Das Buch Unser Engerwitzdorf ist ein ideales Nachschlagwerk für Jung und Alt. In den Ortsteilen Niedertal und Haid wurden viele Ausgrabungen gefunden, die schon vor 50.000 Jahren Siedlungen vermuten lassen. Dieses Dokument gilt als Geburtsurkunde von Engerwitzdorf. Steven de Engel-Poldisdorf ist Namensgeber unserer Gemeinde. Ein historisches Kleinod stellt auch das Egidikircherl auf dem Hohenstein dar. Es wurde bereits 1519 urkundlich erwähnt. Auch heute finden dort noch zu Hohenf Festtagen Gottesdienste statt. In unserer Gegend wurden Kleindenkmäler wie Martal zum Gedenken an Unglücksfälle und an damals oft tödliche Krankheiten errichtet. Noch immer findet man bei uns Bauernhöfe im Steinbloss-Stil. Aus Mangel an Baukalk konnten die Steinmauern nicht vollständig verputzt werden. So entstand der unverwechselbare und für das Mühlviertel so typische bäuerliche Baustil. Näheres dazu erfahren Sie im Engerwitzdorfer Heimatbuch. Struktur der Gemeinde. Engerwitzdorf konnte sich trotz der Entwicklung als Wohn- und Wirtschaftsstandort in den vergangenen Jahrzehnten seine lebens- und liebenswerte Struktur erhalten. In den 70er Jahren stieg die Nachfrage nach Grundstücken und viele neue Betriebe siedelten sich an. Damit fand auch ein sozialer und kultureller Aufbruch statt. Zahlreiche Vereine wurden gegründet. Es folgten Schul- und Kindergartenbauten. Die Gemeinde wird durch die gute Verkehrsverbindung nach Linz und das viele Grün auch weiterhin als attraktive Wohngemeinde wahrgenommen. Auch eine bodenständige Gastronomie ist hier noch vorhanden. Engerwitzdorf hat 30 Ortschaften mit rund 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, wobei Schweinbach und Treffling die Zentren bilden. Die große und die kleine Gusen und auch andere Bäche durchfließen die Gemeinde. Das Gebiet in und um Engerwitzdorf lädt mit ihrer hügeligen, wunderschönen Landschaft zum Spazieren, Wandern und insbesondere zum Leben ein. wunderschöne Landschaft zum Spazieren, Wandern und insbesondere zum Leben ein. Mit der Nahversorgung und auch einer sehr guten medizinischen Versorgung ist Engerwitzdorf lebenswert. An Bewegungsmöglichkeiten für unsere Jüngsten stehen Spielplätze, die neu errichtete Motorikarena, Fußballwiesen und vieles mehr zur Verfügung. In Engerwitzdorf spielt die Landwirtschaft nach wie vor eine große Rolle. Rund 100 landwirtschaftliche Betriebe sind stets bemüht, im Einklang mit der Natur und nicht gegen sie zu arbeiten. Die meisten zeichnen sich durch eine Bio-Zertifizierung aus und sind Bauernhöfe, welche eine jahrhundertelange Familientradition vorweisen können. Ihre kleine Struktur ermöglicht eine naturnahe Bewirtschaftung. Die runde und sanfte Naturlandschaft mit seinen unterschiedlichen topografischen Bedingungen ist unmittelbarer Ausdruck urzeitlicher Entstehungsgeschichte. Die Zahl der Direktvermarkter ist ständig im Steigen begriffen und erfreut sich dank einer modernen Ausstattung und einer hohen Produktfehlfalt großer Beliebtheit. Die Wirtschaft in Engerwitzdorf ist geprägt von kleineren und mittleren Betrieben, aber auch Großunternehmen, die als Global Player weltweit tätig sind. Vom Sensorproduzenten oder einem Weltkonzern, der Futtermittelzusatzstoffe erzeugt. Über Kinderwagenhersteller bis hin zu einer Großbäckerei. Die Wirtschaftsstruktur ist sehr vielseitig. Diese Betriebe schaffen wertvolle Arbeitsplätze und eine starke Wirtschaftsregion. Besonders geschätzt wird auch die unmittelbare Nähe zur Autobahn. Die Vielzahl der Sportvereine ermöglicht an dieser Stelle nur einen kurzen Überblick. an dieser Stelle nur einen kurzen Überblick. Federführend sind die 1962 gegründete Sportunion Schweinbach mit 570 Mitgliedern und die Askö Treffling. Neben den Sektionen Turnen, Stocksport und Tennis dominiert natürlich der Fußball. Mit diesem Schuss wird der Ball an den Sportverein Askö Treffling weitergegeben. Fußball wird hier in verschiedenen Altersklassen wettkampfmäßig betrieben. 1969 gegründet, bietet die Askö ihren 455 Mitgliedern unter anderem auch Bogenschießen und Fitness an. Gemäß dem Motto »Bring Bewegung in dein Leben« Leben ist das Kinderturnen der Union Schweinbach sehr beliebt. Fitness ist übrigens auch das Stichwort für die Naturfreunde Holzwesen-Galnekirchen mit über 1200 Sportbegeisterten. Nicht unerwähnt bleiben darf, dass wir in unserer Mitte mit Martin Mayrhofer einen Judo-Europameister feiern dürfen. Außerhalb des Vereinswesens bietet die von den Gemeinden Gallner Kirchen und Engerwitzdorf errichtete Motorik-Arena mit 28 Stationen ein attraktives Fitnessangebot für Jung und Alt. Kultur hat einen hohen Stellenwert. Und das 2009 eröffnete Kulturhaus im Schäuvel bietet jährlich ein umfangreiches Programm. Der heimische Musikverein, der schon über 40 Jahre besteht, hält jedes Mal ein Frühjahrs- und Herbstkonzert ab. Die Theatergruppe Engerwitzdorf, 1985 gegründet, bringt jedes Jahr ein neues Theaterstück zur Aufführung. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die vielen Klassikkonzerte unter der Leitung von Louis Chan. Der klassische Höhepunkt schlechthin ist das Neujahrskonzert. Jedes Jahr finden zahlreiche Brauchtumsveranstaltungen in Engerwitzdorf statt. Zu Jahresbeginn ziehen die Sternsinger von Haus zu Haus. Im Februar begeistern Faschingsveranstaltungen Jung und Alt. Um den 1. Mai werden etliche Maibaumfeiern von Vereinen abgehalten, wie beispielsweise von der Landjugend. Der Sommer wird im Juni mit Sonnenfeuer und Petersfeuer willkommen geheißen. Traditionell wird das Erntedankfest gemeinsam mit mehreren Vereinen gefeiert. Brauchtumsvereine wie die Jagdturmbläser und die Schuhplattler begeistern mit ihren Auftritten. Adventmärkte sorgen für eine vorweihnachtliche Stimmung. Politik und Verwaltung Die Gemeindeverwaltung in Engerwitzdorf hat sich von der Amtsstube, die in den Anfangszeiten provisorisch im Haus eines Bürgermeisters abgewickelt wurde, in Richtung Dienstleistung entwickelt. Seit dem Jahr 1850 hatte die Gemeinde 15 Bürgermeister und der Gemeinderat besteht derzeit aus 37 Personen. Bereits 1952 wurde im Gemeinderat die erste Rechenmaschine und 1971 der erste Computer angeschafft. Die Mitarbeiter erledigen alle technischen und administrativen Aufgaben, wie die Sicherstellung und Weiterentwicklung der kommunalen Infrastruktur, wie Kinderbetreuungseinrichtungen, die Wasserversorgung bzw. Abwasserentsorgung. Auch der Neubau und Erhalt der gemeindeeigenen Straßen, der Winterdienst, der Erhalt der Spielplätze sowie die funktionierende Abfallentsorgung gehören zu ihren Aufgaben. Von 1938 bis 1964 befand sich das Gemeindeamt im gemeindeeigenen Armenhaus in Simling. Schon 1939 wurde ein Gemeindeamt in Schweinbach geplant, aber erst 1964 verwirklicht. Im August 1996 wurde dann das neue Gemeindeamt eröffnet. Der Platz vor dem Gemeindeamt dient als Kulisse für verschiedenste Veranstaltungen, zum Beispiel Konzerte, Maibaum aufstellen oder Adventmärkte. Im Jahr 2023 feierte die Gemeinde Engermittsdorf ihre 30-jährige Mitgliedschaft im Netzwerk Gesunde Gemeinde. Derzeit gibt es in der Gemeinde drei Hausarztpraxen. In Schweinbach Dr. Schulz der Zankl, der seit neun Jahren für diese die Tochter. In Mittertreffling ist Dr. Weiß seit 1985 tätig. Seit April 2022 gibt es das Ordinationsteam Dr. Schott und Dr. Riede. Auch die Kamillenapotheke steht bereits seit 30 Jahren im Dienst der Gesundheit. Das Team der Ortsstelle des Roten Kreuzes Engelwitzdorf führt seit über 22 Jahren die Aktion Essen auf Rädern durch und liefert täglich bis zu 30 Essen frei Haus. Besondere Bedeutung kommt den Hilfsorganisationen zu, wie helfen im Ort dem Chiari-Team Treffling und dem Caritas-Team der Pfarre Treffling. Für die ältere Generation gibt es Monatstreffen, diverse Feierlichkeiten, Tagesausflüge, Sportaktivitäten und wöchentliche Wanderungen. Engerwitzdorf besteht als eine der größten Gemeinden im Bezirk aus 30 Ortschaften und hat daher ihre Feuerwehrschlagkraft sinnvoll auf drei Stützpunkte verteilt. Bereits 1930 wurde die Freiwillige Feuerwehr Schmiedgassen gegründet. 2023 gab es für die über 140 Mitglieder mehr als 40 Einsätze. 140 Mitglieder mehr als 40 Einsätze. Die ebenfalls 1930 gegründete Feuerwehr Schweinbach hatte mit über 120 Mitgliedern über 60 Einsätze im Jahr 2024. Nicht nur Menschenleben retten und Schützen von Hab und Gut stehen im Mittelpunkt. Auch die Rettung des Jungfalken Olaf aus einer mistlichen Lage gehört dazu. Bereits 1905 wurde die Feuerwehr Treffling gegründet. Die 127 Mitglieder wurden im letzten Jahr zu 60 Einsätzen gerufen. Vor kurzem wurde ein neues Löschfahrzeug übergeben. Auch hier wird großer Wert auf die Jugendarbeit mit derzeit knapp 20 Schülern gelegt. Die größte Leistungsschau aller Blaulichtorganisationen in Oberösterreich findet alle drei Jahre in Engerwitzdorf statt. Der Einsatz von Polizeihunden, Tauchgänge oder Erste Hilfe bei einem Verkehrsunfall. In allen Bereichen ist zu erkennen, wie professionell hier vorgegangen wird. Die Gemeinde Engerwitzdorf bietet eine vielfältige und umfassende Betreuung sowie Bildung für Kinder bis zur vierten Schulstufe. Für die Jüngsten stehen Krabbelstuben in Schweinbach und Mittertreffling mit insgesamt sechs Gruppen zur Verfügung. In dem Pfarrkaritas Kindergärten, dem Diakonie Kindergarten Linzerberg und der Naturkindergartengruppe Wolfing lernen die Vorschulkinder spielerisch ihre sozialen und kognitiven Fähigkeiten zu entwickeln. Hierbei ist die wertvolle Arbeit der Pädagoginnen und Pädagogen besonders hervorzuheben. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Schulen werden die Kinder auf die bevorstehenden schulischen Herausforderungen gut vorbereitet. Die Volksschule Schweinbach mit 13 Klassen und die Volksschule Mittertreffling mit 7 Klassen bieten eine fundierte Grundbildung und legen damit einen wichtigen Grundstein für den weiteren Bildungsweg. Weg. Darüber hinaus erfahren die Kinder alles über einen sicheren Schulweg oder auch, wie wichtig heutzutage Bewegung ist. Durch verschiedene Schulprojekte sammeln die Kinder wertvolle Erfahrungen und entwickeln wichtige soziale und kreative Kompetenzen. Unsere Gemeinde will die Eltern bestmöglich unterstützen und jedem Kind die gleiche Chance für eine gute Zukunft geben. Die zehnte und somit letzte Folge unserer Filmreihe 900 Jahre in 900 Sekunden dokumentiert das große Fest am letzten Augusthochenende. Einer der Höhepunkte ist wohl das Konzert der waschechten Müllviertlerin Frau Karl mit ihrer Band. Danach bieten die sechs Hobbymusiker Tricky Age Pop- und Rockklassiker aus den letzten fünf Jahrzehnten. Den zweiten Open-Air-Tag eröffnet der Wortakrobat Mario Sacher mit seinem Programm Schön, schöner jetzt. Mit enormer Pointendichte, viel Musik und einzigartigen Wortspielen philosophiert er über die Errungenschaften unserer Zeit. Alle Elvis Presley Fans kommen im Anschluss auf ihre Rechnung, wenn Rudolf Hofer und seine Musiker unter freiem Himmel bis spät in der Nacht den King of Rock'n'Roll aufleben lassen. Den Ausgang des dreitägigen Festes bildet am Sonntag ein ökumenischer Gottesdienst im Schöffel mit anschließendem Frühschoppen des Musikvereins Engerwitzdorf. Für das leibliche Wohl sorgen unsere Bäuerinnen und Bauern mit regionalen Schmankerln und süßen Köstlichkeiten. Zum Gelingen dieses Jubiläumsfestes tragen aber auch einige andere Vereine bei. Natürlich ist damit das Jubiläumsjahr noch nicht zu Ende, sind doch noch weitere 900 Jahre Aktivitäten geplant.