Terra FM. Teacher Education Radio Austria. Das Studierendenradio der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Herzlich willkommen bei Terra FM PHTV live aus dem Studio in der Huemerstraße. Wir haben für die ersten zehn Minuten zwei Gäste aus Norwegen, deshalb switche ich sozusagen kurz noch einmal in die englische Sprache. Nachher kommt dann Sophie, unsere Anchor Lady. Sie wird mich sozusagen ablösen und dann den zweiten Teil der Sendung modellieren, wo es dann um die angekündigte Sommerschule geht. I said, Walda? I mean, I don't know that. Yeah, of course. Thank you so much. But you're from Norway, mid-Norway. People probably don't know exactly anyway. No, I don't think so. And you spent three weeks here in Linz now doing school practice. Yes. So how was that? It has been a fantastic experience. I think I'm talking for both of us when I say that. We have learned so much. We have been at the Lisa School and learned a lot from the teachers and also get to know some of the students and we have tried teaching. And also Linz is a fantastic city to explore. Well, that's good to hear. And it wasn't the first time that you kind of had the chance to see schools outside of Norway? Yeah other than that we just talked to maybe teachers from other countries but they are probably they have probably worked in Norway for many years So this is the first time we've seen it. And yeah, we have nothing to complain about. It looks super. And all of our experiences too, we have learned so much. And yeah. We always look up a bit to Scandinavian schools. Scandinavian schools have a very good reputation in Austria. Okay. I mean, it started, of course, when Finland was constantly winning the PISA awards. But actually, concerning PISA, it's funny. We had a guest from Norway here as well. He was kind of online. He joined us online. And he's a strong critic of the PISA test. Actually, I'm too, but that's a different story. Because I saw that there was a big discussion about PISA in Norway as well. But whatever I saw about Norwegian schools, I liked. So when we did a previous recording for another podcast, you mentioned there are some differences between Norwegian schools. Maybe you can go a little bit into that as well, because that's a completely different audience. Yeah. For me that have sports as my subject or physical education, the biggest difference is that they split the girls and the boys in the physical education lessons. And it has been interesting to see if it if it's like different how they do with like activities or if they differentiate like between boys and girls because we are used to having everyone together both in physical education and swimming but I think both works out very well and I like both the way we do it in Norway and the way you do it in Austria. So you wouldn't see an advantage or a disadvantage? No, I think there are like advantages and disadvantages with both. I think in some activities, it's good for boys and girls to be together. They can learn a lot from each other. And like maybe I talked with some of the teachers today and they were like, okay, in some classes it would have been good for the boys and the girls to be together. Maybe the boys can learn to like calm down a little bit in some activities and the girls can learn to maybe like be a bit tougher in some activities. But at the same time, I think it's good for them to split up because then they also can take their place. And maybe boys can be, especially in ball activities, I think like many of the boys are a bit tougher than girls. I'm not saying that girls cannot be tough, but you understand what I mean? Absolutely. And then it's easier for the girls to yeah show what they can and yeah market you were in a different area because that's also special about usually actually you were three yeah so one is missing she doesn't have time i think she's still in school yeah yeah but you represent uh three different subject areas kind of maybe you can go into that a little bit as well so hege she's uh spends a lot of time outside or in the in the sports hall so and i spend most of my time in the classroom because i have sociology and social science so which is different yes so uh yeah that's i can go into that and janice is she's a art student so she spends time in those rooms but for me in the theoretical classrooms one difference is first of all the my subject in Norway I'm a social science teacher but here I would be a teacher in history geography economy so that's where I've been with those teachers now because we have all those fields in one back home. I mean, that could be, from my perspective, that could be an advantage because it interconnects the topics which are related anyway in some way. Yeah. So you kind of see the connections clearly. But we do have, when the kids get older, we do have like history for itself and also geography for itself. But it's when they're up to maybe 16 year old, then they have only social science as one. And is it done like here? Like kind of sometimes, I used to be a geography teacher. And what was a problem for me was that I only had 50 minutes. And I always liked to kind of work with a lot of material, which usually meant that I had actually five minutes to work, because the first part was preparation, the second part was cleaning everything up again for the next teacher standing out here. It's me now, you know? So would that be the same in Norway? So it's a structure, a timetable. Yeah, it's not so much time for like social science and... Is it more open, like project-oriented teaching? Do you mean like for, yeah, for teachers now, do you mean like for yeah for uh teachers now do you mean no no i mean structures in 50-minute lessons and we have oh yeah sorry either 45 50 or 60 minutes it's different between schools but i also my last practice they had 70 minutes classes but they often they had breaks just because the teachers felt like they were drained from energy the kids so they gave them maybe five minutes but it was like a 70 minutes so I think that was middle school and they had they had like 70 minutes times five per day yeah so you train to be teachers for what age group? In Norway it's a bit different. So we are trained to be a teacher from 10 to 18, 19. But we have like, then we have middle school and then we have high school. So we can be a teacher both in like what you call secondary school. Here it will be 10 to 16 years in norway and then you have high school from 16 to 18 and then the students choose which yeah they can choose for example sports or um the food the restaurants yeah focus more on one area yeah so primary goes from primary school, because that's different as well, I think. First to seventh grade, so which means till they're 12 maybe. And then the secondary will be middle school or whatever. 13 to 16. And then 16 to 18 is ist die älteste Schule. Ein kurzes Fragezeichen an die Techniker. Wie machen wir das in der Zeit? Sollen wir etwas länger weitergehen? Ja, okay, weil es vielleicht eine zweite Part auf Deutsch wird. Es gibt einen zweiten Teil in dieser Sendung, der wird starten in circa fünf bis sieben Minuten. Okay, also wir können switch anytime. So we just round it up a bit. And I hope the technicians have also prepared some music for the switch. And they are saying yes kind of through the window. By the way, Dietmar Enne as usual, Paulul bright today and i think uh daniel doubt to which as well and our anchor lady arrived sophie's hello so we will soon switch to the next topic uh but just to round it up um there was one more thing actually you were saying i think you use first name basis with teachers and students, girl? Yeah, that's interesting because I said my first name because I'm used to the kids calling me my first name. But then they said like, oh, we need your last name to say Miss and then my last name. They told you? Yeah. Ah, okay. And I was like, okay. And then all the teachers too, the kids don't recognize the other teachers if you ask for them in the first name. So, yeah, they are very cool that's different yeah well i always used first-name basis so there is a little bit of freedom for the individual teacher okay i think it varies probably a little bit from school to school yeah so it's a bit of a school culture there might be schools where it would not be like well well there is a freedom of methodology so nobody would tell me if i want to use first name basis that i can't okay so this is yeah yeah so but it's it's rather unusual yeah that's right well hege maggie thank you very much for joining us here at least for a short uh like reflection and and looking back to three weeks of practice in austria we hope you're coming back one day and i think we definitely will yeah absolutely and a very good journey home and we play some music and then we switch to sophie and our new guests I'm so happy It's okay, cause so are you Book of Mirrors, Sunday mornings Everyday for all I care And I'm not scared, not my candles In our days, cause I found God Yeah, yeah Yeah, yeah Yeah, yeah, yeah, yeah, yeah I'm so lonely, that's okay, shave my head And I'm not sad, and just maybe I'm too blamed for all I've heard I'm not sure, I'm so excited I can't wait to meet you there And I don't care, I'm so excited, I can't wait to meet you there I don't care, I'm so horny That's okay, my will is good Yeah, yeah Yeah, yeah Yeah, yeah Yeah, yeah Yeah, yeah Yeah, yeah Yeah, yeah Yeah I like it, I'm not gonna crack I miss you, I'm not gonna crack I love you, I'm not gonna cry I miss you I'm not gonna cry I love you I'm not gonna cry I killed you I'm not gonna cry I like it I'm not gonna cry I miss you I'm not gonna cry I love you I'm not gonna cry, I love you, I'm not gonna cry, I killed you, I'm not gonna cry I'm so happy, cause today I found my friends And in my head, I'm so ugly That's okay, cause so are you Broke all my ears, Sunday morning Cause every day for all I care And I'm not scared Light my candles In our days Cause I found God Yeah, yeah Yeah, yeah Yeah, yeah Yeah, yeah Yeah, yeah, yeah, yeah, yeah, yeah I like it, I'm not gonna cry I miss you, I'm not gonna cry I love you, I'm not gonna cry I love you, I'm not gonna cry I killed you, I'm not gonna cry I like it, I'm not gonna cry I miss you, I'm not gonna cry I love you, I'm not gonna cry Ich liebe dich, ich werde dich töten. Ich töte dich, ich werde dich töten. Herzlich willkommen zurück bei TERA FM und PH TV. Wie man sehen kann und wie es angekündigt wurde, haben wir jetzt einen Themenwechsel, einen Gästewechsel, einen ModeratorInnenwechsel. Und wir starten jetzt quasi mit dem zweiten Teil der heutigen Sendung. Wir werden jetzt über die Sommerschule sprechen, über eine Studie oder mehrere Studien, die durchgeführt worden sind, über die Entwicklungen und was uns da in Zukunft erwarten wird. Und ich habe heute drei ganz besondere Gäste bei mir. Zum einen die Frau Sonja Lenz, die Frau Alexandra Postelbauer und die Frau Manuela Gansjäger. Und wir werden uns da heute unterhalten, was sich bei der Sommerschule da weiterentwickeln wird. Vielleicht, wenn Sie sich ganz kurz selbst vorstellen möchten, welche Funktionen Sie an den Unis, an der JKU, glaube ich, und an der Pädagogischen Hochschule haben, dass wir kurz einen Überblick geben, wer heute sprechen wird in der Sendung. Ganz gleich, wer starten möchte. Dann starte ich. Sonja Lenz, danke für die Einladung. Ich bin an der Uni seit 2020 für die Sommerschule zuständig, also für die Begleitung von Studierenden, die sich dafür entscheiden, dass sie an der Sommerschule teilnehmen. Und ansonsten bin ich nur Lehrerin an der Handelsakademie Bad Ischl und an der Uni neben der Sommerschule unterrichte ich digitale Grundbildung und die Betreuung von Studierenden während dem Praktika. Das gehört auch zu meiner Aufgabe. Genau, da haben wir uns ja schon kennengelernt. Wir sind uns ja schon etwas vertrauter, wir noch weniger. Bin ich froh, war ich da auch. Wobei, jetzt interveniere ich gleich. Wir kennen uns zumindest über einen E-Mail-Kontakt, weil, auf das werde ich dann nachher kurz eingehen, ich habe mich sehr spontan von der Sommerschule wieder abgemeldet und da habe ich Ihnen eine E-Mail geschrieben. So war das ungefähr. So, dann vielleicht ich mich gleich als nächstes vorstellen. Ja, gerne. Also mein Name ist Manuela Gamsiger, ich bin seit 2012 an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich und seit 2018 leite ich auch für die Pädagogische Hochschule Oberösterreich das Zentrum für pädagogisch-praktische Studien für die Sekundarstufe. Also wir vermitteln die Praktika an die Studierenden. Also vielleicht kennen Sie mich auch aus diesen E-Mails. Genau, daher auch. Genau. Und als dann die Sommerschule kam, war da natürlich auch klar, dass wir auch die Sommerschule organisieren und das ist ein Hauptfeld von mir und ein zweites großes Standbein ist die Demokratiebildung, die ist mir ein großes Anliegen. Genau, und deswegen bin ich jetzt schon seit fünf Jahren an der Organisation der Sommerschule beteiligt für die Pädagogische Hochschule Oberösterreich. Ja, sehr schön. Ja, dann beschließe ich die Runde der Vorstellungen. Mir Alexandra Postlbauer hat meine Dissertation an der JTU gemacht und hat mich damit beschäftigt, wie sich Corona auf das Lernen ausgewirkt hat und da eben auch ganz stark mit der Sommerschule und wie die Sommerschule dann quasi so ein bisschen in die gegengesetzte Richtung etwas bewirken kann, wieder etwas gut machen kann, was vielleicht während Corona verabsahnt worden ist und als guter Sprungbrett das Lernen wieder zu ermöglichen, zu verbessern. Genau, da habe ich mich auch damit verstärkt beschäftigt. Wunderbar. Ja, dann würde ich sagen, wir springen einfach gleich in das Thema hinein, in die Sommerschule. Wie gesagt, ich habe es gerade kurz erwähnt, letztes Jahr hätte ich mich eigentlich angemeldet und ich würde das unbedingt machen, aus mehreren Gründen, das hat ja sehr viel Positives. Und ich weiß jetzt nicht einmal mehr, aus welchem Grund ich mich dann spontan abmelden müssen habe. Das ist irgendwie, wenn ein Jahr vergeht, man merkt es ja dann nicht alles. Ich weiß nur mal, dass ich nicht wirklich ausgehen konnte und mir dann gedacht habe, okay, ich muss jetzt ganz dringend das E-Mail schreiben, dass ich doch nicht dabei sein werde. Aber ich sage jetzt einmal kurz, was ich glaube über die Sommerschule zu wissen, wie sie jetzt gerade noch besteht oder so wie es letztes Jahr zumindest noch gewesen ist. Und sie korrigieren mich dann, ob ich da jetzt eh keine falschen, wie nennt man es, Fake News verbreite, sondern ob zumindest ein paar der Fakten stimmen. Also wenn ich mich richtig erinnere, ist es ja so, dass wir als Studierende der PHOO oder JKU, die Möglichkeit haben, dass wir in den letzten beiden Ferienwochen der Sommerferien in die Schulen gehen und 14 Tage quasi kleinere Gruppen oder größere, je nachdem, übernehmen für die 14 Tage und den Stoff ein bisschen wiederholen und den SchülerInnen die Möglichkeit geben, dass sie wieder früher vor dem regulären Schulstart da anschließen können an den Unterricht. Die Verpflichtungen sind mir zum Beispiel eh gar nicht so klar, die man dann wirklich alle hat. Das ist eigentlich schon relativ wenig, was ich darüber weiß, wenn man jetzt darüber nachdenkt. Aber weiter habe ich mich dann beschäftigen müssen. Vielleicht, wenn Sie kurz ein bisschen erklären, ein bisschen genauer, detaillierter, als ich das jetzt gemacht habe, wie das bis letzten Sommer quasi ausgeschaut hat. Also vielleicht letzten Sommer, vielleicht gehen wir ein Stück zurück, wie die Sommerschule gekommen ist. Ich glaube, das ist auch ganz informativ interessant. Das war 2020, die Covid-Pandemie. Das ist ja, glaube ich, noch allen in Erinnerung. Und dann kam sozusagen im Mai, wurde diese Initiative vom Bundesministerium für Wissenschaft, Bildung und Forschung eben ins Leben gerufen vom damaligen Minister Fassmann, um eben die Lernrückstände, die aufgrund der Schulschließungen zu erwarten waren, um die eben auch ein Stück weit kompensieren zu können. Also damals war das sozusagen eine ganz neue Initiative, die in Österreich gestartet wurde. Und deswegen gibt es jetzt seit fünf Jahren die Sommerschule. Und Sie haben voll recht, in der Sekundarstufe, wir sind ja alle drei aus dem Sekundarstufenbereich, also wir können hauptsächlich für diese Schulform sprechen, geht es voran um die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch. Also dass Schüler und Schülerinnen, die Lernrückstände in diesen Fächern haben, aus unterschiedlichsten Gründen in diesen zwei letzten Ferienwochen noch einmal sich mit diesen Lerninhalten aus diesem Schuljahr befassen, um möglichst Lernrückstände aufzuholen, aber auch ins Lernen wieder zu kommen, motiviert zu sein für das kommende Schuljahr. Und Voraussetzungen, weil Sie das angesprochen haben als Studierende, für die Sekundarstufe zählt mindestens viertes Semester, beziehungsweise bei uns ist es zumindest das Fachpraktikum A, mit der Begleitlehrveranstaltung muss zum Zeitpunkt abgeschlossen sein, also am Ende vom Sommersemester muss man das absolviert haben. Das ist also die grundsätzliche Voraussetzung, um in die Sommerschule zu kommen. Sonja, du möchtest sicher dann ein bisschen näher darauf eingehen. Und Sie haben sich angemeldet wahrscheinlich aus der inklusiven Pädagogik? Oder Englisch? Ja, Englisch, also Deutsch-Englisch mache ich. Und ja, ich habe mich eben angemeldet, dass ich da immer reinschnuppern kann. Natürlich auch, weil man, ich hoffe, dass das auch so stimmt, wie ich es sage, weil man sich ja dann auch ein Praktikum anrechnen lassen kann im Nachhinein. Das ist natürlich für uns Studierenden dann trotzdem eine Erleichterung gesehen auf das Bachelorstudium jetzt einmal, wenn man quasi ein ganzes Semester Praktikum sich spart, weil in 14 Tagen durchgehend allein verantwortlich sein, glaube ich, ist ja von der Wertigkeit wirklich sehr ähnlich. Vielleicht mag ich es doch. Ich kann mir vorstellen, dass das schon mal sehr viel... Also ich glaube, von der Vorbereitung ist es viel intensiver als ein normales Praktikum. Und auch die Lehrgruppen sind sehr heterogen, was wir wissen. Und die Größe ist tatsächlich kleiner, weil Sie das zuerst angesprochen haben. Es sind zwischen acht und zwölf, beziehungsweise jetzt haben Sie es ein bisschen vergrößert, auf 15 SchülerInnen. Aber sie sind alleine verantwortlich, außer sie unterrichten in Lerntandem. Und zum Teil waren es auch mehr Schüler. Das heißt, das ist schon fordernd. Und man ist wirklich verantwortlich für diese Lerngruppe. In den Praktika wird man ja von Praxispädagoginnen, Mentorinnen begleitet. Genau, ja. Das ist der Unterschied. Das wissen wir, dass das von den Studierenden sehr geschätzt wird. Richtig. Mit allen Vor- und Nachteilen. Richtig, ja. Stimmt, genau so ist es. Darf ich da einhaken? Weil du gesagt hast, dass das geschätzt wird. Das stimmt. Wir haben uns das ja auch angeschaut in der qualitativen Studie. Also jetzt kommen wir vielleicht eh schon zu dem Thema. Ja, können wir schon überleiten ein bisschen. Aber es gibt auch Studierende, die sagen, sie gehen lieber ins Praktikum nach dieser Erfahrung. Weil eben genau diese Freiheit auch eine höhere Verantwortlichkeit bedeutet. Also man ist ja wirklich für das Lernen dieser Klasse, dieser Gruppe, dieser Sommerschulklasse verantwortlich. Und du hast das gesagt, Sonja, sie sind sehr heterogen in der Zusammensetzung. Ich glaube, das ist eine wichtige Information. Die Schüler und Schülerinnen kommen aus unterschiedlichen Schulstandorten. Das heißt, die Kinder und Jugendlichen untereinander kennen sich nicht. Und sie sind auch aus unterschiedlichen Schulstufen zusammengesetzt. Also man hat dann erste und zweite Klasse oder hat fünfte, sechste Schulstufe zum Beispiel gemeinsam zu unterrichten. Mit unterschiedlichen Lernbedarfen, mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. Und es ist nicht so, also großteils wird sehr geschätzt diese Freiheit und diese Selbstständigkeit im Unterrichten, aber es gibt auch Studierende, die sagen, mir ist das Praktikum trotzdem noch lieber, dieser geschützte Rahmen, wo ich eine Mentorin, einen Mentor habe, der mich begleitet, den ich jederzeit fragen kann. Also da müsste man vielleicht dann später über die Rahmenbedingungen an den Sommerschulstandorten sprechen, weil das, glaube ich, ist da ein großer Einfluss auch, der da bedeutend ist. Da wird es große Unterschiede geben, das glaube ich auch. Ich glaube, das zeigt sich auch so ein bisschen in dem, was Sie ausprobieren. Es gibt, glaube ich, so eine Hälfte, die sehr viel unterschiedliche Methoden ausprobiert. Das ist auch klar rausgekommen. Aber eine Hälfte, die auch klar bei dem klassischen LehrerInnen-Vortrag oder bei den Unterrichtsgesprächen bleibt und beim klassischen Frontalunterricht in vielen Fällen auch. Also ich glaube, die Hälfte, die gerne ausprobiert, neue Dinge macht und das wirklich als Lernchance auch sieht und manche, die halt eben beim klassischen Unterrichten dann so Frontalvortrag bleiben. Ja, das kann ich mir gut vorstellen, genau. Und vielleicht jetzt noch abschließend zu den Fakten der Sommerschule. Angenommen, ich würde mich jetzt nur einmal anmelden dafür, was ich jetzt nicht mehr tun werde, weil ich plane im Herbst generell anzufangen zu unterrichten. Da steht es, glaube ich, nicht mehr gerade dafür. Vielleicht doch. Nein, das geht gar nicht. Das ist für alle wichtig, weil sie dann die Induktionsphase absolvieren müssen. Und die läuft parallel zur Sommerschule. Stimmt. Deswegen bitte nicht anmelden. Nein, sehr gute Info. Das Schöne ist, dass es natürlich mehrere Studierende gibt, die das nicht so wissen wie ich. Ich vertrete jetzt die Studierenden, die es auch nicht wissen. Das darf auch sein. auch nicht wissen, das darf auch sein. Aber die Schulstufen, die man zu betreuen hat in der Sommerschule, ist das quasi die Sekundarstufe 1 und 2 dann für Sekundarstufen Studierende? Sekundarstufe 1 eigentlich in der Sekundarstufe 2 unterrichten vorwiegend Lehrkräfte. Aber es gibt da auch Programme. Es gibt Sommerschulen in der Sekundarstufe zwei, wenige, aber es gibt sie. Und nicht relevant für uns dann. Bis jetzt noch nicht. Bis jetzt noch nicht, ja, wer weiß, was noch kommt. Okay, ja, dann würden wir vielleicht übergehen zu dem Kern dieser Sendung heute, zu den Studien. Ich habe nicht sehr viel mitbekommen, weil ich ja die Sendung heute quasi nur,. Ich habe nicht sehr viel mitbekommen, weil ich ja die Sendung heute quasi nur, wie nennt man denn das, in Vertretung moderieren darf für einen Kollegen von mir oder von uns, das weiß ich jetzt nicht, für einen Kollegen und der war ja ein bisschen mehr involviert, glaube ich, der hat schon ein bisschen mehr mitbekommen als ich. Das heißt, ich bin eigentlich ganz blank. Ich weiß, dass Studien durchgeführt wurden von Ihnen und ich bin jetzt ganz gespannt, was Sie da ein bisschen erzählen können. Vielleicht zuerst einmal ein bisschen, wie die Idee entstanden ist, dass man da jetzt, ich meine, es ist dann eh relativ klar, warum, es ist ein Interesse da, aber vielleicht, was man sich genau anschauen wollte. Und ja, bleiben wir mal bei dem, was untersucht worden ist. Es sind ja, jetzt bin ich mir wieder nicht sicher, zwei oder drei Studien sogar, was wir vorhin draußen schon kurz besprochen haben. Ich gebe einfach einmal das Wort weiter. Ich bin gespannt, was auf mich zukommt. Genau, also wir wollten uns eingangs ansehen, wie die Sommerschule auf die Professionalisierung der Studierenden wirkt und haben dazu in einem ersten Schritt Reflexionsgespräche geführt beziehungsweise Reflexionsfragen ausarbeiten lassen und haben auch Gruppendiskussionen mit Studierenden geführt und die ausgewertet. Und ganz kurz ist die Manuela zuerst schon darauf eingegangen. Es gefällt allen, dass sie an der Sommerschule unterrichten können. Inwiefern sie sich auf die Professionalisierung auswirkt, da sind die Ergebnisse sehr unterschiedlich. Also ich glaube vielleicht noch ganz vorher haben wir, ich finde es so spannend, wie das 2020 begonnen hat. Also wir waren angehalten, eine begleitende Lehrveranstaltung zu konzipieren. Wir wussten selber gar nicht, was da auf uns zukommt. Wir mussten dann überlegen, was brauchen die Studierenden. Wir haben damals noch ein Workshop-Angebot bereitgestellt, wo man sich mit verschiedenen Themen auseinandersetzen konnte. Und ganz am Anfang stand ja stark im Vordergrund, dass die Studierenden einen projektorientierten Unterricht halten sollen und ein Produkt am Ende herauskommen soll. Und dann haben wir beschlossen, wir möchten gerne so Blogbeiträge von den Studierenden, damit wir überhaupt einmal erfahren, was machen die Studierenden eigentlich draußen in der Sommerschule. Das war für uns, das haben wir ja nicht gewusst, war das erste Mal. Und neben auch, wie du gesagt hast, diese Reflexionsfragen ausarbeiten lassen. Und dann ist schnell klar geworden, es ist ein ganz heterogenes Feld. Und es unterscheidet sich halt sehr stark von den regulären Praktika. Sie haben das ja gesagt, das möchte man ja auch, weil es ist ein bisschen mehr Freiheit, eigenständiger, eigenverantwortlicher Unterricht. Und man hat ja viel mehr Möglichkeiten. Also es geht, wenn wir nachher noch zum Sprechen kommen, auch zu eurer Studie oder zu dieser Classroom-Management. Man muss kooperieren in einem Kollegium, das hat man als Studierende im Praktikum eigentlich auch nicht. Ein bisschen vielleicht mit dem Team-Teaching, das man hin und wieder hat, aber das stimmt. Man kriegt nicht viel mit, man kann nicht so viel probieren. Genau, und wir haben gesehen, die Studierenden machen die Erfahrung, sie sind plötzlich vollwertige Kollegen, Kolleginnen. Und das ist natürlich ganz was anderes zu erfahren. Und dann muss man natürlich auch den Unterricht nach den Bedarfen und Bedürfnissen der Schüler, Schülerinnen viel differenzieren, individualisieren. Und da gibt es ganz viele Entwicklungsfelder. Und ich selbst als Lehrkraft lerne mich kennen. Also ich lerne einmal, wie bin ich denn jetzt tatsächlich im Unterrichten, wenn niemand da sitzt und mir über die Schulter schaut. Und uns hat das am Anfang natürlich auch ein bisschen Bauchweh gemacht, weil es ja so ganz anders ist als wie die normalen Praktiker, wo wir sagen, uns ist es so wichtig, die Praxispädagogen, Pädagoginnen, dass man mit denen ins Reflektieren kommt, dass die den Unterricht beobachten können und mit den Studierenden dann auch sprechen können. Und deswegen haben wir dann das ausgewertet, so war das am Anfang. Und aus diesem qualitativen Zugang heraus haben wir viele Erkenntnisse gewonnen und es hat sich auch gezeigt, Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung, wir haben ja nur die subjektive Sichtweise der Studierenden dann bisher gehabt und vielleicht dann war klar, wir brauchen da auch ein bisschen andere Daten noch. Das heißt, das war jetzt die erste Studie? Genau, das war die erste Studie. Da haben wir einfach das ausgewertet, sekundäranalytisch, was schon da war. Gruppendiskussionen, Reflexionen und haben uns das einmal angeschaut. Inwieweit passiert hier Professionalisierung? Inwieweit gibt es hier Entwicklungen? Und da hat sich halt schon auch gezeigt, ja, es ist ein großes Feld mit vielen, vielen Lerngelegenheiten, aber auch viele Dinge, die dann nicht aufgegriffen werden und auch vielleicht so ein bisschen Schritt eine Deprofessionalisierung bedeuten können. Also Studierende haben auch erlebt, dass sie zurückgeworfen wurden auf ihre eigenen biografischen Haltungen oder ihre subjektiven Beliefs und haben okay eine familie laut worden im unterricht das habe ich nicht geglaubt von mir weil wir lernen an der hochschule wie man anerkennend mit schüler und schülerinnen umgeht und das ist plötzlich laut wer das widerspricht ja eigentlich gar nicht meinem selbstbild und da haben wir gemerkt okay da passieren dinge die wir aufgreifen müssen in der lehrveranstaltung mit den studierenden und dann auch das gut in den rahmen zu geben und zu schauen, okay, was habe ich für Handlungsoptionen? Und jetzt ist mir das passiert, was mache ich im nächsten Schritt mit dieser Erfahrung? Also darum ist uns schon wichtig, glaube ich, diese begleitende Lehrveranstaltung zu schauen, gemeinsam mit den Studierenden, wie können wir hier diese Lerngelegenheiten, diese Erfahrungen aufgreifen, kontextualisieren und ja, genau. Aber das sind halt subjektive Erlebnisse aus der Sicht. Obwohl man immer sagen muss, das ist in einem Rahmen, weil die Reflexion ist nach der Sommerschule und es sind so zwischen zwei und fünf Einheiten maximal, die reflektiert wird und das ist ja, bräuchte wahrscheinlich mehr Zeit. Aber man kann auch während der Sommerschule, wenn man ein Thema hat, wo man sagt, am Sommerschulstandort gibt es niemanden, mit dem ich über das sprechen kann, dann gibt es immer an den Hochschulen eine Ansprechperson, die man jederzeit kontaktieren kann. Ja, das habe ich auch schon mitbekommen von den KollegInnen, die die Sommerschule schon besucht haben, dass die Betreuung auch wirklich super ist dahinter. Das stimmt. Vielleicht, bevor wir zur zweiten Studie gehen, bitten wir die Technik einmal kurz Musik zu spielen und dann schauen wir uns die zweite an, danach die dritte noch. We'll be right back. Ich möchte ein Rheinfahrer sein, ich gewinne an jedem Grand Prix Und du unsterblich verliebt und ich fahahr nur für dich. Ich möchte der Reimfahrer sein, der wie ein Blitz um die Kurven zieht. Und auf der Graben werde ich dann winken und hoffen, dass du du dich fügst. Im Koffer hast du ein schwarzes Kleid, wenn du daran denkst, wirst du schüch. Ich möchte ein Rennfahrer sein und kann niemals verlieren. Und immer nur wegen dir würde ich fahren. Alles kann ich fliegen. Always clean out the air for you. Ich möchte ein Rennfahrer sein und du warst ganz neu bei mir und jetzt trägst du schwarze Kleider und weißt genau, dass ich dich von oben sehe. សូវាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប់ពីប្រាប� Das Studierendenradio der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Herzlich willkommen zurück bei Terra FM und PHTV. Heute mit dem Thema Sommerschule. Meine Gäste sind heute die Frau Sandra Lenz, die Frau Alexandra Possenbauer und die Frau Manuela Gamsjäger. Wir haben jetzt gerade schon zur ersten Studie die Zursommerschule durchgeführt. Wie sagt man denn? Veröffentlicht? Das weiß ich gar nicht. Durchgeführt und publiziert ist sie auch worden. Ja, genau. Haben wir gerade sehr gut schon gesprochen und werden jetzt von der Frau Postlbauer mit einer zweiten Studie erleuchtet. Ich freue mich schon. Ich habe mir, obwohl wir gerade in der Pause darüber gesprochen haben, wieder nicht gemerkt selbst und Fremdwahrnehmung. Gerne einfach einmal losschießen, loserzählen, was da gemacht worden ist. Genau, die Manuela hat es vorher schon angesprochen, dass es irgendwie auch die Studierenden mit einer sehr heterogenen Lerngruppe immer konfrontiert ist. Und wir wollten einfach auch mal wissen, was passiert denn überhaupt aus Sicht der SchülerInnen. Das heißt, es ist nicht nur die Selbstwahrnehmung der Studierenden, die wichtig ist, sondern natürlich auch die Fremdwahrnehmung der SchülerInnen. Wie nehmen die das Ganze wahr? Und haben uns das Ganze am Beispiel der Klassenführung angeschaut. Eine sehr heterogene Gruppe, die SchülerInnen, sehr unterschiedlich, ein sehr neues Setting für die Studierenden. Und wie schaffen sie es denn in diesen zwei Wochen der Sommerschule überhaupt Klassenführung zu machen und haben uns das am Linzer Diagnosebogen der Klassenführung angeschaut, der eigentlich ein klassisches Evolutionsinstrument ist, wenn es darum geht, Klassenführung einzuschätzen und Fremd- und Selbstwahrnehmung gegenüberzustellen und wie wir ja aus vergangener Forschung auch schon wissen, ist natürlich, je mehr Personen im Klassenzimmer stehen, je mehr sie den ExpertInnen-Status quasi erreichen, desto besser können sie meistens auch Klassenführung machen, desto mehr können sie sich auf die gesamte Klasse konzentrieren und sind nicht nur bei einzelnen SchülerInnen irgendwie verhaftet und haben quasi so den Blick fürs Gesamte. Und haben uns eben angeschaut, wie denn die Studierenden im Bereich der Klassenführung, im Bereich der Kontrolle, im Bereich der Unterrichtsgestaltung, aber eben auch im Bereich des Beziehungsaufbaus die Sommerschule gestalten oder den Unterricht gestalten. Und haben da eigentlich festgestellt, dass da die Selbst- und Fremdwahrnehmung der Studierenden und SchülerInnen sehr übereinstimmen. Also sie nehmen den Unterricht eigentlich sehr gut oder gleich wahr eigentlich in diesen drei Bereichen und sind, wenn man es auch mit bestehenden Studierenden vergleicht, eigentlich in dieser Bandbreite, die man definiert hat, wo erfolgreiche Lehrkräfte handeln, also wie sie in diesem Bereich abschneiden, auch wirklich gut verankert. Also sie schaffen es wirklich, gute Klassenführung zu machen, eine gute Beziehung aufzubauen, die Kontrolle gut zu halten und eben auch den Unterricht ansprechend zu gestalten. Das ist ja auch, ich werde vielleicht ein paar Mal heute erwähnen, aber das ist ja das, was die Kolleginnen, die die Sommerschule eben gemacht haben, mir erzählt haben. Das heißt, ich bin jetzt so die externe Bestätigungsquelle noch dazu, die auch sagt, es stimmt was, was wirklich da, also was in den Studien bisher bei der dritten wahrscheinlich auch herausgekommen ist, stimmt halt wirklich auch mit dem überein, was wir privat untereinander reden, weil es ist ja dann schon oft so, dass man beim Ausfüllen reden, weil es ist ja dann schon oft so, dass man beim Ausfüllen von Fragebögen oder beim Feedback geben immer noch nicht hundertprozentig ehrlich ist. Aber ich glaube, dass unter den Studierenden, wenn sie sich austauschen, gerade wenn man nachfragt, hey, du hast das schon gemacht und wie war das bei dir? Da wird schon sehr ehrlich gesprochen. Ich finde es voll super, dass sich das alles so, also dass sich das alles so, wie sagt man denn da? Bestätigt. Bestätigt, ja, dass alles so stimmig ist. Also ich will jetzt die Freude nicht trüben, aber das ist tatsächlich ein Erfolg von den Studierenden. Man muss schon sagen, die Sommerschule ist halt schon ein spezielles Lernumfeld. Erstens sind die Lerngruppen größer und es hat tatsächlich auch einige Studierende gegeben, die weniger als zehn SchülerInnen unterrichtet haben. Und es gibt keine Prüfungen, keine Schularbeiten, keine mündlichen Wiederholungen. Man wird angewiesen im Workbook zur Sommerschule, das vom Bundesministerium jährlich herausgegeben wird, als Anleitung, wie der Unterricht in der Sommerschule, das vom Bundesministerium jährlich herausgegeben wird als Anleitung, wie der Unterricht in der Sommerschule gestaltet werden soll. Und da steht ganz klar drinnen, Unterricht in der Sommerschule soll lockerer sein wie der übliche Unterricht, was wir sehr befürworten. Und vielleicht ist das neben den Studierenden ein Grund, warum diese Klassenführung so gut funktioniert? Sondern, das habe ich auch noch nicht ganz durchblickt, ausschließlich Studierende in den Sommerschulen oder schon Lehrkräfte, die schon unterrichten? Es sind auch Lehrkräfte, da gibt es überhaupt noch keine Studien dazu, aber es unterrichten auch Lehrkräfte und zum Teil, aber mittlerweile selten Lehrkräfte und Studierende im Team. Okay, aber trotzdem auch vereinzelt. Ja, okay. Und jetzt muss ich nur nachfragen, weil ich es ja einfach nicht besser weiß. Die Daten, die erhoben worden sind von den SchülerInnen, war das dann die Aufgabe der Studierenden, die in der Klasse stehen, der Studierenden, die in der Klasse stehen, dass sie quasi sagen, hey wir möchten da jetzt von euch ein Feedback und ist das dann gemeinsam quasi mit den Studierenden und SchülerInnen ausgefüllt und und erledigt worden. Genau, es hat jeder Lehrkraft ihren Fragebogen und natürlich auch die SchülerInnen hat jeder seinen eigenen Fragebogen, den er ausfüllen muss oder ausfüllen darf, je nachdem wie man es bezeichnen möchte und wir haben dann auch den Studierenden dann individuelle Feedbackbögen quasi gegeben oder Auswertungen, damit sie auch sehen konnten, wie haben denn die SchülerInnen das Ganze eingeschätzt und haben dann quasi ihre eigene Einschätzung mit den Einschätzungen ihrer jeweiligen SchülerInnen verglichen und sie haben das dann auch selbst quasi reflektieren können und dann eben auch in den Lehrveranstaltungen besprochen und Reflexionsaufgaben dazu bekommen. Und ich glaube, die Frau Gamsäger hat vorhin erwähnt, dass die erste Studie eben qualitativer und diese quantitativ. Das heißt, der Fragebogen war mit so 1 bis 5 oder? Richtig, genau. Okay, mir fallen gerade keine anderen Formate ein. Jetzt bin ich ganz glücklich, dass das klar war. Genau, von nicht zustimmend bis vollzustimmend, genau immer einzuschätzen, wie sehr das Ganze den Zugriff und die SchülerInnen bekommen die gleichen Fragen wie die Studierenden und können es dann eben in den unterschiedlichen Bereichen einschätzen. Ja, sehr schön, sehr spannend. Darf ich da kurz vielleicht einhacken, weil ich finde, wie Sie gesagt haben, qualitativ, quantitativ, es ergänzt sich auch so schön. einhacken, weil ich finde, was Sie gesagt haben, qualitativ, quantitativ, es ergänzt sich auch so schön. Also man sieht ja auch beim Qualitativen diese Bestätigung, dass es gut gelingt, aus der Selbstwahrnehmung der Studierenden und jetzt haben wir auch die Bestätigung der Schüler und Schülerinnen, auch den Schüler und Schülerinnen kommt es so an. Was ich aber auch spannend finde, was du gesagt hast, du wüsstest nicht so dieses, also wir können uns total freuen über die Leistung der Studierenden. Wie du gesagt hast, es ist ein sehr heterogenes Feld, es ist eine sehr herausfordernde Tätigkeit und es gelingt so gut. Es ist immer ein ganz schönes Erlebnis. Mit dem, was wir auch gemacht haben, qualitativ, haben wir uns ja auch die Rollenfindung angeschaut. Was ich vorher erwähnt habe, wie nehme ich mich selbst als Lehrperson wahr. Und das ist jetzt noch keine publizierte Studie, aber wir haben dann in einer Lehrveranstaltung gemeinsam mit Studierenden noch einmal eine Interviewstudie gemacht und haben Studierende interviewt, die in der Sommerschule waren und dann schon in der Schule tätig waren. Also sozusagen ein Jahr, zwei Jahre später. Und so wie sie jetzt rückblickend die Sommerschule wahrnehmen und da stellt sich auch ein gutes Stück Ernüchterung teilweise ein. Also, dass die Studierenden sagen, ja, das hat mir damals, es ist so eine positive Erfahrung, es bringt Euphorie, es bringt Selbstwirksamkeit, was ja total gut und wichtig ist, aber wenn man dann tatsächlich unterrichtet und das, was du gesagt hast, Sonja, und ich muss die Schüler und Schülerinnen, ich muss die Leistung beurteilen, ich muss Noten vergeben, ich muss Tests und Schularbeiten durchführen, dann hat es doch noch einmal eine andere Dimension. Und dann nimmt man sich selbst auch in der Klassenführung wieder etwas anders wahr, als man sich in der Sommerschule wahrgenommen hat. Also es ist ganz ein eigenes Lernfeld. Also ich glaube, es ist kein Praktikum, es ist aber auch kein, der realistische Unterricht ist es auch nicht ganz. Also es ist so ganz was Spezielles. Und gerade deswegen, glaube ich, hat es auch so einen Reiz für Studierende, weil man viele Dinge ausprobieren kann, was man sich vielleicht im regulären Unterricht in der Klasse gar nicht so trauen würde. Im Praktikum sogar. Genau, bei der Methodenvielfalt haben wir vorher auch gesprochen, dass das so wichtig ist, dass Studierende auch versuchen, möglichst viel auszuprobieren und experimentieren. Und das geht halt in der Sommerschule einfacher, vielleicht als in einem Praktikum oder später, wenn man dann hauptverantwortlich für eine Klasse den Unterricht halten muss. Ja. Ist ja auch heuer oder im letzten Jahr 2024 rausgekommen, dass ganz, ganz viele Game-Based Learning zum Beispiel eingesetzt haben. Game-Based? Game-Based Learning, genau. Ach so, mit Spielen, ich verstehe schon. Genau, also einfach mal was anderes, was man vielleicht im klassischen Praktikum ausprobieren kann, mal mit so einer Gruppe. Wobei beispielsweise in dieser Studie herausgekommen ist, dass der projektorientierte Unterricht, dass der projektorientierte Unterricht, der ja eigentlich sehr forciert werden sollte in der Sommerschule, nicht so häufig eingesetzt wird, wie wir vermutet haben. Ein Grund wird von den Studierenden immer wieder rückgemeldet, ist der, dass das an den Schulen noch nicht angekommen ist und dass doch die Sommerschule eher als Nachhilfeformat wahrgenommen wird und deswegen weniger dieser projektorientierte Unterricht eingesetzt wird. Und was wir uns für heuer schon mitgenommen haben für die Vorbereitung ist, dass wir nur einmal verstärkt auf diese Methodenvielfalt, auf dieses Ausprobieren, auf dieses Ankommen dann schon, aber man länger Methode ausprobieren kann, dass wir da nochmal einen Schwerpunkt setzen in der Vorbereitung. ankommen dann schon, auch wenn man länger Methode ausprobieren kann, dass wir da nochmal einen Schwerpunkt setzen in der Vorbereitung. Weil es doch die Differenzierung vereinfacht. Ja, jedenfalls. Das hört sich sehr positiv an. Gibt es noch etwas, was wir zur zweiten Studie ergänzen wollen? Vielleicht nicht zur Studie, aber warum wir das machen, uns treibt ja das an, dass wir die Begleitlehrveranstaltung und die Vorbereitung und Nachbereitung der Studierenden auch damit verbessern wollen und anpassen wollen. Und wir sind gerade dabei, das für das Heuer zu planen, die Sonja und ich. Und da überlegen wir, wie wir dieses Instrument, diesen Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung, auch dann diese individuellen Ergebnisse, die die Studierenden bekommen, auch für die Reflexion nutzen können. Weil das hat man bei der qualitativen Studie schon gesehen, da ist dann oft so, ja, Feedback habe ich mir eingeholt, in irgendeiner Form von den Schülerinnen und Schülern. Das war überwiegend gut und damit passt das für mich. Und das ist natürlich jetzt nicht die Tiefe der Reflexion, die wir uns da wünschen würden bei den Studierenden, sondern auch sagen, okay, natürlich im Guten und Großen hat es geklappt, aber wo könnte ich noch für mich ein Learning Outcome schaffen? Und da sind wir gerade daran, das zu konzipieren. Ich glaube, das ist nochmal wichtig, warum wir diese Studien machen, was uns da antreibt, ist jetzt schon auch, dass das wieder zurückgeht in die Praxis sozusagen und wir da versuchen, diese Ergebnisse, also von daher finde ich ganz wichtig für uns, dass wir das haben. Stimmt, ja da schließt sich dann der Kreis auch wieder, gell? Genau. Ja super. Ich bin jetzt am überlegen, ob wir noch eine Musikpause einlegen bei den zwölf verbleibenden, elfeinhalb verbleibenden Minuten. Die Technik nickt. Vielleicht möchte die Technik ein eher kürzeres Lied wählen, falls eines ausgewählt wurde vorhin schon. Blurry pattern in my mind Unwanted amnesia They say that things get easier But I miss you all the time I found no therapy in cigarettes And yet I smoke them still A self-imposed slow death is all I'm craving since you left But what I really wanna say Is precious love don't go away I need you more than I have the heart to say I don't know how or why but I would die A broken man without you my precious Love don't go away, don't go away Give a penny to the celebrant Eyes are covered by the veil A wooden box goes down And all we have lies in the ground And who said that love prevails? Precious love, don't go away said that love prevails. Precious love, don't go away. I need you more than I have heart to say. I don't know how or why, but I would die a broken mind without you in my. Precious love, don't go away Don't go away Terra FM, Teacher Education Radio Austria, das Studierendenradio der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Willkommen zurück bei Terra FM und PHTV. Heute mit Manuela Gamsäger, Sonja Lenz und Alexandra Postlbauer. Manuela Gamsäger, Sonja Lenz und Alexandra Postlbauer. Wir unterhalten uns heute über die Sommerschule, haben jetzt gerade die ersten zwei Studien, die dazu durchgeführt worden sind, schon besprochen und kommen jetzt ganz kurz oder vielleicht doch etwas ausführlicher, wir werden sehen, zur dritten Studie. Ich gebe das Wort gleich weiter an Sie, Frau Lenz. Gerne, danke. Also im Zuge der dritten Studie haben wir knapp 500 Übergabeblätter ausgewertet, die Studierende im Jahr 2021 befüllt haben und zwar deswegen, dass die Stammlehrkräfte von den SchülerInnen Informationen darüber erhalten, was in der Sommerschule eigentlich passiert ist, weil inhaltlich welche Themen besprochen werden, da gibt es außer dieser Studie eigentlich so in Österreich noch überhaupt nichts. Und da haben wir herausgefunden, dass in den Lerngruppen, die von Studierenden unterrichtet werden, überwiegend Inhalte aus Mathematik gemacht werden. Zum Teil auch fachfremd von den Studierenden und schon auch Deutsch und sehr viel Grundlagenwissen. Also in Deutsch waren es vor allem Wiederholung Grammatik, weniger um Schreiben und um Sprechen, sondern wirklich so, dass man Grammatikrechtschreibung wiederholt. Vom Ministerium wird eigentlich auch verlangt oder gewünscht, dass Soziales Lernen, Lernen, Lernen, wie arbeitet man im Team, dass das besprochen wird. Das wurde im Jahr 2021 wenig umgesetzt, sagen wir es so, kaum eigentlich. Ja, und das müssen wir uns auch für die Vorbereitung mitnehmen, dass wir da nochmal einen Schwerpunkt hineinlegen und auch das thematisieren, weil es schon in der Sommerschule darum geht, dass wir da nochmal einen Schwerpunkt hineinlegen und auch das thematisieren, weil es schon in der Sommerschule darum geht, dass auch soziale Kompetenz gestärkt wird und auch das Sprechbewusstsein beispielsweise von den SchülerInnen gestärkt wird und natürlich auch das Selbstbewusstsein. Das steht auch so im Workbook und in den pädagogischen Leitlinien drinnen. Und im Zuge dieser Auswertung haben wir uns auch angeschaut, wie geben die Studierenden den SchülerInnen Feedback? Weil ein Punkt war, das war positiv und die SchülerInnen haben das auch dann gelesen, was die Studierenden da angemerkt haben und da müssen wir auf jeden Fall einen, da müssen wir darauf vorbereiten, weil in den Feedback sehr oft ein Vergleich enthalten war. Das soll ja eigentlich nicht sein, beispielsweise, du sprichst besser Deutsch oder du arbeitest mehr mit wie die anderen. Also so soll ein Feedback nicht aufgebaut sein. Aber prinzipiell war auch das positiv, aber wir haben da was mitnehmen können für die Vorbereitung auf die Sommerschule. Und ein Punkt in dieser Studie waren nur die eingesetzten Methoden und wie die Studierenden Binnen differenziert haben in der Sommerschule. Und auch da, wie die Alexandra zuerst schon gesagt hat, kommt immer wieder dieses Game-Based-Learning vor, dass viel mit Spielen gearbeitet wurde, zum Teil mit Wochenplänen gearbeitet wurde, aber sehr häufig trotzdem der lehrerzentrierte Unterricht dominiert. Das ist, glaube ich, ein Phänomen. Das ist echt schwierig, dass man das ein bisschen los wird. Ich glaube, ein Phänomen, das ist echt schwierig, dass man das ein bisschen los wird. Wir lernen sehr viel darüber und hören sehr viel darüber und wir probieren in den Praktika und in der Sommerschule dann natürlich auch aus. Aber irgendwie scheint es so, als wäre die Lehrfigur immer noch sehr zentral im Mittelpunkt, im Klassenzimmer. Wir haben sie als Schüler, als Sch Schülerin sehr lang erlebt, sozusagen. Ja, sicher, sicher. Ich glaube auch, dass die Sommerschule, man geht mit der Idee rein, dass man viel ausprobieren möchte. Und das ist eben auch das, was uns am Anfang so bauchweg gemacht hat, weil man tatsächlich ja ganz viele Dinge gleichzeitig tun muss. Ich muss den Unterricht vorbereiten, ich muss das Classroom-Management hinbekommen, ich muss die Gruppendynamik erst einmal in Gang bringen in der Klasse. Ich muss mit dem Kollegium kooperieren. Ich bin in einem neuen Schulstandort, den ich vielleicht vorher gar nicht gesehen habe. Da gibt es vielleicht eine wichtige Info auch, es gibt am Sommer Anfang eine Standortkonferenz, die wird zu 98 Prozent auch durchgeführt. Einzelfälle haben wir da auch dabei, aber im Prinzip passt das gut, da lernt man sich kennen. Aber trotzdem ist das Gebäude neu. Also ich glaube, dass so viele Dinge, und dann ist man natürlich auch vielleicht verunsichert und greift halt auch auf Bewertes zurück. Also wäre jetzt meine Hypothese zu diesem Ergebnis. Das glaube ich auch. Jetzt haben wir gerade noch gesprochen, was wir alles noch erwähnen möchten. Ich lasse jetzt einfach Ihnen dreien das Wort, über was Sie unbedingt noch sagen möchten, weil wir haben ja nicht mehr viel Zeit jetzt. Das heißt, ich verhalte mich ruhig und freue mich, wenn Sie noch ein paar Sachen erwähnen, die wichtig sind für die Sommerschule. Ich glaube, wenn man nochmal so als Abschluss der Studien, also es wird jetzt ein Sammelband kommen, Studien und Perspektiven zur Sommerschule, herausgegeben von Professor Helm, Professor Jana Großopoff und vom Herrn Maximilian Seiler von der Uni Passau. Also wer sich da noch vertiefen möchte in irgendwie zusätzliche Studien und was dann alles herausgefunden wurde, gerne da reinschauen, was es noch gibt. Der Sammelband, finde ich, ist ein ganz wichtiger Startpunkt für uns, weil es gibt, also die Beiträge sind sehr vielfältig, aber sie zeigen halt auch, was fehlt an Forschung, nämlich was lernen Schüler und Schülerinnen tatsächlich in der Sommerschule. Da wissen wir bislang nichts darüber. Also diese ganzen Ziele, die gesetzt werden, inwieweit erreichen wir die? Wir können vielleicht indirekt schließen, Studien aus anderen Ländern zu Sommerschulprogrammen, die ähnlich sind, dass diese zwei Wochen mit fünf Tagen, vier Einheiten, also es sind ja nur bis Mittag, wahrscheinlich nicht ausreichen kann, um nachhaltig hier was zu bewirken. Also es bringt vielleicht eine Motivation, mehr Selbstwirksamkeit, so einen ersten Anfang. Aber da wäre schon vielleicht auch zu überlegen, wie kann man Sommerschule an sich weiterentwickeln? Also wäre es vielleicht möglich, ein verschränktes Ganztagsangebot anzubieten, um genau das, was wir gesprochen haben, Methodenvielfalt, projektorientiertes Lernen, diese ganzen Schlüsselkompetenzen. Es wird so viel gefordert von der Sommerschule. Es ist so ein buntes, vielfältiges Feld, dass man da vielleicht ein bisschen mehr Raum hat, das auch wirklich zu tun. Das wird mir einfallen. Und die Sonja ist schon, okay, bitte. Was wir unbedingt noch sagen müssen, haben wir gesagt, Informationen zur heurigen Sommerschule gibt es unter ppslins.at und die Anmeldung ist noch bis 31. März offen. Genau, das wären direkt meine Abschlussworte gewesen, aber das ist total okay. Ich finde schon andere, das ist sehr in Ordnung. Ja, nachdem ich das jetzt gehört habe und auch wie sich das jetzt weiterentwickelt, ich finde es schon ein bisschen bedauerlich, dass ich mich letztes Jahr abmelden habe müssen, aus Gründen, die ich wie gesagt leider nicht mehr weiß, aber es ist einmal so. Wenn dann eh was rauskommt, der Sammelband, der wird ja zugänglich sein für uns Studierende, freue ich mich, da kann man sich ja mal reinblättern und ich freue mich auch immer, wenn ich da diese Geschichten und Erlebnisse und Erzählungen von den anderen KollegInnen habe, nachdem ich das ja irgendwo versäumt habe oder versäumen müssen habe. So, jetzt steht da irgendwas vor der Zeit, dass ich nur 6, 7, 8 sehe bei den Sekunden. Ich denke einmal, aha, wir kriegen Daumen von der Technik, das heißt, ich darf, glaube ich, abmoderieren. Ja, ich bedanke mich ganz herzlich, dass Sie heute die Zeit gefunden haben, dass wir uns unterhalten über die Sommerschule. Ich habe es vorhin eh schon kurz erwähnt, ich bin sehr viel schlauer geworden. Das freut mich immer sehr, wenn ich aus den Gesprächen was mitnehmen kann. Besten Dank, wie gesagt, fürs Kommen. Und jetzt habe ich das große Glück, dass Sie wissen, wann die nächste Sendung ist, weil ich habe es schon wieder vergessen. Am 3. April. Am 3. April an alle ZuhörerInnen und ZuschauerInnen werden wir uns wiedersehen. Genau. Bis dahin. Alles Gute. Das Studierendenradio der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich.