Card image

#Stimmlagen | Das Wahlprogramm der Freien Medien | #NRW17

Alle reden von Wahlen. Wir auch. Im Oktober informieren und diskutieren 14 Freie Radios und 3 Community TV´s täglich und bundesweit von unten. Kritisch und informativ spüren wir die Stimmlagen auf, die andernorts nicht zu hören sind. Alle Infos unter www.stimmlagen.at

Card image

Ars Electronica 2017 Symposien und Konferenzen live auf dorf tv

Von 8. - 12. September 2017 überträgt dorf tv Symposien und Konferenzen vom diesjährigen Festival Ars Electronica.
8. September 2017: Symposium: AI - Das andere Ich.
9. September 2017: 3. HelferInnenkonferenz. „ZusammenHelfen in OÖ – Gemeinsam für geflüchtete Menschen“.
10. September 2017: Art Science Conference
11. September 2017: Österreichische Tourismustage 2017. Future in a Nutshell – Zukunft für alle.
12. September 2017: Österreichische Tourismustage 2017

Card image

Rucker mit Maass und Cech

Fabian Rucker (reeds), Stephan Maass (perc.) und Christoph Cech (keys.) beim dorf tv. Sommerfest. Hier geht's zum Video: https://dorftv.at/video/27737

Card image

dorf tv. SOMMERFEST - Freitag, 11. August, ab 18.00 Uhr - Studio Mensa

Wir laden ein zum Sommerfest!
Freitag, 11. August 2017, ab 18 Uhr, Studio Mensa

20:30 Uhr: Konzert
/// Rucker mit Maass und Cech ///

Fabian Rucker ­ reeds
Stephan Maass ­ perc.
Christoph Cech ­ keys.

Ein Allstartrio aus dem Dunstkreis der Bruckneruni.
Modern but definitely groovin´

Djs:
Selectress KOKO & Nana

Kulinarisches und Gastronomisches:
tamu sana - african cuisine

Reindlstraße 16-18
4040 Linz/Urfahr
Ehemalige Mensa der Kunstuniversität Linz

Card image

GUTEN MORGEN AUS MARCHTRENK | Refugee Open TV beim Festival der Regionen 2017 - 30. Juni - 9. Juli

Zehn Tage übernehmen refugees das Programm von dorf tv. Talks. Interviews. Live-Übertragungen. Features.
Fernsehen als offene Begegnung zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern von Marchtrenk, AsylwerberInnen und anerkannten Flüchtlingen, subsidiär Schutzberechtigten und den internationalen MitarbeiterInnen von Dorf TV. Die Themen: die Alltagsprobleme und die spielerische und experimentelle Bewältigung der unterschiedlichen gesellschaftlichen Codes. Der alltägliche "Culture Clash", wie er beide Seiten - Flüchtlinge und hier Lebende - beschäftigt.