Pamela, wir sitzen heute in einem wunderschönen blühenden Garten mitten in Schweinbach und haben das große Glück ja schon einige oder sehr viele Kräuter, die jetzt im Frühling schon hervorsprießen mit deiner Hilfe kennenzulernen. Wie bist du eigentlich zu dem Kräuterthema gekommen? Ja das war bei mir schrittweise. Meine Mutter hat sich schon sehr mit den Kräutern beschäftigt gehabt und das hat mich auch schon immer sehr interessiert. Ich habe da immer mitlernen dürfen und habe dann auch Naturwissenschaft gemacht im Gymnasium und habe zuerst in der Apotheke mit chinesischen Kräutern gearbeitet und wie dann die Kinder, also Tobias unterwegs war, habe ich gesagt, jetzt möchte ich es lernen und habe dann nachher einen Kräuterkurs angefangen und mein Wissen vertieft. Und seitdem bin ich jetzt wirklich auf dieser Kräuterreise. Und jetzt kommen wir alle in den Genuss mit dir heute gemeinsam die ersten Frühlingskräuter vor jeder Haustüre, kann man sagen, kennenzulernen. Und ich würde mich freuen, wenn wir jetzt einfach durch euren Garten spazieren und du uns Kraut für Kraut erklärst. durch euren Garten spazieren und uns Graut für Graut erklärst. Ich habe fünf wunderbare Kräuter ausgewählt, die ich gerne heute her zeigen möchte, die man jetzt findet, die jeder im Garten findet oder im Wald finden kann. Beim Löwenzahn kann man drei verschiedene Teile verwenden. Die Wurzel, die Blätter und die Blüten. Die Wurzel ist der heilkräftigste Teil des Löwenzahns, wo sich eine Spear-Tinktur ansetzen kann. Als nächsten Schritt würde man im Frühjahr die jungen Blätter verwenden, die frisch rauskommen. Wie gesagt, man verwendet immer die Teile, die gerade im Wachstum sind, weil die Pflanze die Energie hinschickt. Und dann, wenn sie blüht, kann man die Blüten verwenden. Für was verwende ich jetzt zum Beispiel die Blätter? Kann ich mir viel gut in Salat dazugeben, in einen Topf dazuschneiden, das ist voll super. Und die Blüten kann ich mir als Dekoration nehmen oder zum Beispiel auch den Löwenzahnhonig daraus machen. Was kann jetzt der Löwenzahn? Also dass er ein super Nahrungsmittel ist. Er hat ganz viele Bitterstoffe drinnen. Das heißt, seine Hauptorganwirkung ist die Leber. Er wirkt auf die Leber, auf die Verdauung, wirkt die Verdauung an. Was man nur machen kann, sind aus den Knospen, wenn man da die Knospe sieht, zum Beispiel als Kapern anlegen in Essig. Ich möchte euch da noch eine Pflanze zeigen, die eher ein bisschen unbekannt ist, aber trotzdem sehr gute Heilwirkungen hat. Das ist der kriechende Günsel. Der kriechende Günsel ist ein Lippenblütler. Wenn man sich die Blüte ganz genau anschaut, sieht man diese Lippe, die da sozusagen aushängt, wie diese kleinen Seitenflügeln. Und der kriechende Günsel, der wächst in Ausläufern. Und dann immer jedes Mal, wenn er blüht, dann richtet er sich quasi mit einer Blüte auf. Und dann kann man da den Stängel angreifen, der da jetzt vierkantig ist. Und die Spitzenblätter einfach ganz genau immer betrachten und vergleichen. Von der Heilwirkung her ist der kriechende Günsel entzündungshemmend, beruhigend, schmerzhaft. Ja, da sehen wir eine Pflanze, die wir, glaube ich, alle aus unserer Kindheit kennen oder die uns ganz vertraut ist, von der ich sage, dass es voll super ist, wenn man sie auch einbaut als Heilpflanze, als Pflanzenverbündete sozusagen in die eigene Nahrung, weil das Gänseblümchen hat zum Beispiel, das Gänseblümchen bezeichnet als Annika der Kinder, weil sie ähnliche Heilstoffe hat wie die Annika. Aber viel milder und sorter wirkt, darum ist sie auch für Kinder sehr geeignet in der Verwendung. Das Gänseblümchen kann man die Blätter, die Knospen und die Blüten verwenden. Oft ist es so, dass das Gänseblümchen auf einer riesigen Wiese wächst. Ich gebe dir immer als Tipp, ich suche mir ein blühendes Gänseblümchen und verfolge es quasi bis hinunter zur Rosette. Und dann bei der Rosette kann ich diese winzig kleinen, zarten Blättchen dann pflücken. Kann man dann in den Salat als Beigabe dazu geben oder aufs Brot legen, schmecken irrsinnig gut. nicht gut. Und so findet man dann auch diese kleinen Knospen für die Gänseblümchenkörpern. Ja Pamela, super, das ist ja ein reich gedeckter Gabentisch. Was gibt es denn da jetzt alles Feines am Tisch? Da gibt es eine große Vielfalt von Sachen, wie man die Kräuter kulinarisch einfach verwenden kann. Wir haben es jetzt schon in der Kräuterwalt von Sachen, wie man die Kräuter kulinarisch einfach verwenden kann. Wir haben es jetzt schon in der Kräuterwanderung gesagt, dass man zum Beispiel die Kräuter ganz gut als Dekoration einsetzen kann. In dem Fall habe ich es dekoriert auf einen Joghurt drauf. Ich fänge da eh wieder die Kirschblätter, den griechischen Günsel, den Löwensand, Blatt und Blüte, das Gänseblümchen und die Gundelrebe. Und du wirst uns jetzt zu den einzelnen Pflanzen und Kräutern wahrscheinlich was dazu erklären können. Genau, ja. Besondere Delikatesse, die man aus den Gänseblümchenknospen machen kann, sind Gänseblümchenkörpern. Das geht im Prinzip ganz simpel. Man sammelt die Köpfchen der Gänseblümchen,ern. Das geht im Prinzip ganz simpel. Man sammelt die Köpfchen der Gänseblümchen, gibt es in ein kleines Glas, aber extra kleines, weil das wirklich eine sehr lange und mühsame Arbeit ist, die auch alle zu finden. Und dann einfach mit Essig übergießen. Also ich nehme gern Balsamicoessig, weil der mild ist. Geht aber auch mit Apfelessig oder man kann da ein bisschen Honig hineingeben. Und wie lange muss das jetzt drinnen bleiben? Das muss ca. sechs Wochen ziehen. Und es ist einfach voll super, weil mit dieser Methode kann man sehr Inhaltsstoffe für den Winter haltbar machen und hat somit die heilenden Stoffe im Winter für den Salat gut konserviert. Ja, die große Frage, wann ernte ich jetzt eigentlich die Kräuter, die ich gerne ernten möchte? Ja, die große Frage, wann ernte ich jetzt eigentlich die Kräuter, die ich gerne ernten möchte? Wann ist der ideale Zeitpunkt? Es gibt so einen generellen Plan, wo man sagt, im Frühjahr und im Herbst die Wurzeln, dann im späten Frühjahr die Blüten und dann eben die Blätter. Das ist so der ideale Zeitpunkt. In Wahrheit muss man ganz genau schauen, was gerade in der Natur bei dieser Pflanze passiert. Also Kräutersammeln ist Naturbeobachtung in Wahrheit. Natur bei dieser Pflanze passiert. Also gerade das Sammeln ist Naturbeobachtung in Wahrheit. Warum pflückt man die Wurzeln im Frühling und im Herbst? Weil dann die Pflanze ihre Kraft in die Erde schickt oder noch nicht rausgeschickt hat, weil sie im Winter quasi ruht und sie schützt vor den Frösten und darum ist das der ideale Zeitpunkt. Und dann, wenn sie sozusagen nach oben aufsprießt, dann pflücke ich die Blätter zum Beispiel oder die Blüte, je nachdem, was als erstes kommt. So eine generelle Regel, die ich gerne verwende, ist, ich pflücke immer das, wo die Pflanze ihre Kraft hinschickt, ihre Nährstoffe hinschickt, weil dort ist die Energie und dort sind die Vitamine, dort sind die Nährstoffe und das ist ja das, was wir gerne haben wollen. Wenn sich jetzt jemand näher dafür interessiert, welche Lektüre kannst du da empfehlen zum Beispiel? Also ich habe da ein Lieblingsbuch, das ist von der Sigrid Hirsch und von Felix Grünberger. Da sind alle wertvollen Informationen drinnen, was die Volksheilkunde über die jeweiligen Pflanzen sagt, kann ich sehr empfehlen. sagt, kann ich auch sehr empfehlen. Am besten in Kombination mit einem Bestimmungsbuch, weil dann kann man quasi die Pflanze gut bestimmen und dann im Buch auch nachschauen, wie sie wirkt und nochmal nachlesen. Sehr gut. Ja und wie gesagt, die Möglichkeit gibt es ja sowieso, wie wir heute gehört haben, dass sich die Leute bei dir anmelden für eine Führung durch den Kräutergarten oder durch die Welt der Kräuter. Und da gibt es jede Möglichkeit, sich über die Homepage bei dir anzumelden. Ja, sehr gerne.