+

Smarte Filmgala 2025 - Wer zahlt die Rechnung? - Warum es ein Lieferkettengesetz braucht?

Created at 7. Jul. 2025

by Welthaus Linz

Am 25. Juni um 10 Uhr lud das Welthaus der Diözese Linz, das entwicklungspolitische und weltkirchliche Kompetenz- und Koordinierungszentrum der katholischen Kirche in Oberösterreich, im City-Kino in Linz zu einer außergewöhnlichen Veranstaltung. Im Rahmen des Bildungsprojekts „Smart up your Life“ präsentierten Jugendliche im Format einer Filmgala ihre selbst produzierten und von einer Jury ausgewählten Kurzfilme zum Thema „Wer zahlt die Rechnung? - Warum es ein Lieferkettengesetz braucht“. Schüler:innen aus ganz Oberösterreich reichten dazu 45 Filmbeiträge ein.

Kurzfilmbeiträge von Jugendlichen aus ganz Oberösterreich zum Thema „Wer zahlt die Rechnung? - Warum es ein Lieferkettengesetz braucht“

Ein Hauch von Anspannung war zu spüren, als mehr als 100 geladene Jugendliche sich von der Auswahl der Filmbeiträge überraschen ließen. Sie alle hatten sich als Filmemacher:innen versucht und mit ihren Smartphones Kurzfilme zum Thema „Wer zahlt die Rechnung? - Warum es ein Lieferkettengesetz braucht“ gedreht. „Smart up your Life gibt Jugendlichen eine kreative Möglichkeit, ihre Sichtweisen, Meinungen und Fragen zu gesellschaftlich relevanten Themen sichtbar zu machen, aber auch persönliche Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Für die Filmgala wählte eine Jury um Rita Hainzl (Produktionsleitung Dorf TV) und Herbert Wasserbauer (Koordinator der Anwaltschaftsarbeit der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar im Bereich Rohstoffe & Lieferketten und Projektreferent für Lateinamerika), Beiträge aus, die sich aus unterschiedlichsten Blickwinkeln dem Thema näherten.“, zeigt sich der Projektkoordinator und Moderator der Filmgala, Martin Stöbich, begeistert von den Filmbeiträgen.

Mehrere Bausteine bis zum fertigen Film

Die Kurzfilme sind das Ergebnis eines Projektes mit mehreren Bausteinen. „Wir haben Themen- und Medien-Workshops angeboten, in denen Jugendliche auf das Thema vorbereitet und der Umgang mit dem Werkzeug Smartphone gezeigt wurde. Außerdem haben wir im Wintersemester in Kooperation mit dem Medienverleih der Diözese Linz ein Online-Wanderkino angeboten, wo wir besonders wertvolle Filme für das Streaming im Klassenzimmer freigeschalten haben. Die Jugendlichen konnten sich also mit dem Thema intensiv beschäftigen. Dass die Ergebnisse jetzt so eindrücklich geworden sind, freut uns natürlich besonders.“, ist die Workshopmitentwicklerin Julia Pichler vom Welthaus der Diözese Linz erfreut.

Filmgala als Höhepunkt

Bei der Filmgala zeigten sich die anwesenden Jugendlichen, die Pädagog:innen, Juror:innen und Ehrengäste begeistert von den kreativen Filmbeiträgen der Schüler:innen. Lobend führte Lucia Göbesberger, die Fachbereichsleiterin für den Bereich Gesellschaft und Soziales der Diözese Linz „den Mut und die Kreativität der Jugendlichen, aber auch des Lehrpersonals an, die das an den Schulen durch ihr Engagement ermöglicht haben. Wir haben heute wieder gesehen wie viel Film, Kunst und Kultur dazu beitragen können, gesellschaftspolitisch relevante Themen aufzugreifen und Meinungen sichtbar zu machen.“. Über die große Leinwand liefen die Kurzfilme „Death in the Shampoo Bottle“ (MS Oberneukirchen, R: Franziska Torreiter), „Vom Baum bis zum Teller“ (Bischöfliches Gymnasium Petrinum, R: Gloria Schulz-Wulkow), „Du hast die Wahl“ (RG Lambach, R: Lilly Gruber), „Avocado“ (MS Oberneukirchen, R: Caroline Schimmel), „Jeans - Reportage“ (RG Lambach, R: Anna Renöckl), „Durst nach Gerechtigkeit“ (BRG Schloss Traunsee, R: Alina Leitner), „Wen nennst Du billig?“ (BS Vöcklabruck, R: Eleonoor Vasilev), „Jeansherstellung in Niedriglohnländern“ (HAK Rudigierstraße, R: Ivona Jerkovic), „Auch du kannst etwas bewirken“ (RG Lambach, R: Hannah Kölblinger), „Das Leben von Bananella“ (HLW Steyr, R: Selina Tempelmayr), „Vom Schweigen zur Realität“ (HBLA Lentia, R: Stella Knogler), „Grazy Avocado Heinz“ (Marianum Freistadt, R: Jannis Kern) und „Mein Leben für ein Mahl“ (MS Oberneukirchen, R: Ajdin Omerovic).

Goodie Bags für die Filmemacher:innen

Für all jene Filmemacher:innen, deren Filmbeiträge bei der Filmgala präsentiert wurden, gab es noch eine besondere Überraschung: Sie durften sich über ein Goodie-Bag gesponsert und befüllt von Südwind OÖ, der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar, den Weltläden OÖ, den Grünen OÖ und dem Welthaus der Diözese Linz freuen. 

Die Veranstalter danken den Förderern, dem Land OÖ (Konsument:innenschutz), Linz Kultur und der Diözese Linz.

Mehr zum Projekt auf der Webseite www.smartupyourlife.at

Share & Embed
Embed this Video

Link to this Video

Add new comment

login or register to post comments.