Card image

Internationale Gedenk- und Befreiungsfeier "Vernichtete Vielfalt" - 16. Mai 2021

Heute Schwerpunkt-Programm auf DORFTV mit Beiträgen aus der DORF TV Thek.
Film: DIE UMKEHR. (gusentheater gallneukirchen), Beiträge vom Mauthausen-Memorial, sowie die Statements von 10 Opfergruppen, die für die heutige Feier produziert wurden.

Card image

Für TV-Projekt gesucht: Jugendliche Erstwähler*innen in Linz!

In Kooperation mit der Linzer Stadtrundschau suchen wir Jugendliche, die bei der Linzer Gemeinderatswahl am 26. September 2021 erstmals wahlberechtigt sind.

Wer sich für Politik interessiert, erhält im Vorfeld die Möglichkeit, eigene Ideen und Forderungen für die kommunale Zukunft an die Verantwortlichen der Stadt zu richten. Im Rahmen von TV-Gesprächen konfrontieren die jungen Erstwähler*innen dann die Spitzenkandidat*innen der Parteien mit ihren persönlichen Fragen.

Also unbedingt mitmachen!

Anmeldungen unter: lab@dorftv.at

Card image

Elf Jahre im Austausch - DORFTV & Kunstuniversität Linz

Das Zusammenwirken von Kunst, Wissenschaft, Bildung und Medien ist eine wichtige Voraussetzung, um die großen Herausforderungen der Gegenwart kritisch zu reflektieren, diskursiv einzuordnen und für Demokratie und Gesellschaft zukunftsfähige Perspektiven zu entwerfen.

Card image

"Gärtnerin aus Liebe" - Oper von Wolfgang Amadeus Mozart. Sonntag, 11.4.2021 - 19.00 Uhr live auf DORFTV

Das Institut für Gesang und Musiktheater der Bruckneruniversität präsentiert am 11. und 12. April Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „La finta giardiniera“ als Livestream aus dem Großen Saal der Universität. Am Sonntag, 11. April, 19.00 Uhr wird der Stream auch auf DORFTV übernommen.

Card image

Der Stachel im Fleisch - Fernsehpreis der Erwachsenenbildung

Große Freude bei DORFTV: Politikredakteur Martin Wassermair wurde für seine Reihe "Der Stachel im Fleisch" mit dem renommierten Fernsehpreis der Erwachsenenbildung 2019 in der erstmals vergebenen Kategorie "Diskussionssendungen und Talkformate" ausgezeichnet.

"Das ist nicht nur eine wichtige Anerkennung für die Qualität unserer lokalen und regionalen Medienarbeit, sondern auch für den nichtkommerziellen Rundfunk ganz allgemein", unterstreicht auch DORFTV-Geschäftsführerin Gabriele Kepplinger die Bedeutung des Preises.