Warum Baumpilze? Kümmert euch um die Baumpilze, da könnt ihr wenig verkehrt machen. Das ist so, die haben einfach alle Ähnlichkeiten miteinander, aber es gibt dann überall Merkmale und die lernt man dann recht schnell. Das ist so irgendetwas, wo man sagen kann, diese Baumschwämme, die so konsolenförmig am Baum wachsen, die findet man recht gut. Da muss man nicht so lange suchen. Da hat man auch nicht so wahnsinnig viel Jahreszeit zu beachten. Die wachsen eigentlich so gut wie immer. Und da hat man eine gute Chance, dass man etwas findet und dass man auch gleich so ein bisschen Belohnung bekommt. Man hat also das Gefühl, da hat man was und da kann man ziemlich gut dran üben. Dass das dann trotzdem speziell ist, das muss man lernen und da möchte ich euch einmal zeigen. Das ist zum Beispiel hier ein Querschnitt, nehmen wir mal das da, ein Querschnitt von einem rotrannigen Baumschwamm. Da sieht man hier, wie der anwächst am Holz. Das ist glücklicherweise gelungen, dass wir das so haben auseinanderschneiden können, ohne dass es bricht. Der sieht dann von der Oberfläche so aus. Und da hat er den typischen roten Rand. Und das ist etwas, die Farbgebung ist typisch, alles ziemlich typisch. Aber was man lernen muss, und das ist ganz wichtig, dass das jetzt hier, der jetzt hier, nehmen wir den ruhig nochmal, dass das die junge Form ist, die junge Art, wie er wächst. Das ist ein Baby. Der ist so schätzungsweise, wie alt wird er sein? Ein, zwei Wochen. Wie alt wird er sein? Ein, zwei Wochen. Der ist wohl richtig explodiert. Da war die Feuchteperiode. Der hat etwas Rötliches. Und den, jetzt bin ich gemein, jetzt komme ich mit dem nächsten, und den muss man dann unterscheiden lernen von dem da. Wenn ihr das mal, und die halte ich jetzt mal nebeneinander, wenn ihr das mal jetzt, wird das wahrscheinlich so sein, um Gottes Willen, wie soll das gehen? Das ist machbar. Da gibt es dann eben auch unglaublich gute Unterstützung, die man da bekommen kann durch eine von uns mehrfach jetzt gecheckte App. Da kommen wir noch drauf, welche man da benutzen kann. Also immer dann, wenn man sich ganz unsicher ist, dann kann das helfen. Man schafft das. Man kann eine Lehrgangnummer buchen und dann an Wiederholungstäterpreis. Um euch dann die ganzen Stadien mal klar zu machen. Und jetzt sagen wir euch, wenn ihr euch mit Pilzen beschäftigt, das ist wirklich der leichte Teil. Das ist das Baby vom Lärchenschwamm. Das ist das Krabbelkind. Das ist jetzt das Schulkind. Und das ist dann schon, ich bin aus der Pubertät raus und das ist schon, ich bin schwer erwachsen. Da liegen jetzt viele Jahre dazwischen bei dem Pilz. Bei dem letzten Jahr ist der Lärchenschwamm im Alter von geschätzt 15 Jahren, 20 Jahren vielleicht. Und der hat dann andere Erscheinungsformen. Ich kann euch aber wirklich versprechen, das dauert, wenn ihr euch mit Pilzen beschäftigt, also bei den ersten Schwämmen, mit denen ihr euch auseinandersetzt und dann rausgeht in die Natur, es dauert zehn Waldbesuche und ihr könnt mindestens drei bis fünf von diesen Schwämmen gesichert voneinander unterscheiden. Nach einem halben Jahr könnt ihr zehn. Ob ihr das hinbekommt mit Lamellenpilzen, da bin ich noch nicht ganz sicher. Das ist nämlich der schwierige Teil. Also da nochmal, habt den Mut, es zu machen. Es ist nicht unmöglich. Und ihr kriegt dann auch ganz viele tolle Sachen zu sehen, die habt ihr früher noch nie so gesehen. Wenn ihr euch nämlich eine Lupe nehmt oder ein Mikroskop, schaltet nochmal das dazu, dann seht ihr hinter Dinge, da sind die Sporengäber vom Zunderschwamm, seht ihr jetzt. Die sind wirklich, wirklich in einer Art dort, die muss man vielleicht ein bisschen heller machen, so vielleicht besser. Und das ist jetzt in ungefähr 300-facher Vergrößerung. Und ihr findet dann dort Dinge, wenn ihr da mal die Gelegenheit dazu habt, euch das genauer anzuschauen. Bei frischen Pilzen kommen nämlich dann auch noch manchmal die Tierchen aus den Poren heraus. Die sind mikro klein. Hat man noch nicht gesehen, die Lebewesen. Also eine ganz andere Welt, die man dort erlebt. Ein ganz anderer Kosmos. Und es ist extrem spannend. So, jetzt zum Champignon.