Ja, dann haben wir eine ganze Reihe an Patenten, die wir gefunden haben. Aber wir haben nicht alle genannt. Es gibt wirklich viele Patente und das ist etwas, wir mögen das ja gar nicht. Das ist so etwas, Patente auf Lebewesen finden wir äußerst skurril. Das ursprüngliche Patent, was ausgelaufen ist, war wirklich mal auf den Pilz. Aber da muss man dazu sagen, auf den Pilz, wenn er denn gezüchtet worden wäre, hat man lange versucht, hat man nicht geschafft. Das mag an dem Parasitären liegen und dass er dazu diesen anderen Pilz braucht. Das ist ja schon ein bisschen speziell dann von der Anordnung her. und dass er dazu diesen anderen Pilz braucht. Das ist ja schon ein bisschen speziell dann von der Anordnung her. Aber es gibt Wirkstoffe und Einsatzbereiche von den Wirkstoffen, da gibt es dann wirklich viele Patente. Und es gibt welche, die gehen mehr in den Kosmetikabereich rein, wo es um das Feuchthalten geht, bei der inneren und bei der äußeren Anwendung durchaus. Dann geht es um Immunmodulierend, dass man für bestimmte Einsatzbereiche in der Medizin etwas dort patentieren lassen. Dann geht es in den Bereich der Krebstherapie. Das basiert aber auch auf dem Immunmodulieren. Und jetzt wollen wir nochmal schauen, was es noch gibt, was man patentiert hat. Da gibt es ein paar Patente, die sind genannt im Skript. Das sind jetzt aber nur drei von vielen. Method for Preparing Immunmodulating Polysaccharide from... Ach so, da geht es um die Immunmodulierung von den Polysacchariden. Dann geht es um die... Ah, ein Fermentationsprozess. Das ist natürlich besonders spannend, um bioaktive Substanzen zu bilden. Und dann eben was über Kosmetik. Also das sind jetzt unterschiedliche Patente. Wir haben sie deshalb genommen und ausgewählt, weil eins ist, das oberste ist aus China, das nächste ist aus den USA und das darunter ist in der Europäischen Union. Also weltweit gibt es dort Patente. Das ist einfach mal zu zeigen, das beschränkt sich jetzt nicht auf einen Markt, USA beispielsweise oder Europa oder China. Nein, das ist eine weltweite Praxis offensichtlich. Ja, wir finden das gar nicht so lustig, aber wir wissen ja, wie man sammelt. Machen wir es mal so. Das ist ja okay. So, dann haben wir noch ein paar Verwechslungsmöglichkeiten. Da muss ich jetzt hier am Rechner stehen bleiben, weil es sind nämlich einige dabei, da kann man sich wirklich schwer mit tun. Es gibt aber andere, da muss ich wirklich sagen, wir haben ja darüber diskutiert, da sind Sachen dabei, wo man sagt, okay, kann passieren, aber nicht so häufig. steht und da waren wirklich Autoren, die wir schätzen und die haben dort drei von denen, die wir jetzt nennen, zusammengepackt. Unter einem, also das ist jetzt nur so eine leise Kritik, da sind so ein bisschen Lachs mit dem umgegangen, also das ist schade gewesen und da war wesentlich weniger zu holen von den Informationen als das, was mittlerweile möglich ist, obwohl da zwei Bücher recht neu sind. Ja, also wir haben dort die Riesengallerträne, da klicke ich jetzt mal drauf, da sehen wir dann schon, da sind ein paar Sachen dabei, ich gehe da mal hier hin, wenn man da mal drauf schaut, achtet mal bitte darauf, wie wenig transparent dieser Pilz aber ist und wie wenig er Lappen ausbildet. Das sind mehr so rundliche Dinge. Es kann schon mal sein, dass er so ausschaut, dass es dann aber in einem anderen Zustand, da ist er wirklich nah dran. Und es ist aber so, dass er eine wirklich andere Form hat. Und wenn man das mal, das ist so auch eines dieser Dinge, das ist garantiert kein goldgelber Zitterling, weil der ist weniger transparent. Und das ist etwas, vielleicht gehe ich da doch nochmal drauf, da ist nämlich, da ist der goldgelbe Zitterling. Aber wenn man sich das anschaut, andere Gelbtöne und wenn es orange wird, auch anders. Und er hat eine andere, das ist glasige, was er hat. Das ist anders. Und ganz im Ernst, wenn man ihn in der Hand hat, dann ist es auch so, dass man merkt, das ist anders. Man muss allerdings, und das ist wichtig, man muss schon mal im Wald gewesen sein und das Ding mal in die Hand genommen haben und mal die Haptik gespürt und den Gelbton gesehen haben. Also wirklich diese Dinge, die wichtig sind für eine Bestimmung von Pilzen, die ähnliche Pilze haben und dann findet man eigentlich ziemlich schnell, welches es ist. Dann schauen wir uns mal die gestielülpte gallert trainer an und da seht ihr schon an den bildern hier das ist in dem stadium ganz sicher alles nicht das sind so tröpfchen er und da muss man auch wirklich sagen allein schon wegen der maximalen größe die die einnehmen können kann man es gut unterscheiden weil viel größer als das was hier auf den Fotos zu sehen ist ich mache noch mal eins hier dann müsst ihr euch vorstellen diese Tröpfchen die haben ein Zentimeter maximal vier das ist dann für und die kriegen auch nicht diese Lappen das ist dann schon ganz anders und der Goldgelbe Zitterling der kann eben 14 bis 18 Zentimeter groß werden das sind dann so die ganz großen Exemplare und das hat auch gleich eine andere Form. Dann nehmen wir uns nochmal den gelben Schichtpilzzitterling vor. Das ist, jetzt nehme ich mal so ein Klassikerbild. Da seht ihr auch hier, das ist viel zu satt durchgefärbt. Es ist nicht transparent. Das ist komplett anders. Und wenn man das jetzt mal anschaut, der wird zwar auch größer, ist auch bei Laubholz zu finden. Das ist so, dass er auch von Spätherbst bis Frühling wächst, aber es ist so, dass er gut zu unterscheiden ist. so, dass er gut zu unterscheiden ist. Es gibt dort wenig Chance, dass man sie wirklich echt verwechseln kann, wenn man sie mal in der Hand gehabt hat oder mal wirklich im Original gesehen hat. Das ist wichtig. Also unsere Erfahrung ist, dass wir bei den Bildern, wenn wir sie gesehen haben, so ein bisschen unsicher gewesen sind, ob wir das überhaupt unterscheiden könnten, als wir sie in der Natur gesehen haben, da war das sofort klar, das ist anders. Also das ist so etwas, da muss man vom goldgelben Zitterling kommend, wenn man die dann sieht, da sagt man, das ist ein anderer Pils, das ist also wirklich ganz klar. So, da gibt es aber noch nicht das Alleinige, was es dort gibt, wir haben dort noch andere, die man verwechseln kann. dort noch andere, die man verwechseln kann. Wir haben noch den, wobei verwechseln stimmt nicht, jetzt kommen die beiden, die durchsichtigend sind. Das ist der Kristallzitterling. Und das ist jetzt das Spannende, dass der Kristallzitterling eigentlich ein goldgelber Zitterling ist, der keine Farbe hat. Das ist nämlich eine Varietät des goldgelben Zitterlings. Der ist ansonsten identisch mit einem. Selber Wachstumsort, selbe Wachstumszeiten, selbe Impulse, selbes Substrat. Ist alles dasselbe. Nur, er ist eine Varietät vom Goldgelben Zitterling, dass er keine Farbe ausbildet. Warum auch immer. So eine Art Albino. Und mit dem wiederum, den kann man wiederum verwechseln mit einem, wenn man denn nach Asien käme oder beim Züchten, weil der lässt sich züchten, das ist das Silberohr. Das ist das Silberohr. Der hat schon eine andere Form, aber der wächst nur in Asien. Und das ist so der Pilz, da müssen wir gleich darauf aufmerksam machen, wenn ihr nach Literatur sucht im Internet, nach dem, was dieser Pilz so kann, wenn ihr nach Rezepten sucht zu dem goldgelben Zitterling, wir sind übrigens fest davon überzeugt, dass der gut schmeckt in so einer asiatischen Suppe. Das ist also keine, der hat so eine Verwendungsart wie das Judasohr, so ähnlich. Der hat so eine Verwendungsart wie das Judasohr, so ähnlich. Also der ist so, ja, den werden wir auf jeden Fall jetzt suchen. Und wir würden ja unheimlich gerne Silberohr auch mal austesten, aber den kann man nur hier gar nicht kaufen als Frischpilz. Wir haben ihn noch nicht gefunden als Frischpilz. Man kann ihn als Pulver kaufen, weil er so ein unglaublich guter heilpilz ist