Danke fürs Dabeisein, fürs Kommen. Wir beenden heute unsere Reihe zum Thema digitales Schulbuch und haben uns ein besonders spannendes Thema bis zuletzt aufgehoben, und zwar den Englischunterricht. Ich freue mich sehr, dass Frau Macher heute dabei ist. Sie kennt sich da besonders gut aus und kennt das in der Praxis und in der Theorie von vielen Seiten und steht heute für unsere Fragen zur Verfügung und ich bin gespannt, was sie uns vorbereitet hat und mitbringt. Bitte, Frau Macher, ich übergebe an Sie. Danke, liebe Anita und danke, liebe Eltern, Erziehungsberechtigte, ist gerade die Frage oder einfach Interessierte. Wir kommen in meinem Wohnzimmer. Wenn es okay ist, dann bleibe ich beim Du, weil ich sitze im Wohnzimmer und rede trotzdem noch mit meinem Computer. Und in den letzten Monaten bin ich dazu übergegangen, mit meinem Computer nicht mehr per Sie zu reden und das Du einfach aufrechtzuerhalten. Es freut mich sehr, dass ihr heute da seid, weil das Thema Englisch hat mich die letzten fünf Jahre begleitet. Und liebe Anita, wenn... Ich bin schon frei, aber habe ich, gell? Ja, sollte da sein. Perfekt. So, dann teile ich noch mal die Konzentration, die ich für heute vorbereitet habe. sag mal hallo und wenn ihr euch angemeldet habt, dann habt ihr wahrscheinlich den Link auf Digi4Family gesehen gesehen mit diesem schönen Tea-Time-Ensemble. Das hat ja Anita für mich ausgesucht und ich habe mir gedacht, krass, sehr interessant. Dieses Tea-Time-Ensemble kombiniert Anita mit dem Englischunterricht. Das ist etwas sehr Traditionelles, eine Tea-Time, wo man sich hinsetzt und entspannt. Also etwas eigentlich sehr Traditionelles, eine Teamtime, wo man sich hinsetzt und entspannt. Und ja, darunter ist ein Bild eines Buchs, weil wir den Englischunterricht ja auch mit Englischbüchern gestalten. Und ich möchte heute ein bisschen aufzeigen, dass klassischer, traditioneller Unterricht trotzdem gepimpt werden kann mit E-Büchern oder auch mit Online-Angebot, das den Unterricht super spannend gestaltet. Oder auch ein Online-Angebot, das den Unterricht super spannend gestaltet. Und zum anderen aber auch für Eltern übersichtlich und auch für Lehrerinnen und Lehrer so, dass sie von sich Arbeit sparen können oder auch differenzierter und individualisierter in den Unterricht gehen können. Das ist für mich die spannende Sache an den E-Books. Eigentlich bin ich Ernährungswissenschaftlerin und kein Amerikanistin. Und die Schule war eigentlich nie mein Ziel. Aber nachdem ich 2014 von einem längeren Aufenthalt in Costa Rica zurückgekommen bin, beziehungsweise auch von einem Aufenthalt in Ghana, habe ich mir dann irgendwann mal gedacht, was sind Stifte, was sind Stifte in Österreich zu machen, wäre auch schön. Und dann ist da aufgepockt, Teach for Austria. Das heißt, ich bin eine Bildungsquereinsteigerin und durfte die letzten fünf Jahre unterrichten, und zwar in einer NMS im 10. Bezirk. Und dadurch, dass ich Quereinsteigerin war, habe ich versucht, oder war mir nicht bewusst, wie die Normen immer ganz sind, sondern ich habe es so gemacht, wie ich es gerne hätte. Und da war von Anfang an dieses E- hat damals schon sehr viel Spaß gemacht und mit Corona war es dann halt so, wow, es ist schon da, ich habe das schon jahrelang genutzt, meine Schülerinnen und Schüler wissen schon Bescheid und es hat uns einen großen Vorteil verschafft. Worum es heute geht wird, habe ich auf der Agenda zusammengefasst. Ich habe mir für die Vorbereitung heute mal die Schulbuchaktion Allgemein angesehen. Ich habe mir für die Vorbereitung heute mal die Schulbuchaktion Allgemein angesehen. Welche Schulbücher es für den Englischunterricht in der Sekundarstufe 1 gibt, das heißt für Mittelschule und AHS, habe mich dann entschieden, heute auf die MORE-Bücher einzugehen und dann das Zusatzangebot dieser MORE-Bücher heute vorzustellen. Das war mir ganz viel Spaß. Die Allgemeine Schulbuchaktion. Wenn man sich darüber ein bisschen einliest, sieht man, dass man in Österreich 1,2 Millionen Schülerinnen und Schüler hat, die jedes Jahr an über 6.000 oder knapp 6.000 Schülern mit Schulbüchern versorgt werden wollen. Und das seit 1972. Ich habe hier einen Link reingegeben für Statistik, falls man sich mal anschauen will, wie die Schulen in Österreich so verteilt sind. Ich finde das immer sehr spannend, weil ich liebe Grafen. Ich habe auch Geografie die letzten fünf Jahre unterrichtet. Und wenn man dann so kleine Blasen auf Blocken sieht, die einem zeigen, wo überall die Schulen sind, dann finde ich das immer sehr beeindruckend. Die Schulbuchaktion im Allgemeinen bietet 8.000 Werke und dafür werden ca. 100 Millionen Euro Gesamtausgaben zur Verfügung gestellt. Die Englischbücher. Entschuldigung. Zu den Englischbüchern gibt es im Überblick folgende Lautschulbuchaktion. Das ist Easy, English to Go, More, Primetime, Smart und Water. Und wie man hier in dieser Aufstellung sehen kann, werden Lautschulbuchaktionen Workbooks und Bücher für eher Grammatik und klassische Coursebooks angeboten. Auch wenn hier jetzt steht zum Beispiel Easy und es sind nicht überall Hakerl oder X, heißt das nicht, dass es die nicht gibt, sondern dass sie zum Teil nicht für die Schulbuchaktion vorgesehen sind, sondern eventuell auf anderen Wegen beantragt werden müssen. Und die gelben Hakerl hier, beispielsweise bei Prime oder Smart, zeigen, dass es ein E-Book beispielsweise nur für das Coursebook, also für das Lesebuch zum Beispiel gibt, oder das Erklärbuch, aber nicht für das Workbook. nämlich die MOA-Reihe. Da sieht man, dass es sowohl für die erste Klasse, die zweite Klasse, die dritte Klasse, die vierte Klasse, das E-Book und das E-Book Plus laut Schulbuch wirklich das totale Repertoire gibt. Und bei MOA fasziniert mich auch noch, dass es nicht nur das klassische Kursbuch gibt, ein allgemeines, sondern es gibt auch einen Enriched Kurs.. Und dieser Enriched Course ist halt ein bisschen fordernder, ein bisschen mehr Inhalt manchmal. Ich habe die Bücher hier mal kurz... Entschuldigung, wenn ich kurz auch dazwischenfragen darf. Gibt es da einen Unterschied, in welchen Schulen das bevorzugt eingesetzt wird? Also Gymnasien versus Mittelschulen und so weiter? Oder ist das querbeet? Ich würde mal sagen querbeet. Die Listen, ich habe sie mir angesehen, sowohl für die AHS als auch für die Mittelschule, sind genau die gleichen. Also es gibt das gleiche Angebot, was auch natürlich sein sollte. Ich kenne ganz viele Lehrkräfte, die MOA einsetzen und weiß von kaum anderen, aber das ist meine persönliche Meinung. Liebe Inge, jetzt darf ich dich vielleicht kurz fragen, was fändest du? Also ich arbeite ja jetzt in der Erwachsenenbildung und ich verwende eigentlich Cambridge-Bücher, Oxford-Bücher, auch fürs Anfangsniveau und zum Teil sind mir aber noch von Cambridge-Bücher, Oxford-Bücher, auch fürs Anfangsniveau. Und zum Teil sind mir aber noch von früher Schulbücher auch bekannt. Aber MOA, muss ich gestehen, kenne ich auch nicht. Nicht einmal von meinen Nachhilfeschülerinnen, weil die sind Oberstufe und die verwenden andere Bücher. Und andere Bücher, das ist korrekt. Das ist eben die Unterstufe, die Sekundarstufe 1. Das ist eben die Unterstufe, die Sekundarstufe 1. Und MOA hat mich eben deswegen begeistert, weil es eben durchgehend E-Books und E-Books Plus gibt. So, hier habe ich mal ein paar Bilder zusammengefasst. Ich sehe gerade, dass die Auflösung nicht so schön ist. Werden wir hoffentlich trotzdem überleben. Die Farben verändern sich von Jahr zu Jahr, aber das Schriftbild ist meistens ähnlich. Das heißt, man kann die Bücher dann auch wiedererkennen und haben Wiedererkennungswert. Und die Bücher haben auch immer an Cover Kinder und die verändern sich auch mit den Jahren. Das heißt, in der ersten Klasse sind natürlich jüngere Kinder abgebildet. In den Folgejahren merkt man, dass auch die Kinder auf den Bildern vorne altern. Oder älter werden. Das ist vielleicht ein bisschen zu heftig ausgeführt. So, das Moore Students Book and Workbook. Ich habe sie hier vor mir liegen. Ich kann euch meinen ganzen Stapel, wie er vor mir ist, zeigen. kann ich meinen ganzen Stapel, wie er vor mir ist, zeigen. Und ich würde jetzt, nachdem wir nicht gemeinsam in einer Gruppe sind, sondern digital sind, muss ich euch sofort dafür einladen, dass wir uns das E-Book anschauen. Und dafür gibt es die Seite Digi4School. Die war vorher eine Plattform, die mittels eines Codes zugänglich war. Dank oder seit der Corona-Krise gibt es hier ein offenes Schulbuchregal sozusagen, wo man einfach den Titel des Buches eingeben kann und dann sich die Bücher tatsächlich anschauen kann. Ich poste jetzt mal den Link, würde ihn auch noch in den Chat einfügen. Und übe dann mit euch zu der Seite. So, mach dich groß, liebe Sue. So, in den Chat gebe ich das rein. Damit es wieder fortzugänglich ist. So, und wenn ihr da jetzt drauf drückt, werdet ihr sehen, dass ihr direkt zu Digi4School kommt und vor euch ist ein Feld, das sagt Schulbuchtitel oder SBNR-Nummer. fällt, das sagt Schulbuchtitel oder SBNR-Nummer. Wenn man hier More eingibt, kurze Frage, seht ihr gerade meinen Internetbrowser? Ja oder nein? Oder seid ihr noch in der Präsentation? Wir sehen noch die Präsentation. Danke dir. So sollte es jetzt bei euch ausschauen, beziehungsweise könnt ihr gerne bei mir mitschauen. Und wenn ich jetzt hier More eintippe, kriege ich das ganze Angebot, das momentan als klassisches E-Book angeboten wird. Was ist ein E-Book? Ein E-Book ist im Grunde genau das gleiche wie die Print-Version, nur dass ich sie mir online ansehen kann. Und ich kann hier Seite für Seite, wie im Buch durchblättern. Ich habe mir jetzt Folgendes gedacht. Ich würde euch einladen, dass ihr euch ein Buch, das euch gefällt, also ein, zwei, drei, vier, mal ansetzt und ein paar Minuten, ich würde sagen bis 18.16 Uhr, also fünf Minuten, durchschaut und macht, macht euch ein paar Gedanken zu, was gefällt euch, was fällt euch auf, was fehlt euch vielleicht sogar, weil liebe Inge, wenn du sagst, du bist in der Erwachsenenbildung, vielleicht gibt es da Gimmicks, die in diesem Format fehlen würden. In fünf Minuten werde ich euch dann einen Link zur Verfügung stellen zum Menti und da würde ich gerne kurz mal sammeln, was euch aufgefallen ist. Also sucht euch ein Buch und blättert mal durch. Wir sehen uns in vier Minuten. Haben alle den Link geöffnet? Ansonsten, Sonja, kannst du vielleicht noch zur Sicherheit ein, zwei teilen über den Browser, so ein bisschen reinblättern. Buchbücher? Ja, falls jemand es nicht schafft. Mache ich. Gerhard schreibt, dass er es geschafft hat, aber ich bin mir nicht sicher. Ich habe jetzt mal das Einser-Buch geräumt. Ich poste gleich noch andere Bücher dazu. Ich habe gemeint, über die Bildschirmfreigabe, dass man da auch ein bisschen reinschauen kann. Dann mache ich das. Danke. Bitte gerne. Ich bin ja gerade im Endlich-Ausbildungs- Teil. Nummer eins ist erstes Schuljahr oder also erste Mittelschule oder erste Gymnasium, so ist das aufgebaut. Die Schulstufe bzw. erstes Jahr Mittelschule, wo der Anlass ist. Thank you. Gibt es das dann auch noch für die Oberstufe dieses Moor oder gibt es das nicht mehr? Thank you. Listen to the dialogues and read them Beispiel. Das ist gerade jetzt bei Choices. Listen to the dialogues. Then read them and act one of them out in pairs. Aber nur so, dass man hört, ungefähr, wie es klingt. Machen wir gleich. Weil, wie wir jetzt gerade sehen, das war ein Punkt, worauf ich eingehen wollte. jetzt gerade sehen, also das war ein Punkt, worauf ich eingehen wollte. So. Ich habe hier ein Menti reingegeben. Das ist eine kleine Umfrage. Und wenn ihr da drauf drückt, vielleicht ist es nicht gepostet, eigentlich muss es an alle posten. So. Das Menti ist ein Umfragetool, beziehungsweise machen wir hier eine gemeinsame Word Cloud. Das heißt, wenn ihr da drauf drückt, auf den Link, der gerade im Chat ist, dann steht da More Students und Workbook. Was gefällt Ihnen besonders gut? Was fehlt Ihnen? Und ich würde mich freuen, wenn ihr da jetzt mir zum Beispiel sagen würdet, okay, das hat mir gut gefallen oder das würde mir fehlen. Und ich teile das dann gleich mit euch. Also wir dürfen beide schreiben, was gut gefallen hat und auch was fehlt. Beides in einem. Ich werde das teilen. Ob gerade das richtige Wort auf. Wir sehen gerade live, was ihr da eingebt. Und da steht jetzt zum Beispiel Abbild des Buches, Gefallenvielfalt, Interaktivität, großes Angebot. Klingt alles sehr lobenswert. Also ihr habt euch wahrscheinlich nicht getraut, was euch fehlt. Aber was mir in einem E-Book fehlt ist, die Bücher sind so aufgebaut, dass sie sich nach Kompetenzen orientieren. Das heißt, hören, sehen, sprechen. Und in einem E-Book, in einem klassischen E-Book, fehlt mir die Möglichkeit des Hörens, des Sehens im Sinne von bewegten Bildern, Videos. Das heißt, das, was die Inge gerade sagt, könnten wir kurz mal in eine Übung reinhören, geht mit einem klassischen E-Book nicht. Ich brauche dazu dann wieder Zusatzdateien oder die CD, so wie sie im Buch abgebildet ist. Da steht dann beispielsweise, wenn ich auf die Seite gehe, hier ist es, hier auf der Seite sieht man CD 1 Nummer 3. Das heißt, ich müsste jetzt die CD einlegen. Oder wir haben hier noch andere Symbole. Hier wird eins angezeigt, das bedeutet, es gibt eine extra App dafür. Das heißt, ich werde immer wieder auf eine CD verwiesen. Wenn ich diese CD habe, ist das toll, aber die meisten Schülerinnen und Schüler haben diese CD nicht. Die CDs sind eben den Lehren in den meisten vorgehalten. sind eben den Lehren in den meisten vorgehalten. Und deswegen verweist das klassische E-Book auf der Seite 1, beziehungsweise auf der Seite 2, auf die More Media App. Ihr könnt das hier sehen. Ich gebe zum E-Book dazu eine App. Die App kann ich mir für mein Smartphone, sowohl für Android als auch für iOS herunterladen. Das heißt, ich kann mir dann diese Aktionen anhören. Ich habe euch das auch auf der Präsentation zur Verfügung gestellt. Falls euch das interessiert, kann man sich das auf jeden Fall auch fürs Handy runterladen. Und meine Schülerinnen und Schüler haben in den letzten Jahren stets auch diese App heruntergeladen gehabt und dann zu Hause nochmal nachhören können. Beziehungsweise sich dazu ein Video ansehen können. Ich habe euch hier herunten die Links zu der App dazu gestellt. Für Android gibt es über den Google Play Store die Möglichkeit, für iOS über den Apple Play Store sich die App herunterzuladen. Die App funktioniert so, indem die Bücher hier drinnen auf der ersten Seite einen Barcode drinnen haben. Wenn ich die App heruntergeladen habe, kann ich dann mithilfe der Kamera diesen Barcode einscannen und komme dann zu den einzelnen Büchern. Das heißt, ich kann nur darauf zugreifen, wenn ich a, das Buch habe, beziehungsweise diesen Link. Ist aber eine massive Bereicherung, weil ich eben, wie gesagt, dann nicht nur die Sachen zum Lesen habe, sondern ich kann auch die Hörkompetenz auch fördern, beziehungsweise habe ich auch noch Grammatikvideos dazu und mithilfe dieser Grammatikvideos kann ich mir das auch nochmal wiederholen. So, aber wir sind an Corona in einer Zeit angekommen, die es uns wesentlich einfacher macht. Das heißt, ich bräuchte eigentlich nicht mehr das Buch oder das Buch als E-Book oder dazu eine App, sondern ich kann als E-Book plus alles miteinander kombiniert genießen. Und zwar gibt es eben von MOA die E-Books Plus über die Helpling E-Zone. Helpling ist der Verlag, der MOA herausgibt und die Helpling-Seite bietet eine Testversion dazu an, die ich euch heute hier zur Verfügung gestellt habe. Wenn ihr wollt, könnt ihr direkt über den QR-Code darauf zugreifen oder ich stelle euch jetzt den Link dafür nochmal in den Chat hinein und würde auch nochmal empfehlen, dass wir uns das ansehen. Und dort, liebe Inge, dort macht es jetzt dann absolut Sinn, sich etwas anzuhören, weil dort ist alles direkt hinterlegt. Das ist mein Chat. Ihr kriegt gleich den Link von mir. Ihr kriegt gleich einen Link von mir. Über diesen Link gelangt ihr nun zu dem E-Book Plus von More. Ganz frei zugänglich ist nur das zweite Klassebuch, aber das ist vollkommen ausreichend, um den Unterschied zwischen dem E-Book und dem E-Book Plus zu verstehen. nenne ich das einfach schon die Sprachlichen oder die Hördateien, die Listening Comprehensions und Videodateien direkt hinterlegt sind. Wenn wir da draufdrücken und ich das wieder mit euch teile, können wir uns das gemeinsam ansehen. Ich habe leider nur eine leere Seite, wenn ich auf den Link klicke. Ich ebenso. Interessant. Und auch Copy-Based hat jetzt noch keine Änderung gebracht. Ich versuche es gerade noch mal. Nein. Interessant, interessant. Ich habe jetzt direkt auf den Link zugegriffen. Nein, kommt leider bei mir jetzt auch nichts. Ich habe ihn mehrfach geübt den Link. Sonst genügt, wenn du das öffnest und wir schauen mit. Aber man muss wahrscheinlich angemeldet sein. Wahrscheinlich. Das ist wirklich eine freie Demo-Version, für die man nicht angemeldet sein muss. Ich schaue mal rein in die Helpling E-Zone. Sonja, zeigst du uns doch einfach die E-Zone. Genau. Und ich hätte eine Frage zu der App und zu dem E-Book Plus. Frage zu der App und zu dem E-Book Plus. Sind das eins zu eins jetzt die gleichen Funktionen, die ich in der App habe, dann im E-Book Plus oder ist da ein Unterschied noch? Es ist ein Unterschied. Also das E-Book Plus hat wesentlich mehr Funktionen. Es ist so, dass über die App zwar teilweise Listenings oder Videos zur Verfügung gestellt werden, aber nicht das gleiche wie im E-Book-Bus, das ist nochmal intensiver. Und ihr werdet das gleich sehen, wenn wir da reinstöbern. Es ist fast bei jeder Übung, zu jeder Unit noch eine zusätzliche Sache zum Anhören oder Ansehen dabei. Im E-Book. Da darf ich noch eine Frage stellen, eine technische. Weil du sagst, du hast auf Handy und so und gibt das auf Tablet auch? Voll. Das Ganze ist ja Browser-basiert, das heißt, jetzt haben wir keine App, die wir runterladen müssen. Ich bin heute drinnen über Firefox, über Firefox funktioniert es ohne Probleme. Google Chrome habe ich auch getestet, funktioniert auch ohne Probleme. Safari konnte ich nicht ausprobieren, weil ich keinen Mac habe, aber da gibt es meistens auch keine Probleme. Ich frage deswegen, weil manche Sachen gehen auf Tablet nicht, sondern nur am Handy und manche TeilnehmerInnen haben aber Tablets. Es sollten alle E-Books und E-Books Plus, egal auf welchem Gerät, sowohl auf Smartphone als auch auf Tablet der verschiedenen Hersteller- bzw. Betriebssysteme und auf den normalen Laptops oder Computern funktionieren. Das ist technisch so umgesetzt, dass das hinhaut. Wobei bei viel Text natürlich das Tablet dem Smartphone vorzuziehen ist. Ich habe jetzt nochmal geschaut, man kann kostenlos rein, aber man muss sich registrieren. Also ich habe hier auch nochmal den Link zur Helplink Zone und da sieht man auch schon das MOA-Buch darunter, aber man muss sich registrieren, um da etwas machen zu können. Interessant, ich habe mir eingebildet, dass ich das extra nachgesehen habe, weil ich permanent eingeloggt bin und gar nicht mehr realisiere, dass ich permanenter User dieser Qualitäten bin. Dann nehme ich euch jetzt einfach mit auf die Reise. Genau, danke. Plus von den Seiten her genauso wie das E-Book, aber ihr werdet jetzt sehen, hier bei der ersten Unit haben wir schon mal hier die Audiodateien direkt hinterlegt. Unit 1 Exercise 1 Listen and Sing Unit 1, Exercise 1, listen and sing. Hey, hey, hey, where did you go for your... Unit 1, Exercise 1, listen... So, jetzt müssen wir abdecken, damit ich da wieder rauskomme aus dem Loop. Ihr seht, ich habe es immer so gehabt, ich hatte meine CD im Englischunterricht und bin dann von CD-Player zu CD-Player gehüpft. Und natürlich haben die CD-Player in der Schule auch unterschiedliche Qualitäten. Da kann es dann auch mal vorkommen, dass es einfach nicht funktioniert. Mit dem E-Book Plus habe ich den Vorteil, dass ich jederzeit überall darauf zugreifen kann. Ich kann die CD weder kaputt machen noch verlieren. Ich bin nicht abhängig von einem Kassettenrekorder, CD-Player. der CD-Player. Und neben den Audiotorteilen zu Songs habe ich eben hier zum Beispiel noch eine Story, die vorgelesen werden kann. Überall Listenings, genau. Hier wird die Geschichte nochmal ganz anders dargestellt. Das heißt, die Geschichte ist, ob es im Buch ist, aufgesplittet mehr oder weniger in eine Graphic Novel, einen Comic, der vielleicht manchen Schülerinnen und Schülern in dieser Form interessanter ist, als wenn es ein durchgehender Text ist. Und das finde ich auch immer sehr charmant. So in dieser Form war es auch oder ist es auch in der App, aber wie gesagt, nicht alle Storys drinnen. alle Storys drinnen. Und die Kinder haben meistens mehr Spaß gehabt an den Comics, als wenn sie diese gesamte Geschichte lesen sollten, weil der Text manchmal abschreckend wird. Wow, das ist eine halbe Seite, da muss ich alles lesen. Und in Form des Comics hat es ihnen sehr viel mehr Spaß gemacht. Außerdem ist es dann möglich, dass man ins Rollenspiel eher reinkommt bzw. nicht über wer wen sprechen sollte. Was mich noch fasziniert am E-Book, neben all diesen Zusatztools, die hier seitlich angeboten werden, ist, dass ich hier noch eine ganze Menge mehr machen kann. Ich kann nämlich nicht nur durch das Buch durchblättern und mir Sachen anhören und ansehen, sondern ich habe hier noch die Möglichkeit, Progress-Checks zu machen. Das heißt, ich kann hier zu jeder Unit zum Beispiel die Reading üben, die Listening üben, Grammar üben, Vocabulary und Dialogs. Und dann wird mir angezeigt, wie weit fortgeschritten ich bin. Das heißt, ich kann mich spezifisch auf den Test vorbereiten. Dann sind die Grammar-Videos, die zwar sonst im Buch eingebettet sind, hier nochmal zusammengefasst dargestellt. Das heißt, wenn ein Kind sagt, oh, Present Simple sollte ich am Anfang des nächsten Schuljahres nochmal wiederholen, kann der Schülerin oder die Schüler nochmal in das Buch zurück und nochmal sich die Grammar-Videos anschauen. Klassische Grammar-Videos sind in diesem Fall meistens verwirrend für die Kinder, aber wer das gerne nochmal in dieser Form wiederholt, hat hier einfach die Möglichkeit dazu. Weiteres gibt es bei dem E-Book Plus Quizze. Die Quizze sind auch ganz nett aufgebaut. Die Wordlisten sind wie im klassischen Buch, bei More. Hinten habe ich die Listen drinnen, ich zeige es euch kurz, damit alle nochmal erklärt werden. Wie kann ich hier alphabetisch dargestellt über das E-Book wesentlich einfacher durchblättern. Und auch nochmal dazu anhören. Das heißt, ich muss nicht jetzt zum Beispiel auf Google gehen und mir sagen, okay, wie spreche ich hier aus? Ich kann es mir direkt hier nochmal anschauen. Das allertollste Tool, und das finde ich auch für die Corona-Krise besonders sinnvoll, ist der Lernplaner. Für gewöhnlich bekommen die Kinder in der Schule ja unseren Stundenplan auch oktroyiert, folgen diesen täglich und müssen nicht selber gestalten. Mit Corona ist es entstanden, dass sie jetzt in die Not kommen, okay, sie müssen sich ihren Tag selber einstellen, ihre Zeit selber einstellen, sie müssen die Workload planen, die auf sie zukommt und mit dem E-Book Plus ist man nun in der Lage, als Schülerin oder Schüler oder aber auch als Elternteil Termine festzulegen. Mit diesem Termin kann ich sagen, okay, ich möchte, ich sage das Datum, den Titel, zum Beispiel Vorbereitung für die erste Schularbeit. Kann mir auch schreiben, ist ein Thema, das mir besonders gut liegt oder das mir weniger liegt und kann mir dann die Units, die dazu gehören, einteilen. Also die erste Schule. Wir sind jetzt mittlerweile im zweiten Semester, das heißt, wir sind wahrscheinlich in dem Buch schon weiter vorangeschritten, sind wahrscheinlich eher schon in der zweiten Hälfte des Buchs angekommen und können uns jetzt hier sagen, okay, ich spezialisiere mich auf Readings oder auf Listenings oder auf die Grammar. Das heißt, ich kann mir selber einzeilen, was ich üben möchte oder meine Eltern dazu einladen, das mit mir zu gestalten. Und das finde ich besonders nett am E-Book Plus. Habt ihr bis jetzt Fragen oder sagt ihr, ich bin gerade überfordert, muss mir das dann später nochmal anschauen? Oder fragt mir voll, könnte ich mir vorstellen, auch in anderen Bereichen zu verwenden? Ich finde, das ist sehr interessant. Das Einzige, was mir aufgefallen ist, ist, dass offensichtlich bei der Online-Version das Vokabular nur lauter Einzelwörter sind und nicht im Kontext. Und da wäre eben eine Frage gewesen, stehen die Einzelwörter im Buch im Kontext, so dass ich auch weiß, welches Vokabel kommt in welcher Unit vor? Du hast gesagt, in der Unit, im Buch selber, Wimpel, sehe ich in welcher Unit, welche Übung und welche Zeile auch sogar steht dabei. Also es wird da spezifischer angegeben. Das ist recht gutes Feedback. Ich denke, das wäre gerade für eine Online-Version auch relativ einfach machbar. Und das, denke ich, wäre wirklich toll, wenn das noch dabei wäre. Sonst finde ich es sehr interessant und auch sehr ansprechend. Super Feedback, ja? Kann man mehr oder werde ich vielleicht mehr mal weiterleiten? Weil Feedback ist immer ganz gut. So, das alles ist aber noch nicht das, was mich wirklich überzeugt hat. Was mir am meisten Spaß gemacht hat und den Schülerinnen und Schülern, war die Helpling E-Zone. Das ist eine Internetplattform, die es uns möglich macht, zu den Büchern, zu dem E-Book Plus noch weitere Übungen zur Verfügung zu stellen. Und hier fand für mich der wahre Bereich der Differenzierung und Individualisierung für Schülerinnen und Schüler statt, weil ich kann hier gesondert Übungen zuordnen, das schauen wir uns gleich gemeinsam an. Und ich teile nochmal vorher die Präsentation mit euch. So, die Helping E-Zone ist das, was mir am meisten Spaß macht. Wenn ihr wollt, könnt ihr euch jetzt dann mit einloggen. Ich poste den Link in den Chat wieder. Und ihr bekommt, wenn ihr wollt, auch gerne von mir einen Zugriffscode. Ich habe gestern noch User angelegt für euch. Das der User, die Userinnen, sieht man auf der Seite. Inge, ich würde dir vorstellen, du darfst gleich den Test-User 1 verwenden. Die Herausforderung ist hier, dass der Benutzernamen und das Passwort automatisch generiert werden und nicht sonderlich merkfreundlich sind. Auf der anderen Seite sind die Passwörter und die Benutzernamen für die Lehrkraft jederzeit zugänglich. Also ich würde die Inge einladen, dass sie sich den User 1 nimmt. Die Anita darf sich gerne den User 2 nehmen. Art Simmel kann sich gerne User 3 nehmen und den Gerhard würde ich den User 4 nehmen. Statt sich bitte Benutzernamen und Passwort auf und über die E-Sign könnt ihr euch dann einloggen. Aber zuerst möchte ich gerne noch mit euch eine Tour machen. Also Benutzernamen, Passwort passwort ausschreiben wenn das funktioniert hat Wechseln wir rüber zur E-Zone. Kannst du es noch einmal zurück, bitte? Entschuldigung, war ich doch nicht so schnell. Ich hüpfe wieder rüber. Muss ich auch ehrlich zugeben, der Benutzernamen und das Passwort waren herausfordernd. Das war auch für meine Schülerinnen und Schüler herausfordernd, dass sie diese Passwörter behalten. Deswegen bin ich permanent mit einer Passwortliste für 120 Schüler herumgelaufen, aber war dann auch nicht die Herausforderung. Und gut organisierte Schülerinnen und Schüler haben sich dann das Handy eingeschaltet oder abproportiert. Andere sind dann halt immer wieder auf mich zugekommen und haben mich nach dem benutzernamen und dem passwort gefragt aber nach zwei jahren hatten wir das dann auch noch bitte gerne so wechseln wir zur iso und ist freigegeben mittlerweile habe ich schon ganz schön viele aus lehrkraft steige ich jetzt mit euch ein. Und ihr seht hier, ich habe ja unterschiedliche Klassen angelegt. Alle Englischklassen meiner Schule, dann habe ich einen extra, also von der 4a bis zur 4e. Dann habe ich eine extra Gruppe gemacht für den Förderunterricht Englisch, den ich auch betreut habe. Dann hatte ich einen Extraordner für außerordentliche Schülerinnen und Schüler, die gerade erst über die Deutschförderklassen den Deutschpreis als Fremdsprache erlernen. Dann gibt es hier einen Special Ordner. Diesen Special Ordner, den hatte ich meistens für Schülerinnen und Schüler, die nicht gefördert werden mussten, sondern ich musste sie fordern, das heißt wesentlich schneller, wesentlich mehr. Und für euch habe ich heute Getting to know more angelegt. Und wenn ihr euch mit den Accountdaten, die ich euch vorgegeben habe, einlocht, dann werdet ihr sehen, dass ich euch Aufgaben gestellt habe. Die sind einerseits aus der Unit 1, aus der Unit 10, aus der Unit 8. Ich kann hier definieren, für mich Philipp. Ja, dann wird wahrscheinlich Arzi mal doch nochmal einen Zugang von dir nutzen müssen, weil mit einem eigenen Zugang kann man jetzt auf diese Aufgaben nicht zugreifen, oder? Die du zusammengestellt hast. Soll ich nochmal das freigeben? Ja, vielleicht kannst du einmal dieses Benutzer mit Passwort eine Variante davon in den Chat stellen, dann kannst du in Ruhe da abtippen und gleichzeitig weiterzeigen. Ich muss es halt auch abtippen, weil es ist ein Screenshot aus dem Ganzen. Ach so. Super. Dankeschön. Ich habe noch ein ganz anderes Problem. Ich komme irgendwie nicht hinein. Bei mir sagt der Emma, ich muss mich registrieren. Das sollte er nicht fragen. Tut er aber. Und ich habe auch Cookies, sozusagen, sind aktiviert und so. Aber irgendwie komme ich nicht rein. Er sagt immer, wenn ich auf diesen Helpling E-Zone.com gehe, sagt er immer, registrieren bitte. Da gibt es rechts oben anmelden und da dann diesen einen Benutzernamen und ein Passwort. Danke, probiere es nochmal. Ansonsten dürft ihr gerne mit mir mitschauen. Genau. Das ist jetzt das Ergebnis, was ich für euch zusammengestellt habe. Ich würde euch jetzt gerne mitnehmen, wie man sich das zusammenstellt. Wenn ich nämlich wieder auf die Home-Ansicht gehe und in meine Klassen rein, kann ich hier drinnen unterschiedliche Sachen auswählen. Ich kann nämlich auch Tests zur Verfügung stellen. Und wenn ich mir diese einzelnen Übungen anschaue, die ich euch zur Verfügung gestellt habe, das sind immer wiederum Pakete, die circa 10 bis 20 Minuten benötigen. Das heißt, ich habe auch mal eine ungefähre Zeitangabe dabei. Die bestehen dann wiederum aus einer Reading, einer Grammarübung, Vocabulary und Dialog. Das heißt, ich versuche hier wiederum die unterschiedlichen Kompetenzen von Hören, Lesen, Sprechen mit einzubinden. Ich kann mir als Lehrkraft alle Übungen anschauen und kann sie auch selber durchspielen, das heißt, das ist kein ich kaufe nicht die Katze im Sack, sondern ich schaue mir die Übungen vorher an, weiß, okay, dies ist eine Reading, die dann anschließend eine Exercise hat. Und bei der Exercise muss ich in diesem Fall dann sagen, ob es wahr oder falsch ist und kann dann anschließend abgeben. Hat der Schüler oder die Schülerin abgegeben, sehe ich, wer was erledigt hat und kann mir auch anschauen, wie hoch der prozentuelle Anteil war, der dabei erreicht wurde. Ich kann dann auch für alle durchanalysieren, wo noch Schwächen sind oder wo die Stärken sind, was ich nicht noch weiter fördern oder fordern muss. Ich wollte euch aber zeigen, wie man das alles anseht. Vor allem eben aus dem Aspekt, dass Inge auch eine Lehrkraft ist. Und wenn A. Zimmel sagt, sie hat auch schon einen Zugang, wird es sich wahrscheinlich auch um eine Lehrkraft handeln. So, das ist unsere aktuelle Aufgabe. Das ist unsere aktuelle Aufgabe. Aha, okay. Und kann ich hier nochmals auswählen, welche Aufgaben zur Verfügung stehen. Gründen wir eine neue Klasse und schauen uns das genauer an. Wie gesagt, es ist ganz einfach. Neue Klasse anlegen. Der Klassenname ist heute 0903 2221. Hier kann ich die Fläche auswählen, weil über Helping gibt es ja auch noch andere Bücher und da kann ich über ein richtig großes Repertoire verfügen. Ich kann Schülerinnen über Codes bzw. Mails einladen und schließlich kann ich sie auch über Listen, die ich bereits angelegt habe, hinzufügen. Das Anlegen der Schülerinnenlisten ist schon aufwendig, wenn sie sich nicht selber einschreiben, sondern wenn ich sie einschreibe, weil ich eben sage, ich möchte nicht, dass sie sich irgendwo registrieren müssen oder dergleichen, aber es zahlt sich auf jeden Fall aus. Habe ich die Liste dazu geschickt? Nein, ich habe sie nicht dazu geschickt, weil meine Bar nicht so interessant ist. Ich denke, noch mehr hinzufügen. Sie erinnern sich. Im Schülerinnen- und Schülerinnenbereich sehe ich, dann wurden sie hinzugefügt. Es hat nicht funktioniert. Das ist gerade der Vorführeffekt. Wenn ich mal hier abwähle, jetzt hat sie zu mir hinzufügen. Und so sind alle meine Schülerinnen jetzt herinnen. Dann kann ich sagen, Lehr- und Lernmaterialien. Und wenn ihr euch das jetzt anschaut, werdet ihr sehen, dass da wirklich eine unendliche Fülle ist. Ich kann nämlich nicht nur More auswählen, sondern ich kann alle Bücher, die vom Helping Verlag zur Verfügung stehen, hinzufügen. Wichtig ist, man braucht dann doch einen Zugriffscode. Aber wenn man einmal das Buch hat, kann man die nächsten Jahre damit arbeiten. Super, super praktisch. Und hier kann ich dann entweder ein Buch für die Klasse hinzufügen oder alle Bücher hinzufügen. Was bringt mir das? Wenn ich alle Bücher hinzufüge, könnte ich zum Beispiel einzelnen Schülern, die ein niedrigeres Level haben, das Einzelbuch zuordnen und Schülerinnen und Schüler, die sagen, sie sind schon total im Englischen drinnen und müssen eigentlich gefordert werden, ein Buch aus der vierten Klasse zuordnen. Ist vor allem auch bei Mehrstufenklassen sehr sinnvoll. Die zufügen. Jetzt ist das Buch in meinem Klassenmaterial vorhanden. Und schließlich kann ich dann den Schülerinnen und Schülern noch sagen, die Cyber-Homework zuordnen. Die Cyber-Homework, wenn man sich das im klassischen Buch anschaut, wird unten auf dem Büchlein immer wieder mit angeführt. Also wenn man das Buch aufschlägt, sieht man unten Cyber Homework 33 und dann könnte ich genau das jetzt zuordnen. Oder wie ich es vorgesagt habe, ich gehe nach den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schülern und kann ihnen andere Sachen zuordnen. Meine Schülerinnen und Schüler sind dann meistens in der Woche vor der Schule bei da gesessen, haben dann diese Übungen zugeordnet bekommen von der Hating E-Zone. Das war das Selbstarbeitbezugsbeispiel vor der Schularbeit. Meistens haben sie dann gemeint, er hat ja gar nichts gelernt. Sag ich, natürlich hast du gelernt. Und wenn ich sie am nächsten Tag dann abgerufen habe beispielsweise, wussten sie meistens mehr als im klassischen Unterricht, weil jeder für sich da sitzen durfte, für sich lernen durfte, die Kopfhörer in den Ohren hatte und total fokussiert in diese Übungen hineingekippt ist. Kann ich das hier nochmal zeigen, die Listening? Wir haben hier... Jonathan, tell us about your daily routine. You mean what I do every day? We have here... get dressed and have breakfast with my mum and dad. After breakfast, I usually go for a short walk with Jimmy and Jenny, our two dogs. Entschuldigung, die richtigen Antworten beispielsweise anklicken und die Übung durchspielen. Und sie kriegen dann auch am Ende das Ergebnis zum Durchschauen. Das heißt, sie können sich selber durchschauen, wo war ich richtig, wo war ich nicht richtig. Das wird nicht sofort freigeschalten, sondern erst ab einem gewissen Zeitpunkt in die Lehrkraft definiert. Das können die Kinder voneinander abfragen. In diesem Fall wird zum Beispiel heute um 22 Uhr alle Ergebnisse für die Übungen freigeschaltet. Das heißt, sie können sich dann alle anschauen, seid ihr richtig gelegen oder nicht. Inge, hat das jetzt bei dir funktioniert? Kommst du rein oder kommst du nicht rein? Ja, jetzt hat es super funktioniert. Vielleicht habe ich mich vertippt vorhin, das kann auch sein. Aber jetzt bin ich auch drinnen. Du solltest eigentlich sehen, dass ich drinnen bin. Ich finde das total interessant. Ich habe noch eine Frage dazu. Also da geht es irgendwie schon ganz stark auch um individualisiertes Lernen, was super ist. Die Frage ist, bietet dieses Online-E-Book auch die Möglichkeit, dass die Schülerinnen untereinander bestimmte Übungen gemeinsam machen? Also im Paararbeit zum Beispiel oder auch als kleine Gruppe oder so? Oder muss man das dann über ein anderes Medium machen? Das muss man dann schon über ein anderes Medium machen. Also im E-Book werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, Gruppenübungen zu machen. Die stehen dann auch explizit dafür angeschrieben. Aber die Helpling E-Zone ist wirklich eher auf individualisiertes und differenziertes Lernen von einzelnen Schülerinnen und Schülern ausgelegt. Und ich finde das als ganz guten Benefit für sich selber, wenn ich Gruppenübungen machen würde, dann würde ich das wirklich über das E-Book Plus gemeinsam machen. Deswegen habe ich das heute so aufgebaut. Ich finde, es sind ganz, es sind Stufen aufgebaut. Ich kann, es ist in Stufen aufgebaut. Ich kann entweder das E-Book verwenden und die More Media App oder ich verwende dazu noch die Helpling E-Zone oder ich verwende das E-Book Plus und die Helpling E-Zone. Und je weiter man in der Digitalisierung voranstaltet, umso weniger Tools muss man dann im Endeffekt nutzen. Weil die App nutzen, das Buch nutzen, das E-Book nutzen, sind dann schon sehr viele Aspekte. Der Vorteil eines E-Books ist trotzdem immer noch, wenn ich das Buch in der Schule vergesse, kann ich trotzdem zu Hause darauf zugreifen. Und der Unterschied, beispielsweise bei More, warum es in ein Students-Book und ein Workbook aufgegliedert ist, ist, das Workbook ist wirklich dafür da, Übungen durchzuführen. Und auch in eBook Plus kann ich Übungen durchführen. Deswegen, ich habe vorher auch die anderen Bücher vorgestellt, EASY war eines davon. Easy war eines davon und Easy hat beispielsweise keine Workbooks. Die haben den Anteil an dynamischen Übungen, die man selber macht und Input, der geliefert wird in einem. Und ich habe es lieber aufgespittet, aber das ist meine ganz persönliche Meinung und meine persönliche Vorliebe. Das bedeutet dann halt meistens, dass man mehr tragen muss, aber in Form des E-Books oder E-Books Plus muss ich das dann eben nicht betragen, sondern kann es wirklich auch online machen. Und das sind für mich Vorteile, die dazu geführt haben, dass ich wirklich die letzten Jahre super intensiv damit gearbeitet habe und die Schülerinnen und Schüler das auch sehr rasch angenommen haben und auch gerne damit gearbeitet haben. Und das wirklich auch als Belohnung gesehen haben, vor den Schularbeiten sich individuell über die Helping E-Zone vorbereiten zu können. Ich habe noch eine Frage, was die Arten von Übungen angeht. Ich habe gesehen, es gibt diese Zuordnungsübungen und so weiter. Gibt es auch irgendwelche Übungen, wo die Schüler und Schülerinnen selber etwas hineintippen müssen? Und wenn ja, wie wird das korrigiert? eher für Sachen ausgelegt, für Übungen ausgelegt, die standardmäßig bei allen gleich sind. Das heißt, eine individualisierte Antwort ist in dieser Form jetzt hier nicht möglich. Das muss dann wirklich noch tatsächlich anders verarbeitet werden. Auch ein sehr guter Punkt, den du da einbringst. Das heißt, wir können auch bei den E-Books Plus noch sehr wohl wachsen. Und ich weiß aber nicht, ob ihr, es wird sicher irgendwann mal gehen, dass wir auch individualisierte Antworten möglich machen, wie erfolgt dann aber die Auswertung, das heißt, es muss die Lehrkraft dann wieder alles durchgehen, weil in dem Fall von der Helping E-Zone, muss ich gar nichts kontrollieren mehr, sondern das wird automatisiert ausgewertet und spart mir somit auch als Lehrkraft wieder ganz viel Zeit. Was die Hedwig Eason auch noch bietet, sind Progress Checks. Progress Checks heißt, ich kann hier auch noch angepasst an den Fortschritt der Schülerinnen und Schüler kleine Überprüfungen machen und diese kleinen Überprüfungen werden auch wieder automatisch ausgewertet. Finde ich immer wieder spannend, beispielsweise eine Vokabelübung oder eine Vokabelüberprüfung. Da müssen alle das Gleiche hinschreiben, egal auf welchem Level sie sind. Wenn ich das aber auswerte, sieht sich trotzdem pro Klasse eine halbe Stunde. Wenn ich das automatisiert auswerte, kann ich eventuell dann eine andere Übung noch dazugeben, wo es eben individuelle Nachrichten dazu schreiben und habe so mehr Zeit, mich auf sowas zu konzentrieren. Das heißt, ich kann viel mehr kombinieren, viel mehr Freiheit, unterschiedliche Übungen zu geben. unterschiedliche Übungen zu geben. So, was die Capling E-Zone auch noch bietet, vor allem für Lehrkräfte, ist, ich habe das Lehrerbuch online, ich habe die Audio-Tracks nochmal online, ich habe die ganzen Zusatzgeschichten online in Form von Videos, die Grammatik-Videos habe ich online. in Form von Videos, Dichramatik-Videos habe ich online. Und es ist momentan eh unrealistisch, aber ich kann auch die Wertstoffverteilung für die einzelnen Monate runterladen. Das heißt, ich habe auch schon eine Jahresplanung bzw. Quartalsplanung mit dabei. Geht sich natürlich momentan alles nicht aus, dank Corona, da wir alle wesentlich langsamer sind bzw.ziehungsweise Mut zur Lücke beweisen müssen. Aber für Lehrkräfte, die gerade anfangen, finde ich das ein sehr angenehmes Tun. Das siehst aber nur du als Lehrkraft und die Schüler haben nicht Zugriff drauf, beziehungsweise die Eltern. Die Eltern haben in dieser Form nicht Zugriff drauf, aber das kann man herunterladen, das ist ein Dokument, das man herunterladen kann. Und über Mitteilungen kann ich auch an Eltern und Lehrer, wenn ich sie hinzufüge, Mitteilungen schreiben und könnte das dann zum Beispiel auch mit ihnen teilen, könnte auch die Jahresplanung mit ihnen teilen. Und da die Jahresplanung hier als Word-Dokument drinnen ist, kann ich sie natürlich bearbeiten. Das heißt, wenn ich weiß, okay, ich nehme mir dieses Thema und dieses Thema und dieses Thema vor, weil das gesamte Buch ist meistens unrealistisch, kann ich das verändern und kann es dann auch noch den Eltern zur Verfügung stellen. Das finde ich hier auch sehr spannend. Ich würde in diesem Fall nämlich auch die Eltern dazu einladen und würde für die Eltern auch nochmal eine Gruppe machen, sodass sie mit ihrem Kind daran teilnehmen können. Hier sieht man beispielsweise, dass ich auch einer Schülerin geschrieben habe, wo ich total begeistert war, dass sie so toll gearbeitet hat. Und das kann ich dann auch dokumentiert den Kindern zeigen. Okay, du hast diese Leistung geliefert, du hast hier auch noch eine zusätzliche Mitteilung von mir bekommen. Ich bin total stolz auf dich. Ich finde, es ist auch alles sehr ähnlich momentan wie Schoolfox, wie es abgewickelt wird, nur dass ich hier herinnen auch noch Content habe, der fachspezifisch ist. Wobei diese, das kann jeder rein, der jetzt diesen Code hat. Also wenn ich jetzt als Schülerin meiner großen Schwester gebe, den Code und das Passwort, dann kann auch sie diese Aufgaben für mich lösen, wenn ich dafür Schokolade rausrücke, oder? Das geht natürlich immer, betrügen kann man immer. Hausrücke? Das geht natürlich immer. Betrügen kann man immer. Ich finde es manchmal sogar bewundernswert, wenn Kinder kreativ werden, um ihre Hauswungen zu umgehen. Im Endeffekt ist es aber so, wie wir es immer schon gesagt haben als Lehrkräfte, man lernt nur, wenn man es selber macht. Das kann ich leider auch nicht umgehen. Es war aber meistens so, dass meine Schüler mich auch nicht getrogen hätten. Wie ist die Erfahrung mit der Ausstattung der Kinder, der Jugendlichen? Also jetzt haben sie genug Tablets, PCs, Internet, Breitbandzugriffsmöglichkeiten. Wie ist da die Erfahrung? Das ist ein sehr schmalziges Thema. Ich habe die letzten fünf Jahre eben in einer Schule im 10. Bezirk unterrichtet, wo Migrationshintergrund, Deutsch als Fremdsprache eher Standard. Im ersten Lockdown war es so, dass von den 45 Schülern, die ich tagtäglich wirklich unterrichtet habe, so war das zwölf, die einen Laptop oder Computer hatten. Der Rest davon ist mit dem Smartphone eingestiegen. Das Smartphone war teils defekt, teils das von den Eltern, teils mussten sie sich das mit den Geschwistern teilen. Das heißt, es ist eine Herausforderung, so zu arbeiten. Es ist eine Herausforderung, so zu arbeiten. Ich bin sehr dankbar, dass ab nächstem Jahr über den Acht-Punkte-Plan die fünfte und sechste Schulstufe mit Laptops oder Tablets ausgestattet wird. Aber es sind ja nicht alle eingeschlossen, sondern nur all jene, die ein digitales Konzept als Schule einreichen. Das heißt, in dem Bereich sehe ich noch sehr viel Aufarbeitungsmöglichkeit. Es hat sich aber die letzten Jahre gezeigt, dass wenn wir miteinander arbeiten wollten und die Schülerinnen und Schüler genügend Motivation und Ansporn gehabt haben, sie das eben sehr gerne genutzt haben, das digitale Angebot. Momentan ist es wahrscheinlich so, dass es allen schon zu viel wird, was ich auch verstehen kann. Und ich wünsche auch allen Schülerinnen und Schülern, dass sie bald wieder in die Schule zurückgehen können und dann dort eher ein hybrider Unterricht stattfinden kann. Das heißt nicht mehr so wie vorher, dass wir in den Schulen auch kein Internet haben, sondern dass Aufstattung von Internet und Endgeräten ausreichend vorhanden ist, aber die Gesellschaft der anderen auch genossen werden kann. Danke. Aber die Nutzung an sich, wie das funktioniert, das war immer gut zu kommunizieren. Das war kein Problem. Natürlich hat es Übung verlangt. Das heißt, wir haben Anfang der ersten Klasse haben wir uns damit auseinandergesetzt, immer wieder den Einstieg zu üben. Wirklich schon ab der ersten Klasse. Und natürlich war das erste Jahr dann das Drama mit den Passwörtern. Aber in der dritten Klasse konnten sie es dann. Das heißt, mit 13 haben sie es dann wirklich beherrscht. Und wenn ich mir Klassen angesehen habe, die nicht in der ersten Klasse angefangen haben, damit zu arbeiten, dann hat man gesehen, dass sie in der dritten Klasse sehr wohl noch die Herausforderung hatten, sich Passwörter sinnvoll aufzuschreiben oder zu merken, beziehungsweise die Wichtigkeit des Ganzen nicht gesehen haben. Das heißt, dadurch, dass sie schon so früh angefangen haben, hatte es für meine Schülerinnen und Schüler aus der gesamten Schulstufe eine andere Priorität. Und das ist ihnen auch zu Corona zugute gekommen. Und auch das Arbeiten mit dem Google Drive hat dann innerhalb von einer Woche funktioniert. Nach zwei Wochen waren sie so Profis, dass sie mir Mails geschrieben haben an andere Lehrkräfte, die mich ins IC gesetzt haben, wo ich sehr stolz auf sie bin. Und ich sehe es nicht so, dass Schülerinnen und Schüler jetzt ein verlorenes Jahr haben, sondern ich sehe es einfach so, dass sie andere Kompetenzen erworben haben, nämlich digitale Kommunikation, die wir jetzt noch gar nicht messen können, welchen Impact das auf ihr Leben haben wird. Also ich war immer sehr stolz auf sie, ich habe sie immer gelobt und ich freue mich jetzt immer noch und sie sind immer noch in Kontakt und sie setzen mich immer noch im CD oder schicken mir ihre Bewerbungen zum Drüberschauen und vertrauen mir da voll und ernst. Also das sind coole Menschen, ich bin sehr stolz auf sie und ich wünsche mir für jedes Kind in Österreich und auf dieser Welt, dass hybrides Arbeiten mit unterschiedlichsten Technologien möglich ist. Sehr gut. Danke. Das ist eine schöne Forderung gegen fast schon ein Schlusswort. Ich möchte trotzdem nochmal die Möglichkeit geben, wenn jemand noch Fragen hat, so an Sonja Macher, rund um das digitale Schulbuch und im Speziellen zu Englisch, dann ist jetzt nochmal die Gelegenheit. zu englisch dann ist jetzt noch mal die gelegenheit wenn dem nicht ja ja ich wollte gerne was sagen wir da hat sich auch sehr viel mit ebooks auseinander sei es damit schon büchern hast du einen unterschied gesehen zu anderen büchern gibt es etwas was dir besonders gefällt hat oder dass sie gefehlt hat? Naja, jeder Verlag baut im Grunde genommen gewisse Feinheiten, Extras für sich immer ein. Das sieht man im Rahmen von dieser Webinare sehr gut, wenn man sich die fünf Webinare alle zu Gemüte führt. Also ich kann nur appellieren an alle, die die anderen Webinare noch nicht gesehen haben. Unter die Typhofamily.at beziehungsweise unter dem YouTube-Auftritt von WerdeDigital.at findet man auch die anderen Webinare zum Nachsehen. Und ja, es hat natürlich, findet man auch die anderen Webinare zum Nachsehen. Und ja, es hat natürlich, oder sagen wir es so, es gibt eine Linie, logischerweise, weil die Anforderungen eben sowohl vom Bildungsministerium als auch vom Bundeskanzleramt ziehen. Aber es gibt immer unterschiedliche Auswüchse und ich möchte jetzt nicht irgendwie werten oder so, das ist gut, das ist schlecht, sondern ich finde, es ist gut insofern, dass es Unterschiede gibt, dass es unterschiedliche Ausführungen von den E-Books, E-Books Plus gibt, weil so kann sich jede Lehrkraft in Wirklichkeit ja wieder individuelle Sachen zusammensuchen. Das ist so wie mit einem Print-Schulbuch. Auch da gibt es Englisch-Schulbücher jetzt in dem Fall. Und da haben wir ja auch unterschiedliche Ansätze, wie man an so ein Schulbuch gehen kann. Und somit ist für jeden auch was dabei. Das ist so mein Statement zu deiner Frage. Ja, die Auswüchse, finde ich sehr nett, wie du das ausgedrückt hast. Die kreativen Auswüchse finde ich auch immer sehr spannend, dass sich das immer anders gestaltet. Und freut mich, dass es so viel Diversität gibt, weil das ist eigentlich ja noch, das wollte ich euch eigentlich noch zeigen, das ist nämlich das Ende meiner Präsentation eigentlich, das ich vergessen habe. Worum es mir als Lehrkraft geht ist, wie ich es schon die ganze Zeit gesagt habe, differenziertes, individualisiertes Fördern und Fordern. Das heißt, jeder braucht was anderes und deswegen ist es schön, dass jedes E-Book und jedes E-Book Plus einen Auswuchs hat, weil so kann man vielleicht jede Gruppe auf unterschiedliche Art und Weise erreichen. Und am Schluss sollen alle wachsen können. Und das ist, was ich mir für jeden Schülerinnen und für jeden Schüler wünsche. Und ich habe euch auch noch was zur Verfügung gestellt, eigentlich. Falls ihr Feedback geben wollt, habe ich euch ein Jamboard zusammengestellt. Das Jamboard ist so ein Ding mit eine Pin-Band für Post-its, digitale Post-its, sagen wir so. Nicht komplex, man kann nicht viel formatieren, das ist super. Und falls ihr was hinterlassen wollt, könnt ihr sich gerne hinschreiben. Und ansonsten freue ich mich, dass ihr da wart. Und falls Inge und Azimel keine Fragen mehr haben, würde ich euch einfach in den Abend verabschieden. Vielleicht darf ich mich noch bedanken, das war sehr interessant. Vielleicht darf ich mich noch bedanken, das war sehr interessant. Und ja, also ich denke mir irgendwie, dass es für die Schulen, vor allem für die Pflichtschulen, wirklich ein weiterer Meilenstein sein kann. Und einige Probleme, die Sonja angesprochen hat, die du, Sonja, angesprochen hast, gibt es natürlich auch in der Erwachsenenbildung, keine Frage. Es ist jetzt auch so, dass die Wiener Volkshochschulen Laptops den Teilnehmerinnen, die keine haben, zur Verfügung stellen, was ich auch gut finde. Obwohl auf der anderen Seite, es gibt viele Senioren und Seniorinnen, die zum Beispiel in die Volkshochschule gehen, die sehr gut ausgestattet sind. Also muss man immer aufpassen, wie man damit konkret dann meint, wenn man von verschiedenen Lerngruppen auch spricht. Und vielen Dank noch einmal. Ich habe noch an die Anita eine Frage. Ich hätte gerne eine Teilnahmebestätigung von der heutigen Veranstaltung. Ja, bitte ein E-Mail schicken und dann stellen wir ein E-Mail schicken. An wen? Ja, ein E-Mail an sofort. Ich schreibe. Und Sonja, vielen herzlichen Dank. War sehr interessant. War eine tolle Präsentation, danke. Und auch mit diesem Zugang, den man auch wahrnehmen konnte. Ihr könnt es gerne durchschauen, ihr könnt es euch gerne weiter anschauen. Ihr könnt es euch da durchwühlen. Ich sage allen dazu, das zu tun und ich bin auch sehr dankbar, dass ich heute da sein durfte, weil ich habe mich einfach auch mit dieser Schulbuchliste intensiv auseinandergesetzt und habe mir die Schulbuchliste von der AHS in der Mittelschule durchgesehen. 1400 Bücher sind es circa, 140 davon sind E-Books. Also wir sind ungefähr bei 10%. The more the merrier, bin ich der Ansicht und hoffe, dass sich das jetzt dann exponentiell vervielfältigt dank Corona. Also ich sehe auch sehr viele Vorteile in der Corona-Krise. Dann übervielfältigt dank Corona. Also ich sehe auch sehr viele Vorteile in der Corona-Krise. Dann, Dankeschön. Es war ein schöner Abschluss. Danke für den vielfältigen Einblick und das Ausprobieren und die Möglichkeit, eigene Zugänge zu bekommen. Ich denke, macht es auch hinterher noch Spaß, die eine oder andere Übung ein bisschen selbst zu probieren. Ja, danke auch an Gerhard für den Hinweis. Es stehen eben die anderen auch noch zur Verfügung zum Nachschauen, Nachhören, zum Teil auch Nachlesen. Wir haben gute Unterlagen auch dazu bekommen und interessante Links. Und ich möchte noch herzlich einladen zu unseren nächsten Veranstaltungen. Wir haben jetzt dann noch Umweltpädagogik, eine Exkursion und Pflanzenbestimmung mit App, aber auch das Darknet, also ganz unterschiedliche Themen. Ich freue mich, wenn die eine oder der andere wieder mit dabei ist. Dann wünsche ich allen noch einen schönen Abend und bis bald. Ciao. Danke Sonja, danke Anita, danke Gerhard.