Ich soll anfangen? Okay. Ich habe das Rätsel aufgebaut. Und es ist wirklich ein Rätsel, weil das war vollkommen rätselhaft. Und zwar ist diese Frage, was ist das hier? Dies hier. Der da. Was ist das? Das ist ein Pilz. Das ist ein Pilz, ja. Wir können es unter die Zwangskamera halten. Ein Baumpilz. Da gibt es so ein Guess Birkenporling? Nein, Birkenporling. Älterer. Älterer Birkenporling? Ja. Ja, aber das war sogar eine Überraschung. Die Überraschung ist, dass es ein birkenpolling ist genau super wo ist jetzt der das messer hingekommen die kiste ist da hinten mit dem keramikmesser ist nicht aber fast aber fast aber bist auf der spur was zeigen hier und zwar also ich habe da gerade eine scheibe abgeschnitten und die verletzung am zeigefinger ist nicht von jetzt und legt die da war vom hals reparieren so und ich kann jetzt wie ich will da geht gar nichts ja ich könnte mal bei der großen kamera zeigen also ich nehme jetzt in beide hände und versucht ihn zu reißen und das wirklich so dünn und da geht nix es geht gar nichts wir eben dünner mit dem dünner also matadellascheiben kann ja das ist das falsche messer wahrscheinlich dafür muss doch mal die kann machen jetzt versuche ich den mal zu zerreißen und zwar längs der faser oder die poren es geht gar nichts das hier geht gerade gerade eben und jetzt da versuchen das abzureißen geht gerade mit ganz viel kraft und nägel einbauen und dann zeichnen aber es ist auch total kurios wenn man den jetzt drückt tropft wasser raus also den hat man noch nie den haben auch gar nicht selber gefunden zu geben den haben wir geschenkt bekommen und dann ja der hat ein pilzgeruch aber der hat ganz klein auch von kokosnuss naja er ist fester vorliegen stimmt man kann ihn sieht aus wie ein pfiff poling aber man kann nicht so zusammendrücken wie ein birkenporling aber er ist verwandt mit dem birkenporling also biegen kann man ihn auch nur schon so na er ist extrem selten wirklich selten wir haben dahinter sogar erfahren nachdem wir recherchiert haben er steht sogar und deswegen müssen wir jetzt verarbeiten er steht unter naturschutz und das war von allen identifiziert worden die gesammelt haben als wirken konnten aber er wuchs auf eine eiche und das ist der mittlerweile vom aussterben bedrohte eichenzungen vorliegen genau erst dunkler erst dunkler er sieht aber es ist so wie dieser wir hatten schon wirken vor linge die waren auch dunkel das hat immer ein bisschen was mit dem standort zu tun aber Aber er hat so einen ganz anderen, so einen leicht anderen Braunton. Und er ist viel fester, er ist auch schwerer. Der Rand ist ein bisschen schärfer. Er hat doch so diese leichten, so ein bisschen wellig ist das. Und einzige wie man den auf den ersten blick unterscheiden kann es wirklich vom baum bei wenn er auf der eiche wächst dann ist es ganz eigentlich nahezu sicher dass es ein eichenzungenporling ist aber die beiden sind genetisch sehr nah beieinander sind sehr nah verwandt und über diesen eichenzungen vorliegen gibt es gar nichts im internet außer bei den wissenschaftlichen arbeiten warum das jetzt so ist dass er sich zurückzieht es gibt aber eine neue entwicklung und zwar dass er in rumänien sich gerade massiv ansiedelt und dort wohl eine ganz neue population aufbaut keiner weiß warum das ist so der wird grad weltweit untersucht und weil er so selten es gibt es dazu natürlich keine wissenschaftlichen studien was er kann mit dem kann man nicht so wahnsinnig viel machen wir werden jetzt aber trotzdem eine spagyrische essenz daraus ansetzen weil von der signatur ist halt oberspannt das ist so eiche wir haben schon ein bisschen mit eiche an sich gearbeitet sich an ich und da kommen wir mal die die theorie war neben diesem langen und alt und trotzdem standhaft und gesund und weiterhin stehend noch viele andere sachen da ging es mir um denteil und der war verborgen in diesem Spruch, was stürzt die Eiche, wenn die Sau sich daran scheuert. Und das war so der Hauptgrund, dass wir das genommen haben. Und da kam heraus, dass das für den Menschen genau passte. Das wurde plötzlich, also die hat Gelassenheit vermittelt. Und Gelassenheit kann man bei einer Eiche auch unterstellen. Da gibt es ja viele Eichen, die haben schon ganz viele Kriege erlebt. Und die Älteste hat, glaube ich, sogar den 30-jährigen Krieg erlebt. Die haben schon viel erlebt. Selbst Brände, Hungersnöte, Dürre, viel Kälte, dunkle Winter, dunkle Sommer. Die haben schon alles mitbekommen und die wissen einfach, naja, das geht vorbei. Ich störe mich nicht weiter dran, ich reg mich nicht auf. Das war das Ziel damals bei der Eiche und jetzt haben wir uns gedacht, da gibt es bestimmt einen Teil davon, was auch in dem hier drin steckt, von der Entspanntheit und Gelassenheit. Und dann, wenn man sich Eiche anschaut mit den Wirkstoffen, die dort drin sind, dann gibt es dort bestimmt ein großes Potenzial an Wirkstoffen, in richtung entzündungshemden das vermuten war und das wollen wir spalkulär schließen und dann noch mal in aller ruhe die signatur herleiten von diesem teil und die freundin die uns den gewalt hat die kennt den standort auch ziemlich gut und da wird jetzt mal intensiv beobachtet was denn da so passiert ja wir waren auf jeden fall vollkommen fasziniert hinterher weil er so unglaublich dem wirken ähnlich sieht nur dieses zert dieses unglaublich zähe das ist krass und das gerade mit der stelle ist los ich wollte nur sagen dass er weiter durch ein bisschen die eigenschaft für diese viel aber nicht gerade so zäh und elastisch wieder bilden genau die hat eben genau diesen aspekt dieses noch elastischer sein und noch also nachgeben und nicht kaputt gehen dabei also die bisher unglaublich was die was diese scheibe hier macht das ist so gummi wie gummi ja ich habe dann mal ein stück gegessen ich habe es zumindest probiert man kann es nicht durchbeißen das ist voll krass das zeug das ist so man kann darauf rum kommen wie auf einem etwas härteren kaugummi aber man kriegt das nicht klein. Das ist voll schräg. Das ist wie dieses Zeugs, was man in den Mund geschoben bekommt beim Zahnarzt, um Abdrücke von den Zähnen zu machen. Voll, voll schräg das Zeug. Es hat auch dort bei der Kante, das kann ich dir hier zeigen, auf dem Monitor hier, hat hier bei der kante dort wo die der übergang ist zwischen fleisch und sporengeber da ist es richtig hart so wie eine dicke lederschicht was wir noch gar nicht gemacht haben ist dass man das mikroskop legen du musst jetzt auch mal eine saubere scheibe abschneiden das haben wir haben es selbst noch nicht gemacht deswegen schauen ob da was zu entdecken gibt und dann sind wir durch mit unserem rätsel oder mit unserem fund so das sind die spitzen von den h ist da wieder ein Vieh? Da scheint ein Insekt drin zu sitzen. Ja, nicht so viel zu sehen, weil er zu weiß ist.