Guten Abend. Vor 100 Jahren, am 5. Jänner 1921, ich glaube das ist auch das Geburtsjahr der Ilse Eichinger, wenn ich mich richtig erinnere, wurde in Kronolfingen im Berner Oberland Friedrich Dürrenmatt geboren und sein berühmtestes Theaterstück bis heute sind die Physiker und da kommt ein Satz vor, der glaube ich sehr gut passt, nämlich, was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden und so habe ich begonnen vor mehr als einem Jahr 21 Punkte zu Corona anlässlich des 100. Geburtstages Friedrich Dürrenmats zu sammeln. Das ist mittlerweile die dritte Fassung, weil sich ja fast täglich oder wöchentlich etwas tut. 1. Jänner 2020. Der Ausbruch von Corona ist der Einbruch der Wirtschaft. 2. Diesem sehe ich ungerührt entgegen. 3. Vom Einschränken oder Sperren außereuropäischer Reiserouten fühle ich mich nicht betroffen. 4. Urlaub vom Ich zu nehmen wäre manchmal wichtiger, ist aber sehr schwierig. November 2020, wir sind im Haushoferjahr und wollen in Steyr veranstalten. Sollte sich nichts ändern, sagt meine Frau, rücke die Betonwand für Sie immer näher. Winter 2020, 21, jetzt habt's es, meine Toten, Sebastian K. im Zwiegespräch mit seiner Oma. Jetzt sei die Schräglage überschritten. Tun wir so weiter, werden demnächst wir alle zum Liegen kommen. Ach, wie wahr, für Sie denke ich heute, Herr Kurz. Das ist eine Neuanmerkung. Sieben, sagt er gegen Grillbarzer schon 1848, das ist ein Fluch von unserem edlen Haus, auf halben Wegen und zu halber Tat mit halben Mitteln zauderhaft zu streben. Hatte dieser Hofrat auch schon die österreichische Impfmoral vor Augen, frage ich mich. 8. Eine jahrhundertealte, seit K&K-Zeiten erfolgte Hofschranzen, sprich Freundl- und Co-Wirtschaft, kann, ergänzt von schwarz-türkisen Seilbahnschaften, Seil ist gleich Bahn, ist gleich Schaften, von chinesischen Fledermäusen nicht außer Kraft gesetzt werden. Oder doch? 9. Dürrenmatt jedenfalls behielt Recht. Was einmal gedacht wurde, heute gechattet, würde man vielleicht sagen, was einmal gedacht, gechattet wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden. Dürrnmatt also behielt recht, nicht aber unser Herr Bundespräsident mit, so sind wir nicht. Denn, zehntens, so sind wir leider schon. Österreich steckt wieder einmal in der Krise und Dürrnmatt warnt in seinen Punkten, in seinen 21 Punkten zu den Physikern. Eine Geschichte ist dann zu Ende gedacht, wenn sie ihre schlimmstmögliche Wendung genommen hat. Schallenberg? Fragezeichen. 13. Die Pest in Bergamo direkt vor Ort des ersten Epizentrums erschien 1882. Verfasser Jens Peter Jakobsen. 14. Die wenigsten Österreicherinnen haben je davon gehört, dafür offensichtlich aber von der neuen Partei MFG und sie in den Landtag und viele oberösterreichische Gemeinderäte gewählt. und sie in den Landtag und viele oberösterreichische Gemeinderäte gewählt. 15. Die österreichweite niedrige Impfrate bestätigt die pessimistische Ansicht, ein Volk erhält jeweils die Politiker, die es verdienen. 16. Das offizielle Österreich, auch viele Experten sprechen vom Übergang der Pandemie in eine Endemie. 17. Außerdem ist gewollt, dass ÖsterreicherInnen so lange wie möglich leben und leiden. Ob an Österreich oder an sich selbst oder an anderen Krankheiten. Davon aber nichts mitteilen, sondern selbst in der Minute ihres Sterbens kundtun, wie gut es ihnen insgesamt immer. 18. Auch die Einäugigen, die bekanntlich inmitten der blinden Könige genannt werden, sind gefährlich. Dringend zu suchen sind solche, die weder auf dem rechten noch auf dem linken Auge blind sind. 19. Die offene Büchse der Message-Control ist längst eine Pandemie der Amoral. 20. Österreich aber schimpft. 21. Wer jetzt noch nicht geimpft, tot, gelesen oder schon angesteckt ist, wird es demnächst sein.