Warum sind Frauen nicht gleichgestellt oder gleichberechtigt, wenn sie dafür Antwort haben? Aus historischen Gründen wahrscheinlich und aus gesellschaftspolitischen Gründen. Boah, ich glaube, dass sich da eh schon viel getan hat in Österreich in den letzten Jahren und Jahrzehnten, aber ich glaube trotzdem, dass sich da noch viel tun muss. In unserem System gerade ist es halt einfach sehr nützlich, verschiedene Gruppen zu spalten, um verschiedenen Gruppen halt einfach bestimmte Tätigkeiten zuzuweisen oder mehr auszubeuten wie andere. Verschiedene Bereiche auf jeden Fall. Also das ist nicht immer so, dass die Frauen nicht gleichberechtigt sind. Es gibt schon sehr viel, wo die Frauen und Männer auf gleichen Ebenen sind. Ja, da hat man nicht so den Kopf drüber zerbrochen. Das ist, denke ich, geschichtlich so gewachsen. Dieser patriarchale System im Mittelalter schon, was es gegeben hat. Und dementsprechend wirkt sich das nach. Schwer zu sagen. Leider ist es noch immer so, dass sie nicht gleichberechtigt sind. Vor allem sieht man es halt auch in einem Gehaltsgap, den es noch immer gibt. Und das sollte man schleunigst bekämpfen oder beheben. Also gerade wenn man sich anschaut, dass noch immer viel weniger Frauen in Führungspositionen sind, was irgendwie ganz komisch ist, weil ich studiere zum Beispiel Jus und im Studium selber ist es so, dass es eigentlich mehr Frauen gibt als Männer und dann, wenn man aber weiter hinauf geht in Richtung Anwaltsberuf, gibt es auf einmal viel mehr Rechtsanwälte als Rechtsanwältinnen und das hängt sicher auch noch viel damit zusammen, dass gerade eben in Jus und im Rechtsanwaltsberuf der Beruf extrem schlecht vereinbar ist mit Familie, mit Karenz und sowas und dass die Frauen da einfach nur oft entscheiden müssen, mache ich jetzt Familie oder Karriere und dass das nur immer nicht so ganz füreinander geht und das gehört auf jeden Fall noch geändert. Ich glaube, es liegt einfach daran, dass wir in so einer Gesellschaft aufgewachsen sind, wo immer der Mann die traditionelle Rolle hat, davon führen und Frauen sind einfach, also bis vor kurzem, also bis vor ein paar Jahren haben sie eh noch nicht so viel Rechte gehabt und jetzt, glaube ich, ist es einfach eine Gewöhnungssache, bis sich jeder daran gewöhnt und bis man so Meinungen ändert, natürlich kann man das nicht bei jedem machen, aber es braucht halt Zeit. Je mehr Leute sich dafür einsetzen, desto schneller wird das auch, glaube ich, gehen. Wie kann Ihrer Meinung nach Gleichberechtigung erreicht werden? Ich glaube, das ist eine schwierige Frage. Ich glaube, dass man eben gerade, was die Vereinbarkeit von Familie und Beruf betrifft, nur viel machen muss. Ich glaube, dass sich ganz, ganz viel ändern muss im Mindset der Männer, weil es gibt ja schon Karenz genauso für Väter, nur das Problem ist, dass die es einfach nicht in Anspruch nehmen. Ich glaube, dass man da allein schon in der Erziehung vielleicht auch von Männern, von jungen Burschen viel früher ansetzen muss, dass man diese Rollenbilder einfach aufweicht, weil rein rechtlich gibt es schon extrem viel im Punkt der Gleichstellung. Aber wenn Männer nicht bereit sind, dass sie auch zurückstecken und dass sie auch in Karenz gehen und diese Angebote in Anspruch nehmen, dann bringt uns alles, was wir rechtlich an Möglichkeiten haben, irgendwie wenig. Das heißt, ich glaube, man muss gesellschaftlich viel mehr tun und irgendwie schauen, dass man das Mindset bei den Menschen ändert. Ich glaube, es ist eine Grundeinstellung der Gesellschaft, die sich verändern muss, aber momentan befinden wir uns sicherlich auf dem richtigen Weg schon. Ich glaube, dass es schwierig ist in dem System gerade, also im Kapitalismus, wie wir gerade leben. Ich glaube, man kann halt Anpassungen machen, die es leichter machen für Frauen, aber komplett wird man es so nicht loswerden. Da kann ich empfehlen, für Gleichstellung ist es ganz wichtig, dass man in den Betrieben ein Betriebsrat gründet, Demokratie im Betrieb dann lebt und dementsprechend, dass man das auch so gestaltet, dass Frauen auch gleichberechtigt sind. Ich glaube, dass jeder für sich selbst verantwortlich ist, denke ich mir. Wir sind alle erwachsen und mündig und können das selbst entscheiden. Dass man halt zum Beispiel, wenn es um verschiedenste Jobmöglichkeiten oder so geht, dass es jetzt nicht, wenn man eine Frau ist, dass man, wenn man gefragt werden will, ob man Kinder haben will, dass dann heißt, okay, die nehmen wir sowieso nicht, weil die will irgendwann mal Kinder haben. Und wenn es ein Mann ist, dann sagen sie, ja, okay, er ist ein Vater, er will ein guter Vater sein, das zeigt Leadership das Ganze. Und ja. Hätten Sie vielleicht eine Antwort oder eine Vermutung, wie eine Gleichstellung erreicht werden könnte und wie lange es ungefähr dauern wird, bis so etwas geschehen wird? Ja, ich warte schon länger darauf. Also wahrscheinlich dauert es noch 100 Jahre. Haben Sie persönliche Erfahrungen von Ungleichberechtigung? Persönlich nicht. Ich habe es in meinem Umfeld schon mitbekommen und das Ganze. Und generell, ich habe auch einen Migrationshintergrund und da ist es halt ziemlich üblich, dass Frauen nicht so gleichgestellt werden, bis vor kurzem nicht dieselben Chancen hatten oder noch nicht arbeiten durften. Aber ich merke auch, dass sich das ziemlich weit ändert. Also ich kenne viele Frauen in meinem Umfeld, die denselben Hintergrund haben wie ich und die sind schon ziemlich weit gekommen, obwohl es halt ein schwieriger Weg ist. Persönlich kenne ich da schon Situationen oder Personen, die ungleichberechtigt sind. Und in der Arbeitswelt, da haben wir tagtäglich zu tun, wo wir sehen, dass Frauen tatsächlich weniger verdienen. Ja, ich glaube, jeder von uns hat im alltäglichen Leben immer wieder die Erfahrungen. Aber ich merke schon, dass es besser wird. Naja, ich glaube eigentlich, dass die meisten Frauen im Alltag das mitbekommen so. Also vor allem, wenn man zum Beispiel mit einer Gruppe von Männern diskutiert, einfach ganz banal, man kommt einfach nicht zum Reden. Also man wird oft einfach überschattet von anderen, einem wird nicht zugekacht, die Meinung ist weniger wert, aber auch einfach, dass man weniger Redezeit kriegt. Man hört es im Studium zum Beispiel auch bei den Prüfungen öfter, was mir Frauen erzählen, dass sie da irgendwie unangenehme Erfahrungen gemacht haben, gerade mit männlichen Prüfern, was irgendwie sexistische Kommentare oder sowas betrifft. Also das gibt es auch noch immer. Aber ich persönlich habe damit keine Erfahrungen gemacht. Okay, was glauben Sie ist der Pay Gap? Uff, ich will es gar nicht wissen. Dass für dieselbe Leistung unterschiedliche Gehälter bezahlt werden. Bitte was? Pay Gap. Ich kenne das Wort nicht. Der Unterschied zwischen dem, was Männer und Frauen bezahlen werden für die gleiche Position. Okay, vielen Dank für das Interview!