbeiten begleitete der taiwanesischen Künstler Hongjohn Lin (Taipeh University of Arts) und Catherine Hug (Kunsthalle Wien). Gemeinsam wählten sie aus über hundert Einreichungen 35 spannende Positionen aus, welche sich auf subtile Weise in die seit Jahren ungenutzten Raumfluchten der ehemaligen Großbetriebsprüfung des Finanzamts einfügen. Die Ausstellungsräumlichkeiten im Brückenkopfgebäude thematisieren deutlich die seit Jahren ungenutzt vor sich hinträumenden Örtlichkeiten im Zentrum der Stadt, um deren Nutzung wir seit Jahren mit der öffentlichen Hand ringen. Die Präsentation von BEST OFF möge ein letzter Anstoß für die von allen unbestrittene, notwendige Erweiterung der Kunstuniversität in den beiden Brückenkopfgebäuden und der Adaptierung dieser Räumlichkeiten entsprechend des fertig ausgearbeiteten Siegerprojekts des ArchitektInnenwettbewerbes durch Architekt Krischanitz sein, um so mehr als diese Raumreserve bereits in den 50er und 60er Jahren von der Kunstschule der Stadt Linz genutzt wurde. Rainer Zendron, Vizerektor der Kunstuniversität Linz BESTOFF13 Best Off – der Titel, den die Kunstuniversität Linz für ihre Jahresausstellung gewählt hat, legt die Vermutung nahe, es handele sich hierbei um die besten Arbeiten, um das Best of der Studierenden des Jahres 2013 – wäre da nicht das zweite „f“. Die dezente Abweichung verleiht dem Ausstellungstitel eine offenere Lesart. Die Studierenden könnten demnach ihre Arbeiten im off (space) präsentieren, auf dem Weg des take off sein, auf dem Weg zum Erfolg, better be off, sich dem Ganzen fern halten oder tatsächlich die Besten sein, so verspricht es zumindest die phonetische Bedeutung. Eine kleine Verschiebung der Zeichen erzeugt eine Fülle neuer Interpretationsmöglichkeiten. Der unhörbare Unterschied zweier Begriffe hat auch Jacques Derrida in seiner Theorie der differ()nce, mit a oder e thematisiert. Beide Begriffe haben im Französischen eine unterschiedliche Bedeutung: differenzieren oder aufschieben. Ihre Aussprache ist gleich. Nur in der schriftlichen Niederlegung der Begriffe wird der Unterschied deutlich. Das systematische Spiel mit den Differenzen der Sprache stellt die Bedeutung der Begrifflichkeit in Frage. Demnach gibt es keine absolute Wahrheit, sondern nur ein Spiel der Signifikanten, das sich den Umständen gegeben wandeln kann. Die minimale Intervention und Verschiebung von Begriffen, Realität oder Wahrnehmung könnte zum Prinzip der Bestoff13 erklärt werden. Die ausgewählten Arbeiten beschäftigen sich auf subtile Weise mit Alltag, gesellschaftlichen, historischen oder räumlichen Kontexten und versuchen diese zu brechen, offenzulegen oder zu manipulieren. Obwohl die Werke aus unterschiedlichen Instituten und Semestern stammen, intervenieren sie alle in Realitäten und eröffnen durch eine Verschiebung in der Wahrnehmung neue Perspektiven. Als gemeinsame Plattform der Bestoff13 dienen die leerstehenden Räume eines Bürogebäudes. Die ehemalige Großbetriebsprüfung des Finanzamtes im Brückenkopfgebäudes West am Hauptplatz hat eine markante Geschichte. Das Gebäude wurde während des Nationalsozialismus errichtet, und der bürokratische Apparat des Finanzamtes hat allerorts Spuren hinterlassen. Lange Flure, schallgedämpfte Türen, zahlreiche Zimmer mit Türschildern, an denen noch die Namen derer zu lesen waren, die dort gearbeitet haben. Abdrucke und Schatten von Bildern an den Wänden, Aufkleber an den Fenstern, Ablagerungen der Zeit eines bürokratischen Alltags lassen den Raum als einen historischen erfahren. Leerstellen, die allerorts auf das Abwesende, die Vergangenheit des Gebäudes hinweisen. In diese vorgegebene Atmosphäre wurden die Arbeiten der Studierenden installiert, mit dem Ziel, die Räume in ihrem Zustand zu belassen, die Spuren nicht zu verwischen, sondern durch kleine Eingriffe die Inhalte zu verdeutlichen, die Raumordnung neu zu konfigurieren und damit zu neuer Sichtweise zu verhelfen. Mittels einer Inszenierung der Räume werden die BetrachterInnen durch die Ausstellung geleitet: die Werke interagieren mit dem Gebäude in Form von minimalen Interventionen. Architektonische Elemente werden neu gesetzt, Lichtkörper geschwenkt und manche Arbeiten fügen sich fast unscheinbar in das Szenario. Der erste Stock widmet sich Arbeiten, die sich subtil in die Architektur einfügen. Artefakte wie ein Brief, ein Säulenelement oder eine Glühbirne erzählen Geschichten, die sich so sehr an den Ort assimilieren, dass die Fiktion als Faktum angenommen werden kann, wie zum Beispiel die Arbeit von Jens Höffken. Der Brief einer Sekretärin beschreibt eine Szene unter schwierigen Arbeitsbedingungen im Prag von 1968, die sich im Botschaftsviertel zwischen zwei Häuserfronten abspielte. Ein Blick aus dem Fenster auf das gegenüberliegende Gebäude erweitert die Erzählung in die Gegenwart. Qu Jiannan’s A4 Blatt steht frei in einem großen Raum und lockt die Interessierten durch seine Einfachheit an näher zu treten, um dann den Satz darauf zu lesen, man solle gerade dies nicht tun. Die Inszenierungen erschaffen vielschichtige Beziehungen zwischen BetrachterInnen und Objekt, Gegenstand und Raum, subjektiver Wahrnehmung und Geschichte werden in dieser Dialektik präziser. Auch die Arbeiten im zweiten Stockwerk der Ausstellung operieren mit geringen Verschiebungen. Hentschel Ricos abgehängter Deckenraster erscheint beispielsweise als Bestandteil des Raumes und wirkt doch gleichzeitig höchst irritierend. Als Systemfehler bezeichnet er seine Arbeit, die durch eine geringe Abweichung, einen Fehler in unseren Ordnungs- und Wahrnehmungsprinzipien eine neue Perspektive eröffnet. Barbara Lindmayrs Gerinnung dringt radikal in die Architektur ein und zersetzt die monumental wirkende Empore durch das Ausfließen zähflüssiger Melasse. Täuschung und Humor sind die subtilen und subversiven Mittel, mittels deren Arbeiten den Raum von seiner schweren Historie erleichtern. Viele der Studierenden präsentieren durchdachte und ausgereifte Werkgruppen, Abschlussarbeiten, Kataloge und Ergebnisse von Recherchen oder Studienreisen, die bereits in anderen Ausstellungen zu sehen waren oder Auszeichnungen erhielten. Bei anderen handelt es sich oftmals um Fragmente, Ansätze für Arbeiten oder Arbeitsskizzen. Bestoff13 zeigt einen Querschnitt an Arbeiten eines Jahres, und versucht mit den räumlichen Gegebenheiten eines Leerstandes die besten Rahmenbedingungen für deren Präsentation zu schaffen. Ella Raidel, Kuratorin (Text: Ella Raidel) Share & Embed Embed this Video Link to this Video Add new comment Kommentar verfassen login or register to post comments. DORFTV. Redaktion 437 Videos, 5 Members #Tags Kunstuniversität Linz Linz kunstuniversität Ella Raidel More from Channel 00:52:12 Benny will Lokführer werden, Clara wird ganz sicher Prinzessin, Hansi Feuerwehrmann, Maria, die w Kinderklangwolke 2014 DORFTV. Redaktion since 10 years 7 months 01:14:16 Um K(n)opf und Kragen. Um K(n)opf und Kragen DORFTV. Redaktion since 10 years 6 months 00:11:14 Zu sehen in der Galerie Hofkabinett, Hofgasse 12 4020 Linz, bis 17. 5. 2015. Narrative X-Rays von Helga Schager DORFTV. Redaktion since 9 years 12 months 00:57:09 Lost – the story of refugees Tabakfabrik Linz, Eingang Gruberstraße Lost – the story of refugees DORFTV. Redaktion since 9 years 2 months 00:27:31 NOTREISENDE IN LINZ: ES IST ZEIT FÜR EINEN NEUANFANG Bettellobby OÖ Pressekonferenz, 3.3.2016 DORFTV. Redaktion since 9 years 1 month 00:04:54 A RAGGED GESTURE eine Ausstellung von MICHELLE ATHERTON & TC McCORMACK A RAGGED GESTURE - Ausstellungstrailer KunstRaum Goethestras DORFTV. Redaktion since 8 years 7 months 00:26:48 Another Dimension of Fashion in 2 Days Fashion & Technology Symposium, Kunstuniversität Linz #2 DORFTV. Redaktion since 8 years 9 months 00:20:52 Another Dimension of Fashion in 2 Days Fashion & Technology Symposium, Kunstuniversität Linz #4 DORFTV. Redaktion since 8 years 9 months 03:22:58 Mitschnitt der Gemeinsame Befreiungsfeier am ehemaligen Appellplatz 2018 - Internationale Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte DORFTV. Redaktion since 6 years 11 months 00:05:56 Städtische Sauberkeitskampagne startet im Mai. LINZ, BLEIB SAUBER DORFTV. Redaktion since 7 years 00:06:56 Impressionen zur Gedenkfeier im KZ Mauthausen (2017) IMPRESSIONEN // Mauthausen 2017 DORFTV. Redaktion since 7 years 00:01:42 Gedenk- und Befreiungsfeiern Mauthausen 2018 Appell zu Gedenken und Befreiung 2018 - Interview mit Landes DORFTV. Redaktion since 6 years 12 months Mehr vom User 00:29:59 ; ) narrenkastl für mai narrenkastl since 14 years 00:29:59 narrrenkastl das erste experiment Narrenkastl folge 4 narrenkastl since 14 years 1 month 00:30:00 NarrenKastl #6. Sendung von Fisch. NarrenKastl #6 narrenkastl since 13 years 11 months 00:26:01 OPEN COMMONS_KONGRESS Leben und Lernen mit digitalen Gemeingütern Open Commons Keynote 2014 Open Commons Linz since 10 years 11 months 00:15:01 a little bit of something poesie & musik - festival der regionen pockit FDR 2011 since 13 years 10 months 00:52:12 Benny will Lokführer werden, Clara wird ganz sicher Prinzessin, Hansi Feuerwehrmann, Maria, die w Kinderklangwolke 2014 DORFTV. Redaktion since 10 years 7 months 00:39:31 Johann Jaschas filmisches Auge bei der Eröffnung von Zechyrs Ausstellung im Palais Harrach mit A Zechyr im Palais Harrach Open Space since 13 years 6 months 00:09:26 Besuch bei der Wear Fair 2014 in der Tabakfabrik Linz Wear Fair 2014 Open Space since 10 years 6 months 00:13:01 Tashi Gyeltshen talks about The Red Door. About Bhutan and the new lifestyle. Tashi Gyeltshen about "The Red Door" Open Space since 10 years 6 months 00:15:31 Red Door (The) 2014 The Red Door (short) by Tashi Gyeltshen Filme auf DORFTV since 10 years 6 months 00:42:38 one culture proudly presents: MAX RUBADUB One Culture - MAX RUBADUB Stadtwerkstatt_Live since 10 years 3 months More like this 01:13:52 BestOff 2016 Brückenkopfgebäude West, Hauptplatz 8, Linz Ausgewählte Arbeiten von Studierenden de BestOff 2016 - Rundgang durch die Ausstellung mit Kuratorinn Kunstuni / Live since 9 years 1 month 00:16:31 Ausstellung von Arbeiten Studierender der Kunstuniversität Linz, kuratiert von Ella Raidel BESTOFF 14 - Presserundgang DORFTV. Redaktion since 10 years 6 months 00:06:40 Präsentation von Fatima el Kosht im Rahmen der Ausstellung „Travel Your Mind“ – ausschließlich vi Fatima El Kosht - Travel Your Mind Open Space since 4 years 2 months 00:13:21 BestOff ist ein Präsentationsformat der Kunstuniversität Linz. Kunstuniversität Linz BestOff 2024 DORFTV. Redaktion since 5 months 00:50:53 BestOff ist ein Präsentationsformat der Kunstuniversität Linz. BestOff 2019 Kunstuni / Live since 5 years 5 months 00:02:18 BestOff ist als Ausstellung ausgewählter Arbeiten von Studierenden und AbsolventInnen das Aushäng Best Off 2017 DORFTV. Redaktion since 7 years 5 months 01:12:41 Rundgang mit Wolfgang Schmutz GIVEAWAYS/HIDEAWAYS | Lungitz/Gusen Festival der Regionen since 1 year 9 months 00:45:37 Erweiterung, Veränderung und Bewegung prägen das Wirken Helmuth Gsöllpointners als Bildhauer, spä Artist Talk mit Helmuth Gsöllpointner und Genoveva Rückert i OÖ Landeskultur GmbH since 11 months 3 weeks 00:37:20 urbanfarm - Ausstellung - Projektraum urbanfarm UNO Shopping. AUSVERKAUFT! Interview mit ZeitzeugInnen Suburbia TV since 8 years 11 months 00:06:43 AUSVERKAUFT! 26.04.2016 19:00 Eröffnung Ein Projekt von urbanfarm mit der Kunstuniversität Linz. UNO Shopping 2014. AUSVERKAUFT! Suburbia TV since 9 years 00:17:27 Die Ausstellungsreihe Best Off präsentiert Arbeiten BEST OFF 2011 Open Space since 13 years 6 months 00:10:03 urbanfarm - Ausstellung - Projektraum urbanfarm AUSVERKAUFT! UNO Shopping 2014. AUSVERKAUFT! Interview mit Herrn Gartner, Suburbia TV since 9 years