Das Licht geht an. Wir haben heute für Sie ein Lichtnahrungsbuffet angerichtet. Diese Sendung darf nicht länger als eine Stunde dauern, sonst nehmen wir zu. Ich freue mich sehr. Studio 17, heute mit dem Titel Fake Medizin, es ist quasi eine Buchpräsentation, bei der wir aber nicht lesen, sondern plaudern und das ist wohlbegründet. Ich habe einen tollen Gast, der liebe Regisseur Boris Schuld hat sich ihn gewünscht und das ist immer ein Zeichen für Qualität. Bei mir ist Christian Kreil. Guten Abend. Sehr gut gemeint. Ich glaube aber, dass jetzt schon Glöckl in den Kommentaren. Wir schauen, dass wir da auch ein bisschen Traffic deswegen gewinnen. Er präsentiert sein Buch Fake Medizin, ich kann den Untertitel jetzt nicht auswendig, falsche Heilsversprechen skrupelloser Ärzte und gerissener Kuros im Komplett Media Verlag München, ist schon im Februar erschienen. Ja, Mitte Februar ist es erschienen. Wir starten gleich in die Diskussion. Ich darf jetzt aber noch die Biografie des Gastes Christian Greil vorstellen. Ich habe eine gefälschte und eine echte. Und die gefälschte Biografie ist inspiriert von seinem Facebook-Profil. Da steht nämlich drinnen, ich weiß nicht, ob da auch drinnen steht, dass ein Steier geboren wurde und dort auch immer noch lebt, das stimmt noch, aber er ist Senior Consultant für Erzengelinstallationen, arbeitet als Lichtarbeiter, Sternzeichen Buchfink, Aszendent Feuerpferd, habe ich ausgependelt. Weil es steht nämlich in der besonderen Beschreibung, dass Christian Greil kein Sternzeichen hat, aber das stimmt nicht. Niemand hat kein Sternzeichen. Und ich habe herausgefunden, das ist eine besonders skeptische Sternkonstellation. Ja, und was stimmt jetzt dann im Ganzen? Was stimmt nicht? Das war jetzt nur die gefälschte oder war das die echte? Ich glaube, dass ich das im Publikum überlassen möchte. Was jetzt geglaubt wird oder ob man gleich mit einer kritischen Grundhaltung in diese Studio 17 Sendung einsteckt. Nein, Blödsinn, natürlich stimmt das nicht. Die echte Biografie, und da bitte ich sofort um Korrektur, geboren in Steyr, immer noch dort lebend, in der Kindheit Ministrant, das ist vielleicht ein interessantes Detail noch viel später. Trotzdem skeptisch. Und dann quasi bei der materialistisch-marxistischen Schule der Ethnologie eingestiegen. Eingestiegen, aber gewechselt von der Voodoo-Schwine. Esoterik, Ethnologie. Sie haben dann auch als Journalist gearbeitet und sehr interessant habe ich gefunden, also viele Forschungsreisen und die Magisterarbeit war, da waren Sie ein Jahr im Sudan und haben über die Beschneidung von Frauen recherchiert, aber nicht recherchiert so quasi von der Kanzel herab, sondern wirklich aus, in den Völkern drinnen. Ja, Ja, ich bin mit Nomaden durch die Wüste geritten, habe mir eine Kamel gekauft, das war eigentlich ein Jugendtraum von mir, den ich mir da erfüllt habe und habe das recht gut kombinieren können mit der Wissenschaft. Ich überlege jetzt gerade, ob wir nicht lieber über die Forschungsreisen und die Kamel-AWR reden. Das ist schon lange her, das ist schon ein bisschen anekdotisch, das ist schon sehr lange her. Ich erinnere mich immer noch gerne zurück, meine Freundin schimpft immer mit mir, wenn ich von alten Zeiten aus Afrika rede. Aber ich erinnere mich immer noch gerne daran. Also wir schauen erst einmal, wenn wir mit dem Pflichtteil durch sind, dann könnte man über Kamelle sprechen. Und wenn wir mit den Kamellen durch sind, könnte man über das Bergsteigen sprechen. Und wenn wir mit dem Bergsteigen durch sind, dann könnte man über das MAN-Werk in Steyr sprechen. Ja, da habe ich gearbeitet. Als Student. Und der Vater auch. Der Vater auch, ja. Also damals waren es die Steyr-Werke. Die Steyr-Werke. Aber wir konzentrieren uns jetzt zuerst einmal auf das Buch, damit es auch den Titel einer Buchpräsentation verdient, dieses Ereignis heute und es ist ja das Thema nicht nur interessant, sondern auch wirklich sehr aktuell über die Geschäftemacherei. Ich kompletiere jetzt noch ganz kurz die Biografie. Christian Greil war Journalist oder ist noch immer Journalist? Ich schreibe. Man ist, ja. Ein bisschen. Das hört man dann nie mehr auf. Aber auch als Korrespondent, unter anderem in Syrien? Nein, ich war in ganz Nahen Osten. Nach dem Studium bin ich als freier Journalist ein bisschen herumgereist in Nahen Osten, wo ich Syrien, Palästina, Israel, Jordanien, Libanon überall… In Libanon bin ich verhaftet worden, einmal von der Hisbollah und eingesperrt. Ich merke gerade, wir müssen Sie wirklich noch nicht etwas reservieren für die Auslandserfahrung. Das ist schon lange her, ja. Ja, aber deswegen ist es ja nicht ungültig. Und heute aber sind Sie in Ihrer Funktion bei uns oder in Ihrer Berufsfunktion, ich zitiere Schamanophober Ethnologe, gefällt mir extrem gut, Schamanophob, und Esoterikkritiker. schamanophob und esoterik Kritiker. Ich habe Fragen vorbereitet zu den zwei, also über das Buch, über die Hauptrichtung, die Ausnutzung der Leichtgläubigen. Und dann würde ich aber ganz gerne noch sprechen über die Auseinandersetzung mit Verschwörungstheoretiker, Menschen, die an Aura, Ausgleichung und Chakra-Wuchtung glauben und die Geschäfte damit machen, mit Schlenkerer zu den Verschwörungstheorien. Aber darf ich jetzt einmal einladen, dass Sie von Ihrem Buch erzählen. Wir haben es da vorbereitet. Es ist käuflich. Ich kenne es noch nicht so gut, ich habe es noch geschrieben, aber ich habe es noch nicht gelesen. Wenn ich es Ihnen so eine Art Elevator-Call vorstellen müsste, dann würde ich es so vorstellen. Der erste Teil behandelt meine Intention und meine Ideologie, warum ich so etwas schreibe und wie ich an die Sache herangehe. Der zweite Teil stellt elf Gurus vor, die aus meiner Sicht halbwegs stellvertretend sind für den Wahnsinn der Szene und die Influencer des Ganzen. Und das dritte Kapitel stellt, ich glaube, in 21 Kapiteln die Aspekte der Scharlatanerie vor. Das geht von Homöopathie, da habe ich glaube ich fünf Kapitel geschrieben, über Bioresonanz, über diverse Prana-Heiler, über Aura-Chirurgen, Geistheiler, Fernheiler etc. bis zu den Impfkritikern, die ich lieber Seuchenfreunde nenne. Und es gibt vier Teile. Der vierte Teil ist ein Resümee, wo ich die Frage stelle, ob man eigentlich den ganzen Krempel unserer modernen Medizin weg hauen könnte und einfach auf die tollen alternativmedizinischen Angebote übergehen könnte, weil dann wäre eigentlich alles recht viel billiger. Wir könnten uns sehr viel Geld ersparen, wir würden geringere Sozialversicherungsbeiträge zahlen, wir brauchen eigentlich nur ein paar Geistheiler, für die GESPAC würden wir pro Spital einer reichen. pro Spital einreichen. Also in Brasilien gibt es einer der Gurus, die ich vorstelle, hat hunderte Personen am Tag geheilt auf seiner Range in Brasilien, Joao de Deus. Also wenn die GESPAC einen solchen engagiert, pro Krankenhaus oder pro Österreich, dann wird das reichen. Wir brauchen ein paar Bioresonanzgeräte um ein paar tausend Euro. Das würde alle Labors und alle analytischen Geräte ersparen und alle Magnetresonanz, wie heißen die, wo man in den Tunnel geschoben wird, MR-Geräte. Was braucht man nur? Ein Zuckerrübenfeld von ein paar Hektar, das würde reichen, um die ganze Welt mit Globuli zu versorgen und dann wäre eigentlich zusammengeräumt. Das ist der vierte Teil, wo ich die Frage stelle, machen wir das eine oder machen wir das andere? Ich bin eher dafür, dass wir bei der klassischen Medizin bleiben. Ich wollte gerade sagen, das scheint mir eine rhetorische Frage zu sein. Ja, das ist richtig. Ich stelle das halt in den Raum. Und Sie schöpfen, also ich kann mir die Recherchearbeit, wird wahrscheinlich schon aus den Ergebnissen von Jahren der Arbeit schöpfen, weil was ich nicht erwähnt habe, dass Sie ein sogenanntes User-Blog für den Standard schreiben, Stiftung Guru Test. Genau, ja. Ich glaube, das ist das beliebteste Blog in diesem Genre und auf dem Blog Klartext ist das gleiche, also Klartext minus Greil. Nein, das ist mehr, Klartext Gre ist das das gleiche? Also Klartext minus Greil? Nein, Klartext Greil ist mein Unternehmenherzzug quasi. Aber das Blog hat bislang 6 Millionen Zugriffe? Ich glaube, es sind schon 7, wenn ich das richtig sehe. Okay. Und was den Regisseur Boris sehr gut unterhält, er liest wahnsinnig gerne die Kommentare darunter. Was ich zum Beispiel nicht mache, weil ich möchte glücklich in meiner Lala-Welt bleiben, ich lese die Standard-Kommentare nicht, weil sie so grauslich sind, aber da spült sich das sehr gut ab. Ja, es spült sich ab. Ich weiß, nachdem ich jetzt schon 150 Beiträge geschrieben habe, ich weiß nicht wie viele es waren, war, ich weiß schon ungefähr, über welches Thema ich schreibe und was dann für Reaktionen kommen. Das ist schon ein bisschen berechenbar von mir. Also in dem Moment, wo ich über ideologische Hintergründe von diversen alternativmedizinischen Praktiken oder wenn ich schreibe über Schulmedizin oder über Impfgegner und so, dann weiß ich schon, welche empörten Äußerungen kommen. Das ist ein bisschen absehbar für mich, darum ist es nicht mehr so spannend. Und ich diskutiere auch mit in dem Forum. Das ist eben das Faszinierende. Und auf das möchte ich dann später gerne nochmal zurückkommen, auf diese Diskussion mit diesen Menschen, weil die, das ist jetzt einmal meine These, die ich da in den Raum stelle, weil ich ja glaube, dass mit dem harten Narrensaum zu diskutieren ja nichts bringt, aber da lasse ich mich gerne korrigieren. Ja, man wird jemanden, der von irgendwas, von Homöopathie überzeugt ist oder der davon überzeugt ist, dass ist mir klar, ist auch nicht meine Intention, aber es gibt eben, meine Zielgruppe unter Anführungszeichen sind Leute, die mit solchen Leuten, mit solchen Sachen konfrontiert sind im Freundes- oder Bekanntenkreis oder in der Familie. Da glaube ich, dass ich denen eine kleine Hilfestellung bin, wenn ich das so sagen kann. Die haben ein bisschen argumentative Hilfe durch mich. Das glaube ich, also das ist mein bescheidener Anspruch. Aber jemanden, der seit 20 Jahren mit homöopathischen Mitteln herumdoktert, den werde ich nicht überzeugen können. Das hat auch psychologische Gründe wahrscheinlich, weil das ja ein Eingeständnis wäre, wenn ich den überzeuge, dass er 20 Jahre was falsch gemacht hat. Oder wenn er es bei den eigenen Kindern zum Beispiel anwendet, das würde ja bedeuten, ich habe meinen Kindern eigentlich was Medizinisches geboten, was ihnen nicht hilft. Was total paradox ist, weil man es ja so gut meint. Also diese Globuli-Homöopathen, die wollen ja so viel Gutes. Das ist die Frage, wollen sie nur etwas Gutes tun oder ihren Kindern oder ihrer Familie oder ihrer Gesundheit tun oder wollen sie einfach besser dastehen? Das ist, glaube ich, ein Aspekt, den man nicht beiseite schieben lassen soll. All diese alternativmedizinischen oder wie ich sie nenne, fake medizinischen Angebote kosten ja in der Regel Geld bis viel Geld. Und damit, wenn man das in Anspruch nimmt oder auch Homöopathie im Konkreten bei uns, da muss ich zum homöopathischen Arzt gehen, da muss ich extra Honorar zahlen, da zahlen die Krankenkasse nicht. Also ich signalisiere ja, wenn ich das in Anspruch nehme, dass ich mir ein bisschen was leiste in der Hinsicht im Bereich Gesundheit und dass mir das ein bisschen mehr wert ist, als wie der, sage ich jetzt unter Anführungszeichen, der Prolo, der mit der grünen Karte zum Kassenarzt geht und sich Aspirin verschreiben lässt, oder sich irgendein Medikament verschreiben lässt. Also diese Angebote, die ich beschreibe in meinem Buch, sind eine Distinktionsmöglichkeit für Leute, denen es nicht nur darum geht, dass sie sich etwas Gutes tun, sondern einfach die besser dastehen wollen. Das ist, glaube ich, ein zentraler Aspekt, nicht nur bei fake medizinischen Angeboten, sondern auch bei anderen esoterischen Angeboten. Grander Wasser wäre zum Beispiel ein klassisches Beispiel dafür. Ich glaube, dass jeder, der sich eine Grander Wasser Anlage kauft, weiß, dass er kein besseres Wasser kriegt, aber er steht besser da, weil er erzählt es den Nachbarn und sagt damit, schau, mir ist das Wasser bei uns nicht gut genug, ich leiste mir etwas Besonderes. Das ist, glaube ich, ein ganz zentraler Punkt für all diese Angebote im Bereich von Esoterik und Alternativmedizin. Das heißt, da kommt dann schon so ein bisschen der kapitalistische Aspekt schon ein, der ja so in die Privatleben dann eingreift und wo sich dann offensichtlich Menschen überlegt haben, was könnte man dann noch monetarisieren? Ja, ich glaube, die Anbieter haben sich das am besten überlegt. Also die Kunden tappen sozusagen in diese Falle. Also das scheint mir ja eine ganz zentrale Strategie zu sein, oder ein Ansatz zu sein, dass ja in Fake-Medizin, das richtet sich nicht gegen die armen Leute, die Opfer, die dem auf den Leim gehen, sondern genau diese Abzucker und Geschäfte-Macher. Ja, genau. Das ist die Intention. Ich will nicht die Opfer oder die Kunden der Fake-Medizin oder Alternativmedizin an den Pranger stellen, sondern ich will die Anbieter an den Pranger stellen, weil die wissen es natürlich ganz genau, dass das eine Blödsinn ist. Die glauben, also eine Frage, die mir immer wieder gestellt wird, lautet, glaubst du, dass die Leute das glauben, die das verkaufen? Das glaube ich nicht. Also ich glaube, wenn mir immer wieder gestellt wird, lautet, glaubst du, dass die Leute das glauben, die das verkaufen? Das glaube ich nicht. Also ich glaube, wenn man einen Schrott, ich sage es jetzt einmal deutlicher, wenn man einen Schrott verkaufen will, dann muss man mit beiden Beinen auf dem Boden stehen, weil sonst klappt das nicht. Also man muss sich zwar so selbst darstellen, als würde man zwischen Himmel und Erde schweben, aber in Wirklichkeit muss man ein ganz knallharter Geschäftsmann sein. Und all diese Angebote, die ich beschreibe, sind einfach knallharte Angebote. Knallhart durchkalkulierte Marketingideen. Außer jetzt sagen wir mal die ideologisch behafteten Sachen wie Impfgegner. Da gibt es wirklich Leute, denen geht es nicht ums Geld, sondern die wollen ihre Ideologie durchsetzen. Aber in der Regel sind die Angebote von Homöopathie über Bioresonanz bis wo auch immer hin, einfach Marketingideen und da muss man einen kühlen Kopf befahren. Wo es ja zum Teil auch riesige Beträge gibt, weil Stichwort Granderwasser ist schon gefallen. Es ist ja einer Ihrer Erfolge, dass Sie die GäPAG in Oberösterreich oder zumindest das Krankenhaus Rohrbach, Sie haben ja vor einigen jahren hat man auf den webseiten der krankenhäuser gelesen auf unserer station gibt es gesundes kranker kranker wasser das ist aber dann habe ich ein artikel geschrieben in meinem blog und seit ein paar jahren liest man nichts mehr davon auf den in den broschüren und auf der webseite ob das jetzt wegen mir war ich glaube dass ich einen kleinen Teil dazu beigetragen habe. Sicher bin ich mir nicht, ob das nur wegen mir war. Aber wir sagen das. Menschen können ja widersprechen in den Facebook-Kommentaren darunter. Aber das finde ich ja gerade das Interessante, weil gerade die Schulmedizin wirbt mit solchen alternativmedizinischen Geschichten. Schulmedizin ist der falsche Ausdruck. Medizin. Da ist jetzt schon ein Lernerfolg getreten. Die Medizin. Die Frage, also die Menschen, die ein Produkt verkaufen, stehen mit beiden Beinen auf dem Boden. Das Businessmodell ist ja dann gefährdet durch so kritische Blogs. Aber wer regt sich denn tatsächlich mehr auf? Die Leichtgläubigen, die sich ärgern, weil so Leichtgläubige bloßgestellt werden oder denen das Geschäftsmodell da angepinkelt wird? Also Gurus haben sich bei mir noch nicht persönlich beschwert, glaube ich. Also die würden sich scheuen, den Kontakt, glaube ich. Die wollen das nicht. Das heißt, es gibt da keine Klagsdrohungen? Nein, gibt es nicht. Was ja eigentlich schön wäre. Ja. Nein, es ist nicht, man sollte nicht klagen herbei, weil es war einmal so interessant. Ich glaube, dass sie keine Chance hätten. Also das ist, was ich recherchiert habe, hat Hand und Fuß. Und da muss ich, also da ist eine Auflage vom Verlag gewesen, dass das alles mit Quellen belegt ist. Der Rest, meine Meinung, die fällt unter Meinungsäußerung. Aber was ich jetzt sagen wollte, nein, also in der Regel scheuen sie den Kontakt mit Skeptikern, also Leuten wie mir, die Gurus. Die leben in ihrer eigenen Blase, gemeinsam mit ihrer Community und mit ihren Kunden. Und da muss schon ganz was Hartes passieren, dass sich jemand aufregt über jemanden, der kritisiert. Es ist eher so, dass sie das nicht ablocken können, sie sehen natürlich Kritik, aber sie tun so, als würde es sie nicht betreffen, als wäre ich irgendein Spinner oder so. Also nicht nur ich, sondern alle anderen Leute, die sich über diverse esoterische Praktiken und Alternativmedizin lustig machen. Und die das aufs Korn nehmen. Lustig machen ist ja vielleicht der falsche Ausdruck. Ich versuche es nur zu dechiffrieren und lustig machen ist nicht der richtige Ausdruck. Obwohl das Buch auch witzig ist. Ja, ich hoffe, dass es witzig ist. Ich habe mir das zumindest bei der Vorbereitung gedacht, also das ist schon witzig. Nein, eine Form der Interaktion gibt es schon, die kann ich gleich erwähnen. Ich bin Anfang Februar, glaube ich, war das gemeinsam mit Florian Aigner, das ist ein Physiker von der TU Wien und auch ein Buchautor, und von der Nathalie Krams, das ist eine deutsche ehemalige Homöopathin, die aber jetzt sehr engagiert ist, um den ganzen Humbug aufzudecken seit ein paar Jahren, bin ich von drei, waren es glaube ich, österreichischen homöopathischen Ärztegesellschaften mit dem Preis für den wissenschaftlichen Unsinn des Jahres ausgezeichnet worden. Also, ich habe mich nicht sonderlich getroffen. Man muss dazu sagen, dass es ein bisschen eine feige Aktion war, weil normalerweise auch, wenn man einen Schmähpreis vergibt, lädt man jemanden zu einer Preisverleihung ein und gibt dem auch, es ist in wissenschaftlichen Communities einfach so üblich, dass man dem die Möglichkeit gibt, eine Widerrede zu halten, eine Dankesrede zu halten oder sich recht zu fertigen und das haben die nicht gemacht. Die haben einfach den Preis ausgeschrieben, haben uns den verliehen über irgendeine Presseaussendung, über APA. Und das ist ein bisschen eine feige Angelegenheit. Das ist eine der wenigen Interaktionen, wo die Gurus sozusagen interagieren, also die Betreiber der Fake-Medizin. Ansonsten, wie gesagt, in den Standardforum oder private Zuschriften, die ich bekomme, oder auf Facebook oder wo auch immer, oder private Zuschriften, die ich bekomme, oder auf Facebook oder wo auch immer, da sind es dann doch die Kunden und die Opfer, die teilweise schon heftig kritisieren und sich auf den Schlips getreten fühlen. Wobei, ich glaube, wir haben es ja schon angesprochen, es geht mir nicht darum, die Leute bloßzustellen, aber ich werde mich auch nicht zurücknehmen in meiner Kritik an den Praktiken, nur weil sich jemand adept dabei fühlt, dass er einen Humbug eingekauft hat. adept dabei fühlt, dass er einen Humbug eingekauft hat. Weil das Stichwort gefallen ist, man lebt in der Blase, man hat sich das so hermetisch abgedichtet, was einfach ein Kennzeichen jeder Esoterik ist oder vielleicht einer übertriebenen Gläubigkeit. Jetzt ist aber diesen, die Seuche ist nur ein bisschen eine Grippe, jetzt ist den Seuchenfreunden ja was Schlimmes passiert, beziehungsweise den eher völkisch-heimatlich denkenden Menschen, die sich von der Gesundheitsdiktatur geknechtet fühlen, weil unser Vize-Landeshauptmann ja schwer erkrankt ist und auf die Intensivstation musste. Haben Sie da irgendwie beobachtet, sie sind jetzt nicht der Szenebeobachter, ich möchte mich da jetzt gar nicht so einspannen, aber haben sie da, da habe ich mir dann gedacht, erstens hoffentlich wird er wieder gesund, ich wünsche jedem das Beste, auch wenn er den blöden Afghanenspruch bringen musste, aber ich habe mir dann gedacht, vielleicht ist für was gut, dass die ganz schweren solchen Esoteriker denken, jetzt ist dem das passiert. Vielleicht werde ich doch vernünftig. Ich glaube, die ganz Hardcore-Leugner der Seuche und die ganz Hardcore-Maskenmuffel und Impfgegner und Maßnahmengegner, die würden erst, wenn sie selber auf der Intensivstation liegen, darüber nachdenken. Es bringt bei denen auch nichts, wenn jetzt Herbert Kickl auf der Intensivstation liegen, darüber nachdenken. Also es bringt bei denen auch nichts, wenn jetzt Herbert Kickl auf die Intensivstation muss? Nein, ich glaube nicht, dass das wirkliche Auswirkungen hätte. Außer wenn der Kickl dann sagt, ich habe meine Meinung geändert, was er aber nicht tun wird. Ich wünsche ihm nicht, dass er krank wird. Ich glaube, dass diese Haltung ist so festgefahren und hat soziologische Hintergründe und auch psychologische. Da wird sich nicht viel ändern lassen. Also wenn man es jetzt, wenn man noch ein Jahr Seuche und schweren Erkrankungen überrissen hat, dann wird man es auch in Zukunft nicht überreißen. Eben weil es ins Menschenbild und ins Weltbild dieser Leute einfach nicht passt, dass es eine gefährliche Angelegenheit gibt. Und es passt vor allem nicht in das Menschenbild der Leute, dass man eine Maske trägt und Abstand hält und Rücksicht nimmt. Ich glaube, das ist der entscheidende Punkt bei der ganzen Sache. Was man aber auch nicht allen vorwerfen kann, weil seit die Megatheater mit dem Neoliberalismus gekommen ist und gesagt hat, es gibt so etwas wie eine Gesellschaft nicht, also there is no such a thing as a society, und das sozusagen seit 30 oder 40 Jahren fast eine Art Religionsersatz ist bei uns, diese mehr oder weniger durchsickernde Ideologie des Neoliberalismus, wo es keine Mitmenschen gibt, wo es nur Individuen gibt, die sich möglichst um sich selbst kümmern, das hat sich bei uns durchgesetzt und damit kann man den Leuten da dann nicht vorwerfen, dass sie nicht plötzlich sagen, okay, jetzt nehme ich Rücksicht und jetzt agiere ich als Gesellschaft. Wenn ich keine Maske trage, mich nicht impfen lasse, konsequent diese Maßnahmen verweigere, diese Vorsichtsmaßnahmen, dann bin ich im Wesentlichen das, was die Megazetcher propagiert hat, nämlich einfach ein Individuum, das schaut, dass es selbstmöglich gut dasteht. Ich mich wahnsinnig gern, das mit Neoliberalismus… Ich bin ein bisschen abgeschwiffen vom Thema, aber… Auf das kann man dich später gern, ich muss jetzt einmal schauen, ich habe mir ein wenig Reihenfolge für die Fragen überlegt, aber ich schmeiße total gern über Bord, weil es sich so schön organisch ergibt. Über dieses neoliberale Selbst optimieren wollte ich dann noch einmal sprechen. Wir können es aber auch gleich machen. Aber eigentlich möchte ich gerne noch ein bisschen bei der Fake-Medizin bleiben, weil sie doch unser Thema ist. Die Fake-Medizin ist eigentlich ein Paradox in Zeiten, wo die Lebenserwartung steigt, wo jeder sagt, jetzt sage ich nicht Schulmedizin, jetzt sage ich die Medizin, die auf wissenschaftlichen Ergebnissen operiert, basiert. doch eigentlich ein unglaubliches Erfolgsmodell. Und gleichzeitig boomen, wahrscheinlich sind wir da jetzt nicht ganz schnell beim Neoliberalismus, wieso boomt denn diese Alternativ-Szene so? Das ist ja ein Riesengeschäft, das hat angefangen mit den Vitaminen, wo auf einmal, glaube ich, irgendeine Zusatzmittel- Industrie nicht mehr gewusst hat, wo ist das blöde Beta-Carotin hin dann? Jetzt haben sie gesagt, wir haben sie alle so schlecht ernährt, wir sterben ans kaputt, wenn wir nicht zusätzlich, also mit dem hat es angefangen, aber warum ist denn diese alternative Medizin so unglaublich erfolgreich in Zeiten, wo eigentlich das Gegenteil bewiesen wäre? Also ich glaube, dass da mit Neoliberalismus das zu argumentieren, da tue ich mir jetzt ein bisschen schwer, ich glaube, dass es mehrere Punkte gibt. Erstens einmal, das, was wir unter Medizin haben, also verstehen, also wenn ich krank bin und zum Arzt gehe, ich glaube, das weiß jeder, es ist zwängzeit, dass der Arzt mit dir redet. Also das ist ganz eindeutig. Ich glaube, dass mein Hausarzt hat nicht einmal insgesamt eine Stunde mit mir geredet. Das ist auch gut, weil ich nie gröbere Sachen habe. Ich gehe einmal im Jahr zur gesunden Untersuchung und es gibt keine dramatischen Sachen, bisher, Gott sei Dank, muss ich auf Holz klopfen, also die Medizin hat keine Zeit und sie redet zu wenig mit den Leuten, das ist einmal ganz eindeutig. Und es läuft auch viel falsch in der Medizin wahrscheinlich und da gibt es auch genug Leute, die sich darüber Gedanken machen und die Sachen kritisieren. Ja, aber da muss ich noch kurz einhaken, weil ich habe ja, also mein ganzes Studium und mein schönes Leben basiert ja auf den Erfolgen der Medizin, weil mein ganzes Studium und mein schönes Leben basiert ja auf den Erfolgen der Medizin, weil mein Vater Arzt war. Und der hat als Wahlarzt Zusatzangebote gestellt und da sind ganz viele Hofratswitwen gekommen, bless them, die eine Viertelstunde mit Herrn Primar sprechen wollten. Der war nicht teuer. 30 Euro und er hat eine Viertelstunde am Primar. Das reicht nicht, oder? Naja, das wäre, wenn er das Angebot gibt, wenn ein Arzt einem Patienten das Angebot macht, er redet eine Viertelstunde, er ruft eine Viertelstunde zu, würden wahrscheinlich viel weniger Medikamente verschrieben werden, glaube ich. Also es würde sich eigentlich wieder auf plus minus null ausgehen, glaube ich. Aber es ist, glaube ich, der Punkt, den ich sagen wollte, ist der, dass vieles nicht passt in der Medizin, wie wir sie kennen und die Leute kein gutes Gefühl haben bei der Kommunikation mit den Ärzten, bedeutet einfach nicht, dass irgendwas stimmt in der Alternativmedizin oder der Fake-Medizin. Also deswegen, weil dort etwas nicht passt von der Struktur, heißt das ja nicht, dass deswegen Globuli wirken würden. Das ist eben der falsche Schluss. Aber das ist der erste Punkt. Es läuft viel falsch in der Medizin. Einfach wesentlich, glaube ich, ist die Kommunikation Arzt und Patient. Der zweite Punkt ist, wir können auf diesen ganzen Humbug relativ leicht einsteigen. Ich sage jetzt einmal, man kann auf diese fake medizinischen Angebote zurückgreifen, wenn uns, wie man so schön sagt, ein Schas druckt. Dann kann ich mir die Globuli nehmen, weil ich weiß, wenn es ernst wird, dann gehe ich eh wieder zum richtigen Arzt. Das ist der zweite Punkt. Dritter Punkt, es sind hinter diesen Angeboten einfach geniale Marketingideen, das muss man ganz klar sagen. Das sind durchdachte Dinge und die werden dann gekauft, genauso wie Red Bull gekauft wird oder Adidas Turnschuhe oder was auch immer. Das sind ja super Schuhe. Ja, das sind glaube ich die, aber was ich vorher schon angesprochen habe, ist diese Möglichkeit der Distinktion. Indem ich ein Angebot, das was kostet, in Anspruch nehme, zeige ich ja, ich leiste mir etwas Besonderes und ich gehe nicht mit dem Mainstream, mit dem ganz normalen E-Card-Arzt und Apotheke, sondern ich lasse mir etwas Individuelles ausarbeiten und ich kenne da irgendwas, was ganz speziell ist. Also die Möglichkeit der Distinktion, soziologischer Faktor für den ganzen Humbug würde ich auch sehr stark in Betracht ziehen. Spielt sich eine Rolle. Ist der Faktor, wie soll ich sagen, so Massen, Psychose, Massenbildung auch noch ein Thema, weil ich weiß nicht, ob das jetzt historisch sich so gewandelt hat. Mein Lieblingsguru ist der Braco, der taugt mir am meisten. Ich glaube, der macht es einfach am besten. Er stellt sich in einen Raum und spendet durch den gebenden Blick den Menschen Gesundheit. Also ich würde sagen, mein Lieblingsguru ist auch der Braco. Unser allerlieblicher Guru. Ich würde sagen, drei Phänomene, die ich in meinem Buch streife, ist der Braco zum Beispiel als Guru, der einfach nichts anderes macht als die Leute anschauen. Das finde ich schon wieder ganz gut. Der einfach nichts anderes ist als wie Zuckerkugeln und Granderwasser, das einfach nichts anderes ist als wie ein Wasser, von dem man sagt, wie habe ich das Wasser jetzt, es springen Informationen auf das Wasser über. Also in seiner Werbebranche gibt es ja den Spruch Kiss, keep it simple and stupid. Und Braco, Homöopathie und Grander versinnbilden diesen Spruch Keep it stupid and simple in perfekter Art. Also Braco stellt sich hin, schaut, kassiert pro Person 10 Euro, ist ja eigentlich gar nicht so teuer, also der nimmt die Leute gar nicht aus, 10 Minuten, dauert glaube ich der gebende Blick, aber in seiner Reinheit und in seiner Unverfälschtheit ist das das Wunderbarste, das es gibt. Und die Beobachtung, also Homöopathie, ja, das macht man eben so privat für die Gesundheit und so, aber der Prato, ich habe da erst neulich wieder Dokumentation gesehen, da gehen ja eine Menge Menschen hin, zumindest in Vor-Corona-Zeiten, und die tun sich, ich möchte es nicht zynisch sagen, aber ich kann nicht anders, sie tun sich gegenseitig auch sehr stark aufganzeln. Ja, ich vermute, dass das so ist. Ich war leider noch nie bei einem Vortrag, also ich kenne auch die Dokumentationen und es hat sich ja auch mit einer Gemeinschaftserlebnis, ob es jetzt Massenpsychose, ich werde jetzt vorsichtig sein, aber man hat ein bisschen das Gefühl, man ist jetzt in einer wissenden Gruppe und es ist jetzt etwas Besonderes und da geschirrt was. Aber es ist vermutlich nicht viel anders, als wenn Leute am Fußballplatz gehen oder zu einem Helene-Fischer-Konzert oder zu einer ESSET-Dissi oder wen auch immer. Also überall dort, wo sich Leute gemeinsam etwas begeistern, und sei es jetzt Rapid Wien oder Brazo oder wer auch immer, spielt wahrscheinlich solche Dinge eine Rolle. Es ist ja dann auch oft, also ich verdiene einen Teil meines Geldes als Satirikerin, wo ich dann natürlich auch diverse Phänomene aufgreife und verarsche. Und ich finde es unglaublich schwierig, über die Esoterik keine Satire zu schreiben. Und gleichzeitig habe ich dann auch das Gefühl, dass es viele Leute sind, die nicht so privilegiert sind wie ich und dank der Medizin ein Studium geschenkt bekamen, die dort ihr Glück rausschöpfen. Satire kann man mit dem Thema nicht machen, weil das pure Zitat aus den Foldern oder Vorträgen oder Büchern der Gurus und Esoteriker ist die Satire an sich. Also das kann man nicht toppen oder was auch immer. Also es gibt ganz wenige. Mein Kollege René Monet, der kann es noch, der treibt so auf die Spitze, der schreibt dann eben Texte, wo, ich glaube, ich komme mir mal vor als Autobahnentstörerin und ich habe den gehört und recht gelacht und dann bin ich erst darauf gekommen, es gibt tatsächlich eine Autobahnentstörerin. Also es ist zwar lustig, weil man glaubt, jetzt hat er etwas wirklich Dummes erfunden, weil gibt es das alles? Ein heißer Tipp für Satire ist, also für Satire, die es schon gibt, sind die Arzneimittelprüfungen in der Homöopathie, das ist ein Kapitel in einem Buch, das ist definitiv nicht toppbar an satirischem Inhalt, also das ist, Arzneimittelprüfungen, das ist das, da wird, da testen Leute, was man sieht, ein Vulkan, die Lava des Vulkans, Stromboli oder Regenbogen oder Gänseflügel oder was auch immer, in homöopathisch verdünnter Form, also so, als wenn sie nicht mehr vorhanden ist, und schreiben dann seitenlange Sachen, die sie träumen, die sie fühlen etc. Und dann kommen da Sachen raus, ich habe mich unter Einfluss dieses Mittels zu heiß geföhnt. Und wenn das mehr als zwei Leute schreiben, dann ist das schon ein Thema. Die Hitze sozusagen und das Mittel würde dann helfen für Leute. Also das ist ernst gemeint? Nein, das ist alles ernst gemeint, aber das ist leider nicht mehr in... Da kommt der Satiriker nicht... Also das ist überhöht satirisch schon wieder. Das schafft der Satiriker gar nicht, so etwas Lustiges zu schreiben. Also ein heißer Tipp von mir sind Arzneimittelprüfungen, der Homöopathie durchzulesen. Das macht jeden Satiriker arbeitslos. Es gibt übrigens einige Meldungen auf dem YouTube-Chat schon mittlerweile. Haben wir Kritiker? Nein, leider nicht. Aber es gibt eine Frage, vielleicht streue ich die jetzt einmal ein. Und zwar vom Plugininmädchen. Homöopathie und Konsorten ziehen ja, wie anfangs erwähnt, auch ein bober Akademiker-Publikum besonders an. Diese Schicht müsste ja eigentlich mit wissenschaftlich gearbeiteten Grundlagen vertraut sein. Wie kann man das erklären? Spricht da nicht eine kognitive Dissonanz an? Das ärgert mich, wenn das Publikum klügere Fragen hat als ich, aber bitte. Das ärgert mich, wenn das Publikum klügere Fragen hat als ich, aber bitte. Ja, das ist so, dass gewisse Sachen im Bereich der Alternativmedizin werden hauptsächlich von formal gebildeten Menschen konsumiert. Aber wie gesagt, da überlagert der Wunsch nach Distinktion und Abgehobensein, überlagert da das tieferliegende Wissen, dass man eigentlich wissen müsste, dass er Blödsinn ist. Ich glaube, dass das so ist. Aber da hacke ich auch gerne nach bei dieser sehr klugen Frage oder ich springe einfach drauf. Die Impfskepsis ist mir jetzt wahrscheinlich wie allgemein zuerst bei sehr besorgten, extrem wohlmeinenden Müttern unterkommen und eben auch durchaus Gebildeten. Ja, da ist glaube ich das gleiche Thema. Aber da spielen dann mehrere, beim Impfthema, das ist wirklich ein sehr umfangreiches Thema, wo dann mehrere Sachen hineinspielen. Diese klassische, unter Anführungszezeichen Anti-Vax-Mom, die ist wiederum von sehr vielen Sachen beeinflusst, zum Beispiel auch von so anthroposophischen Thesen, wo der Krankheit an sich ein sehr hoher Wert zugemessen wird. Das sieht man ganz deutlich bei den Masern-Impfgegnern, die zelebrieren es, wenn die eigenen Kinder die Masern durchmachen und gut überstehen, zelebrieren es, wenn die eigenen Kinder die Masern durchmachen und gut überstehen, zelebrieren die das sehr als persönlichkeitsentwicklende und wunderbar in dem Familienkreis durchgemachte Krankheit. Beim Thema Impfen kommen ganz viele ideologische und latente Hintergründe zusammen. Aber das stimmt, die klassische Anti-Vox-Moms, aus einem gebildeten Haushalt. Was mir aber ein interessanter Aspekt ist, wenn man das Ganze politisch betrachtet, das Thema nicht nur Impfen, sondern die ganze Esoterik und Alternativmedizin, dass es ein bisschen einen Swift gibt, ich sage es einmal ganz deutlich, bis 20 Jahre, ich schätze, einmal ganz deutlich, vor bis 20 Jahren, vor 30 Jahren war Alternativmedizin, Impfkritik etc. eine Domäne des grünen alternativen Milieus. Also die waren wirklich, die Grünen in Deutschland und Österreich vor 20 oder 30 Jahren, waren die Schutzherren des Humbugs im Sinn von Alternativmedizin. Und da hat sich wirklich ganz radikal etwas geändert. Die deutschen Grünen sind mittlerweile sehr, und die sind meinungsbildend für sehr viele andere Grüne in Europa, haben sich mittlerweile sehr distanziert von dieser homöopathischen Schutzherrschaft. Und mittlerweile hat diese Rolle, auch die Rolle der Impfgegner hat die FPÖ übernommen. Und es hat im Dezember wieder einen parlamentarischen Antrag gegeben, von der FPÖ, ich weiß jetzt nicht mehr genau, Entschließungsantrag oder irgend so was, der relativ ident ist mit dem Antrag, den es 1995 von den Grünen gegeben hat, nämlich, dass man sogenannte Komplementärmedizin mehr berücksichtigen soll in Studien, mehr Geld für Studien und auf Universitäten. Ich habe jetzt den Antrag nicht im Kopf, aber es geht in die Richtung. Also da hat sich von, sage ich einmal, von links, vom grünen Alternativen linken Seite, jetzt auf die rechte Seite etwas verändert. Mittlerweile ist die FPÖ die Schutzherrin von allerlei Humbug. Ich muss dich noch einmal einhaken. Da gibt es auf YouTube jetzt auch eine Frage, genauso diesem Thema, darum bringe ich das rein. Und zwar, wie steht der Herr Greil zu TTM? Der designierte Gesundheitsminister hat ja eine Zusatzausbildung. Ja, danke. Die Frage, die hätte ich, ich schwöre, die hätte ich auch noch gehabt. Weil er, wie gerade total heftig diskutiert, viel heftiger diskutiert, als dass unsere Wirtschaftsministerin ausgebildete Energetikerin ist. Ja, das sollte man diskutieren. Zu TCM habe ich eine ganz klare Aussage. Ich habe das in meinem Buch zwar geplant gehabt, dass ich das thematisiere, aber es ist mir, das muss ich ganz ehrlich sagen, zu komplex und es ist eben zu einem Teil stofflich. Und ich habe mich nicht darüber getraut. Ich wollte in meinem Buch wirklich nur Dinge drin haben, die eindeutig Homebook sind und wo ich auch dahinterstehen kann. Das ist ganz klarer Humbug. Bei TCM scheint mir die Sache ein bisschen differenzierter zu betrachten zu sein. Ich glaube zwar im Wesentlichen, dass es, der Florian Eigen hat das letztens in einem Beitrag so formuliert, die traditionelle chinesische Medizin hat drei Probleme. Sie ist weder traditionell noch chinesisch noch medizinisch. Also das bringt es schon ein bisschen auf den Punkt. Es ist weder traditionell noch chinesisch noch medizinisch. Also das bringt es schon ein bisschen auf den Punkt. Also das ist, es ist ein esoterisches Gesundheitsmodell, es greift aber letztendlich doch auf ein paar vermutlich chinesische Sachen zurück, die man diskutieren kann. Also da bin ich zu wenig fundiert, um das wirklich beurteilen zu können. Wahrscheinlich so ein bisschen wie Feng Shui, wo man sagt, okay, es stimmt aber wirklich, dass man getrocknete Pflanzen wirklich immer weggeschmeißt und dass man keine Regale über den Kopf schweben kann. Feng Shui ist glaube ich einfach eine Harmonielehre, die hat ihre Berechtigung in gewisser Hinsicht. Also TCM ist, was ich aus dem Internet, aus diesem Internet, von dem man jetzt schon so viel hört in letzter Zeit, heute erfahren habe, das ist eine Erfindung von Mao. Das ist richtig, ja. Quasi so wie Kuba Ärzte exportiert hat der Mao TCM der Welt geschenkt. Ja, es ist, nachdem ich nicht so in dem Thema drin bin, TCM, es hat mit dem zu tun, dass sehr viele Ärzte ermordet worden sind und dass sozusagen der Mao glaubt, da müssen wir irgendwas machen, dass wir die Leute zufriedenstellen und nennen wir das traditionelle chinesische Medizin. Es gibt sicher in China unzählige traditionell überlieferte Heilmethoden oder Wissenschaften über Naturheilkunde oder was auch immer, wie überall, nicht nur in China natürlich, die sicher in irgendeiner Weise Berechtigung haben. Das, was bei uns unter DCM läuft, ist wirklich ein Marketingkonzept, das von Mao in die Welt gesetzt worden ist und jetzt von Esoterikern und von Alternativmedizinern und Geschäftemachern hier noch einmal neu verpackt wird und verkauft wird. Aber es ist mir nicht so klar, in allen Aspekten die Tcm zu kritisieren, wie ich das bei den anderen Themen in meinem Buch mache, gelingt mir nicht, darum lasse ich auch die Finger davon mittlerweile. Das muss ich ehrlich zugeben. Buch mache, gelingt mir nicht, darum lasse ich auch die Finger davon mittlerweile. Aber ich glaube, wir können jetzt an dieser Stelle festhalten, dass man als politische Führungspersönlichkeit noch Möglichkeit nicht Ärztinnen und Ärzte umbringen sollte. Das würde ich auch so sagen. Dann tragen wir das nur zu dem Buch nach. Ich wollte zuerst nur sagen, weil die FPÖ, jetzt aber nur ein Schlenkerer, weil die FPÖ die Presse, die Themen der Grünen aufgreift, ich freue mich dann schon auf die Pro-Asyl-Schwenke der FPÖ. Ich würde gerade sagen, ich hätte 30 Jahre gesagt. Aber um das jetzt wieder seriöser zu gestalten, meinerseits, mich interessiert sehr der Fragekomplex, diese neue Bedeutung der Gesundheit. Nachdem die Alternativmedizin ja auch für, jetzt reden wir mal wirklich nicht über den ganz harten extremistischen Rand, sondern so über die guten Freunde, die schon Angst haben, wenn sie die Kinder impfen, weil da kann auch was sein. Und wir haben, weil der Kleine halt nicht und nicht von der Windel weggekommen ist, haben wir ihm ein Kloboli gegeben. Das ist ja was total Alltägliches. Kann das damit zusammenhängen, dass für uns Gesundheit, das große Komplex, schon mittlerweile ein bisschen fetisch geworden ist? Ja, sicher. Und ja, das kann man so sagen. Es hat einen höheren Stellenwert. Wir können uns, wie man es zuerst schon angesprochen hat, natürlich quasi sonnen, dadurch, dass die medizinische Versorgung in unserem Breiten extrem gut ist. Aspekte der Zukunft, was Sie jetzt angesprochen haben. Nein, jetzt ist mir ein Faden entfallen. Ich habe jetzt auch nicht aufgepasst. Nein, jetzt ist mir ein Faden entfallen. Ich muss etwas anderes. Jetzt ist mir gerade entfallen. Ich habe jetzt auch nicht aufgetaucht. Nein, war der Fetisch Gesundheit? Nein, was ich sagen möchte. Diese Methoden, die ich beschreibe in meinem Buch, sind so eine Art Mitmachmedizin. Das kann jeder gleich einmal machen. Homöopathie, weil es eben keine Nebenwirkungen hat, nun nein, weil es keine Wirkungen hat, hat es keine Nebenwirkungen, kann ich sozusagen in dem Moment, wo mein Kind Bauch oder Ohren will, oder sagt, wie es heiß und kalt ist, in dem Moment schlage ich nachher in ein Repetitorium, schaue nachher in meine Hausapotheke und sage, dann nimm diese Globuli. Und ich trete immer mit dem Kind in einer übervorsorglichen Art in Beziehung und sage, dann nimm das. Weil ich weiß, es hat keine Wirkung und es hat keine Nebenwirkung. Das geht relativ einfach. Was natürlich problematisch ist, wenn man den Kindern oder wem auch immer suggeriert, in dem Moment, wo du dir Schass druckst, gibt es eine Medizin, was eigentlich nicht gescheit ist. Das ist eigentlich ein relativ flotter Einstieg in die Drogenkarriere. Was ich ganz grundsätzlich an der Homöopathie nicht verstehe, weil das ist jetzt möglicherweise eine Kompetenzfrage und vielleicht weißt du das auch wie im Internet, aber da tut man ja eine Substanz rein und die potenziert sich dann. Potenzieren ist verdünnen. Ja genau, man tut was rein, dann macht man es weniger durch verdünnen und deswegen wirkt es stärker. Was mich wirklich bei dem Gedanken plagt, sollten die Homöopathen recht haben? Was ist mit dem Kläranlagenwasser? Das sind die klassischen Kalauer. Ich weiß aber, deswegen möchte ich nicht an Homöopathie glauben, weil wenn das wirkt, dann… Ja, das Konzept ist absurd, das mit dem Verdünnen. Da müssen wir ein bisschen aufpassen. Wir machen uns dann lustig und… Ich habe es auch in meinem Buch beschrieben, die Potenz C30, die sehr beliebt ist, würde nichts anderes bedeuten als wie ein Tropfen von der Substanz, um die es geht und die auf der Etikette steht. Also ein Tropfen im Verhältnis zu einer Wasserkugel mit 150 Millionen Kilometern Durchmesser. Also da können Sie alles nehmen, das wollen, das stärkste Gift der Welt oder was auch immer, es ist vollkommen gleichgültig. Wir tappen ein bisschen in die Gefahr, wir machen uns lustig über diese Potenzierung und die Homöopathen sagen dann, um das geht es ja gar nicht, es geht um etwas ganz anderes. Mittlerweile ist es ja so, dass sehr viele Verteidiger und Vertreter der Homöopathie sagen, das mit dem Potenzieren und dieses ganze, dass kein Wirkstoff drin ist, um das geht es gar nicht. Es geht ja eh darum, dass nur der Placeboeffekt so toll ist. Das ist übrigens auch so. Es ist so eine Flucht aus den Argumenten, ist dann der Placeboeffekt und den Leuten taugt es und den Leuten tut es so gut und wenn es nichts schadet, dann hilft es nichts. Das ist so die Flucht und da muss man wieder argumentieren, ja, ein Placeboeffekt ist leider kein Beweis dafür, dass etwas wirkt, sondern es ist ein Beweis dafür, dass es nicht wirkt oder nicht besser als ein roter Luftballon, den ich im Keller aufblase oder ein Herz, das ich in den Bauchschmerzen, dann wird sich da, wenn die Leute daran glauben, auch ein Plazipoeffekt einstellen. Also da müssen wir immer aufpassen, dass wir diese Phänomene müssen wir dechiffrieren. Also es geht bei der Homöopathie nicht um das Potenzieren und C30 und ob die Information überspringt, was natürlich vollkommen absurd ist, sondern es geht einfach um die Metaebene, wo steckt da eigentlich dahinter, dass das funktioniert und dass Leute das glauben und das wollen. Ich habe es schon ein paar Mal angesprochen, die Möglichkeit, dass ich mich abhebe, indem ich etwas konsumiere, was kostet und was nicht alltäglich ist. Es gibt natürlich auch sehr viele Leute, die freuen sich wirklich darauf, weil es der Arzt verschreibt und weil sich jemand damit noch nicht befasst hat. Ich glaube vor 30 Jahren, als ich das erste Mal mit dem konfrontiert wurde im Bekanntenkreis, da hat mir immer jemand erzählt, na, dann nehmen wir bei Ohrenschmerzen, kriegen die Kinder das, weil da ist diese Anika oder was weiß ich was, was für Material, ich habe immer geglaubt, das ist irgendein Naturheilkunde, da ist irgendwas, ja, das ist halt so sanfte Medizin, irgendwas Natürliches, Pflanzsaum, so weiter. Ich habe das nicht durchschaut, dass einfach, wo nichts drin ist, ist eben keine Natur drin. Das ist relativ einfach erklärt. Auf das muss man sich erinnern. Das Schiffre dahinter muss man immer versuchen, also man muss das einfach wirklich auspressen und die Sachen versuchen, so lange zu verhören, bis sie gestehen, sage ich jetzt einmal. Das heißt, dass der Ethnologe auf die Gesellschaft schaut und der Drang zur Alternativmedizin ist ein bisschen wie eine Symptomatik, die man untersuchen kann. Was ist jetzt genau los mit der Gesellschaft? Was ist gerade in? Es geht bei all diesen Angeboten auf dem Fake-Medizinmarkt nicht um die Technik und um die Wirkweise, sondern nur um das, warum die Leute das glauben und wie das verkauft wird und was da für Mechanismen dahinterstehen. Ich beschreibe das in meinem Buch mit der Metapher des Regenmachers. Wenn ich als Ethnologe bin und das würde mir jemand vorgestellt haben und gesagt hätte, hallo, das ist unser Regenmacher und der macht uns den Regen. Dann der Respekt macht es natürlich nötig. Ich muss dem zuhören, wie macht er den Regen, warum macht er den Regen. Ich weiß aber natürlich, und das ist unzweifelhaft, das wird keiner zweifeln, wir wissen, kein Mensch kann den Regen, warum macht er den Regen? Ich weiß aber natürlich, das ist unzweifelhaft, das wird keiner transweifeln, wir wissen, kein Mensch kann den Regen machen. Jetzt muss ich hinterfragen, warum glauben die Leute in der Gesellschaft, dass jemand Regen machen kann? Warum zahlen sie dem Geld für seine Spampanadeln und seine Rituale, die er macht, bevor die Regenzeit kommt? Das muss man hinterfragen. Und da gibt es meistens relativ banale Antworten. Der Regenmacher, also das ist wirklich ein sehr metaphorisches und symbolisches Beispiel, der Regenmacher ist in einer Gesellschaft, die es heutzutage eh kaum mehr gibt, in einer vorindustriellen Gesellschaft, die keine Kontakte hat zu unserer westlichen Kultur, eben jemand, der vielleicht ein tradiertes Wissen hat über einen Kalender oder tradiertes Wissen über Wolkenbilder und der einfach mitschreibt und sagt, aha, immer im August beginnt es sonst zu regnen. Und wenn er weiß, dass es im August zum Regnen beginnt, dann wird er im Juli sagen, Leute, ich brauche wieder Geld und mache ein Regenmacherritual. Also sehr viele Sachen sind sehr unromantisch zu erklären. Das gilt für den Regenmacher, den ich sozusagen als Ethnologe beobachten und beschreiben würde. Und das gilt genauso für die Angebote der Fake-Medizin. Und das heißt, dass ein Praco, der uns liebevoll anschaut, uns auch wirklich ein bisschen diesen menschlichen Kontakt, dass wirklich jemand meint so gut mit uns und schaut uns so lieb an, sagt mehr über uns als über ihn. Also ich glaube, dass er ein fescher Kerl ist. Die Augen! Eigentlich möchte ich jetzt wirklich zum Prato. Können wir mal einen Studio 17 Betriebsausflug zum Prato machen? Mit der Kamera. Gibt es ein Budget? Nein, das muss man selber aus der eigenen Frasche sagen. Gibt es im Buch einen Beitrag zur Osteopathie? Nein, habe ich nicht. Das ist auch so ein Thema, wo ich mich nicht drüber traue. Aber da möchte ich sagen, zum Glück nicht. Ich bin zum Osteopathie ist auch eine Frage. Nein, habe ich nicht. Das ist auch so ein Thema, wo ich mich nicht drüber traue. Aber da möchte ich sagen, zum Glück nicht. Ich bin zum Osteopathen gegangen und dann habe ich einen Tinnitus gekriegt, weil er so Wetter hat. Und da kommen Geräusche aus dem Körper raus. Da bin ich die Expertin. Ich war zweimal beim Osteopathen. Nein, Blödsinn. Aber wenn wir von Prat zu reden, das ist einer der Gurus, die ich beschreibe, von den elf Gurus. Ich bin keine Frau, ich weiß nicht, ob der fest ist. Ich glaube, dass manche Frauen denken könnten, das ist ein attraktiver, charmanter Mann. Ich weiß es nicht. Er sagt es ja nicht. Er sagt es ja nicht. Aber ich glaube das. Und das ist bei allen Gurus, es sind einmal elf Männer, das ist auch schon interessant. Ich habe keine Frau gefunden, die nur irgendwie so eine Rolle einnehmen könnte. Das ist auch schon interessant. Ich habe keine Frau gefunden, die nur irgendwie so eine Rolle einnehmen könnte. Und meine Theorie ist halt schon, dass Alternativmedizin tendenziell eher von Frauen nachgefragt wird. Wobei ich keine Daten, bei Homöopathie gibt es glaube ich Daten, aber generell ist es nur meine Beachtung. Also ich kann mich nicht auf quantitative Daten berufen. Aber diese Gurus, die ich beschreibe, egal ob das der Ricky Gerhard Hamer ist, ob das der Fasching ist, der den Energiering ums Krankenhaus gelegt hat, ob das der Rüdiger Talke ist oder eben der Braco, das sind Männer, die erstens einmal einen perfekten rhetorischen Auftritt haben, das sind richtige Bühnen, wie sagt man, Rampensäue, die können im Designcenter vor 3000 Leuten einen packenden Vortrag über ihre Themen halten. Also das sind absolut rhetorisch auftretend, charmante, gerissene, in jeder Hinsicht, also ganz unterschiedliche Typen. Aber sie sprechen, es sind einfach charmante, rhetorisch begabte Kerle. Und das ist, glaube ich, schon ein wesentlicher Aspekt, der da dazukommt. Es sind Charismatiker. Der Rikke Gerd Hamer, der einer der übelsten Antisemiten ist zum Beispiel, das ist dieser Proponent der neuen germanischen Medizin, der Abraham ist gestorben vor ein paar Jahren. Die neue germanische Medizin besteht im Wesentlichen darin, dass der Hamer sagt, er hat irgendein tolles Konzept von Krankheiten, das hätte er entwickelt, die Juden haben ihm das gestohlen und sie wenden es ihrerseits an in Israel und für sich und die Deutschen würden sie, also die Juden würden die Deutschen aber mit Chemotherapien und Impfungen vergiften. Also es gibt sogar den Ausdruck eines Impf-Holocausts und solche Sachen. Also ein ganz ein übler antisemitischer Typ. Und nach 1995 hat die Madeleine Petrovic, die damals grüne Parteichefin, die ich sehr schätze, die eigentlich eine sehr seriöse Politikerin ist, in einer TV-Diskussion an der Seite von Ricky Gerd Hamer, obwohl das schon bewusst war, obwohl das schon bekannt war, was der für eine Meinung vertreten hat, hat sie an seiner Seite, als Bürgeranwalt oder so eine ähnliche Sendung im Fernsehen im ORF, hat sie sich auf seine Seite gestellt und hat den Sanitärin vertreten. Und war nicht Hamas größtes Problem oder größte Niederlage, dass dann tatsächlich ein Mädchen gestorben ist? Aber nicht eben der Antisemitismus von vornherein schon, sondern? Nein, also es gibt eine Dokumentation, dass der 500 Leute auf dem Gewissen hat, die sich ihm anvertraut haben mit Krebs und die verstorben sind. Also das ist relativ gut dokumentiert. Das Berühmte geworden ist er beim Fall mit von dem Mädchen Olivia Pilhar, die einen Tumor gehabt hat. Und das war 1995 oder 1996, wo er sozusagen den Eltern abgeraten hat vor einer Behandlung. Das ist dann doch irgendwie in die Wege geleitet worden. Und das Mädchen ist gerettet worden, aber sie wäre in den Händen von Hammer, weil sie ziemlich sicher gestorben wäre. Also das ist auch ein ganz dunkler Aspekt, über den wir bei Fake-Medizin sprechen, dass es da immer wieder Opfer gibt, die sich gar nicht wehren können, weil die Eltern da so massiv sind. Da sind wir jetzt eben wirklich in diesem ganz harten Kern drinnen. Und was das andere Problem ist, meines Erachtens, das ist eher die Frage, da haben wir ein gutes Beispiel, dass diese esoterische, so ganz hart in diese Richtung agierende Szene schon immer ziemlich automatisch rechts ist. Das ist jetzt wahrscheinlich ein Unterschied zu diesen wohlmeinenden Wax-Moms, die jetzt keine antisemitischen Agenten folgen und sie eräkeln würden davon. Aber wie kommt das? Oder kommt das jetzt wieder stärker? Immerhin sind die Corona-Demos ja auch massiv rechts unterwandert. Ich kenne keine linke oder aufklärerische alternativmedizinische Methode, Angebot oder was auch immer. Das kenne ich nicht. Es ist, wenn es, also, es ist politisch, das ganze Thema ist politisch und es ist tendenziell und man ist relativ schnell ganz zu rechts. Das ist bei allen Themen, also jetzt vielleicht bei der Homöopathie nicht unmittelbar, aber dass es politisch ist, letztendlich ist ganz klar, weil ein Angriff auf die Wissenschaft und ein Verneinen von wissenschaftlichem Konsens und wissenschaftlicher Methodik ist letztlich immer dann eine politische Sache. Genauso wie das Leugnen vom Klimawandel logischerweise auch von rechter Seite betrieben wird, einfach ein konsequentes Leugnen von wissenschaftlichem Konsens ist. Und ein ganz anderes Beispiel, wo es um die Leugnung von historischen Tatsachen geht, ist auch ein Angriff auf die Wissenschaft, das ist Holocaust-Leugnung. Mit dem werden wir garantiert in nächster Zeit noch viel mehr zu tun haben, weil eben die Zeitspanne, als das passiert ist, immer größer wird. Und sobald der letzte Überlebende und Zeitzeuge weg ist, werden wir da sicher, vermute ich, eine neue Offensive von Holocaust-Leugnern haben. ja vermute ich eine neue Offensive von Holocaust-Leugnern haben. Also alles, was ein Angriff auf die Wissenschaft ist, kommt immer von rechts. Also ich kenne keinen linken oder aufklärerischen Angriff auf die Wissenschaft. Man hat der Linken ja nicht einmal TCM als maroistisch cool verkaufen können. Das ist richtig. Nein, aber es gibt schon diese Anti-Vex-Moms, die sich vielleicht für alternativ oder eher links oder was auch immer halten. Da ist ja einfach das Phänomen zu beobachten, gerade wenn es um Impfungen geht, dass es Anti-Vex-Moms, die sich vielleicht für alternativ oder eher links oder was auch immer halten, da ist ja einfach das Phänomen zu beobachten, gerade wenn es um Impfungen geht, dass sie sich zwar als links oder alternativ oder aufrührerisch in dem finden, dass sie sich nicht impfen lassen, das ist eine gewisse rebellische Art, verstehen, aber die Argumentation dahinter einfach wirklich eine knallharte Rechte ist, die einfach die Nazis als Impfgegner vor 80 oder 90 Jahren genauso geführt haben. Es wird nur nicht mehr geschimpft, dass die Juden die Bösen sind. Es wird jetzt geschimpft, dass die Pharmaindustrie die Böse ist oder Bill Gates oder wer auch immer. Und jetzt sind ja die Rechten die neuen Juden, wie es in einer Kondensorgung für Opfer, Täter und Kinder. Diese Invertierung von Antisemitismus, die wir jetzt beobachten können bei den Koren, das ist dann nur eine eigene Geschichte, die extrem ungustig ist, würde ich sagen. Boris, du wolltest etwas einwerfen. Die Stimme des Mannes, den Sie nicht sehen. Vielleicht ein bisschen, hallo. Ja, wie wir in Vorbereitung für diese Sendung kurz diskutiert haben, es ist ja auch so, dass sehr viel in diesen Bionetzwerken, Bioläden, neuen Versuchen, neuen kleinen Bauernhöfen, die versuchen autark zu leben, die sich sicherlich selbst eher als links definieren würden, die aber zumindest was, was ich in meiner Facebook-Timeline so anschaue, sehr stark einen Hang dazu haben, diese Corona-Maßnahmen, Corona überhaupt in Frage zu stellen, die Maßnahmen zu leugnen und dergleichen. Passt das nicht ganz zu diesem Rechts-Links-Schema rein, oder wie siehst du das? Ja, es ist Tatsache, dass generell glaube ich an diesen Shift von der grünen Vormundschaft über den Humbug zum rechten Vormundschaft über den Humbug. Das ist zu beobachten, aber dass es in so, sagen wir mal, ohne dass das despektierlich klingt, in extrem Bio-Milieus noch so eine Nische gibt für jemanden, der sehr anfällig ist für diese esoterischen und rechten Theorien und rechtsesoterischen Sachen, das ist quantitativ ein kleiner Teil. Er fällt uns nur auf, wenn wir mit offenen Augen durch die Welt gehen. Ich selber habe einen Bioladen in Steyr, bei dem ich früher einkaufen ging, der jetzt wöchentlich einen Newsletter rausschickt, wo immer dann irgendwas über die Idee ist. Da wird aufgerufen zu den Spaziergängen, da wird Stimmung gemacht gegen Impfen usw. Also das ist wirklich Hardcore. Und ich habe es mittlerweile aufgegeben, dass ich die Leute bekehre. Es ist einfach so, ich muss das akzeptieren. Also da geht es wirklich, schreibt man ganz hart an rechten Inhalten damit vorbei. Und es ist aber selber ein zweifelsohne braver regional fairer biologischer Laden. Ich weiß nicht, wie es dort intern ausschaut, ob es da Diskussionen gibt, aber zumindest. Ich weiß es von einem anderen Bioladen, der zum selben Verein gehört, in der Nähe von Steyr, der sich irrsinnig darüber aufregt, dass das so ist und sagt, bei ihm ist es nicht so. Es gibt da schon, es gibt Diskussionen, aber Tatsache ist, dass es in diesem Milieu so unter Anführungszeichen noch so was überlebt hat, dass es dort präsent ist. Und diese, sehr mit dieser Mystifizierung von wir bauen uns unser eigenes Gemüse an und sind autark und die große Welt mit der Welt wird, wir koppeln uns ab und das ist Romantik und so kommt da hinein. Romantik einerseits und auf der anderen Seite meine Beobachtung ist, ich will jetzt da nicht Millionen Menschen psychopathologisch traktieren, aber die Menschen, die ein bisschen besser kennen und die dem Esoterischen zuneigen, sind meiner Einschätzung nach Menschen, die leichter sich Sorgen machen und Angst haben. Was ja auch wieder jetzt passt, Pandemie ist eigentlich was total Beängstigendes. Da passiert mir was, da verliere ich die Kontrolle. Pandemie ist eigentlich was total Beängstigendes. Da passiert mir was, da verliere ich die Kontrolle. Dieses hinpilgern zur Fake-Medizin, ist das so dieses extra, damit ihr wirklich auf Nummer sicher geht, dass ich zumindest alles gemacht habe, dass mir ja nichts passiert? Ja, das wird auch eine Rolle spielen. Ich habe zuerst schon ein paar Gründe genannt, wo ich glaube, dass die Distinktion eine ganz große Rolle spielt. Aber das wird vielleicht auch eine spielen. Aber ich kann jetzt nicht so bestätigen oder ich kann es auch nicht widerlegen. Wenn Sie es jetzt so sehen, dem bin ich noch nicht so nachgegangen. Das kann ich jetzt nicht. Vielleicht haben wir ja Alternativmedizin-Freundinnen, die jetzt nur ein paar Minuten sind wir schon noch auf Sendung, die dann nur schreiben, nein, ich fürchte mich nicht. ganz im Gegenteil, ich will etwas Besseres sehen. Was normal immer kommt, egal wo ich diskutiere oder was auch immer ist, ist jemand, der sagt, Herr Greil, eh alles okay, ich war auch immer gegen all das eingestellt, aber dann, als ich mit meiner Krankheit XY zu allen Ärzten ging und keiner mehr helfen kann, dann bin ich letztendlich zu einem Reparaten gegangen und seitdem wurde es gut. Dieses Schema würde mich wundern, wenn es heute nicht getan ist. Ja, aber was sagt man da dagegen? Das ist ja schon hieb und stichfest. Das ist anekdotisch. Ja, anekdotisch. Aber ich kann jeden nur einladen, mit mir ein Spielcasino zu geben und ich sage, ich bin ein Wahrsager und ich sage, dass heute rot kommt am Roulette-Tisch und ich bin in 50% der Fälle ein Wahrsager. Nicht ganz. Nicht ganz, weil da ein Nuller auch dazukommt. Aber über den Daumen gepeilt bin ich in 50 Prozent der Fälle im Spielcasino ein Wahrsager, der die Farbe vorher sieht beim Roulette. Aber blöderweise in den 50 Prozent anderen Fällen bin ich es nicht. Aber genau, das ist nämlich eben ein Ziel des Buches, so Argumentationshilfen für Angehörige, die ja zum Teil wirklich einen ziemlichen Leidensdruck kriegen, wenn da jemand in die Esoterik und in diese aggressive Alternativmedizin abdriftet. Kann man da mehr als so eine kleine Handreichung, Trost und Rat anbieten, weil mir scheint das schon sehr schwierig zu sein. Ja, ich kriege total viele Zuschriften von Lesern, die mir einfach ihre Fälle schildern, teilweise aus dem Familien- und Bekanntenkreis, wo wirklich massiv die Leute weggekippt sind und wo es auch wirklich ums Leben oder den Tod geht. Also wirklich Krebskranke, die die Behandlung abgerufen haben, bei den Ärzten und irgendwelchen Scharlatanen sich hingegeben haben. Also das sind eigentlich Sachen, die sehr bedrücken und sehr traurig sind. Nein, ich muss mein Beauvoir da am Boden halten. Ich kann den Leuten auch nicht helfen. Das ist relativ einfach. Wer da einmal weggekippt ist und in den Fängen dieser Scharlatane ist, und das sind dann wirklich Scharlatane, erst wenn es ums wenn er tot geht. Also da geht es nicht um Globuli gegen Ohrenschmerzen, sondern da geht es wirklich um Krebstherapien, die abgebrochen werden. Und da schreiben wir Ärzte, da schreiben wir Angehörige. Also das sind teilweise massiv verstörende Fälle. Und das zeigt aber, wie gut die Leute arbeiten und wie skrupellos die Leute arbeiten. Das ist… Ja und das ist jetzt meinerseits anekdotisch, aber es hat einen tragischen Fall im Freundeskreis gegeben, aber da ist die Patientin, die ja austherapiert entlassen wurde oder nicht mehr palliativ zu betreuen war, dann noch nach Brasilien geflogen ist und dort natürlich auch nicht gerettet wurde und das für mich irgendwo erschütternde war, das ist selbst eine Ärztin gewesen. Ich glaube, da sind auch Ärzte nicht gefeit, dem anheimzufallen. Und ich wüsste ja nicht, was mit mir ist, wenn ich eine schwere Krankheit habe und austherapiert bin und die Ärzte sagen mir, gehen Sie in die Palliativstation, da würde ich wahrscheinlich auch irgendwo rund um den Keiler schrappen. Und den Berg Keiler schon irgendwo dort sehen. Das ist aber wirklich schön. Das kann man auf jeden Fall noch machen. Ich weiß nicht, was ich tun würde. Ganz wichtig ist mir zu sagen, dass ich den Leuten das nicht vorwerfe, wenn sie verzweifelt sind und irgendwo ihr Heil suchen. Das ist keine Frage. Aber da gibt es auch eine interessante Anekdote. Da gibt es einen österreichischen Journalisten, Thomas Bruckner heißt er glaube ich, der hat ein Buch geschrieben, die Wundersuche, eine Anekdote, gibt es einen österreichischen Journalisten, Thomas Bruckner heißt er, glaube ich, der hat ein Buch geschrieben, die Wundersuche, wo er beschreibt, dass bei ihm ein gutartiger Tumor im Kopf festgestellt worden ist und die Ärzte haben ihm gesagt, okay, es ist gutartig, wir müssen es aber beobachten und wenn es weiter wächst, dann müssen wir es operieren. Und er hat dann als Journalist eben sozusagen eine Weltreise begonnen und hat auf der ganzen Welt die Heiler, die ihm untergekommen sind, besucht. Das waren, glaube ich, 100 Heiler. Er hat das wunderschön beschrieben in seinem Buch. Und ich habe mit ihm einmal eine Podiumsdiskussion gehabt, darum weiß ich das relativ genau. Darum darf ich darüber reden, er hat ein Buch geschrieben, sonst würde ich ihm keine kranken Geschichten verraten. Und der Punkt ist der, er war bei 100 Heilern und es hat ihm aber kein einziger geholfen. Aber das ist vielleicht sein Schuld, weil er nicht daran glaubt hat. Nein, der war sogar durchaus offen und er schreibt wunderbar, beschreibt er wie teilweise die Heiler den Boden unter den Füßen weggezogen haben, zum Beispiel der Joao de Deus in Brasilien, der auch ein Kapitel widmet in meinem Buch, ein ganz übel Scharlatan, aber der offensichtlich so einen Charisma hat, dass er selbst einen kritisch eingestellten Journalisten durchaus einmal geistig umhauen kann. Das bestreite ich ja gar nicht, dass das sein kann. Aber es geht um das Ambiente dort und um die Hitze und was weiß ich was in Brasilien. Nein, aber worauf ich hinaus wollte. Also ich war bei dem bei einer Podiumskursgerunde, wir haben da diskutiert und er hat ganz klar gesagt, und das ist die Essenz seines Buches, er hat einen Tumor, der wird zwar nicht schlechter und nicht besser, er wollte aber eigentlich bei einem Heiler, der ihm hilft, sie haben ihm alle das versprochen, dass sie ihm helfen können, sie haben ihm keiner geholfen. Und das Lustige ist, die Reaktionen des Publikums sind überhaupt nicht so, dass die, bei dieser Buchpräsentation, wo ich da war, die sind überhaupt nicht so, dass die dann empört sind über die Heiler, das ist eher ein Pass, dass die dann empört sind über die Heiler, die sind eher best, dass die Geschichten nicht gut ausgegangen sind. Da entwickeln sich ganz seltsame Dynamiken, wo es nicht um Rationalität geht. Weil normal müssen wir sagen, okay, wenn mir 100 Heiler nicht helfen, also wie viel soll ich mir noch abklappern? 1000 oder ich weiß nicht was, oder irgendwann ist es einmal aus. Die Leute in dem Publikum waren eher proesoterisch eingestellt, habe ich das Gefühl gehabt. Und die waren eher dem Thomas Bruckner böse, weil er nicht geheilt worden ist, sage ich jetzt einmal. Weil er sich nicht, nein, darfst du auch einmal bitten. Es sind wirklich ganz komische Dynamiken entstehen da und die eigentlich nicht verständlich sind. Weil normalerweise sagen sie, okay, offensichtlich ist die ganze Heilerbranche eine Gaunerei. Wenn 100 Heiler nicht helfen können auf der ganzen Welt, von Brasilien auf die Philippinen und vom Waldviertel bis Sizilien, dann stimmt irgendwas nicht. Aber die Leute nehmen das ganz anders wahr. Sie sagen, okay, dann 100 Erste, ich weiß einen für dich, fahr zu dem und dem. Das ist eher so, was sich dann ergibt. Aber bei der Suche nach dem Wunder habe ich jetzt automatisch an Religion gedacht, weil ja da das besonders perfide war damals, wie es halt wirklich nur so in diesem Volksglauben praktiziert worden ist. Also ich stamme ja aus einer durchaus gläubigen Mühlviertler Sippe und vor allem die Vorfahrerinnen, die Frauen, haben besonders darunter gelitten, dass ihnen Männer gesagt haben, das und das müsst ihr machen und brav sein und voll daran glauben. Und der perfide Twist daran war ja immer, wenn es dann nicht geklappt hat, wenn das daran glauben und das Wunder nicht geklappt hat, dann war doch immer das Argument, ja weißt du doch in deinem tiefsten Winkel nicht daran geglaubt hast. nicht daran geglaubt hast. Und das kommt mir jetzt zuvor, die Religion säkularisiert sich, die verliert an Bedeutung und wahrscheinlich gibt es da irgendwie so ein Potenzial, das abgeholt werden will. Menschen, die sich einreden lassen, sie müssen fest glauben. Also ich glaube, dass der Siegeszug der Esoterik und der Alternativmedizin ganz klar damit zu tun hat, dass die Gesellschaft säkularisierter wird und dass, nicht nur säkularisierter, dass die großen Ideologien verlieren an Bedeutung und die großen Religionen verlieren an Bedeutung und die Leute suchen sich was anderes, das halbwegs surreal oder bizarr ist oder wie auch immer. Und das ist schon ein ganz entscheidender Moment. Die Leute sehnen sich einfach danach, dass es einen Schamanen gibt und die Leute sehnen sich irrsinnig danach, dass es einen Medizinmann gibt oder jemand, der einer was vorzaubert und der etwas weiß, was man selber nicht weiß. Da gibt es einfach eine diese Sehnsucht. Und dann gibt es ein paar ganz schlaue, die sagen, okay, wenn Sie so viele Leute einen Schamanen wünschen, dann sage ich, hallo, ich bin der Schamane. Und das ist in Afrika so, in Tibet so, und bei den Indianern am Amazonas so, und bei uns im Waldviertel ist es genauso. Die abschließende Frage, die genau da jetzt anknüpft, kann dieses Buch nicht missbraucht werden, im Sinne von, ich lese mir das jetzt, und ich bin ja eine Matriarchin, das sage ich erst jetzt. Mir stört es jetzt eigentlich ein bisschen, dass da keine Gurris drinnen sind. Ich weiß nicht einmal die weibliche Form von Gurre. Ich weiß es auch nicht. Und dass ich jetzt sage, ich lese mir das durch und schaue mir die Tricks von den Burschen an und mache etwas Cooles. Ja, das wäre ein interessantes Thema. Also, wenn der Feminismus das ernst meint, muss er auch da rein? Ja, genau. Okay, aber kann das Buch missbraucht werden? Kann ich mir da die Tricks abschaffen? Ich hoffe nicht. Okay, ich werde es prüfen. Lieber Christian Greil, das war extrem kurz, weil ich schaue auf die… nein, wir haben fast die Stunde schon überschritten. Ich könnte jetzt tatsächlich noch relativ viel dranhängen. Ich mache das jetzt auch, aber unter Ausschluss des Publikums, was mir von Herzen leid tut. Sie können in der Zwischenzeit aber gleich beim lokalen Buchhändler dieses Buch bestellen oder wir haben ja noch keinen Lockdown, hingehen und das Buch kaufen. Ich danke fürs Zusehen. Letzte Frage, lieber Boris. Haben wir noch eine Frage? Das können wir noch machen. Ja, genau. Kann man proaktiv oder präventiv gegensteuern und wie? Das ist aber eine große Frage zum Schluss. Genau, eine große Frage zum Schluss. Nein, nein, passt schon. Wir haben nur Zeit. Diese Frage wird immer gestellt. Ich versuche es, indem ich Bücher schreibe oder Beiträge in Medien schreibe, gegenzusteuern. Kann ich Globuli kaufen? Habe ich da gerade von der Nebenregie gehört. Aber ich habe kein Rezept, wie man Humbug abstellen kann. Das habe ich ganz einfach nicht, muss ich ganz ehrlich sagen. Sie könnten eine Anti-Humbug-Charismatiker-Bewegung los treten. Es gibt eh, also Bewegungen gibt es ja, man kann sich engagieren bei den Skeptikern etc. Es gibt ja Bewegungen, die versuchen dagegen zu steuern oder auf allen möglichen Ebenen arbeiten und das tut sich einiges. Also die Initiative Informationsnetzwerke, Homöopathie, was es da gibt und so weiter. Also es gibt ja durchaus Leute, die engagiert und mit Herzblut Aufklärungsarbeit leisten. Also ich mache halt eher ein bisschen bissige Kommentare und bissige Bücher oder in dem Fall ein bissiges Buch. Das ist halt mein Beitrag. Und auf Stiftung Guru Test, Userblog, Standard.at. Ja. Da kann man, glaube ich, auch noch mal hinweisen. Mittlerweile acht Millionen Zugriffe. So wie wir ja auf Studio 17 immer circa so zwei bis drei Millionen Quotenschankungsbreite haben. Wir müssen alle fest daran glauben. Wenn es jetzt keine weiteren Fragen mehr gibt, kannst du noch einen schreiben? Dann danke fürs Kommen. Danke für die Einladung, danke fürs Zuhören. Danke zu Hause, liebes Publikum und zum Schluss immer mein Riesentankeschön an das ganz liebe und famose Team vom Studio 17, Nina Derflinger, Boris Schuld, Janis Federmeyer, Florian Ettl. Wen habe ich heute vergessen? Markus habe ich vergessen. Ich vergesse immer jemanden für das extra Faming. immer jemanden für das extra-faming Markus Arbeit können Sie auf Instagram Medienkulturhaus Studium 17 anschauen. So, und nächste Woche, apropos anschauen, Moritz Kollmbauer und Band. Inner. Inner ist nächste Woche. Das tolle, professionelle Hier und da. Und Niklas Apfel, Musik. Und morgen, 18.30 Uhr, selbe Zeit, selbe Ort, Velios, Special zur Marslandung. Mit dem Herrn Grömer und einem gewissen Herrn Buttinger, der da gerade hereinströmt in dieses Studio 17, aber es ist mein Revier. So, damit heute Schluss für die Fake-Medizin. Lesen Sie dieses Buch, kaufen Sie es, verschenken Sie es und schalten Sie morgen wieder ein in Studio 17. Und wir sind raus. Okay. So? Okay. So?