Hallo und herzlich willkommen. Wir sind hier unterwegs in Linz und machen Straßenumfragen zu den Themen EU. Wann ist Österreich der EU beigetreten? Hm, 19... 2000. Boah, 1996. Wann ist Österreich der EU beigetreten? 1995. Ich sage jetzt einmal 1995. Ich denke noch 1995. Es war 1995. Das kann ich nicht genau sagen. 1995. Äh, 1995. Das war 1995. Das kann ich nicht genau sagen. 1995. 1995. 1995. Ja, das stimmt. Wie wichtig ist Ihnen die Mitgliedschaft von Österreich in der EU? Ich denke, das ist eine sehr gute Frage. Also man kann reisen, studieren und arbeiten in anderen Ländern. Sehr wichtig. Sehr wichtig, dass die Länder zusammenhalten, damit die Demokratie erhalten bleibt. Das macht das Reisen halt viel leichter und auch für das Arbeiten, wenn man jetzt im Ausland arbeitet, aber trotzdem in Österreich wohnt. Das ist mir persönlich sehr wichtig, weil ich glaube, dass man im Verbund einfach stärker ist, wie man jetzt zum Beispiel, wenn man sich die politische Lage weltweit anschaut, dann ist Österreich definitiv gut geraten in einem Verbund zu agieren und nicht alleine. Grundsätzlich sehr wichtig, weil ich habe so den Eindruck, das ist eine Gemeinschaft von verschiedenen Ländern, die etwas unterstützen und solidarisch sein können, was ganz wichtig ist. Eine Gemeinsamkeit zu haben über die Wirtschaft, über Politik, über Demokratie, über Werte, die die Mitgliedstaaten aneinander bringen und die Menschen auch zueinander bringen, ist wichtig. Schon sehr wichtig, weil wir abhängig von der Wirtschaft sind. Die Wirtschaft ist eine ganze EU und auch die Reisefreiheit, dass wir hinreisen können, wo wir möchten. Haben Sie Sorgen, dass die Demokratie in Zukunft gefährdet sein könnte und bitte begründen Sie die Antwort. Ich habe aktuell aufgrund der Geschehnisse sehr große Sorge, dass die Demokratie gefährdet ist. Naja, ich glaube, man braucht sich nur die Entwicklungen weltweit anschauen. Blick auf eine der größten Demokratien in den USA zum Beispiel, die sich gerade in eine sehr negative Richtung entwickelt. Und in einer Demokratie zu leben ist tatsächlich ein täglicher Kampf. Das ist nichts Gegebenes. Und ich glaube, dafür sollte man sich einsetzen. Und zurzeit sind global gesehen die Strömungen eher in eine Gegenrichtung. Deshalb müssen wir stark bleiben und uns für das einsetzen, was wir haben, weil das ist ein Privileg. Ja, ich habe Angst, dass Demokratie gefährdet werden könnte, weil die Menschen unter Demokratie meistens verstehen, dass das passiert, was sie wollen, und das ist nicht Demokratie gefährdet werden könnte, weil die Menschen unter Demokratie meistens verstehen, dass das passiert, was sie wollen und das ist nicht Demokratie. Ja, ich habe schon immer wieder Sorgen um die Demokratie. Insbesondere haben wir den Rechtsruck in verschiedenen Ländern, aber auch in Österreich beobachtet und Autokraten ihre Macht sichern. Gerade weil man so Sachen hört, wie Russland, der Ukraine-Krieg und den Nahostkonflikt. Und der Rechtsruck da in dem Land und generell auf der ganzen Welt, das macht mir halt schon viel Sorgen. Ja, das ist durchaus möglich. Durch die rechten Kräfte in allen Ländern hat man da schon ein bisschen Angst, dass auch zu Krieg kommen könnte. Haben Sie Sorge, dass Demokratie in Zukunft gefährdet sein könnte? Nein, natürlich nicht. Es reicht schon ein stabiles Land. Ja, ab und zu hat man schon Gedanken, welche Politiker an der Macht sind, dass die Redefreiheit alles ein bisschen gefährdet ist. Aber im Allgemeinen hoffe ich doch, dass unsere Freiheit noch bestehen bleibt. Ich habe große Sorge, wenn man sich die Entwicklung der Europäischen Union bzw. in den europäischen Ländern, Mitgliedsstaaten anschaut in den vergangenen Jahren. Wir sehen, dass mehr und mehr Parteien auch einen Einfluss gewinnen, die eigentlich an den Strukturen, in denen wir leben, diese ablehnen, die Europäische Union ablehnen, aber auch demokratische Strömungen ablehnen, die mehr eine autoritäre Richtung wollen. Und das macht mir Sorge. Ich denke, alle Menschen in Österreich sind für Demokratie und Freiheit sehr wichtig. Wenn jeder mitarbeitet, dann glaube ich, kann es gut funktionieren, dass es so bleibt. Da hilft es nur, dass man alle einzeln wählen gehen und sich in die Politik einmischen. Kommen wir zu der letzten Frage. Die Frage ist, wie wichtig ist Ihnen Meinungsfreiheit? Natürlich ist es sehr wichtig. Nicht jeder Mensch sollte sagen können, was er sich denkt und nicht Angst haben müssen, was er sagt. Meinungsfreiheit ist einer der wichtigsten Pfeiler in einer Demokratie. Und ich finde das sehr wichtig und ich finde, das muss unbedingt beibehalten bleiben, dass man das Recht hat, demonstrieren zu gehen, die eigene Meinung zu äußern und vor allem dafür, sozusagen vom Staat nicht verfolgt werden zu können. Das ist ganz wichtig, weil sonst würde ich da nicht stehen. Und für das Dorf TV was sagen, weil das wäre dann verboten. Das ist schon wichtig für mich, weil wenn ich mich nicht frei äußern kann in einem Land, zum Beispiel in Korea oder so, darf man das nicht. Das ist halt schon so. Das ist dann einfach so wie Diktatur. Also ohne Meinungsfreiheit geht es nicht, hätte ich gesagt. Es ist sehr wichtig, dass man sagen kann, was man denkt, ohne dass man dafür irgendwelche Diskriminierung erfährt. Demokratie und Meinungsfreiheit, das sind die wichtigsten Punkte, weil sonst werden wir von wem anderen diktiert. Weil das ist ja immer ein grundlegendes Menschenrecht und das sollte halt auch jeder sehr freie Meinung sagen können. Meinungsfreiheit ist sehr wichtig, weil das hier der Garant dafür ist, dass wir nicht in einem offenen Vollzug leben, in einem Gefängnis leben, sodass man seine Meinung sagen kann. Wichtig ist aber bei der Meinungsfreiheit auch, die nicht so auszulegen, dass nur meine Meinung seine Freiheit hat und die Meinung der anderen gewissermaßen unterdrückt wird und dass es Regeln gibt. Dass die Meinungsfreiheit natürlich Menschen nicht verletzt, dass die Meinungsfreiheit anderen Menschen das Lebensrecht nicht abspricht. Was mir noch wichtig ist zu betonen ist Meinungsfreiheit. Ich habe das Gefühl, das wird in letzter Zeit ein bisschen verwechselt. Meinungsfreiheit bedeutet nicht, dass jeder immer überall seine Grauslichkeiten rauslassen darf, sondern Meinungsfreiheit heißt in erster Linie, Man darf vom Staat nicht verfolgt werden für seine Meinung. Aber in Online-Fahren oder in Räumen, wo andere Regeln gelten, gibt es ja wohl auch Spielregeln, an die man sich halten sollte und muss. Danke sehr. Leute, das war's. Achso, ich war zu weit weg. Entschuldigung, man kann mich verstehen. Das war's mit unserem Video über die Umfragen in Linz, über das Thema EU und die Demokratie. Ich hoffe, es hat euch gefallen. Und bis zum nächsten Mal, wenn ihr in DorORF TV einschaltet. BR 2018