Herzlich willkommen zu diesem ersten physischen Tipping Point seit einer sehr, sehr langen Zeit. Ich bin die Laura, ich bin Teil vom Organisationsteam schon seit Anfang an und darf jetzt ein paar einleitende Worte zu euch sprechen. seit anfang an und darf jetzt ein paar einleitende worte zu euch sprechen und als erstes sage ich gleich mal das team also das kern organ team hat theoretisch so lila westen aber sie noch da hinten zwei an der bar und da vorne und lauf noch ein paar rum also die kann man theoretisch immer ansprechen wenn es fragen gibt da sitzt auch noch eines ohne lila weste genauso wenn es Fragen gibt. Da sitzt auch noch eines ohne lila Weste. Genau, also wenn es Fragen gibt, gerne einfach zu uns kommen. Es gibt auch recht viele Menschen, die ein Helping Hand Sticker irgendwo auf der Kleidung haben. Die sind nicht in der Organisation im Vorfeld involviert gewesen, aber haben sich bereit erklärt, im Laufe des Wochenendes ein bisschen auszuhelfen. Also die kann man auch fragen und manchmal haben sie Antworten wahrscheinlich und manchmal leiten sie euch dann weiter. So, das war es von mir. Ich freue mich jetzt übergehen zu können zu unserem Eröffnungspodium Brücken statt Straßen bauen. Was erfolgreiche Bündnisarbeit braucht am Beispiel Lobau Autobahn und hiermit übergebe ich an unsere Moderation die liebe Iris. Ja, hallo, schönen guten Abend. Schön, dass so viele hier sind. Ich heiße Iris, ich arbeite als Campaignerin bei ATTAC und als Trainerin für die Rosa-Luxemburg-Stiftung. Und heute möchten wir gemeinsam mit euch erkunden, was die Bedeutung von Bündnissen für soziale Bewegung ist und eben wie sie besonders wirksam werden können. Ich werde jetzt zuerst mal das Video einleiten. Wir haben hier ein Statement von Viktor Nsouzou aus Kenia. Der ist aktiv bei der Gruppe Afrik Europe Interact. Das ist eine Gruppe, die sehr viel an Nord-Süd-globalen Themen arbeitet. Und er wird uns jetzt seine Perspektive auf Bündnisarbeit und die Themen, an denen er arbeitet, schildern. Wir sprechen von Allianzen zwischen den Menschen. des alliances entre le peuple. C'est très important au niveau de notre structure Afrique-Europe Interact où nous luttons pour le soutien des migrants, pour le soutien des réfugiés, la lutte menée par les migrants, la lutte menée par les réfugiés, de même aussi la lutte en interne, le droit de rester. Parce que le problème, c'est que pourquoi les migrants partent? Très souvent, c'est que pourquoi les migrants partent? Très souvent, c'est à cause des guerres dans nos différents pays. Très souvent, c'est à cause des changements climatiques, les inondations, les sécheresses qui font que ça ne marche plus. Mais aussi très souvent, parce que nous avons des gouvernements qui sont des paires, des mèches avec le multinational qui pient nos ressources naturelles. Le pétrole, pour le cas du Congo, le cuivre, le cobalt, l'éthane, les diamants, tout s'en va. Et donc, il faudrait aussi soutenir ceux qui veulent rester au pays. Le problème, surtout dans le milieu paysan, c'est ce changement climatique. Donc, nous avons les inondations, nous avons les sécheresses. Toutes les cultures partent. Sinon, il ne pleut pas et vous avez la sécheresse. Mais nous avons aussi un autre problème aujourd'hui. Quand vous prenez par exemple le cas de ce maïs-là. Mon maïs-là, il est foutu. Mais à l'intérieur, on va voir, vous avez aujourd'hui des insectes. Ces insectes-là, ces chenilles, ce qu'on appelle les chenilles légionnaires. Vous avez les chenilles légionnaires? Mais sinon, ailleurs, on a des criquets migrateurs. Et tout ça, c'est des problèmes qui font que les gens ne se retrouvent plus. Et le marché, maintenant, le marché est sur inondé par des produits importés soit disant pour compenser le perte réalisée que nous subissons dans nos différents pays alors que le problème c'est comment résoudre ces problèmes ici c'est vraiment les grands problèmes que nous avons et qui nécessite des alliances ouais donc c'est vraiment un combat, c'est beaucoup pour le pays. Là, je dois planter quelques légumes pour avoir des graines. Mais j'allais dire un petit mot par rapport à la rivière. Nous avons des eaux en réplique démocratique du Congo. Et il faut construire un grand barrage, le barrage d'Inga 3, avec plus de 20 milliards de dollars que le gouvernement cherche avec des multinationales. Et où il faudra délocaliser, donc faire partir plus de 20 000 à 30 000 ménages qu'on doit déplacer. Et ça c'est un problème. Alors que nos rivières ici, nous pouvons faire des micro-barrages. Avec moins de 20, 10 millions de dollars, on peut faire des micro-barrages et alimenter les populations. Sinon, avec l'énergie solaire, malheureusement, ça pose des problèmes. Donc ici, nous disons, par exemple, dans l'agriculture, il nous faut nos propres semences. Nos propres semences nos propres semences au lieu d'avoir même des semences importées avec des produits que les Monsanto doivent faire alors quel est le vrai problème que nous avons avec la collaboration des alliances dans les différents pays où vous êtes, posez-vous la question, chaque fois que vous avez le téléphone, d'où vient le minéraux qu'il y a dans ce téléphone? Pour la batterie, par exemple, le cobalt, le lithium. Est-ce que vous savez qu'au Congo, il y a déjà eu plus de 4 millions de morts, plus de 2 millions de femmes violées, alors violées, simplement pour extraire ces minéraux-là. Est-ce qu'un jour aussi on peut nous dire, comme les migrants sont indésirables pour certains gouvernements, est-ce qu'on peut dire un jour, oui les migrants sont indésirables, mais toutes les ressources naturelles, le cuivre, le cobalt, volés dans des conditions illégales. Enfin, le vol c'est déjà illégal il suffit de se référer aux rapports des nations unies sur le pillage des ressources du congo les rapports mapping et qui utilise ses téléphones qui utilise ses coltons dans les téléphones dans l'ordinateur dans les caméras que nous avons Voilà dans les alliances les questions que vous devez poser en Europe à certains multinationales. Les informations dont nous avons besoin constituent des dossiers de plaidoyer, constituent des dossiers de lobbying pour qu'un jour ces multinationales soient aussi sanctionnées. C'est des alliances dont on a besoin dans ce sens là. Avec les jeunes, nous devons réellement faire des alliances et surtout parler des actions concrètes à mener. Par rapport à la transformation par exemple, vous imaginez au Congo on consomme ces J, des produits chimiques, c'est du colorant avec du sucre qui peut nous rendre malades. Et pourtant, vous avez beaucoup d'expérience sur le produit bio. Et nous avons le produit bio qu'on peut transformer. Voilà par exemple cette mangue-là. Et le myrrhe, on peut en faire le J. Le maracouge, on peut en faire le J. Et ça, ce sont des actions que nous pouvons mener. Des petites machines que nous pouvons installer. Le gène congolais, le gène autrichien, le gène allemand des petites machines qu'on peut installer et qu'on pourrait alimenter par exemple avec l'énergie solaire l'énergie solaire, nous avons ces panneaux solaires nous avons des petites batteries est-ce qu'on peut installer des petites centrales solaires le gène, vous maîtrisez bien la technologie ce sont des choses qu'on peut faire mais nous pouvons aussi faire des petites centrales solaires. Les jeunes, vous maîtrisez bien la technologie, ce sont des choses qu'on peut faire. Mais nous pouvons aussi faire des petites radios amateurs. Il y a beaucoup parfois de matériel que vous traitez de démoder en Europe. Mais sinon, on peut faire des petites radios au niveau local avec du matériel de récupération. Les conseils aussi que je pourrais donner à vous tous c'est de dire j'aime fait attention dans le mode de consommation changer de téléphone tous les jours changer des caméras tous les jours changer même des pantalons tous les jours tout cela ce mode de consommation nous devons le bannir nous devons le bannir parce que ce sont des modes de consommation qui polluent la nature mais qui conduisent aussi au pillage des ressources par ces multinationales et ils trouvent des raisons parce que nous et vous nous consommons leur produit merci beaucoup merci ja vielen dank laura für das video mit den sehr starken Worten von Viktor Susu. Ich darf mal jetzt unser Podium für heute Abend begrüßen. Zu meiner Rechten sitzt Philipp Sonderegger. Er ist Menschenrechtler, Organiser und Berater. Daneben Jutta Matyszek von der Bürgerinitiative Rettet die Lobau, Natur statt Beton. Links von mir sitzt Alice, aktiv in der Klimagerechtigkeitsbewegung und noch daneben Mel. Sie ist vom Deichmarsch Linz und von United Linz. Willkommen heute Abend. United Lins. Willkommen heute Abend. Gut, wir starten gleich mal mit den Fragen. Philipp, du beschäftigst dich theoretisch mit Bündnissen und Allianzen. Welche Rolle spielen denn Bündnisse und Allianzen in sozialen Bewegungen allgemein und wie können Aktivistinnen und Aktivisten dazu beitragen, dass die gut funktionieren? Hallo, guten Abend. Ich stelle mir unter Allianzen vor, dass Akteurinnen, manchmal Organisationen, manchmal Aktivistinnen zusammenkommen, die üblicherweise nicht miteinander zusammenarbeiten. kommen, die üblicherweise nicht miteinander zusammenarbeiten. Also viele von uns sind ja in Gruppen oder Organisationen engagiert und haben da gewisse gesellschaftspolitische Ziele, die sie durchzusetzen oder zu erreichen versuchen. Und meiner Wahrnehmung nach sind Allianzen Zusammenschlüsse, die über diese Alltagsarbeit in den Organisationen hinausgehen. Das ist aber vielleicht auch ein NGO-orientierter Blick, den ich da einbringe. Also ich habe sehr viel mit Nichtregierungsorganisationen zu tun, nicht so sehr mit Gruppen und Initiativen. Und diese Allianzen einigen sich auf einen mehr oder weniger klaren Aktionskonsens, was man für ein gemeinsames Ziel umsetzen möchte und wie man das machen möchte. Und weil das Akteurinnen und Akteure sind, die üblicherweise nicht zusammenarbeiten, wird man mehr, wird man stärker, wird man schlauer, wird man vielfältiger, überraschender und so wirksamer. Das stelle ich mir unter Allianzen vor. Und ja, was AktivistInnen da machen können, um zu schauen, dass es gut gelingt. Ich glaube, dass Neugier immer hilft und sowas wie einen langen Atem, also die Bereitschaft, sich darauf einzulassen. Es gibt natürlich so Rezepte, so die fünf Tipps, wie man jetzt erfolgreich Allianzen macht, aber letztlich ist es, glaube ich, wichtig, mit einer großen Offenheit reinzugehen und bereit zu sein, sich auf das Gegenüber einzulassen, also das Gegenüber auch zu sehen und auch zu respektieren, woinander ist, die eben sich unterscheiden von einem selbst, und das ist ja das Ziel von Allianzen, dass man sich auch ergänzt, dass man komplementär wirkt, dann wird man auf Unterschiede treffen und mit diesen Unterschieden muss man was machen. Und je planmäßiger oder je aufmerksamer man mit diesen Unterschieden arbeitet, desto erfolgreicher kann man, glaube ich, auch die Ziele erreichen. Das ist jedenfalls meine Erfahrung. Danke, Philipp. Jutta, du arbeitest ja auch schon sehr lange aktivistisch im Widerstand gegen die Lobau-Autobahn. Um was geht es da eigentlich? Wie hat das Ganze angefangen und wie haben sich am Anfang die Menschen zusammengefunden? Also wie haben sich diese ersten Bündnisse im Widerstand gebildet? Die Initialzündung ist ausgegangen von den Grünen interessanterweise, weil die haben einmal eine Veranstaltung organisiert, wo man überhaupt erfahren hat können, was hier geplant ist für ein Projekt. Und das hat dann sehr viele Anrainer, Anrainerinnen alarmiert, die sich dann gedacht haben, das geht überhaupt gar nicht, da muss man jetzt was tun. Und die haben sich dann einfach ausgemacht, sich zu treffen und Und da haben sie sich dann ausgemacht, ziemlich schnell mal, dass sie eine Bio-Initiative gemeinsam gründen wollen. Dann war natürlich das große Problem, wie soll die heißen? Weil natürlich, da will sich jeder in irgendeiner Form verwirklichen. Das war dann die Idee, Rette, Telebau, Naturstadt, Beton. Weil die einen wollten Rette, Telebau haben, die anderen wollten Naturstadt, Beton haben. Also im Nachhinein gesehen, muss man sagen, es war ursprünglich eigentlich eine Bio-Initiative von Anrainern für Anrainer. Also dieses große Überregionale ist erst dann viel später gekommen. Aber man kommt dann ziemlich schnell einmal darauf, dass man eigentlich ohne das große Überregionale nicht weiterkommt. Weil natürlich ein Autobahnprojekt nicht jetzt auf weißer Wand steht, sondern da ist rundherum auch was. Und da gibt es dann weitere Projekte, die einen, die anderen begünstigen und so weiter. Deshalb kann man nicht nur gegen ein Projekt sein, sondern muss in Wirklichkeit meiner Meinung nach gegen alle diese Projekte sein. Und insofern bin ich sehr froh, dass wir diesen zweiten Teil des Namens Natursportart Beton auch mit dabei haben, weil man damit eigentlich auch in viel mehr Verfahren reingehen kann, als nur die, die jetzt direkt mit der Autobahn zu tun haben. Also als Präventive sind wir jetzt auch in der UVP-Verfahren drinnen von S8, Machfeld, Schnellstraße und so weiter. Also ich bin auch dann aktiv gegen eine Mülldeponie, wo wir fürchten, dass da eine ganze Müll hinkommen wird, den sie wegbaggern wollen bei dem Autobahnbau. Also das sind dann viel größere Zusammenhänge und dafür sollte man eigentlich gleich in der Namensgebung sich am besten den ausreichenden Raum lassen. Das ist, glaube ich, sehr wichtig. Und man muss sich einfach ein kleines gemeinsames Nenner finden, wo alle damit leben können und jetzt nicht die Erwartungen zu hochschrauben, meiner Meinung nach, dass jetzt alle auf einmal dasselbe meinen werden. Und meine Erfahrung ist, dass es Sinn macht, wenn man politische Parteien quasi draußen haltet, insofern, als dass man sagt, okay, wir wollen überparteilich arbeiten, weil das Problem ist halt, wenn man jetzt eine Partei zu sehr ihren Stempel auf das Ganze draufgeben lässt, dann sind Leute, die mit dieser Partei nicht können, weg. Und das ist eigentlich schade, wenn man die dann für das Anliegen verliert, wo die vielleicht durchaus das auch sonst unterstützen würden. Deshalb ist es besser, wenn man da sagt, nein, wir wollen lieber überparteilich sein. Politische Parteien können gerne als Einzelpersonen, als Interessierte unterstützen das Ganze. Oder sie können mal auf Besuch kommen, wenn man eine Besetzung macht oder so. Aber es kann nicht sein, dass es dann so wirkt, wie wenn das ihre Besetzung ist. Weil dann sind alle anderen, wie gesagt, weg. Und das ist schade. Und dann nimmt man sich eigentlich selber Möglichkeiten weg. Mit der übrigen analen Vernetzung ist es natürlich so, dass das gar nicht so einfach ist. Weil man muss sowohl jetzt das eigene Projekt weiter verfolgen und das bekannt machen in der Öffentlichkeit, also Öffentlichkeitsarbeit, dann womöglich Umweltverdächtigkeitsprüfungen, Rechtsverfahren, das ganze Klima, das ist eben wahnsinnig aufwendig, irrsinnig mühsam. Und in Wirklichkeit wird das von lauter Ehrenamtlichen gemacht. Und dann jetzt noch irgendwo hinzufahren für internationale Vernetzungen, womöglich, wird dann wirklich schwierig. Also meine Erfahrung ist, dass es dann durchaus nicht so einfach ist, Leute zu finden, die bereit sind, das länger zu machen. Und es ist aber wirklich wert, weil man kann sich durchaus unterstützen gegenseitig und zumindest punktuell irgendwelche Aktionstage machen, wo dann eben gleichzeitig alle möglichen Bio-Initiativen oder Umweltorganisationen oder wer auch immer zur selben Zeit aktiv wird, um dadurch einfach mehr mediale Aufmerksamkeit zu generieren. Ja, außerdem bin ich auch bei Radio Orange und mache da Radiosendungen und das ist eine super wichtige Sache, weil man da nämlich auch dann einfach Berichterstattung machen kann selber zu dem Thema, was einem wichtig ist und auch andere Initiativen damit unterstützen kann, zusammenarbeiten kann, indem man über denen ihre Projekte und ihre Kämpfe berichtet. Also das ist auch eine Art, wie man sich gegenseitig helfen kann. und ihre Kämpfe berichtet. Also das ist auch eine Art, wie man sich gegenseitig helfen kann. Super, danke Jutta. Alice, du bist auch im Widerstand gegen die Lobau-Autobahn aktiv und arbeitest sozusagen da auch an der Vernetzung und an der Bündnisarbeit. Wie ist es denn passiert, dass jetzt so ein sehr breites Bündnis gegen diese Autobahn zustande gekommen ist? Welche Akteurinnen sind da dabei? Wer ist aktiv, wer ist vielleicht eher passiv dabei? Kannst du uns ein bisschen erzählen? Ja, voll gerne. Ich kann euch gerne einen Einblick geben. Das Ganze hat eigentlich im Jänner angefangen, so als loser Vernetzungscall, wo sich verschiedene Gruppen und die Bürgerinitiativen, die schon seit Jahren und Jahrzehnten zu dem Thema arbeiten, eigentlich ganz entspannt mit so ein, zweimal im Monat zu einem Online-Call zusammengefunden haben. Eigentlich erstmal mit dem Ziel so, hey, wie können wir uns gemeinsam auf dem Laufenden halten, Informationen austauschen, dementsprechend auch ganz wichtig die Arbeit, die halt vor den Gerichten oder in so Gerichtsverfahren und so weiter laufen, da die Informationen auch verständlich an die breitere Bewegungsmasse zu bringen, um erstmal zu erzählen, okay, wie ist der Stand, was ist los, wann müssen Dinge gemacht werden, welche Termine werden vielleicht brenzlig und auch dementsprechend interessant für Aktionstage. Genau, und dann hat sich das über die Monate immer weiterentwickelt. Das Thema Globalautobahnen bzw. Stadtstraße oder wie wir es in den Stadtautobahnen, wurde immer präsenter, einfach auch durch quasi bauvorbereitende Maßnahmen. um die AkteurInnen auch wieder in die Offline-Welt zu holen, weil es ja doch sehr hilft, Vertrauen aufzubauen, sich besser kennenzulernen, die verschiedenen Werte zu verstehen, Herangehensweisen. Und genau, dann gab es Ende August das Camp und ich glaube, damit hat es so richtig an Fahrt aufgenommen. Also Ende August gab es ein legales Protestcamp, in dessen Rahmen ein Aktionstag passiert ist, der sich zu mehrwöchigen, inzwischen mehrmonatigen Besetzungen ausgewachsen hat. Kann passieren. Genau, und da ist natürlich ganz, ganz viel Dynamik passiert. Super viele Zwischenmenschbeziehungen sind entstanden, ganz viele Pläne geschmiedet, Konflikte sind aufgekommen, Konfliktbearbeitung ist passiert. Und genau, es sind verschiedene AkteurInnen, NGOs-Gruppen, System Change, Jugendrat, Fridays for Future, Rettet die Lippau ist dabei, Virus ist dabei. Es gibt inzwischen echt viele, die in der aktiven Rolle sind, dann in der Unterstützungsrolle und auch viele, die nicht mal passiv, sondern immer ab und an so reinschauen. Also sei es WissenschaftlerInnen, die dann Pressekonferenzen mit der Lobauer Erklärung unterstützen oder Einzelpersonen, die Lust haben zu helfen. Also das Spektrum ist wirklich groß und genau, wir können aber auch noch breiter werden. Also das Spektrum ist wirklich groß. Und genau, wir können aber auch noch breiter werden. Cool. Ja, danke Alice. Mel, du bist vom Deichmart. Kannst du uns ein bisschen erzählen, was der Deichmart ist hier in Linz und wie ihr das macht mit der Vernetzungs- und Bündnisarbeit? Also mit wem macht ihr das? Wie macht ihr das als Queer Community? Genau, also wir vom Deichmart Linz setzen uns für mehr sichtbarkeit von queeren frauen und nicht binären personen ein also als kurzer hintergrund der teig macht hat sich in der queeren community entwickelt als art protestaktion gegen die oder zusätzlich zur breit weil die Pride sehr von Männern, also weißen, schwulen Männern dominiert war und halt eben Frauen da dann wieder untergegangen sind und wir beim Deichmarsch Linz legen auch sehr starkes Augenmerk auf Antirassismus, auf Barrierefreiheit. Genau. Bündnisarbeit ist sehr wichtig für uns, weil wir ein relativ kleines Team sind und wir die Connections zu anderen Organisationen in Linz, die da das Know-how, die Leute, die da die Technik haben, teilweise auch Parteien und das ist dort auch ein sehr breites Spektrum, also das geht eben auch in die Verkehrswende jetzt zum Beispiel, das ist das Linzer Äquivalent, würde ich jetzt einmal sagen, zu dem Lobau-Bündnis. Genau. Ja, und ich würde da die Donnerstags-Demos in Linz als das beste Beispiel von Bündnissen nennen, weil das ist immer von einer anderen Organisation organisiert, aber halt trotzdem wird trotzdem gemeinsam geplant, wird trotzdem das Know-how und die Hilfe weiter übergeben von einer Organisation zur anderen. Also dieses Mal jetzt auch Deichmatsch Linz bei der nächsten im Dezember mit dabei. Also als Teil des 8. März-Bündnisses. Also da haben wir jetzt Bündnisse von Bündnissen. Ja, cool. Hört sich sehr spannend an. Und auch, dass es die Donnerstags-Demos bei euch noch gibt. Ja, Oberösterreich ist halt durch Schwarz-Blau auf Landesebene da sehr Anlass gegeben wieder. Frage an euch alle, jetzt auch vielleicht mit Blick auf das Video, wo ja Viktor auch schon sehr konkrete Anregungen für Bündnisarbeit genannt hat, so was wir tun können hier im globalen Norden, um Menschen und Kämpfe im globalen Süden zu unterstützen. Welche Erfahrungen habt ihr denn mit diversen Bündnissen gemacht, wenn ihr die gemacht habt? Und was ist aus eurer Sicht zu beachten, wenn die Bündnispartnerinnen und Bündnispartner eben in Bezug auf gesellschaftliche Macht unterschiedlich positioniert sind? Ebenso ein Machtverhältnis an Privilegien existiert es, wenn die privilegiertere Gruppe gewillt ist zu lernen und offen ist für Kritik. Das ist da einer von den wichtigsten Punkten, weil dann kann es auch mit relativ starken Machtverhältnissen gut funktionieren. Wenn es aber, wie wir es auch schon gehabt haben, absolut keine Kritikfähigkeit gibt bei manchen Leuten, dann muss man im Notfall halt wirklich ein Bündnis dann auch abbrechen. So schade ist das, so schade so eine Situation dann ist. Danke. Zu verstehen, dass es verschiedene Zugänge gibt, die auch zu akzeptieren und auch mit einzufliegen und das einfach anzuerkennen. Gerade wenn es um Privilegien geht, ist es wichtig, dass Räume geschaffen werden, wo Kritik angebracht werden kann, die auch wirklich gehört wird. Was Mel eben gerade schon gesagt hat. Und da einfach auch viel zwischenmenschliche Arbeit passieren muss. Also sich in andere Reihen versetzen zu können und zu verstehen. Zum einen, wie wir gerade schon gesehen haben, wir wissen, es gibt krasse Gefälle zwischen globalen Norden und globalen Süden. Da kann ich persönlich mit einer Bündnisperspektive nicht aus Erfahrung sprechen. Aber auch schon zu Sachen wie, keine Ahnung, NGO versus Kleingruppen. Wie kann man das versus rausnehmen und sagen, hey, anstatt dass wir uns quasi Pyramiden für mich aufstellen, wie können wir uns in die Breite aufstellen? Und da so ein bisschen zu agieren. Und genau. Hast du da schon Erfahrung gemacht mit konkreten Methoden? Oder wie würdest du es jetzt angehen, wenn du den Leuten im Publikum vielleicht auch Tipps geben würdest? Wenn euch was aufregt, erstmal durchatmen. Ganz basal, aber es ist wirklich nicht zu unterschätzen. Weil halt eine richtig hitzige Diskussion einfach auch echt viel sprengen kann. Und da ist einfach ganz wichtig, wirklich Basics, nochmal kurz einen Schritt zurückgehen, zu gucken, wo stehe ich, warum stehe ich da, wo steht die andere Person und warum steht die da. Und auch zu akzeptieren, dass Konflikte dazugehören, die aber auch Räume brauchen, um bearbeitet zu werden und die auch aufzumachen. Das ist halt nochmal ein Stück Arbeit, was vorher hilft, gerade wenn es irgendwie zu unangenehmen Konflikten oder gar Verletzungen gekommen ist, dass man sich auch nochmal ein bisschen zurücknimmt, erstmal mit der Gruppe bespricht und wirklich nochmal schaut, hey, was sind die konkreten Punkte, die wir anbringen können? Und das dann wiederum bespricht und dann nochmal in die Großgruppe zum Beispiel spiegelt. Also wirklich sagt so, hey Leute, wir wissen, da ist irgendwas schiefgelaufen, das sind unsere Takeaways, das soll nicht wieder vorkommen. Und sei es, lass mal Konflikte nicht in Signalgruppen diskutieren, weil dann haben 200 Leute 500 Nachrichten auf dem Display und alle sind mit den Nerven am Ende. Also so basale Sachen können schon sein. Gerade wenn die Unterschiede groß sind, dann ist man ja in so einer Stimmung, dass man versucht, das Gemeinsame zu finden und da, wo man Überschneidungen hat und irgendwie die Unterschiede unter den tisch fallen zu lassen oder die konflikte nicht anzusprechen also gerade in der anfangsphase ist glaube ist es oft der dynamik dass man versucht die unterschiede klein zu machen und das recht sich natürlich dann später weil die unterschiede bahnen sich irgendwann ihren weg und ich glaube was man schon tun kann ist dass man Vorkehrungen trifft und das als Aufgabe begreift. Also so wie du sagst, Räume dafür zu schaffen, aber durchaus Zuständigkeiten dafür. Also dass man begreift, es ist eine Aufgabe, die jemand übernehmen muss, das entweder zu sehen oder zumindest aufzugreifen, wenn irgendwo wer sagt, Hilfe, jetzt passt gerade was. Oder dass man Prozesse vorsieht. Man muss ja nicht alles überformalisieren, aber dass klar ist, was passiert, wenn jemand sagt, so geht das überhaupt nicht, wie die mit uns umgehen. Und ich glaube, es gibt auch noch Tipps an die Großen und an die Kleinen in Bündnisse. Die Großen können sich darum kümmern, dass die Kleinen gut Platz haben und einen wirklich guten Platz haben. Auch das zahlt sich über längere Frist aus. Und die Kleinen können darauf achten, dass sie die Großen die Arbeit machen lassen. Super. Jutta, hast du auch noch Erfahrungen? Ja, also ich habe da sowohl die Perspektive von einer NGO, weil ich arbeite für Grimby als Brotberuf, zwar nicht als Campaigner, wo ich irgendwas zu sagen hätte, jetzt inhaltlich, sondern halt organisatorisch in der Aktionsabteilung. Es ist da schon auch so, dass die großen NGOs halt eine andere Kultur haben wie die kleineren. Und jetzt ganz kleine Gruppen, sehr linke, haben wiederum eine ganz andere Kultur haben wie die kleineren. Und jetzt ganz kleine Gruppen, sehr linke, haben wiederum eine ganz andere Kultur. Also ich glaube, es ist immer wieder gut, wenn man versucht, sich zu überlegen, warum geht man in ein Bildungsrein? Was will ich erreichen jetzt als Gruppe? Was kann man gemeinsam machen? Aber nicht die Erwartung haben, dass man jetzt dann auf alle Zeit mit all diesen Gruppen verheiratet sein muss. Das ist wirklich zu viel und da nimmt man sich eher Möglichkeiten dann weg. Und da ist es, glaube ich, gescheiter, man macht sich aus, was Sie sehen, man arbeitet gemeinsam für einen Aktionstag mit Minimalkonsens sowieso und alle arbeiten in das hinein, in der Art und Weise, wie es für sie halt passt und man macht sich einen quasi Aktionskonsens aus, der relativ niedrigschwellig ist und jetzt nicht wie aufwendig ist, damit jetzt auch irgendwelche, die jetzt noch nicht so die super Aktionsprofis sind, auch mitmachen können. Und haltet sich auch dran. Also ich glaube, es ist sehr wichtig, dass man sich wirklich Sachen ausmacht und die dann auch so passieren, wie sie ausgemacht sind. Weil das ist echt wichtig, wenn man irgendwie öfter mit jemandem zusammenarbeiten will. Und dann, glaube passieren, wie es ausgemacht sind, weil das ist echt wichtig, wenn man irgendwie öfter mit jemandem zusammenarbeiten will. Und dann glaube ich, das ist auch wichtig, dass man wirklich über Geld spricht. Nämlich, dass man sagt, okay, wenn wir jetzt Spenden sammeln als, was weiß ich, Aktionstag sowieso, gehen welche herum mit einer Spendendose, sammeln ein, dass man im Vorhinein sich schon ausgemacht hat, was wird mit dem Geld passieren, wo kommt das hin, wer wird so Sachen finanzieren wie eine Bühne, eine Infrastruktur, ein Fahrzeug, mit dem man irgendwas hin transportiert und so weiter. Also diese Sachen muss man wirklich ansprechen, glaube ich, und nicht sich einbilden, ja, das wird schon dann irgendwer machen und in Wirklichkeit bleiben dann irgendwelche über und haben dann viel Verlust und ärgern sich sehr und werden das sicher nie wieder machen. Also da ist, glaube ich, echt wichtig, dass man sich das im Vorhinein schon ausmacht. Danke. Hört sich ein bisschen an wie in so einer romantischen Beziehung. Aktionskonsens, Ehevertrag aufsetzen und über Geld sprechen nicht vergessen. Genau, okay, dann kommen wir jetzt zur nächsten Frage. Was braucht es denn aus eurer Erfahrung heraus, um diese Bündnisse möglichst wirksam zu machen? Wir haben jetzt schon einerseits über die Stolpersteine oder vielleicht Hindernisse gesprochen. Was gibt euch in Bündnissen sozusagen das Gefühl auch, hey, das macht Spaß, das gibt uns Energie? Was macht euch Lust auf Bündnisse und wie kommen wir da hin mit allen unseren Bündnissen? Also vermutlich eine von den kleinsten Organisationen würde ich dann wieder auf das zurückkommen, dass die Großen die Arbeit machen lassen. Nein, aber das ist halt schon sehr wichtig, so eben Arbeitsteilung, dass wir, weil eben viele, als Beispiel lokale Parteien, würden sich gern mehr in Richtung Queer-Feminismus engagieren, aber ihnen fehlt zu einem gewissen Grad das Know-how in die Richtung und da können Bündnisse halt eine wirklich gute Aufteilung sein, dass wir halt das Know-how liefern, wir liefern den Inhalt und die Partei vernetzt sich mit den Leuten, organisiert uns die Technik, redet mit, also wir planen möglicherweise noch nichts offiziell jetzt noch eine Demo in Steyr und arbeiten dort mit den lokalen Parteien zusammen. Ich kenne niemanden in Steyr, außer die fünf Leute, die ich jetzt dort getroffen habe. Aber die haben dort Kontakt zum Rathaus, die haben dort Kontakt zur Polizei, die haben dort schon Demos angemeldet. Das ist die beste Art der Arbeitsteilung, die man sich vorstellen kann eigentlich. Ich habe mir zuerst gedacht, das ist eigentlich kontraintuitiv für mich Spaß und Bündnisarbeit, weil es eben ich finde, besonders wirkungsvoll sind sie dann, wenn man mit großen Unterschieden arbeitet. Also wenn man mit Leuten zusammenarbeitet oder mit Perspektiven zusammenarbeitet, die man selber nicht hat. Und das ist dann eben Arbeit und schwierig und Konflikt beladen und so. Aber man macht, die Spaß machen. Also dass man nicht nur plant, sondern relativ schnell mal ins Tun kommt und zwar mit Aktionsformen, wo man selber Freude hat und wo man auch gruppendynamisch, wo was passiert und wo man gefestigt wird als Initiative, die was lostritt und wo andere sich dann vielleicht gerne anschließen. Und das Zweite ist, glaube ich, dass man auch auf einer persönlichen Ebene Beziehungspflege macht und dass man so irgendwie wie soll ich sagen, wie nennt man, Genugtuung erleben kann, weil man auch erfüllte Beziehungen in der Arbeit hat und nicht nur im Privatleben. Genau, ich glaube, sehr viel Spaß machen die Mobilisierungsmomente, wenn ein Mensch wirklich sieht, was so ein Zusammenschluss von mehreren Gruppen, Personen, Initiativen, whatever, erreichen kann. Wenn halt mal anstatt die üblichen paar hundert auf einmal die tausend auf die Straße gehen. Wenn die Sichtbarkeit erhöht wird. Wenn man sieht, da ist ein Sticker und da ist ein Banner und oh. Oder Menschen krasse Medienarbeit füreinander machen und man einfach sieht, okay, wir wachsen zusammen. Das ist was unglaublich Schönes. Ich glaube, einer meiner Lieblingsmomente mit den Lobau- und Stadtstraßenprotesten war, als der Aktionstag war. Es war eine Kleingruppe auf der Baustelle, es war der Jugendrat davor, gegenüber war Extinction Rebellion mit einer Gruppe. Und die BürgerInneninitiative Höchstädten retten, gibt man eben ein Presseinterview vor dem ganzen Tumult. Und das war einfach eine super schöne Szenerie. Die Medien haben auch voll gespürt, da sitzt es richtig am Gange. War schöne Szenerie. Die Medien haben auch voll gespürt, so, boah, da ist jetzt was richtig am Gange. Genau. Und Stichwort Genugtuung, die kommt auch ein bisschen daraus, dass man sieht, dass die Gegner in so langsam zittern, wenn dann auf einmal irgendwie Großinserate geschaltet werden an U-Bahn-Stationen und Zeitungen. Man denkt, ja, seid mal schön nervös. Genau, daraus kann man, glaube ich, auch sehr viel ziehen. Die Zwischenmenschbeziehungen und Freundenschaften wurden schon angesprochen und die Lernräume. Also es sind super tolle Lernräume. Ja, es ist Arbeit, aber es ist ja auch, Arbeit ist ja nicht negativ unbedingt. Die kann emotional manchmal ein bisschen anstrengender sein, als wenn man im eigenen Umfeld immer über die gleichen Sachen mit einem sehr kleinen Wertekonsum spricht. Aber es ist ja auch ein bisschen der Witz dabei, dass man sagt so, jo, wir haben ein ganz spezifisches Ziel, wir haben Forderungen, die uns da hinbringen und dafür halten wir zusammen. Und nebenbei können wir halt in unsere Räume mit reinschauen. Das ist super, super wertvoll, auch für einen gesamtgesellschaftlichen Fortschritt irgendwie. Eine Richtung, die halt eine klimagerechte Welt überhaupt erst möglich werden lässt. Wenn wir das nicht machen, haben wir eigentlich schon verloren. Deshalb, organisiert euch Leute, schließt euch zusammen. Ja, das sehe ich durchaus auch so. Also ich glaube auch, dass man sehr viel Know-how quasi weitergeben kann, was irrsinnig wertvoll ist, wo jetzt andere, die gewisse Sachen noch nicht wissen und nicht können, daran lernen können und das dann für sich auch verwenden können in ihrer eigenen Arbeit, für ihr eigenes Anliegen und dadurch quasi gesamtgesellschaftlich auch eine viel größere Entwicklung im Gange kommen kann, was total wichtig ist und wirklich sehr wertvoll. Also das gefällt mir so gut. Und das ist dann auch so, dass man dann wirklich auch Leute erreicht, die normalerweise ÖVP, Landwirtschaft, Menschen, die normalerweise nur im Bauernbund sind und auf einmal sind es Betroffene von einer Autobahn. Und die sind dann plötzlich verzweifelt und sind wirklich irrsinnig froh, wenn sie dann Hilfe bekommen von irgendwelchen Leuten, die schon ein bisschen mehr Widerstandserfahrung haben. Und da muss man dann aber wirklich auch denen entgegenkommen. Also das halte ich für sehr wichtig, weil wenn dann der Bauer von lauter Dankbarkeit mit einem Wurstkorb voll Würsten daherkommt und sagt, da habt's! Dann dürfen nicht alle sagen, das ist ein Fleisch! Und das halte ich dann wirklich für notwendig, dass man dann ein bisschen auch dem entgegenkommt und sagt, danke, super, ja, ich bin vielleicht nicht jemand, der Fleisch mag oder so, das kann man ja dann eben schön vorsichtig erklären, aber nicht gleich von vornherein das Kind mit dem Bade ausschütten, sondern lieber halt schön langsam auch erklären, warum man irgendwelche Sachen so oder so haben will oder nicht haben will, dann werden die das auch verstehen und man muss auch denen ihre Perspektive, was die haben wollen oder brauchen, kann man ja dann auch mit einbeziehen und da lernt man dann auch für sich selber mehr daran und erreicht einfach als bewegung wesentlich mehr mediale öffentlichkeit beziehungsweise überhaupt öffentliche aufmerksamkeit weil man dann einfach mehr verschiedene gruppen anspricht weil es ist schon so wenn jetzt immer nur quasi langhaarige menschen mit bunten gewändern in den Medien sind als diejenigen, die jetzt gegen ein Projekt sind, dann ist es so, so super die auch sind, dass viele jetzt quasi konservativere Leute sich von dem einfach nicht angesprochen fühlen und sich einfach denken, ja, das sind halt immer die komischen, aber sie wissen nicht, wer die sind, sie können sich nicht mit denen identifizieren. Und ich glaube, es ist sehr wichtig, dass man versucht, möglichst viele Identifikationsmöglichkeiten für verschiedene Gruppen in der Bevölkerung zu bieten, als Bewegung umwachsen zu können. Möchtest du noch etwas sagen? Wenn ich noch darf? Ja, bitte. Besonders wirksam ist es ja, wenn man die Gegnerinnen spalten kann. Also wenn man diejenigen, die als Gegnerinnen auftreten, ins Zweifel bringt. Wenn man einen Teil davon herausbrechen kann, sie zumindest demobilisiert, indem sie die Zweifel aufgreifen und vielleicht im gegnerischen Block, das klingt jetzt alles ein bisschen martialisch, aber dort hineintragen und zu einer Demobilisierung führen oder vielleicht sogar sich äußern. Also am hilfreichsten, ich kann mich erinnern, bei so Flüchtlingsinitiativen hat man immer nach ÖVP-Menschen gesucht, die sich für eine positive Flüchtlingspolitik ausgesprochen haben. Und das macht natürlich was mit Menschen, die sich dem konservativen Spektrum nahestehend fühlen. Super. Das ist doch schön, den Gegner spalten. Genau, dann gehen wir damit ins Publikum. Bitte Fragen, Diskussionsbeiträge. Was habt ihr für Erfahrungen mit Bündnisarbeit gemacht? Was findet ihr wichtig und hilfreich? Was habt ihr für Erfahrungen mit Bündnisarbeit gemacht? Was findet ihr wichtig und hilfreich? Ja, bitte. Okay, ich kann sonst noch kurz was sagen zu Taktik Gegner entspalten, was mir noch kurz auf dem Herzen liegt. Und zwar, wenn das die Taktik ist, dass man sich so denkt, unsere große Strategie ist die und die auseinanderzubringen und zu demobilisieren, dann ist es besonders gut, bei Konflikten nochmal zu schauen, okay, kann der uns jetzt gerade spalten? Wenden wir gerade unsere Taktik für die GegnerInnen eigentlich auf uns an? Also manchmal gibt es unüberbrückbare Differenzen und das ist auch irgendwie okay, das darf auch mal sein. Es gibt einfach bestimmte Werte, die für bestimmte Menschen nicht verhandelbar sind oder sein können. Das ist auch absolut zu respektieren und akzeptieren. Und gleichzeitig zu schauen, okay, wenn wir mit denen nicht können, mit wem können wir sonst? Und da einfach wirklich nochmal drüber nachzudenken. Wenn wir das bei uns anwenden, womit wir die Gegnerin eigentlich kleinkriegen wollen, vielleicht nochmal zwei Schritte zurückgehen und auf die Situation schauen. Gut, andere Kommentare aus dem Publikum? Ihr wart zu gut. Es gibt keine Fragen, keine Kommentare, alles abgedeckt. Nein, bitte. Eben wegen den unverrückbaren Differenzen ist es halt vielleicht auch gut, wenn man sich im Vorhinein schon der eigenen roten Linien bewusst sind, schon die eigenen roten Linien bewusst sind, beziehungsweise wo die genau liegen. Ob man da entweder sagt, ich kann mit niemandem zusammenarbeiten, der diese Meinung hält, das kann auch der Fall sein. Oder ich kann nur mit niemandem zusammenarbeiten, der diese Meinung als Teil des Bündnisses nach außen tragen will. Das sind zwei verschiedene Sachen, das sind zwei verschiedene Linien und da sollte man sich idealerweise im Vorhinein in Klaren sein, welches fällt da in die eine Kategorie, welches fällt da in die andere Kategorie, wo kann ich sagen, okay, du darfst die Meinung haben in dem Bündnis, solange du es jetzt nicht als im Namen des Bündnisses hinausträgst, oder wo es ist so, okay, da liegen zu große Wertedifferenzen, das kann keine funktionierende Kooperation mehr werden. Genau. Und das kann man auch noch aus zwei Blickwinkeln anschauen, finde ich. Nämlich zum einen aus der ethischen Perspektive. Also mit wem will ich prinzipiell nicht zusammenarbeiten? Zum Beispiel, ich möchte nicht mit Rassisten zusammenarbeiten. Und man kann es aus einer strategischen oder taktischen Sicht anschauen. Mit wem ist es sinnvoll? Und da komme ich vielleicht zu anderen Entscheidungen mit Leuten zusammenzuarbeiten oder mit Gruppierungen, die ich nicht sympathisch finde, aber wo es fürs Ziel hilfreich ist. Also beispielsweise besonders Mächtige, aber die einem vielleicht ideologisch fernstehen. Es gibt nur die Situation, dass Bündnisse sehr viel Zeit damit aufwenden, die eine große Organisation dazu zu überreden, dass sie noch aufspringt und sie tut es dann eh nicht. Also manchmal ist es auch gut, einfach anzufangen und zu schauen, wer dann mitmacht. So, die Runde auf. Also ich habe auch so ein bisschen erfahrung jetzt bei dieser besetzung sammeln können und irgendwie fand ich das recht fast schon ulkig in österreich weil es kommen 15 menschen und sie sind von 17 verschiedenen so gefühlt also ich habe das gefühl dass eben sehr viel ja da auch dann wird draufgelegt wird fast wie so ein titel oder so hier kommt und ich finde es ja finde es ist schön, kennt man sich gleich aus, kann man die Leute gleich zuordnen, aber ich glaube, es muss halt auch irgendwie authentisch bleiben, also gerade wenn es um Medienarbeit oder so geht, da sind immer die gleichen Personen gleich sehr schnell da und geben Interviews und sprechen für Bewegungen und so. Und es gibt so Leute, die halt auch überhaupt nicht auffallen in dem ganzen Ding. Und da ist eben so mein Appell so ein bisschen, dass man schaut, dass es authentisch bleibt, dass man diese Kultur, die da auch ein bisschen die Knochenarbeit leistet oder ein bisschen einfach so die Kernbewegung ist, auch ernst nimmt. Das sind dann nicht immer die gut vermarktbaren Leute oder das sind dann auch nicht immer die strategisch super ja super funktionierenden Mächtigen oder was weiß ich, sondern es sind halt ganz oft Leute, die in solchen Bewegungen einfach so ein Zuhause finden und da einfach ganz viele Gründe haben, da mitzumachen und das halt auch als Wert an sich irgendwie anzusehen, habe ich so ein bisschen gelernt. Ja, weil am Ende des Tages hilft es nichts, wenn man jetzt irgendwie einen super zip2 beitrag hat aber die leute schauen sich das an und über den zip2 beitrag verändert sich die kultur von den leuten ähnlich sondern das verändert sich wenn man da Da ist noch eine Frage. wenn man in den Medien auftritt, dass das schon auch wirksam ist und dass man das auch beobachten muss und nicht nur das Schaffen von eigenen Safe Rooms und so weiter. Und mir fehlt manchmal in bestimmten Grassroots-Organisationen immer mehr den strategischen Blick. Es geht manchmal sehr viel um die eigene Identität und die eigene Möglichkeit, Räume zu schaffen für eine Diversität von Gruppen, ohne oft noch zu sehen, mit wem kann man strategisch zusammenarbeiten, um Impact zu haben auf die breitere Gesellschaft außerhalb der Bubble. Ich würde ganz gerne bei den beiden Reden einhaken. Und zwar das Schöne ist, also ich finde, was wir in den Lobau-Bleib-Protesten sehen, ist, dass beides geht. Wir haben eine strategische Vernetzung, wo auch immer wieder autonome, interessierte Einzelpersonen mit reinkommen können. Und genauso ist die Gestaltung vor Ort super wichtig für den Außenauftritt, der dann vielleicht eher durch die Professionalisierung bei den größeren Organisationen vertreten wird. Aber da ist auch eigentlich immer, wie heißt es auf Deutsch? Acknowledging. Anerkennung. Anerkennung, genau. Anerkennung und Wertschätzung. Durch ganz viele, also so viel wie Individualpersonen teilweise stemmen und irgendwie die Orgas so sind, wir müssen das nochmal kurz zurücktragen. Und umgekehrt, wie viel die Orgas reingehen können an Materialien, Ressourcen, Professionalität, was wiederum Gruppen und Einzelpersonen, die vielleicht kleiner oder weniger groß strukturell organisiert sind, voll zugutekommt, dass sich da so ein Geben und Nehmen quasi einstellt. Und wie wir sehen, es ist beides irgendwie möglich und natürlich gibt es mal Gnatsch, aber dann kann es halt auch mal besprochen werden. Es ist nicht immer entweder oder. Da vorne? Ja, zuerst mal weiblich gelesene Personen auch, bitte. Ich wollte fragen, was die absurdesten Momente in eurer Bündnisarbeit waren. Jetzt haben wir den Wurstkorb. Ich weiß nicht, ob das ein echtes Erlebnis war oder ob ihr in der Richtung schon was erlebt habt, wo ihr euch dachtet, das habe ich jetzt nicht erwartet. Oder vielleicht auch personell, wer war die Person oder Organisation, mit der ihr in ein Bündnis eingegangen seid wo ich selbst gedacht hat habt das hätte ich eigentlich nicht erwartet ich habe freunde freundinnen bei der polizei ich bin in einem gremium das heißt zivilgesellschaftliches Dialoggremium, das ist beim Innenministerium angesiedelt und da lädt das Innenministerium Vertreterinnen von NGOs ein, über Probleme aus NGOs sich zu sprechen und wenn das Innenministerium denkt, dass man dazu einen Arbeitskreis machen könnte, dann rufen sie einen Arbeitskreis ein und dann werden Empfehlungen ausgearbeitet. Und wenn die Empfehlungen dem Ministerium zu Pass kommen, dann nimmt es diese Empfehlungen an. Also man hört schon, das Ministerium hat da nicht viel zu verlieren. Und trotzdem ist das ein Ort, wo ich die Erfahrung gemacht habe, dass wenn es unter einer gewissen politischen, Politisierungsschwelle bleibt, das Thema, dass man da durchaus vernünftige Dinge weiterkriegen kann. Und nach ein paar Monaten, Jahren habe ich an mir selber bemerkt, dass mir Menschen aus dem Innenministerium sympathisch sind. Und ich komme aus der Flüchtlingsarbeit und habe das Innenministerium immer als Feind erlebt, der meine Werte zutiefst bedroht und gefährdet. Und das war für mich eine Erfahrung, die ich heute noch nicht wirklich gut zusammenkriegen kann. Das ist einfach eine widersprüchliche Erfahrung. Und ich denke, ich kann das auch nicht auflösen, aber ich muss halt irgendwie damit arbeiten und prüfen, so quasi eine Bilanz erstellen, ob sich das auch auszahlt, weil man kann ja damit auch irgendwie missbraucht werden, weil das auch der Legitimation dient. Das Ministerium sagt dann, die NGOs tun da eh mit und so. Also das ist einfach eine Abwägungsfrage, aber ja, das ist das seltsamste Bündnis, dass ich mit Menschen eingegangen bin oder Teile von Organisationen. Das ist eine Latte. Kann man mehr sagen. Also ich habe einmal erlebt, dass Grim bis Deutschland zum-Deutschland zum Beispiel immer zu ihrem Bootstraining einen Menschen von der Bremener Hafenpolizei einladet, der dort mitmachen darf bei ihnen. Und der genau dieselbe Ausbildung bekommt, wie die Grim-Biss-Aktivisten, die da als Bootsfahrerinnen ausgebildet werden. Und das finde ich eigentlich eine sehr gute Sache, weil sie haben nämlich die Erfahrung gemacht, dass das sonst zu einer unpackbar argen Konfrontation wird, wenn die da versuchen, sich gegenseitig mit Geschwindigkeit zu übertreffen und was weiß ich, was alles da, und dass da einfach wirklich eine gefährliche Situation ankommen kann. Und wenn aber die Polizei schon weiß, wie Grimbees agieren und was für Zeichen die sich geben, von Boot zu Boot quasi, dann kann das nicht passieren. Kann man dazu nochmal nachfragen, seit wann die das machen und warum? Es hat ja einmal gegeben, so einen argen Vorfall, wo wirklich ein Polizeiboot über ein Grimbees Schlauchboot drüber gefahren ist. Also wirklich so frontal mit voller Wucht. Und es war wirklich haarscharf, dass es da nicht echt Schwerverletzte gegeben hat. Und von dann an haben die gesagt, so jetzt muss was passieren, so können wir das nicht weitermachen. Hat es damals Konsequenzen gegeben für diese Düschen, die da drüber gefallen sind? Nein. Weil ich bin gerade dabei, ein Brotfächerchen zu machen und er darf das auf gar keinen Fall, das ist eine Kollision von Leiden, das gibt es ja nicht. Die Polizei darf alles Mögliche. Ja, bitte. Also im Verhältnis ist das jetzt noch eine von den langweiligeren Erzählungen, aber grundsätzlich haben wir ein okayes Verhältnis zur Polizei in Linz, aber ganz ernst genommen werden unsere Demos anscheinend nicht immer. Und da kann es dann schon sein, dass wir planmäßig noch eine halbe Stunde Abschlusskundgebung hätten und am Weg zu dem Ort von der Abschlusskundgebung fährt die Polizei einfach gerade weiter und die Demo ist halt einfach ohne Polizeischutz weiterhin ja, das war auch so wo wir so auf der Demo gestanden sind sind die da gerade weggefahren haben wir jetzt gar keine Polizei also wir machen die Demo schon noch weiter, aber das ist nicht das, was ich erwartet hätte was halt bei Demos, wo es halt schon Vorfälle gegeben hat und wo die Präsenz schon sinnvoll wäre, halt dann schon auch ein bisschen beängstigend ist teilweise, dass man nicht ganz so ernst genommen wird. dass man nicht ganz so ernst genommen wird. Ich glaube, ich habe echt ziemlich lange nachgedacht gerade. Mir ist keines Gutes der Antwort eingefallen. Außer, dass wirklich Bündnis mit der Polizei, nee, das ist bei uns jetzt nicht aufgekommen. Was ich sehr schön finde, ist die Zusammenarbeit mit den Bürgerinitiativen. Das gibt voll viel, finde ich, auch weil es so ein bisschen mehr Anschluss bringt. Also ganz oft, ich glaube, das Gefühl kennen viele, wenn man irgendwie in einer Politgruppe aktiv ist, dann ist sie meistens halt eh akademisch geprägt oder so. Es sind immer dieselben leidigen Themen. Und dann hat man ganz schnell irgendwie die Grenzen erreicht. Und das ist so, okay, wie wirken wir denn jetzt wirklich? Wie nehmen wir Einfluss auf eine Politik? Wie produzieren wir Bilder? Oder wie kommen wir wirklich dahin, aktiv was zu machen? Und da sind die Bürgerinitiativen super tolle Brücken, um ein bisschen zum Titel überzuleiten, ganz unauffällig, um halt wirklich mit Betroffenen und AnrainerInnen in Kontakt zu kommen. Genau, und da einfach auch wirklich zu reden, auch irgendwie sicherzustellen, dass die mit an Bord sind, wenn wir halt über das Problem vor Ort reden. Und dass man denen auch zeigt, so, hey, ihr seid nicht alleine. So, der Kampf ist nicht aus-, also weder ausweglos, noch irgendwie einfach ein Kampf aus purer Verzweiflung. Was junge Menschen zum Beispiel auch gezeigt haben in den letzten Jahren, wir kriegen viele Menschen zusammen. So, das können wir. Wir können gut digital agieren und auf Themen aufmerksam machen, schnell viele Leute bilden, weiterbilden, einbeziehen. Und also das gibt eine Schlagkraft in der Bewegung, die super fein ist. Und genau, was dann so als Ergebnis von so einer Vernetzung und Bündnisarbeit rauskommen kann, ist zum Beispiel, keine Ahnung, drei dauerbesetzte Baustellen, legales Protestcamp und auf der Baustelle spazieren dann halt mal die Anrainer rum und fragen und werfen mit Frisbees, spielen Frisbees mit ihren Kids. Und dann denkst du so, ja, okay, dann bauen wir da keine Autobahn. Schön. Grüß euch. Ich wollte noch kurz ein bisschen was zur Politik sagen. Meine Erfahrungen vom Wochenende für Moria, bei uns war immer klar in Innsbruck, die Politik hat keinen Platz, also die kriegt keinen Redeplatz. Was aber ganz wichtig war, wir haben sie immer eingeladen und das ist alles klar als Privatpersonen. Also immer gesagt, es sind auch einige vorbeigekommen und da als vielleicht ein schönes Erlebnis, eines Abends saßen dann Chris Moser, falls das innen gesagt wird, der Tierschützer, die Schwester Notburger und der Bürgermeister Innsbrucker am Lagerfeuer und haben diskutiert. Sie sind vorbeigekommen, aber wir haben immer klipp und klar gesagt, als Privatperson und immer ohne Medien. Und da ist man dann mit Ihnen ganz gut ins Gespräch gekommen und das sollte man trotzdem nie vergessen, Sie trotzdem irgendwie ans Board zu holen. Das wollte ich gerade noch sagen. Dazu sie trotzdem irgendwie ans Board zu holen. Das wollte ich gerade noch sagen. Dazu, ich finde den persönlichen Austausch grundsätzlich total wichtig und wertvoll, auch wenn man manchmal gar nicht so genau sagen kann, in welche Richtung das jetzt überhaupt führen soll. Ich finde, es bringt immer was, sich mit Leuten wirklich gegenüber zu stehen und eben verschiedenste Personengruppen auch zusammenzubringen. In dem Sinne fand ich es auch voll schön, dass sich jetzt vor ein paar Wochen eben Leute von der Stadtverwaltung bereit erklärt haben, der Thomas Matreiter von der Baudirektion und der Thomas Keller, mit ganz einfachen Leuten aus den Protestcamps sich zusammenzusetzen und einfach mal so Beschnupperungsgespräche zu führen. Auch wenn man jetzt noch nicht genau sagen kann, was dabei rauskommen soll oder ob das jetzt überhaupt weitergehen soll. Ich finde es wertvoll und ich finde, darauf sollte man setzen, auf den persönlichen, menschlichen Austausch. Kurz, Jutta, willst du dazu was sagen? Ja, ich würde gerne auf das schon eingehen. Du musst, glaube ich, durchaus vorsichtig sein, weil es gibt schon dann auch Situationen, wo du dann in Wirklichkeit missbraucht wirst von irgendwelchen politischen Akteuren, damit sie sagen können, ja, wir sprechen ja mit der Bevölkerung, wir sprechen ja mit den Pioniziativen, wir sind eh im Dialog, aber wir bauen halt die Autobahn. da muss man schon sehr aufpassen, inwieweit man dann nicht eigentlich denen quasi den Steigbügelhalter macht, damit sie es so tun können, wie wenn sie eh so bürgernah wären und in Wirklichkeit sind sie es aber nicht, weil sie machen ja keinen wirklichen Dialog, sondern das, was sie machen, ist eine Werbeveranstaltung für ihre Autobahn. Also da muss man wirklich verdammt aufpassen, dass man da nicht quasi von denen instrumentalisiert wird. Du hast schon recht, Dialog ist super, man sollte versuchen, mit ihnen zu sprechen, man sollte nicht der sein, der den Dialog vollweigert, aber man muss schon noch den Punkt, wo man sagt, passt auf, jetzt geht es nicht mehr weiter, das bringt überhaupt nichts mehr für uns, wir werden hier verarscht, das muss man dann auch laut sagen und auch medial sagen. Also wir haben nach der Besetzung 2006, da hat es ja auch schon mal wirklich über Wochen hinweg eine Besetzung in der Lobau gegeben von Probeerbohrungen für den Lobautunnel. Und da war dann die Situation, dass wir nachher von der Stadt Wien und von der ASFINAG bekommen haben, solche Gespräche am runden Tisch. Und es hat sich aber wirklich sehr schnell herausgestellt, dass das eine reine Farce war. Die haben das wirklich nur benutzt, damit sie sagen können, ja, wir reden eh mit allen und wir sind eh so dialogbereit und bürgernah und in Wirklichkeit haben sie keinen Zentimeter ein Interesse gehabt, uns entgegenzukommen. Aber wirklich null. Das ist, glaube ich, schon auch, dass wir dann wirklich als Bühneninitiativen und Umweltorganisationen dann gesagt haben, so, aus, wir beenden jetzt diesen runden Tisch, das ist völlig sinnlos, was hier passiert, das bringt uns null, wir werden hier nur verarscht, aber das Gegenüber ist überhaupt nicht bereit, sich in irgendeiner Weise zu bewegen, es ist einfach nicht ergebnisoffen, was die machen. Also da muss man, glaube ich, dann schon auch sich überlegen, wie weit will man gehen und was bietet man dem anderen dafür an. Und ich würde da wirklich auch vorsichtig sein, nicht immer irgendwelche Fotos riskieren, wo man dann mit einem Handyschüttler dasteht, womöglich mit irgendeinem Politiker oder was. Weil das kann der dann in seiner Außenkommunikation, in seiner PR-Arbeit auch gegen dich verwenden. Also da muss man wirklich sehr vorsichtig sein. Kurze Rückfrage, woran habt ihr das damals erkannt, dass die euch nur instrumentalisieren wollten? Also, sie sind einfach auf unsere Forderungen, auf unsere Argumente in keinster Weise eingegangen. Sie haben halt nur quasi ihre Präsentationen runtergespult und das war's. Aber nicht mehr. Ich glaube, man kann bei politischen Parteien ab einem gewissen Professionalisierungsgrad, also auf Landesebene spätestens, prinzipiell davon ausgehen, dass Kooperationsangebote nicht ernst gemeint sind. Also vielleicht tut jetzt wirklich einer oder einer anderen Partei Unrecht, aber im Wesentlichen können Parteien nicht bestehen, wenn sie solche Machttechniken wie Täuschung und so weiter nicht anwenden, weil sie einer Konkurrenz mit anderen Parteien ausgesetzt sind, wo das durchaus zu den akzeptierten Regeln dazugehört. Und ich glaube, vielleicht muss man es jetzt nicht prinzipiell unterstellen, aber jedenfalls sollte man mit einer gewissen Skepsis herangehen. Ich würde es nicht prinzipiell unterstellen, weil es gibt schon auch welche, die es ehrlich meinen, nur die sich halt so weit quasi in irgendwas rein verrannt haben, dass sie dann gar nicht mehr ohne Gesichtsverlust raus können. Und da muss man sich dann überlegen, wie kann man jetzt denen quasi eine Tür aufmachen, dass sie ohne jetzt komplette Gesicht zu verlieren, wieder hinaus können aus dem Ganzen. Und das ist etwas, was zum Beispiel Grimby sehr effizient macht. Die sagen wirklich, sie haben keine Gegner in dem Sinne, sondern es gibt nur fehlgeleitete Energie. Das heißt, wenn jetzt irgendjemand mit ihnen kooperiert, sind sie durchaus bereit, dann auch öffentlich in der Presseersendung zu loben und anzupreisen, super, dass dieser Akteur jetzt so agiert, toll, war ich verantwortungsbewusst, bla bla. Und das übt dann wieder auf andere, Mitbewerber am Markt zum Beispiel, gleich wieder einen Druck aus. Also das ist durchaus ein gangbarer Weg, wie man da auch agieren kann, den man nicht von vornherein ausschließen sollte. Sehe ich auch so. Greenpeace hat da aber auch dementsprechend auch Professionalisierung und zum gewissen Grad auch Legitimität, die halt andere Gruppierungen nicht unbedingt haben. Wegen dem, wie man erkennt, dass die Politik da nur das als Öffentlichkeitsarbeit verwendet und nicht wirklich Kooperation ist. Wenn nach der Wahl plötzlich Termine für den runden Tisch ad infinitum verschoben werden. Ich finde, wir machen auch gerade verschiedene Ebenen auf, sowas wie persönliche Gespräche, wo ein Dialog auf jeden Fall immer auch voll wichtig ist, um auch zu zeigen, hey, wir sind anschlussfähig, wenn du von der Stadtverwaltung eine Nacht hier pennen willst, komm doch mal vorbei, wir können dir ja sagen, warum das ein ziemlich blödes Unterfangen ist, was ihr da vorhabt oder zumindest mittragt und da halt auch die Forderung zu stellen, naja, es ist schön und gut, dass ihr mit uns reden wollt, auch vorsichtig sein, dass man halt strategische Dinge vor denen nicht bespricht und halt einfach einfordern, mit Entscheidungsträgern zu reden und dann gleichzeitig mitzudenken, was jetzt Jutta mit dem roten Tisch beschrieben hatte, wenn da halt, sorry, aber Präsentationen laufen, warum dieses Projekt jetzt, also mit den Argumentationen, warum dieses Projekt jetzt notwendig ist, dann sitzt ja auch einfach nur da und denkst so, hallo? Und kann da auch das Beispiel zum Beispiel aus Deutschland die Kohlekommission oder die Kommission für Wachstum, Strukturwandel und das dritte Punkt habe ich vergessen nehmen, wo im Endeffekt auch ein gesellschaftlicher Kompromiss in Konsens ausgearbeitet werden sollte. Der wurde dann eh nochmal vom lokalen Konflikt im Hambacher Forst überschattet, aber wo am Ende einfach stand, Klimaziele werden auch mit diesem Kompromiss nicht eingehalten, das heißt etwas Unverhandelbares wird eigentlich verhandelt, das heißt auch sich stark bewusst werden über die Machtdynamiken, die in solchen Gremien halt auch vorhanden sind. Was passiert ist, war, keine Ahnung, ein 160 Seiten langer Abschlussreport, der wurde eh von der Regierung nochmal als Grundlagen genommen, aber nochmal den Ausstiegspfaden abgewandelt, dass das Ergebnis noch schlechter war. Dann gab es halt zwei Statements von den Bürgerinitiativen und den NGOs, die halt so waren, ja, wir unterschreiben es jetzt auch nur, damit halt es sich wenigstens gelohnt hat. Aber ja, so Klimaziele sehen wir auch, es passiert. Es ist halt manchmal einfach ein schlechter Witz, in was man dann da reingedrängt wird. Und das öffentlich zu benennen und dann auch sich untereinander abzusprechen, da kommt die Bündnisarbeit wieder ins Spiel, um mit einem großen Knall zu gehen, wie es zum Beispiel damals der Fall war, 2006, 2007 war das, glaube ich, dann kann man auch wieder daraus Kraft schöpfen, aus so einer versuchten Einhegung. Aber da war vorhin noch was im Publikum, glaube ich, wir haben jetzt, sorry, so viel das Wort ergriffen. Mikrofon, schau. Mir würde noch eine Frage interessieren, die eh schon ein bisschen angesprochen worden ist, aber man vielleicht noch vertiefen könnte. Und das ist so der Punkt zwischen dem Binnenverhältnis vor allem von sehr heterogenen Bündnissen und der Wirkung nach außen. Ich muss sagen, ich bin schon öfters bei Demonstrationen in Linz gewesen und mir ist immer wieder passiert, dass ich gelitten habe unter Demonstrationen. Ich meine nicht, dass mir nicht gefallen hätten, aber ich habe genau gewusst, die Leute am Straßenrand wissen nicht einmal, um was es da geht. Sozusagen der Aspekt, sozusagen der Selbsterstellung und das Identitären, bist du das angesprochen hast also nicht jetzt das politisch sondern sich selbst quasi zu feiern hat oft so dominant gewirkt dass eigentlich die wirkliche botschaft ja die vielleicht das ganze bündnis zusammenhält eigentlich kaum bei den menschen die da vielleicht am Straßenrand oder sonst wo gewesen sind, angekommen ist. Und ich denke mir, das ist tatsächlich eine schwierige Frage, weil natürlich jede Gruppe ihr eigenes Selbstverständnis einbringt und natürlich auch legitimerweise was transportieren will bei so einer Demonstration und trotzdem ist es wichtig, auch zwei zentrale Botschaften wirklich rüberzubringen und mich würde interessieren, wie das sozusagen bei der Bewegung gegen die Lobauautobahn gemeistert wird, dieses Verhältnis oder ob das Problem überhaupt so virulent ist. Ich bin jetzt da viel zu wenig vertraut mit der Bewegung. Ich habe schon das Gefühl, dass das ein wichtiges Thema ist und ich glaube, dass es irrsinnig wichtig ist, dass man sich im Vorfeld schon über Gefühl, dass das ein wichtiges Thema ist. Und ich glaube, dass es irrsinnig wichtig ist, dass man sich im Vorfeld schon überlegt, wenn man sich quasi gemeinsam ausmacht, man macht eine Demo, Aktionstag, irgendwas gemeinsam, wie soll die Außenwirkung ausschauen? Was soll das Aktionsbild sein, das ich dann in den Medien haben will? Und das muss man dann schauen, dass man halt, was weiß ich, zum Beispiel ein gemeinsames Banner mit einer Botschaft, die alle verstehen, hinter der alle stehen können, zum Beispiel als Frontbanner von vornherein macht und dann versucht, dass das quasi selber von einem abfotografiert wird als Bewegung und dann auch das an die Medien weitergegeben wird, dass man zumindest das, worauf man Einfluss hat, in diese Richtung lenkt. worauf man Einfluss hat, in diese Richtung lenkt. Und dann sollte man schon auch schauen, dass man halt gewisse Sachen als Minimalkonsens festlegt, was man haben will oder was man nicht haben will. Das ist, glaube ich, sehr, sehr wichtig. Weil sonst kann es nämlich echt sein, dass sich dann manche vor den Kopf gestoßen fühlen und dann einfach nicht mehr mitmachen wollen in Zukunft. Und das wäre sehr schade. Also ich glaube, man muss sich das wirklich im Vorhinein absprechen, was wollen die einzelnen Leute machen, in welche Richtung soll das gehen und damit die anderen auch wissen, wollen sie dann auch mitgehen oder nicht. Also da ist es glaube ich auch wirklich, dass man eine Vertrauensbasis schafft und wirklich jede Organisation, jede Gruppe dann sagt, okay, innerhalb von diesem Aktionstag möchte ich jetzt das machen oder das machen oder das machen. Und dass die anderen dann auch sagen können, na, aber für mich ist das ein Problem. Also das muss einen Platz haben, weil sonst kann das nicht funktionieren auf Dauer. Und ich finde, da muss man dann auch so ehrlich sein, dass man sagt, okay, wenn jetzt quasi irgendwelche Sachen innerhalb von einem Aktionstag passieren sollen, mit denen ich nicht mehr mit kann als Gruppe, dann mache ich halt bei diesem Aktionstag nicht mit, aber bin trotzdem weiterhin ein Teil der Bewegung, auch wenn jetzt bei der einen Geschichte nicht dabei. Das finde ich, muss auch okay sein. Und ich glaube, was der große Vorteil oder die große Kraft in der Lobau-Bewegung ist, ist ganz einfach, wir haben viele, viele Banner. Also ich meine, die Lobau-Autobahn ist ein altes Thema oder älteres. Da gab es schon eine Basis und die wurde kontinuierlich erweitert über das Jahr, würde ich mal sagen. Es gibt viele Menschen, die sich Gedanken darum machen, okay, wie müssen Flyer ausschauen. ich mal sagen, es gibt viele Menschen, die sich Gedanken drum machen, okay, wie müssen Flyer ausschauen? Dann kam von Hörstätten so, hey, es reicht nicht, wenn wir nur über die Lobau-Autobahn reden. Es geht hier ganz konkret, ganz bald um die Stadtautobahn, um die Stadtstraße. Dann war es so, okay, dann brauchen wir andere Flyer. Wie passen wir das an? Wie passen wir unsere Reden an? Und da kommt diese Mischung aus Informationsfluss, Koordination und gemeinsamer Ausrichtung und einfach auch, ja, da kommen tatsächlich auch wieder viele Einzelpersonen rein, wo halt so ist so, hallo, kann irgendwer einen Flyer gestalten? Text ist da, aber wie designen wir den jetzt? Dass Menschen da einfach mit reinspringen und aushelfen. Und all das sind Sachen, die ja Sichtbarkeit schaffen von Demos. So bei Demos ist halt manchmal auch die Frage, okay, für wen sind die jetzt? Wollen wir damit Menschen überzeugen oder wollen wir einfach mal ein Statement setzen, wie viele wir sind? Oder wollen wir eh einfach nur uns selber feiern? Muss auch manchmal sein. Und je nachdem kann man das dann gut anpassen. Auch was drumherum passiert. Soll neben der Demo noch, keine Ahnung, ein Bannerdrop sein? herum passiert. Soll neben der Demo noch keine Ahnung, ein Bannerdrop sein. Oder wie Greenpeace letztens ins Rathaus gezogen ist, um den Bürgermeister Michael Ludwig zu besuchen und nochmal dran zu erinnern. Und sich dann beim Klimastreik wieder angeschlossen hat und Menschen vorher auch überlegt hatten, sind die eigentlich noch da? Wir können die eigentlich auch abholen gehen. Und so ein bisschen auch mit Erzählungen spielen. Das Wichtige ist, dass man irgendwie auch zeigt, Menschen sind füreinander da. Wir müssen nicht alles super toll und fein finden, aber das Wichtige ist, dass halt die Forderungen und nicht die Logos im Vordergrund stehen. Und das macht halt die Baubleibbewegung, glaube ich, aus, dass es vielen ganz, ganz klar um die Sachen geht und was wir sonst noch damit erreichen können und es nicht darum geht, dass Greenpeace jetzt ganz vorne auf der Demo läuft. Genau. Also ich glaube, die Frage von den Logos ist eine wichtige Frage und das darf man nicht unterschätzen. Nämlich das Problem für unmittelbare Organisationen, die jetzt nur von Spenden leben, ist nämlich schon auch, dass die, wenn sie nicht vorkommen mit ihrem Logo, dann fragen ihre Spender, was macht sie überhaupt, wieso interessiert es euch nicht für die Luba-Autobahn, obwohl die die ganze Zeit in das Thema einhackeln und aber das nicht sichtbar sein darf, weil das die anderen dann nicht wollen, weil dann ist wieder das Logo so mächtig und so weiter, also ich glaube, dass man das wirklich sich im Vorfeld absprechen muss. Zeigen, darf man da jetzt als Organisation ein Logo zeigen? Ja oder nein? Also das muss man sich einfach vorher ausmachen. Und wenn ja, dann sollte man finde ich versuchen als NGO, wenn man jetzt die Möglichkeit hat, viele Banner zu machen, dass man auch den Kleineren die Möglichkeit gibt, dass sie auch welche machen können. Weil dann gibt es nämlich einfach viele Banner von allen und das ist das Beste. Weil sonst gibt es immer die Situation, dass jetzt die, die viele Banner haben schon, wo sie sich kriegen bis global 2000, also die großen NGOs, dann quasi die anderen drücken mit der Sichtbarkeit von ihren Logos, dass es dann halt so wirkt, wie wenn das alles von ihnen nur geblendet wird und die anderen, die Kleineren sagen, na, aber wir kommen gar nicht vor, wir sind gar nicht sichtbar, aber ich meine die Großen können nichts dafür, dass die Kleinen keine Banner haben. Das am besten ist, man macht sich irgendeinen Termin aus und man sagt, pass auf, an dem Tag könnt ihr gerne unsere Bannerwerkstatt nutzen und für euch auch Banner machen und aber hilft ihnen sogar, irgendwelche zu machen. Das ist glaube ich das allerbeste, weil dann haben nämlich alle viele Bahnen und sind alle sichtbar und dann sind einfach viele, die ganze Breite der Bewegung, die vielen Organisationen sind dann nämlich auch als Organisationen sichtbar und nicht nur viele Gesichter, sondern auch einfach wie viele Organisationen da aktiv sind, das ist glaube ich der allerbeste Weg um zu gehen mit dieser Frage. Und noch ganz kurz ergänzen, da hilft auch, sich nochmal bewegungsübergreifend Symbole zu schaffen, sei es pinke Samttücher, sei es bunte Anzüge, wie in der Lobau bleibt Bewegungsumme Anzüge, die einen Erkennungswert haben und ich glaube vielleicht, ja, es hätte ich deutlicher sagen sollen, ich meine eher, dass es Banner gibt und da steht groß die Forderung drauf und dann steht da halt ein Logo und das ist schon erkennbar. Aber halt nicht, dass quasi nur Logos rumlaufen und die Forderung verloren geht. Genau, deshalb, ich glaube, da machen wir sehr viel richtig und das gut abzusprechen, wann ist was wichtig und angebracht. Ja. Ich würde jetzt nochmal wieder als Positivbeispiel zurückkommen Ja. dann ja, wird das so eine Demo, wo irgendwie dann so alles verwässert ist und wo man sich denkt, was ist jetzt genau die, irgendwie, irgendwo ist da die Aussage verloren gegangen und es sind nur mehr Schlagwörter. Und eben deswegen ist es da auch die Bündnisarbeit, die es da gegeben hat vor zwei Jahren, vor drei Jahren, habe ich da so extrem gut gefunden, weil es halt die Themen auf einzelne Demos aufgeteilt worden ist, organisiert von, oder halt inhaltlich hauptorganisiert von den einzelnen Organisationen, die sich spezifisch mit den Demos auseinandergesetzt haben. Und dadurch hat jede Demo, ja ja diese Regierung kritisiert, aber gleichzeitig ein einheitliches, eingeschränktes Thema gehabt. Und das verstärkt die Message dadurch dann natürlich extrem im Vergleich zu dem alles kritisieren zur verwässerten Demo. Ich würde gerne aufgreifen an der Wortmeldung, die da vorher gekommen ist, zur Strategiearbeit. Ich glaube, dass es schon hilft in solchen Aushandlungsprozessen, wie gestalten wir eine Demo oder wie gehen wir mit Logos um, wie gehen wir mit der Präsenz um von Organisationen, wenn es ein gut geteiltes Bild davon gibt, was wollen wir konkret verändern und wie wollen wir es konkret verändern. Also je einheitlicher oder geteilter das Bild ist, warum eine Demo eigentlich die richtige Maßnahme ist, um das zu erreichen, was wir wollen, desto leichter wird es dann auch, gemeinsam zu entscheiden und sich daran zu halten, an das, was ausgemacht ist. Und da teile ich ein bisschen die Frage, ich glaube schon, dass wir da auch noch was machen können bei Strategiearbeit. Ich meine jetzt gar nicht das Lobau-Bündnis, aber insgesamt so ist oft bei mir der Eindruck, dass es wichtiger ist, etwas zu tun, als was genau zu tun. Und ja, diese Kritik würde ich gerne aufrechterhalten. Danke. Also ich glaube, es ist sehr wichtig, dass man sich jetzt, bevor man jetzt in irgendwelche Bündnisse oder irgendwelche gemeinsamen Aktionstage oder sowas reingeht, sich genau überlegt, die Fragen legal, illegal, Drogen, nicht Drogen, Alkohol, nicht Drogen, Gewalt, nicht Gewalt, Sabot legal, illegal, Drogen, nicht Drogen, Alkohol, nicht Drogen, Gewalt, nicht Gewalt, Sabotage, nicht Sabotage, das muss geklärt sein. Weil sonst kann es keine Zusammenarbeit geben in meinen Augen. Weil das Problem ist nämlich schon auch, dass wenn jetzt irgendwelche Gruppen finden, es ist lustig, wenn man, was weiß ich, irgendwelche Bagger zerstört, dann können irgendwelche normalagger zerstört, dann können irgendwelche normalen NGOs, die jetzt quasi normalen bürgerlichen Spendern verpflichtet sich fühlen, da einfach gar nicht mehr mit, da sind die sofort draußen. Also sowas muss man wirklich im Vorhinein sich ausmachen und ich finde es sogar sinnvoll, dass man sich jetzt ausmacht, wenn man eine Demo macht, dass man sich überlegt, soll diese Demo jetzt eine legale Demo sein, eine angemeldete, wo jetzt da nur legale Dinge möglichst passieren, oder soll das jetzt eine Aktion sein, wo man dann halt auch mal, was weiß ich, irgendwo irgendwas blockiert oder irgendwelche Dinge macht, die man nicht polizeilich anmelden kann. Und es ist, glaube ich, wichtig schon auch für irgendwelche Gruppen, die jetzt nicht so die harten Aktionssachen machen wollen, dass die die Möglichkeit haben müssen, dass sie dann einfach sich sicher fühlen können, dass das, was ausgemacht wird, im Vorhinein auch passiert. Weil sonst sind die weg. Und das wäre echt schade. Weil sonst sind die weg. Und das wäre echt schade. Und da ist es wirklich besser, wenn man sagt, okay, dann soll es halt irgendeinen harten Aktionstag geben, wo halt irgendwelche normalen bügerlichen Gruppen, die das nicht mittragen wollen, halt nicht dabei sind. Aber dafür macht man dann wieder irgendeinen großen Klimastreik, wo alle dabei sind und was einfach nur nett und freundlich ist und halt möglichst viel Masse man sein will. halt möglichst viel Masse, wenn man sein will. Da würde ich gerne nochmal zurückkommen auf das Thema Privilegien von vorher, weil manche Demo-TeilnehmerInnen das gar nicht leisten können, da auf einer Demo, die plötzlich in die Illegalität geht, zu sein, weil für manche Leute ist eine Verhaftung dann doch was um einiges riskanteres als für andere. Das ist halt auch was, das man natürlich sowieso im Vorhinein abklären muss, aber halt auch den Leuten, die möglicherweise privilegierter sind und die möglicherweise dann trotzdem solche Aktionen machen wollen während der Demo, dass denen das bewusst ist, dass die da möglicherweise andere, also Leute von ihrem eigenen Bündnis aktiv gefährden mit Aktionen. Ja, bitte Laura. Ja, bitte Laura. Ich finde, da ist jetzt noch eine spannende Unterscheidung von verschiedenen Arten von Bündnissen aufgetaucht, weil man muss ja nicht immer gemeinsame Dinge machen, um irgendwie miteinander in einem Bündnis zu sein. Oder vielleicht nennt man es dann eher Allianz oder Solidarität oder so. Aber wenn man zum Beispiel denkt an die Hambacher Forst-Geschichte, ist schon erwähnt worden, da ist es sehr wohl passiert, dass die mehr autonomen, anarchistischen teilweise Aktivisten und Aktivistinnen im Wald auch Sabotage betrieben haben und trotzdem von den BürgerInnen-Initiativen und den NGOs vielleicht nicht unterstützt, in dem Sinn von wir geben euch Geld, aber auf jeden Fall zusammengearbeitet wurde. Und was ich immer ganz, ganz wichtig finde und ein Zeichen davon, dass Bündnisarbeit gut funktioniert, wenn diese unterschiedlichen Aktionsformen respektiert und anerkannt werden. Also dass man dann nicht sagt, ihr seid zu radikal oder ihr seid zu bürgerlich, sondern dass man anerkennt, wir arbeiten auf unterschiedliche Arten und sind Teil eines großen Ganzens und manchmal ist man dabei und manchmal nicht aus unterschiedlichen Organisationslogiken heraus. Und das ist aber nochmal eine andere Art, also da gibt es zwei Arten von Bündnissen, würde ich sagen und würde mich interessieren, ob ihr da noch, ob euch da noch was einfällt von einem weiteren Begriff von Bündnisarbeit oder Allianz. De dein Workshop, Philipp, heißt ja Allianzen. Machst du da einen Unterschied? Also mir ist der Begriff Open Campaigning eingefallen, zumindest hat man das ja zeitlang, glaube ich, so genannt, dass man halt eingeladen hat und ungefähr skizziert, was die Vorstellungen sind, was die Ziele sind und dann, so wie du es vorher beschrieben hast, gehen alle zu sich in die Häuser oder in die Organisationen und in die Gruppen und machen sich halt aus, mit welchen Mitteln und mit welchen Formen man das adäquat verfolgen kann, dieses Ziel. Und die Leute wissen vielleicht voneinander, vielleicht wissen sie nicht mal voneinander, aber sie wissen, an dem einen Tag wird was sein und dann können alle an diesem Aktionstag mit ihren Formen, die passend sind, aktiv werden. ein Tag des Bleiberechts. Den haben Asylorganisationen ausgerufen, um für eine Bleiberechtsforderung einzutreten und zu mobilisieren. Und es ist eben klar geworden, es werden nicht alle gemeinsam was miteinander machen. Und haben dieses Mittel gewählt, den Tag des Bleiberechts auszurufen. Und dann sind Gruppen, denen das thematisch zu eng war, aufgetreten und haben ihn Tag der Bewegungsfreiheit genannt. Und das hat sich aber dann durchgesetzt. Also die haben das gekapert und trotzdem waren am Schluss alle glücklich, weil halt jeder mit seinen Mitteln auch so sichtbar werden konnte und so Einfluss nehmen konnte in diese Gesetzwerdung, um die es damals gegangen ist, dass amuss eigentlich alle recht zufrieden waren mit dem ergebnis was ich da also von bündnissen die jetzt nicht wirklich aktiv was mit der miteinander machen da ist irgendwie in letzter zeit das sind wir das sehr oft bei vernetzungffen dabei, speziell im Bildungs- bzw. ich würde fast sagen Lobbying- Bereich. Und also da ist es halt eben halt der gegenseitige Informationsaustausch, was da halt, oder halt einfach, dass man weiß, da existieren Leute, die in die Richtung arbeiten, wo man dann vielleicht in der Zukunft einmal kooperieren könnte. Aber das Vernetzungstreffen selbst ist nur ein, ja, wir existieren, das sind unsere Erfahrungen, das sind die Probleme, die wir gerade haben, das sind die Sachen, an denen wir gerade arbeiten, die Sachen, an denen wir gerade arbeiten, beziehungsweise halt dann, dass man halt da dann gemeinsam an offenen Briefen oder ähnlichen Aktionen arbeitet, hätte ich jetzt nicht als traditionelles Aktionsbündnis verstanden, aber kann teilweise genauso viel wert sein, eben auch besonders auch während der Corona-Zeit, wo man teilweise auch wirklich eingeschränkt war, welche Aktionen man jetzt wirklich sinnvollerweise organisieren kann, also in Person. Darf ich hier eine Frage stellen? Sicher! Das Eingangsstatement auf Video, nämlich nach der Frage, was wir tun können, um die globale Situation in den Blick zu kriegen und so. Ich würde Sie gerne noch weiterstellen, ob ihr Chancen seht, Bündnisse einzugehen, die über nationale Grenzen oder über Kontinenzgrenzen hinauszugehen, weil ich denke mal, dass das die einzige Möglichkeit sein wird, letztlich effektiv einen Gegendruck aufzubauen, wenn man sich zurückbesinnt, dass die institutionalisierte Linke eigentlich durch Streikbewegungen so stark geworden ist und einfach Wertschöpfungsketten bedrohen konnte. Also indem die Fabrikstore besetzt wurde und die Unternehmer nicht weg konnten mit ihren Fabriken, ist der Acht-Stunden-Tag gekommen. Und das geht jetzt nicht mehr, weil die Fabriken gehen jetzt einfach weg, wenn die Arbeiterinnen streiken. Und wenn man das nachvollzieht, dann müsste man doch eigentlich tatsächlich versuchen, Wertschöpfungsketten global sozusagen bedrohen, um eine Verhandlungsmacht zu bekommen. Aber das wird voraussetzen, dass man sich global organisiert auch. Und meine Erfahrung ist, dass es bis auf sehr wenige positive Beispiele, also da ist es ja gelungen, dass sich Aktivistinnen, Antirassismusaktivistinnen aus Europa mit Afrikanischen zusammengeschlossen haben, kenne ich eigentlich wenig Beispiele und persönlich habe ich überhaupt keine Erfahrungen damit. Also ich habe die Anti-Apartheid-Bewegung in meiner Jugend erlebt als sehr, sehr positives Beispiel in die Richtung, wo wir dann quasi in Österreich vor den Supermärkten gestanden sind und darauf aufmerksam gemacht haben, dass irgendwelche Früchte, die hier verkauft werden, Früchte von Apartheid sind, wo wirklich direkt massive Ausbeutung dahinter steht. Und sowas funktioniert schon. Also das ist, glaube ich, sehr, sehr wichtig. Ich glaube, das ist ein ganz stark, wie sagt man das, ungenutztes Potenzial. Also ich meine, die Klimagerechtigkeitsbewegung kriegt sich so langsam in den Blick und ist so, nicht nur aus einer Betroffenheitsperspektive, nur so, oh Gott, wir sind so die Verursacherländer, ihr da drüben, sondern so, it's our struggle. Und so der Kampf wird einfach im globalen Süden schon seit Jahrzehnten geführt. Und das anzuerkennen und zu sagen so, jo, wir haben es die letzten Jahre anscheinend zu wenig verstanden und gecheckt. Und dann die Energie halt mit reinzugeben und immer wieder auf die Themen aufmerksam zu machen, das ist was super Wichtiges. Und gleichzeitig ist halt so eine überregionale, keine Ahnung, Sprachraumvernetzung und so weiter, selbst dann überkontinentale Vernetzung, auch was, wo glaube ich ganz viele Hürden sind, von wegen, sind die Menschen wirklich interessiert, ist Englisch dann eine okay gemeinsame Sprache, wie gehen wir damit um, wo man aber sieht, am Beispiel der Fridays, wie wirksam es ist, wenn man quasi eine Basis stellt an, eigentlich braucht ihr nur A, B, C und dann legt los in eurer Stadt. Und wenn man das eine Basis stellt an, eigentlich braucht ihr nur A, B, C und dann legt los in eurer Stadt. Und wenn man das klar machen kann und der Kampf, was irgendwie depperte fossile Großprojekte angeht, wäre quasi, glaube ich, unendlich in der derzeitigen Weltlage. Deshalb, da ist ganz, ganz viel Potenzial. Es ist halt so die Frage, wer sind die Personen, die sagen, ich mache das jetzt kontinuierlich. Weil Bündniswissen oder so Vernetzungswissen hängt dann ganz oft an ein, zwei Personen, dann sind die mal zwei Wochen krank oder sind auch mal kurz im Urlaub oder sonst wie ausgebrannt und dann fällt das Ganze. Und da ist so ein bisschen noch mehr das Problem sehr. Das Potenzial thematisch in der Taktik von den Menschenmassen, absolut da, absolut wichtig. Wie so oft scheitert es an der Umsetzung. Wir haben bei der Lobau-Besetzung diese Zapatisten auf Besuch gehabt aus Mexiko. Das war ein wahnsinnig spannender Austausch. Und sowas finde ich zum Beispiel original, weil die einfach dann selber ihre Perspektive einbringen können, erzählen können, worum es geht. Natürlich muss dann in Österreich irgendeine Gruppe da sein, die unterstützt und denen hilft und denen ermöglicht, dass sie halt rechtzeitig ihre Corona-Tests machen können, ihre Quarantäne-Plätze finden, überhaupt quasi eine Tour für die organisiert. Also es muss ein Unterstützungskomitee geben, aber es ist total bereichernd für beide Seiten. Also das ist wirklich super gewesen. Kann ich nur sehr empfehlen. Ich kann auch nochmal kurz dazu was sagen. Also ich finde einerseits in Bezug auf Klima, ich trete jetzt kurz mal aus meiner Hörerhaut raus, in Bezug auf Klima gibt es ja schon sehr viele Struggles gegen fossile Großprojekte, gerade in Afrika. Und ich glaube, es wird teilweise in der Klimagerechtigkeitsbewegung auch, es werden diese Frontline-Kämpferinnen und Kämpfer sozusagen eingeladen. Und gerade bei den Fridays gibt es auch sehr aktive Bemühungen, deren Stimme auch in der Bewegung sozusagen hörbarer zu machen. Was ich aber glaube, was jetzt noch nicht so stark ist, ist auch, sich strategisch zu überlegen, an welchen Punkten könnten wir diese globalen Güterketten, Produktionsketten lahmlegen und wie. Und da spielt, glaube ich, sehr stark auch mit rein, dass einfach das Kapital sehr viel mächtiger geworden ist. Also, dass es damals halt noch einfacher war, auch Ansatzpunkte zu finden. Und dass es halt heutzutage dann schon vielleicht andere Methoden bräuchte und diese Überwachungstechniken ja auch sehr viel stärker geworden sind. Also sozusagen auch die Hürde, dann da effektiver zu tun. Da sehe ich halt eine große Problematik. Und mit ATAG arbeiten wir schon zusammen in solchen Netzwerken. Also jetzt gerade zu der Kampagne zur Freigabe von Impfstoffpatenten arbeiten wir zum Beispiel mit vielen Organisationen aus Indien, aus Südafrika zusammen, die auch solche Vorschläge an der Welthandelsorganisation stark machen. Das sind dann auch organisierte Gruppen bzw. Organisationen und Gewerkschaften vor allem. Also weniger aktivistische, kleinere Grassroots-Gruppen. Darf ich nur nachsetzen? Ich habe eine Geschichte gehört, dass es in China einen Hafen gibt, ich habe leider den Namen mir nicht merken können, wo ein Drittel der Exporte nach Europa, also jedenfalls der Schiffsexporte nach Europa durchgeht. Und dass dort ein ganz ausgeklügeltes Corona-Konzept gemacht wurde, dass da ja niemand krank wird. Also dass immer verschiedene Schichten sind, damit diese Logistik nicht unterbrochen wird. Und doch irgendwann sind die krank geworden und die Container haben sich gestaut. Und dann nachfolgend die Verschiffung, die Auf-Land-Verbringung. Und das ist angeblich der Grund, dass jetzt die Chips fehlen in den Computern und Handys, die gebaut werden sollen und dass Fahrradteile plötzlich nicht mehr da sind und halb Europa sozusagen darauf wartet, dass man endlich ein Fahrrad kaufen kann. Und da müssen wir doch mit den chinesischen, also es gibt dort nicht wirklich freie Gewerkschaften, aber mit diesen Gewerkschaften versuchen in Kontakt zu kommen und gemeinsam an Aktionsformen arbeiten, um da einen Fuß reinzukriegen. Ja, gute Idee. Also es gab ja auch diese Evergreen-Blockade. Da ist ja auch sehr viel tief gegangen. Jetzt gibt es hier ja Boot-Aktivistinnen, die ausgebildet sind. Es gibt ja sicher viele Möglichkeiten, sowas weiterzuentwickeln. Ja. Ein sehr kleines Beispiel. In Belgien gibt es eine Organisation, und sie heißt Katapa. Es ist eine Graswurzelorganisation, die mit Indigenen und bauerischen Gemeinschaften zusammenarbeitet. Sie sind betreut von Goldaufbauprojekten in Lateinamerika. Ich habe die Organisation an sich interessant gefunden, weil sie genau ein bisschen diese Rolle verfüllt hat als Bündnisvermittler. Sie haben sich ihre Strategie bestimmen lassen in Zusammensprache mit den Organisationen. Es gab immer wieder Konferenzen in Lateinamerika. Ich habe auch Lobbyarbeit in der EU geleistet, mit Unis hier vernetzt, so dass die Bauerinnen und Indigenen beweisen könnten dass ihre gründe und wie heißt das wieder flüsse vergiftet werden ja das ist jetzt nicht die lösung von wie zerstört man diese produktionskette aber wir haben jetzt schon die technologie, um sie uns zu vernetzen. Es wird nicht immer viel gebraucht. Ich wollte auch noch kurz auf ein hauseigenes Beispiel von so einer globalen Vernetzung hinweisen. Aus System Change herausgegangen ist ja das Netzwerk Stay Grounded, also das hat gestartet mit dem Widerstand gegen die dritte Piste und ein Teil dieser kleinen System Change AG war dann irgendwann, diesen internationalen Widerstand aufzubauen. Und das existiert bis heute. Da sind Menschen mittlerweile auch beschäftigt, die auf der ganzen Welt Flughafenwiderstandsprojekte vernetzen und da gemeinsame Arbeit dazu machen. Also ja, muss man vielleicht gar nicht so weit wegschauen. Da ist noch eine Frage, Kommentar. Wir haben es bei Wochenende für morgen ja nicht ganz so weit geschafft, aber nur als Beispiel, wir haben uns dann nach dem zweiten, dritten Camp in Innsbruck dann auch mal überlegt, irgendwie wäre es ja schön in ganz Österreich eins zu haben und haben dann das How-to-do-Kit gemacht, das dann rumgeschickt, das ging dann auch bis nach Deutschland und ein Beispiel war Klagenfurt, war immer ein bisschen zaghaft und da ist dann jemand von uns hingefahren und hat dann geholfen, das aufzubauen und mittlerweile gibt es dann eine Gruppe, die noch immer aktiv ist und noch arbeitet, also es ist die Arbeit, aber wenn man sich das ein bisschen überlegt, was man selber geschaffen hat und das zur Verfügung stellt und die Leute unterstützt, dann schaffen die das auch, also genau, also das war nur so das Beispiel, was wir jetzt erlebt haben. Das war dann eigentlich cool. Nur im Sommer ist die Aktionsform nicht so medienwirksam, aber im Winter geht es wieder ein bisschen los. Das ist mir jetzt die ganze Zeit schon im Kopf gelegen. Das ist eben auch eine Form der Bündnisse, die man manchmal glaube ich übersehen. Also ein How-to-do-Kit herumzuschicken heißt nicht, dass man dann noch gemeinsam an Zielen arbeiten muss und da wieder Energien reinsteckt, sondern man bietet anderen Gruppen das eigene Know-how an und es kann was anderes entstehen. So kann man Räumlichkeiten teilen, Technik teilen. Es gibt total viele Dinge, die man teilen kann, die Neues entstehen lassen, was in einer gemeinsamen Richtung arbeitet, ohne dass man da immer nur an gemeinsame Ziele oder Aktionen denken muss und das kann auch viel machen. Also das ist ein sehr gutes Beispiel für das, was mir jetzt immer schon auf der Zunge gelegen ist. Vielleicht auch ein Gedanke, es ist schon auch so, dass man sicher sein muss, wenn jetzt irgendwelche Teile von der Bewegung irgendwelche Sachen machen, hat das möglicherweise auch große Auswirkungen auf den Rest der Bewegung. Also es gibt schon auch Präzisenzfälle, die geschaffen werden, die sich dann auf alle auswirken. Deshalb finde ich es wirklich sehr, sehr wichtig, dass man, wenn man sich irgendwo nicht sicher ist, dann sich bitte ein Know-how holt. Und es gibt wirklich genügend Möglichkeiten. Und nicht einfach drauf los irgendwas macht. Also gerade bei juristischen Sachen kann es dann wirklich sich böse auswirken. Also ein Beispiel, zum Beispiel, mein Horror ist ein bisschen schon auch, wenn jetzt alle Leute anfangen zu klettern, weil Klettern ist ja so cool und Aktionsklettern ist ja super, ja, aber es ist bisher noch niemand wirklich dabei verunglückt in Österreich. Wenn das aber kommt, kann es dann durchaus sein, dass es dann, was weiß ich, einen Straftatbestand, Kletterblockade gibt oder irgend sowas und dass das dann völlig anders ausschaut und dass dann womöglich jetzt irgendwelche Dinge, die man jetzt ohne weiteres machen kann, dann schwerstens illegal sind. Also deshalb ist es wirklich wichtig, dass man Dinge, die auch gefährlich sein können, wirklich gut lernt, bevor man sie einfach macht. Schiffe abdrängen zum Beispiel. Vor allem so große Containerschiffe. Das hat Annie Gelände, by the way, mal für sich geclaimed. Das war auch sehr schön. Genau, was vielleicht nochmal ganz wichtig ist, was bei dem Punkt jetzt nochmal rauskam, nicht nur so vernetzt euch, sondern teilt halt euer Wissen, eure Skills. So macht Lernangebote wie Tipping Points. Es bringt super viel, wenn ihr eine motivierte Gruppe seht und die sind schon richtig voller Tatendrang, einfach mal zu fragen, hey, braucht ihr vielleicht einen Skillshare für XY? Ich wette mit euch, 10 bis 20 Leute schreien, ja, oh mein Gott, bitte danke. Deshalb wirklich, schaut drauf, dass ihr die Kontakte mitnehmen von den Leuten, damit wir Mailverteiler aufbauen, die einfach unschlagbar werden, damit das Kapital sich irgendwann richtig schön im Grau umdreht und sich so denkt, die Leute haben da ganz schön was bewegt. das zugänglich, es bringt niemand was, wenn ihr eine Hammerbroschüre irgendwie zusammenstellt mit mega viel Wissen, ja und die versackt dann irgendwo auf der digitalen Nextcloud oder so. Also wirklich, ganz, ganz dringender Aufruf, das macht Vernetzung aus, das macht Bündnisse aus und so kommen wir gemeinsam weiter. Ich finde das super und eins möchte ich nur ergänzen, es muss trotzdem aber so sein, dass es niedrigschwellig ist, weil gerade als Linke neigt man ja sehr dazu, dass man dann halt schon eine eigene Terminologie sich angewöhnt, eine eigene Sprachregelung, wo man dann oft sich dann nicht mehr in irgendwelchen komischen Kürzeln unterhält, wo dann irgendwelche Leute, die einfach neu dazukommen oder von außen da quasi rein wollen, einfach keine Chance haben mehr, weil das einfach so hochschwellig für die dann ist, dass sie es nicht einmal mehr verstehen, über was geredet wird. Deshalb fände ich es einfach wahnsinnig wichtig, dass man versucht, möglichst einfach zu sprechen, möglichst wenig Fremdwörter zu finden und die Dinge, die man sagt, auch so zu erklären, dass wirklich jeder verstehen kann, auch der völlig neu dazukommt. Ich denke, das war ein gutes Abschlusswort. Oder es gibt noch eine dringende Frage? Ja. Keine Frage, eher noch ein kleiner Abschlussaufruf vielleicht zu einem Bündnis, was eh schon ansatzweise besteht, aber was wir versuchen, noch ein bisschen formeller zu gestalten, nämlich die Leute von den Besetzungen noch eher verbinden mit den Orga-Leuten auch. Also wir haben uns da was überlegt, so was wie ein Schichtrad aufzusetzen, dass die verschiedenen Organisationen und Initiativen sich irgendwie einen Tag die Woche oder alle zwei Wochen oder so auf jeden Fall einen regelmäßigen Tag aussuchen, wo sie einfach mit einer kleinen Gruppe von Leuten, auch wenn es jetzt nur drei Leute sind, irgendwie über den Tag an einer der Besetzungen Zeit verbringen und dann auch vor allem über die Nacht, weil es ist halt, es gibt halt schon so Zeitpunkte, wo es sehr spärlich besetzt ist und ja, gerade heute Morgen waren zum Beispiel wieder nur zwei Leute auf der Baustelle, das ist dann schon nicht mal mehr eine politische Versammlung. Ja, deswegen wollte ich das nochmal ein bisschen bewerben sozusagen. Und wie kann man daran teilnehmen? Ihr könnt euch zum Beispiel mit mir in Kontakt setzen. Okay. Ja. Und gibt es auch eine E-Mail-Adresse oder so für alle, die zuschauen? Ja, es gibt nämlich auch eine, also zumindest für die Wüste gibt es eine eigene E-Mail-Adresse. Die heißt desertcamp at protonmail.com Da könnte man hinschreiben und ja. lobauplast.at Super. Dankeschön. Ja, das wäre urwichtig, wenn da wirklich viele kommen und es gibt auch die sogenannte Lobau Akademie, wo man wirklich Know-How-Transfer fast täglich stattfindet von zum Teil sogar akademischen Leuten, also total spannende Sachen und wo auch jeder eingeladen ist, selber etwas einzubringen und da wäre auch super, wenn man einfach hinkommt und möglichst viele Leute mitbringt und sich das anschaut und es gibt auch jeden Sonntag ein reiner Brunch, wo man auch die Leute von der Bevölkerung kennenlernen kann und ich möchte wirklich alle einladen, hinzukommen. Es gibt immer Schlafplätze, immer genügend leere Zelte, am besten nimmt man sich Schlafsack, Isomatte mit, es gibt auch immer genug zu essen, also kommt einfach hin und probiert es aus, besetzen macht Spaß und man muss einfach sich auch die Leute, die man gerne hat, mitnehmen und hat man noch mehr nette Zeit und das kann ich nur jedem empfehlen. Besetzen macht Spaß und im Bündnis noch mehr. Also auf jeden Fall hinfahren auf die Besetzung und zusätzlich gibt es am 26. und 27. November die Lobau bleibt Aktionstage, die in Wien stattfinden werden und dazu ein kleiner Programmhinweis. Also hier morgen bei Tipping Points um 19.30 Uhr gibt es eine kleine Infoveranstaltung dazu, was da stattfinden wird. Super, danke. Weitere Ankündigungen? Okay, dann vielen Dank fürs Dabeisein. Vielen Dank an das tolle Podium. Einen großen Applaus bitte. Gut, und dann wünsche ich euch noch einen schönen Abend. Vielen Dank an die Moderation. Ja, gerne. Und an die Technik. Vielen Dank an die Technik. Das wunderbare Publikum.