Ja, jetzt haben wir einen kleinen Exkurs. Den Exkurs hatten wir schon mal beim Winterpilz. Den wollen wir auch nochmal wiederholen, weil es so schlimm ist. Ja, einfach weil es so schlimm ist. Also wir haben uns sehr intensiv gerade mit den Pilzen beschäftigt, von denen es heißt, dass sie denn roh essbar sein sollen. Also unabhängig davon, dass Pilze roh essen sowieso etwas Spezielles ist, wegen der anderen Form der Zellstrukturen, der Zellwände. Roh sind sie halt für uns schwerer verdaubar. Das ist der eine Aspekt. Dann gibt es noch den Unterschied, also wenn man, ich gucke das mal nicht mal auf, das steht gar nicht so im Skript drin, aber das könnte etwas sein, was da mal reinkommen könnte. Bin ich gerade so? Könnte sein, könnte auch nicht sein, kann mich was tun. Überlegungen haben roh die Pilze, dann haben wir einmal den Punkt, der ist wichtig, dass man sich über die Toxikologie, Toxizität, kann man ja auch sagen, Toxizität Gedanken macht, weil viele, viele, viele, viele, viele Giftstoffe, die sich in Pilzen befinden, sind nicht, die sind rohtoxisch, gekocht halt nicht mehr. Das kann man jetzt nicht pauschalisieren für alle Gifte, aber für die Pilze, die als Speisepilze gelten, ist das schon ganz wichtig. Wenn sie toxisch sein sollten im rohen Zustand, dann werden sie zu Speisepilzen, indem man durch das Kochen eben es erreicht, dass sie nicht mehr giftig sind, sondern damit werden sie dann zu Speisepilzen. Das ist also zu überlegen, welche Pilze enthalten grundsätzlich keine Giftstoffe. Dann gibt es das nächste, da geht es um die Verdauung. Da geht es um die Verdauung. Das ist also auch etwas, sind wir überhaupt in der Lage, rohe Pilze zu verdauen? Das ist eine sehr individuelle Frage. Grundsätzlich haben wir genug Versuche gemacht mit dem Kräuterseitling, den haben wir roh gegessen, das Judasohr haben wir roh gegessen, den Champignon haben wir roh gegessen, das Judasohr haben wir roh gegessen, den Champignon haben wir roh gegessen, wir haben auch schon Chitake roh gegessen und andere auch, aber das sind jetzt so, das werde ich immer dünner von den Überlegungen, wir haben schon ein paar, bitte? Der goldgelbe Zitterling, den haben wir roh gegessen, ihr seht, es wird schon immer dünner, weil es gibt so ein paar, wo wir gesagt haben, das probieren wir jetzt gar nicht und beim Kräuterseitling beispielsweise, von dem es heißt, den kann man sehr gut roh essen, da würden wir beide jetzt nicht von abkommen und sagen, das machen wir gar nicht mehr, aber wirklich, die Menge sollte klein bleiben. Und das ist nämlich genau einer dieser Punkte. Durch die Zellwände, und da schreibe ich das nämlich mal da drunter, Und dann schreibe ich das nämlich mal da drunter. Durch den Zellenaufbau ist es für uns extrem schwer, die Dinger zu knacken. Und das kann sich schon mal ein paar lange im Magen, braucht ein bisschen länger, auswirken. Und da kann man gar nicht lange genug drauf herumkauen. Also das ist ein wichtiger Aspekt, was erreicht man eigentlich damit? Toxizität, Verdauung. Und dann haben wir noch einen anderen Punkt und der andere Punkt ist zu unterscheiden zwischen Zucht und Wildpilzen. Also bei Zuchtpilzen kann man das durchaus überlegen ob man das macht und die sie muss jetzt mal die kamera richten da ist noch was verdreht also ich habe mich jetzt nicht bewegt das war die kamera und jetzt sehe ich es auch viel besser jetzt habe ich gar nicht darauf geachtet ich habe nämlich so ein muss da ist noch so ein monitor wo ich selber hinschauen kann habe ich richtig stehe. Also zurück dazu. Der Zuchtpilz, da ist natürlich gegen, wenn er denn diese Kriterien hier erfüllt, das da oben allgemein und das hier unten individuell, dann ist noch die Überlegung, was gibt es denn jetzt noch zu beachten. Dann ist bei den Zuchtpilzen zu sagen, okay, da muss man jetzt nicht so sehr über die Hygiene nachdenken, wie im Verhältnis zu den Wildpilzen zu sagen, okay, da muss man jetzt nicht so sehr über die Hygiene nachdenken, wie im Verhältnis zu den Wildpilzen. Weil Wildpilze nicht zu erhitzen kann eben unabhängig von diesen beiden Aspekten auch noch ganz kritisch sein, indem man von bestimmten Standorten vielleicht ein paar unangenehme Dinge mitnimmt. Das betrifft aber wiederum mehr die Bodenpilze oder Pilze, die an Bäumen sind, die vielleicht mit Vogelkot beschmiert waren. Man sieht es nur nicht mehr so richtig. Also da gibt es jetzt drei Kategorien, wo man überlegen kann, ist das überhaupt so richtig, das roh zu essen? Und bei dem Sampfußrübling waren wir von Anfang an skeptisch, ob man den überhaupt roh essen kann und haben dann angefangen zu recherchieren und sind dann sehr schnell darauf gekommen dass die sammfußrüpplinge alle eins enthalten und zwar das schreibe ich jetzt mal extra in einer roten Farbe dran. Die enthalten Flammotoxin und das ist ein Hämolysin, also ein Blutzersetzer. Und dieser Blutzersetzer, der kommt eben in den Samtfußrüblingen derzeit in einer noch nicht bekannten Menge vor. Es ist noch nicht so richtig untersucht. Man weiß nur, dass es drin ist. Das ist das eine. Und das zweite ist, man weiß überhaupt noch gar nicht, ab welcher Menge Flammotoxin für Menschen in Bezug auf das Körpergewicht und abhängig vom Gesundheitszustand überhaupt toxisch dann wirkt. Nur seitdem man weiß, dass dort Flammatoxin drin ist wird einhellig davor gewarnt und das flammatoxin ist jetzt bekannt seit mehr als zehn jahren und wir haben dann waren dann ziemlich erstaunt wie häufig darüber geschrieben wird, dass das auch ein Pilz ist, den man bedenkenlos roh essen kann. Ja, da war etwas, wo wir gesagt haben, das müssen wir unbedingt klären, das müssen wir auch jetzt hier nochmal ein bisschen breiter ausrollen, dass das wichtig ist, dass man sich um solche Sachen kümmert. Gerade was die Rohessbarkeit von Pilzen angeht, nie auf das vertrauen, was man so auf die Schnelle im Internet findet. Und warum das so ist, das möchte ich euch jetzt zeigen. Das sind nämlich Hanebüchen. Da haben wir extra einen Link hinterlegt. Schau, liegt der dort? Eins raus wieder. Eins rauf. Ah, da ist es. Also, jetzt klicke ich mal hier auf den Sammellink. Und das ist etwas, das mache ich jetzt mal ein bisschen größer denn uns besser sieht die frage war kann man den inoki roh essen erster eintrag oben steht schmecken auch roh im salat kommt vom ndr dann sind die erst das nächste die fragen das ist jetzt ich wäre extra google genommen genommen, weil Suchmaschine für die meisten Menschen. Und das möchte man auch nochmal betonen. Google zeichnet sich gerade dadurch aus der Zeit und schon seit einigen Monaten, dass sie a die KI in den Hintergrund gelegt haben, die einem jetzt die Suchergebnisse liefert. Und b, dass diese Fragen dort kommen, die keiner gestellt hat, aber wo Google meint, das werden ganz viele machen, solche Fragen stellen, die will man bestimmt beantwortet haben. Da kommen also nicht viele Suchergebnisse, sondern ein ausgewähltes Suchergebnis wird oben in den Vordergrund gestellt, von dem die Suchmaschine meint, dass das Beste ist und das Richtige. Und darunter werden dann Fragen hingepackt, die Google meint, dass sie jetzt auch wichtig sind. So, und wenn wir uns das mal anschauen, dann kommt als nächstes, kann man den Inukipils roh essen? Ja, das haben wir schon gehabt. Sie können roh gegessen werden, sagt Rewe, der Pilzspezialist. Dann kommt, kann man Inukipils bedenkenlos roh essen? Essen steigt ihr Risiko, krank zu werden. Das ist jetzt mal von Canada Newswire. Da steht zum ersten Mal das Richtige. Das ist übrigens neu, dass das dort steht. Jetzt geht es aber weiter. Kann man in Nuklepilze verdauen. Können roh und gegart gegessen werden, also wohl ohne Probleme. Das ist BZFE. Bundeszentrale für Ernährung, oder? Ich glaube, das ist die Bundeszentrale für Ernährung. Jetzt wird es kritisch. Ein bisschen irritierend ist es, 2004. Ja, und das ist ganz frisch. Also das ist etwas, das ist schon wirklich wild. Sie enthalten wirklich Flammotoxin. frisch. Also das ist etwas, das ist schon wirklich wild. Ich habe da, das ist etwas, weil sie enthalten wirklich Flammotoxin. Und das geht jetzt, je mehr Fragen wir jetzt öffnen, desto mehr Fragen kommen da unten und es wird irgendwann unendlich. Also wir könnten jetzt uns Ewigkeiten bei Fragen und Antworten aufhalten. Und wir haben auf jeden Fall festgestellt, es gibt ganz wenige, die richtig antworten. Und wir würden im Moment auf keinen fall dazu raten samtfuß rüpflinge oder inoki wirklich rot zu essen weil bei hämolyse ist nicht witzig diese blutzersetzung und solange dazu noch nicht klar ist war wenn das wirklich losgeht sollte man es nicht tun wenn man das dem auf dem niveau hält wie das bei asiatischen Restaurants ist, wenn man da einen Salat bestellt, dass da so ein Hauch von irgendwelchen Enokistilen drauf ist, bitte keine Panik kriegen, das ist nicht das, was wir meinen, sondern da geht es jetzt um Pilze essen. Und da sollte man zurückhaltend sein.