Der Lehrgang hat zwölf Blöcke, drei Stunden mit Zeit zum Diskutieren hinterher, das ist schon viel, viel mehr. Wir wollen herausarbeiten, was hat er denn für ein Spezialgebiet. Wir machen, was ist die Nummer eins sozusagen, wofür er eingesetzt werden kann und was ist die Nummer zwei. Dieses Herausfinden bei 14 Pilzen, was ist die Nummer eins, wofür eingesetzt werden kann und was ist die Nummer 2. Das hat ein bisschen gedauert. Jetzt haben wir die Arbeit schon mal für den Lehrgang, die haben wir schon mal erledigt. Aber das wird noch ein bisschen spezifiziert, da werden wir noch genauer werden. Der Austernseitling hat Nummer 1 als Eigenschaft die Cholesterinsenkung und als zweites die antioxidative Wirkung. Mit antioxidativen Wirkungen, da kann man dann schon eine Menge machen. Und der Cholesterinsenkung, da muss ich aber nicht großartig erklären, wofür das denn ist. Wenn man dann jetzt den Champignon nimmt, das war gar nicht leicht, das jetzt zu nehmen. Der Champignon ist entzündungshemmend und hat eine starke antimikrobielle Wirkung. Dann haben wir den Eichhasen, der auch nicht mehr so häufig gefunden wird, aber als Zuchtpilz zur Verfügung steht, als Getrockneterpilz zur Verfügung steht und als Pulver. Da kann man eine Menge mitmachen, auch auf der kulinarischen Seite. Der Eichhase, der ist auch antioxidativ und der ist nervenschützend. Dann haben wir die Pfifferlinge, Eierschwammer. Das habe ich noch nicht eingeösterreicht. Das ist alphabetisch. Er ist unter Eierschwammer gelandet und als Pfifferling steht er dort. Ich weiß jetzt nicht, wie das passiert ist, aber das hat ein Mosemdeutscher gemacht. Der ist antimikrobiell, das Eierschwammer und entzündungshemmend. Dann haben wir beim Herbsttrompete einer unserer Lieblingspilze, antioxidativ und vitamin D reich. Da kommen wir noch drauf. Das sind so jetzt die medizinischen Eigenschaften. Dann haben wir den Igelstachelbad, Neuroprotektiv und Magenschützen, Judas-Ohr, Blutgerinnungshemmend und Cholesterinsenken. Also schon tolle Eigenschaften. Aber zu den Krankheiten kommen wir dann gleich noch, was das dann bedeutet. Und beim Klapperschwank, Antitumorale Aktivität und Blutzutzucker regulierend geht es mal ein bisschen schneller durch also die liste ist spannend samt fußrübungen herz kreislauf schützen als nummer eins und antitumorale wirkung dann haben wir den shop den klingen blutzucker senken und viele viele andere dinge noch shop den klingen jetzt denke ich mal ihr werdet ihn kennen ja und da möchte ich noch was zu sagen da gibt es bei uns auf dem kanal auf dem youtube kanal da gibt es eine menge videos die wir dort abgelegt haben mittlerweile die frei verfügbar sind ich glaube sind fast 100 mittlerweile sind über kurze videos teilweise auch ganz lange und zum zum shop den klingen haben wir was ausgekoppelt aus einem workshop und zwar ging es um die frage shop denling und Alkohol kommt immer wieder vor. Weil ist ja ein Tintling und Tintlinge sind gefährlich mit Alkohol. Die gute Nachricht ist, wer Schopftintling erntet, Schopftintling isst, Schopftintling häufig konsumiert. Es gibt kein Problem mit Alkohol. Es ist der einzige Tintling, der so niedrige Mengen an Koprin hat, dass es keine Auswirkungen hat.