woher wissen wir das eigentlich woher kommen diese wissenschaftlichen studien ich gehe jetzt mal ins internet und sagt jetzt mal hier an dieser stelle ich hätte jetzt ganz gerne die medizinischen eigenschaften vom champignons richtig geschrieben so jetzt kriegst du das erste das ist bei eismann kriegst du alles mögliche über geschmack und nährwert aber nichts mit medizinisch ARD welche inhaltsstoffe also da wird schon überall steht medizinisch ist durchgestrichen das zeige ich euch noch mal medizinisch kommt nicht vor das ist das hier es fehlt medizinisch suchen mit medizin aber das ist ja das was uns gerade interessiert wie macht man das dass man wissenschaftliche Studien findet? Das machen wir am Beispiel des Champions. Und da gibt es eine Webseite, die kommt auch von Google, aber es gibt noch ein paar mehr. Die schauen wir uns einfach mal an. Es gibt nämlich ein Portal zum Suchen von wissenschaftlichen Arbeiten. Und die ist im Skript jetzt gezeigt mit, wenn wir einmal wieder auf die Gearshow gehen, die ist im Skript gezeigt und dort hinterlegt mit scholar.google.com. Und wenn wir da draufklicken, so, da kommen wir dahin, da sieht man auch hier, Google Scholar steht dort. Das ist eine andere Form des Suchens. So, und da geben wir jetzt mal ein, dass man A, das in Anführungsstriche sitzt, was man sucht, damit das immer dabei bleibt. Das ist ein Suchmodi. Und wir fügen das jetzt mal dort ein und sagen, okay, Agaricus Busporus, das ist der Champion, wissenschaftlich. Und medicinal bedeutet einfach medizinisch und es ist englisch. Also man muss auf englisch suchen und mit den wissenschaftlichen Namen. Und wenn ich jetzt auf Enter drücke, kommen die Ergebnisse. Und dann habe ich dort, schaut mal hier, 20.100 Ergebnisse, die dort gezeigt werden. Da sind aber noch Zitate eingeschlossen. Die machen wir mal weg. Zitate bedeutet, da wurden andere wissenschaftliche Studien zitiert, in denen der Champignon vorkommt. Das brauchen wir nicht. Wir brauchen nur Studien, die sich mit dem Champignon beschäftigt und nicht ihn dort Studien zitieren. Dann haben wir immer noch 19.800. 19.800 Einträge von wissenschaftlichen Studien, die in dieser Datenbank hinterlegt sind. Und da kann man jetzt anfangen, genauer zu sein, weil nur medizinisch, das ist ja ganz nett, da muss man aber so viel lesen. Wir machen jetzt einfach mal Cancer, also Krebs. So, und da haben wir dann 16.000. 16.000 Studien oder 16.000 Einträge in der Datenbank. Das müssen nicht 16.000 Studien sein, das muss man vorsichtig sehen. Es kann auch sein, dass dort doppelte Nennungen sind von Studien. Das wird ganz sicher so vorkommen. Aber 16.000 ist ja schon mal eine Zahl zum Krebs. Nur, das hilft uns auch noch nicht weiter. Wir wollen ja bestimmte Sachen wissen. Jetzt muss man kreativ sein. Und jetzt gehen wir mal Breast Cancer ein aus einem ganz einfachen Grund. Wir wissen es. Das ist einfacher. Jetzt gehen wir Breast Cancer ein. Und siehe da,90 ergebnisse das heißt über den weg auch wenn man es nicht weiß kann man ja ein bisschen spielen da kann man einige weitere portale benutzen um andere studien noch zu finden um noch ein bisschen zu erweitern also wir sind jetzt nicht auf google und google schular angewiesen aber dort kann man dann schon ziemlich viel findet das ist das was wir als erstes benutzen wenn man nicht weiterkommen machen wir dann mit den anderen portalen weiter