Wir gehen jetzt zu einem ganz anderen Zugang. Wir beschäftigen uns nämlich mit dem Begriff des SMA. Und wir werden dann am Ende die Frage beantworten können, die Matthias Englert aufgeworfen hat, warum der Rolls-Royce-Reaktor, der ja beinahe 500 Megawatt elektrisch hat, warum der unter SMA firmiert, warum der als SMA bezeichnet wird. Eine etwas riskante Übung direkt nach dem Mittagessen. bitte Sie nämlich alle, kurz die Augen zu schließen. Und wir nehmen uns 20 Sekunden Zeit und Sie denken darüber nach, was Ihnen zum Begriff Erwärmung, Wärme einfällt. Ja, bitte die Augen wieder zu öffnen. Es sind schöne Bilder aufgetaucht. Der Begriff Wärmeerwärmung wurde untersucht und es hat sich herausgestellt, wenig überraschend, dass für die überwiegende Anzahl der Menschen dieser Begriff positiv besetzt ist. Man denkt an Wohlbefinden, es gibt den Begriff der Nestwärme, der Herzenswärme. Ein geflügeltes Wort sagt, mir wird warm ums Herz. Wärme wird mit Frühling, mit Wachstum verbunden. Ich erwärme mich für etwas, auch eine Floskel. Es ist schön warm, angenehm warm. Vielleicht denken wir an einen Kachelofen, eine warme Stube. Und da sind wir beim Framing. Jeder Begriff macht in unserem Bewusstsein, gibt einen Rahmen, Frame, Englisch Rahmen. Und da verbinden wir dann ganz bestimmte Bilder. Und wenn das bewusst eingesetzt wird, dann spricht man von Framing, wenn ein Begriff bewusst verwendet wird, um bestimmte Bilder in uns auszulösen, die eine bestimmte Wirkung haben. Wenn wir an den Begriff Erderwärmung, der ganz häufig gebraucht wird, denken, fallen uns vielleicht bei Erderwärmung solche Bilder ein. Tatsächlich gemeint ist aber unter dem Begriff Erderwärmung, so wie er jetzt gebraucht wird in den Medien, sagt uns die Wissenschaft, dass viel eher das das richtige Bild wäre. Erderwärmung ist ein Phänomen, das zu solchen Dingen führt. Das sind alles Bilder aus Österreich, alle etwa aus dem letzten und aus diesem Jahr. Das ist das, was Erderwärmung auslöst, was dieser eigentlich positive Begriff in der Realität auslöst. Denn es ist wissenschaftlich völlig unumstritten, dass das Geschehen, das mit Erderwärmung in den Medien umschrieben wird, zu immer häufigeren, immer katastrophalen Wetterereignissen führt. Nahrungsmittelanbau wird in vielen Gegenden unmöglich und in immer größeren Teilen der Welt wird das menschliche Leben nicht mehr möglich sein, wo jetzt sehr viele Menschen leben. Wir können also sagen, dass der Begriff der Erderwärmung als solcher eindeutig falsch ist, dass wir mit jeder Verwendung des Begriffes werden die Auswirkungen verharmlost. Begriffes werden die Auswirkungen verharmlost. Immer wenn Journalisten diesen Begriff gebrauchen, dann werden die Auswirkungen der Erderwärmung, was sie tatsächlich auslöst, verharmlost. Und es wird irgendwie suggeriert, dass wir dagegen nichts machen müssen. Denn wenn das nichts Schlimmes ist, müssen wir nichts tun. Der Begriff ist aber extrem stark verankert, obwohl über diesen Begriff von Medienleuten seit 15 Jahren diskutiert wird, dass man ihn eigentlich nicht mehr verwenden soll, wird er nach wie vor ganz stark in der Berichterstattung verwendet. Die richtigeren Begriffe, wie zum Beispiel Erdüberhitzung, wäre ein richtiger Begriff, setzen sich nur ganz langsam durch. Noch immer wird Erderwärmung überwiegend verwendet. Wenn man diese Begriffe googelt, kommt man mit Erderwärmung noch immer zu viel häufigeren Ergebnissen, wie wenn man Erdüberhitzung sucht. Dabei wäre Hitze, Erdüberhitzung für das Geschehen, das wir hier gesehen haben, weit richtiger. Denn Hitze, das ist etwas negativ Besetztes, wird suggeriert mit Erschöpfung. Ein Wort, das verwendet wird, Affenhitze, verdammte Hitze, wird vielleicht von vielen verbunden mit einem negativen Gefühl, Schweiß, klebriges Gefühl, Hitzestress, Aggression. Man hört immer wieder in der Berichterstattung, Autofahrer werden aggressiver, wenn es heiß wird. Also das wäre eine negative Assoziation. Oder um ein Beispiel aus der schwarzen Pädagogik zu bringen, früher, die Jüngeren werden es hoffentlich nicht mehr erkennen, die Älteren kennen das Bild. Man hat früher gesagt, ein Kind muss quasi einmal auf die heiße Herdplatte greifen, denn dann merkt es sich, wie unangenehm das ist. Wird heute zum Glück hoffentlich nicht mehr angewendet. Also ein richtigerer Begriff wäre Erdüberhitzung, vielleicht Erderhitzung, vielleicht auch Erdverbrennung. Darüber kann man diskutieren. Erderwärmung ist jedenfalls ein verharmlosender Begriff. Wir machen noch ein zweites Beispiel, wo Framing eingesetzt wird und zwar beim Begriff Klimawandel, Englisch Climate Change. Da, es fällt einem nichts ein, wie man Klima darstellen soll. Das ist schwer greifbar, abstrakt. Es beschreibt aber ein Geschehen, welches kaum von uns beeinflussbar ist. Es wird als kaum beeinflussbar erlebt. Ähnlich verhält es sich mit dem Begriff Wandel. Auch der ist abstrakt, schwer fassbar, ist grund Staaten, die wenig demokratische Systeme haben, mit engem Handel nahe an die Demokratien anbinden soll und dann werden sie sich schon wandeln. Das hat sich mittlerweile herausgestellt, funktioniert nicht ganz so gut. Oder der soziale Wandel ist eher das Positive, hingegen der soziale Umbruch erinnert uns eher an die Revolution, an das Negative. Auch der Wandel ist, so wie das Klima tendenziell selbstvollziehend, ist eher etwas, was von sich aus geschieht, wo wir wenig machen können. Und wenn dieses Bild vom Klimawandel in uns richtig verhaftet ist, dann können solche Schlagzeilen entstehen. Das ist ein Artikel aus der Kronenzeitung, schon älter. Der Klimawandel lässt die Wälder schneller wachsen. Obwohl auch hier, das kennen wir schon, das tatsächliche Geschehen, das mit diesem Begriff umschrieben wird, zu katastrophalen Ereignissen, die immer schneller aufeinander folgen, führt. Also wir halten fest, immer wenn wir Klimawandel verwenden, mit jeder Verwendung dieses Begriffes wird suggeriert, dass wir nichts dagegen machen können oder wenig dagegen machen können. Es lässt uns eher passiv bleiben, anstatt dass wir die nötigen Aktionen setzen. Der Begriff ist aber auch extrem stark verankert und schwer wegzubringen. Das Ganze macht es für politisch tätige Menschen natürlich extrem schwierig, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen in der Gesetzgebung. Denn wenn die breite Mehrheit den Klimawandel so als etwas, wo man nichts machen kann, wo man vielleicht auch nichts tun muss, Erderwerbung in sich drinnen hat, da muss man nicht unbedingt etwas machen. Beim Begriff von Klimawandel ist das ganz gut nachweisbar, wie Framing eingesetzt wird. Im Jahr 2002 hat Frank Lanz, ein Berater der Republikaner während der Regierung, Lanz, ein Berater der Republikaner während der Regierung Bush Junior und der Vizepräsident war der gestern verstorbene Dick Cheney, da hat Frank Lanz gesagt, wir verwenden in unserer Kommunikation nur noch den Begriff Climate Change, nur noch Klimawandel, keine anderen Wörter mehr, dann werden die Leute keine Aktionen wollen von uns. Das ist so weit weg, das rückt das Geschehen so weit weg, dass die Leute keine Aktionen verlangen. Die Republikaner, Bush, wollten keine Klimagesetzgebung haben. Das war sozusagen mit den Demokraten in Verbindung und die Republikaner wollten, dass das möglichst wegkommt. Tatsächlich hat das funktioniert. Die Republikaner haben in ihrer Kommunikation nur noch den Begriff Climate Change verwendet, sind von anderen Begriffen weggekommen, haben übrigens dann auch Erderwärmung weggetan. Also auch der war noch zu konkret. zu konkret. Auch da gäbe es natürlich richtige Begriffe, die auch immer mehr verwendet werden, aber eben nicht durchgehend. Da wäre wahrscheinlich Klimakatastrophe das Richtige, wenn man sich diese Bilder anschaut. Das sind nur Bilder aus Österreich. Wir alle haben aus der Medienberichterstattung aus dem letzten Jahr Valencia im Kopf, wo riesige Überflutungen waren. Also das ist ein weltweites Geschehen, das katastrophale Auswirkungen hat mit Klimakatastrophe, Klimaüberhitzung, Klimaerhitzung, wahrscheinlich besser umschrieben, aber wurde bewusst ganz stark lanciert, schon 2002 und ist kaum mehr wegzubringen. Was hat das mit dem SMA zu tun? Wenn wir in der Medienberichterstattung uns Was hat das mit dem SMA zu tun? in der Bundesrepublik Deutschland, im Nachbarland. Da hat der CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz immer wieder, er träumt auch heute noch davon, dass die SMAs dort irgendwas bewirken können in Richtung auf eine positive Entwicklung der Energieversorgung. Also, dass die kalorischen Kräfte ersetzt werden. Und berichtet wird das, das ist ein typischer Bericht, Small Modular Reactors, SMA, dabei handelt es sich um Mini-Atomkraftwerke, also Mini-Atomkraftwerke. Das ist das, was bei uns ganz häufig vorkommt. Wir schauen uns ganz kurz noch einmal die Definitionen an. Wir haben das heute schon gehört. Die IAEA, die International Atomic Energy Agency in Wien, wir kennen sie alle, das ist die Organisation, die die Reaktoren in Saporischia und im Iran inspiziert. Das ist eine ganz positive, wichtige Aufgabe der IAEA. positive, wichtige Aufgabe der IAEA. Die hat aber in ihren Statuten ganz am Anfang drin stehen, dass sie Lobbying für Kernkraftwerke machen muss, wenn man das herunterbricht. Das ist eine Unorganisation, die ganz massives Lobbying für den Ausbau der Nuklearenergie macht. Die IAEA hat also die grundsätzliche Definition in ihren Papieren, dass Small Modular Reactors sind Kraftwerke, die bis zu 300 Megawatt elektrisch leisten. Also das, was uns Matthias Englert am Vormittag schon viele Beispiele gezeigt hat. Wenn man auf der IAEA-Website Small Modular Reactor eingibt, dann kommt man dazu, das wird jetzt nicht so gut lesbar sein hier unten, darum habe ich es herausgegriffen, da heißt es Small and Medium Sized or Modular Reactors. Also einerseits wird immer verwendet bis zu 300 Megawatt und wenn man es immer danach sieht, dann heißt es Small and Medium, das heißt or Modular Reactors. Wenn die IAE einen großen Bericht zu SMAs macht, wie hier 2024, dann wird dort drinnen auch dieses Modell besprochen, das kennen wir heute schon, haben wir heute schon öfter gesehen. Allerdings, ich glaube, noch nie in diesem schönen Bild. Das ist das Rendering des Rolls-Royce-Reaktors. Der wird dort beschrieben als Land-Based Watercooled SMA. Das ist jetzt plötzlich ein SMA, obwohl er wird immer stärker. Je länger es dauert, jetzt leistet er gerade 470 Megawatt elektrisch. Wir werden sehen, wohin es führt. Aber weit über der Definition des SMA. Also der wird in diesem Bericht genauso beschrieben, auch andere große. Wenn man den Bericht genau durchsieht, den Suchmaschinen sei Dank, dann kommt das Akronym SMA in diesem Bericht 237 Mal vor. Der Begriff Small 30 Mal, der Begriff Medium gar nie. Nicht einmal, obwohl dort auch Medium Reaktors beschrieben werden. Das heißt, es ist dieser Lobbyinitialisation extrem wichtig, dass diese Reaktoren als Small geframed werden. Warum? Was verbinden wir mit Small? Wir brauchen die Augen nicht schließen. Ich glaube, da ist es relativ eindeutig. Small, das ist klein, das ist niedlich, vielleicht putzig, also klein auf Deutsch, sprichwörtlich beautiful, wird auch im Deutschen gebraucht. Das suggeriert jedenfalls Ungefährlichkeit, vielleicht auch Handhabbarkeit, vielleicht Kontrollierbarkeit. Und beim Begriff Small kommt etwas ganz Interessantes dazu in diesem Zusammenhang. Selbst wenn jemand mit dem Begriff Small eine negative Assoziation von sich aus hat, weil er sich etwa klein fühlt, weil er immer klein gemacht wurde, warum auch immer, hat er in diesem Zusammenhang einen positiven Frame, denn auch der wird Small nicht fürchten, wenn er selber das Gefühl hat, er wäre zu klein, also grundsätzlich den Begriff negativ besetzt hat. ist viel schwieriger. Matthias Englert hat uns am Vormittag schon gesagt, was es technisch heißen soll. Gemeint ist sozusagen, dass man das in Fabriken baut und dann irgendwie ausrollt, durch die Welt fährt mit diesen Dingen, mit den radioaktiven Stoffen, wäre eine andere Diskussion. Wahrscheinlich wird im Alltag assoziiert, ich habe das ein bisschen gefragt, aber das ist jetzt nicht wirklich belastbar. Flexibel, beweglich mit Modular, vielleicht auch in diesem Zusammenhang nur vorübergehend aufgestellt. Das ist ja die Idee, dass man diese Reaktoren hinstellen kann. Es sagt niemand, dass sie wieder weggebracht werden, aber die Idee schwingt natürlich mit, wenn man was so schnell aufstellen kann, dann wird man es vielleicht auch wieder schnell wegbringen. Das sind sozusagen die Assoziationen, die vielleicht mit diesem Begriff verbunden sind, aber nicht so eindeutig wie bei SMOL. Der Begriff SMA ist also für diese Reaktoren, die hier besprochen werden, für einen Gutteil eindeutig falsch, weil wenn es sie je geben sollte, wenn sie je gebaut werden, werden viele von ihnen nicht small sein. Wahrscheinlich werden die allermeisten nicht modular sein, aber sie werden sicher nicht das sein, was der Begriff suggeriert, dass sie irgendwie ungefährlich sind. Das sind Kernkraftwerkeke halt verschiedener Größe. Wir müssen uns aber vergegenwärtigen in der Diskussion über diese Dinge, dass wir mit jeder Verwendung dieses Begriffes solche Bilder suggerieren. Das kennen wir schon. Rolls-Royce oder solche, das ist von General Electrics, hier ein drittes Modell, ein viertes, diese vier habe ich als erster genommen. Was haben die alle gemeinsam? Es sind Papierreaktoren, es gibt sie nicht. Das sind die vier Modelle, die derzeit in Temel in der engeren Auswahl sind. Ziemlich wahrscheinlich wird es wahrscheinlich Rolls-Royce werden, weil CES, der Atomenergiekonzern der Tschechischen Republik, sich an diesem Rolls-Royce, an diesem Konzern schon mit, glaube ich, 20 Prozent beteiligt hat. Also, das sind die Bilder, die offensichtlich die Atomindustrie will, dass wir mit der Verwendung des Begriffes auslösen. Und die Bilder werden ganz stark propagiert. Das sind lauter Renderings dieser Reaktoren. Da gibt es noch andere. Das ist das Oklo-Bauerhaus. Offenbar kann man mit Bildern 20 Milliarden, haben wir heute schon gehört, lukrieren. Das ist sozusagen für die, die den Landhaus-Stil mehr mögen, die können sich dann dieses Modell bauen. Oder von Holtec. Die beiden, was ich hier zeige unten, sind dasselbe Ding, nur ein anderer Grafiker. Einer lebt eher die runden vor, wenn der andere die eckigen. Also das sind die Bilder, die ständig in den Medien laufen, wenn über SMA die Rede ist. Das dürfte ein tschechischer Eigenbau sein, ist aber dann glaube ich nicht weitergekommen, weil ja jetzt die Beteiligung an Rolls Royce ist. Wenn diese Bilder gut verankert sind bei uns, dann funktioniert eine solche Karikatur. Das ist auch aus dem deutschen Wahlkampf, wie der Friedrich Merz, der eben von SMA träumt und der tritt das hässliche Windrad weg, das gefällt ihm nicht, aber er stützt sich auf das atomare Kleinkraftwerk, das hier so als schön beschrieben wird, die Karikatur. Wenn die Bilder gut genug verankert sind, kann so etwas funktionieren. Dabei wissen wir eben nicht, wie diese Dinge wirklich aussehen werden. Das hier sind die beiden noch bestehenden Blöcke in Borunice. Slowakei haben wir heute schon gehört. Die leisten ziemlich genau dasselbe wie diese beiden gemeinsam. wir heute schon gehört, die leisten ziemlich genau dasselbe wie diese beiden gemeinsam. Also das ist ziemlich die gleiche Leistung zusammen etwa 1000 Megawatt. Das ist übrigens das gleiche Rolls-Royce, den gibt es auch in Blau, wenn er irgendwie in Grün jemandem nicht so gut gefällt, kann man sich ihn auch in Blau bestellen. Also mit diesen Bildern werden, ja, wird tatsächlich Schindluder getrieben, damit wir sozusagen positive Bilder von diesen Dingen haben. Aber, und das ist jetzt ganz wichtig, ganz egal, ob diese Dinge später einmal so aussehen werden wie hier. Und das ist zu vermuten, denn nur mit einem Reaktor allein ist es ja nicht getan. Da muss ganz viel herumgebaut werden. Oder ob sie wirklich einmal so aussehen werden, sollten sie gebaut werden. Das spielt eigentlich kaum eine Rolle. Denn sie werden jedenfalls nicht ungefährlich sein. Also das, was uns mit Small Modular suggeriert wird, dass sie irgendwie weniger gefährlich sind, das wird sicher nicht der Fall sein. Denn das sind Kernkraftwerke, das sind Atomkraftwerke, die wir heute schon gehört haben. Aber die Bilder funktionieren wunderbar. Uns in der Anti-Atom-Bewegung ist ganz bewusst, was wir mit diesem Begriff auslösen. Mit jeder Verwendung besorgen wir das Geschäft der Atomlobby. Wir haben uns auf die Suche nach einem richtigeren Begriff gemacht, der sozusagen die Realität besser darstellen soll. Nicht unbedingt klein, weil das sind sie oft nicht. Unklar, ob je modular. Der die Gefahr nicht verharmlosen soll. Der aufzeigen soll, wozu sie derzeit dienen. Das haben wir schon gehört. Viele Gelder zu lukrieren. Das ist ja die Aufgabe. Schöne Bilder, Renderings, schöne Worte, Fantasieprojekgeben und haben einen Begriff gefunden, nämlich Smart Marketing Reactor, auch akronymisch SMA abkürzbar, denn das beschreibt, was diese Dinger derzeit wirklich leisten. Smartes Marketing, man lukriert Gelder mit Versprechen, die höchstwahrscheinlich nie einzuhalten sein werden. Keine gute Idee ist, das habe ich jetzt übersprungen und ich bin so gut in der Zeit, dass ich das noch sagen kann, wenn man immer dazu sagt, sogenannte SMA, sogenannte Small Modular Reactors, sogenannte kleine modulare Reaktoren, es bleibt immer kleiner modularer Reaktor. Das ist das Bild, was verhaften bleibt. Sie werden sich alle vorstellen können, dass es extrem schwierig ist, einen neuen Begriff für einen Begriff, der so gut gewählt wurde von der Atomlobby, das kann man auch nachvollziehen, wann der das erste Mal in die Debatte eingeflossen ist, wann er sozusagen immer stärker verwendet wurde, dass man einen solchen Begriff anbringt, dass man das mit einem anderen Framing belegt, ist extrem schwierig, aber wir versuchen unser Möglichstes. Und damit danke ich für die Aufmerksamkeit.