Ich begrüße auch offiziell zu unserer Online-Veranstaltung zum Englisch-Deutsch-Stunde das E-Book Plus und andere Tipps zum Deutsch lernen. Diese Veranstaltung ist eingebettet in eine Reihe von Veranstaltungen zum Thema digitale Schulbücher. Wir haben uns schon mit dem digitalen Schulbuch allgemein beschäftigt, mit dem Schwerpunkt Mathematik, mit dem Schwerpunkt Physik, Naturwissenschaft und heute kommt Deutsch. Am 9. März schließen wir diese Reihe ab mit Englisch. Der Hintergrund ist, dass das Bundeskanzleramt, Sektion 6, Familie und Jugend, gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung die Schulbücher finanziert und zu Schulbüchern gehören auch digitale Schulbücher, konkret das E-Book und das E-Book Plus. Und um diese Möglichkeiten bekannter zu machen und die Vielfalt darstellen zu können, haben wir die Möglichkeit bekommen, diese Online-Veranstaltungen anzubieten und uns hier einzelne E-Books, E-Books Plus im Detail anzusehen. Heute eben wie gesagt zum Schwerpunkt Deutsch. Ich freue mich sehr, dass Lukas Neubauer bei uns ist. Schön, dass Sie sich Zeit genommen haben und uns heute zur Verfügung stehen. Ich übergebe das Wort an Sie und bitte die Teilnehmenden, entweder über Chat ihre Fragen zu stellen oder anzumerken, dass Sie eine Wortmeldung, eine Frage hätten. Dann auch gerne das Mikrofon öffnen und die Fragen stellen. Schön, dass ihr alle dabei seid. Herzlich willkommen. Bitte, Lukas Neubauer. Also auch von meiner Seite einen schönen guten Abend. Ich stelle mich ganz kurz vor, bevor ich zum Thema gelange. Ich bin Lehrer an einer Mittelschule im Südburgenland, also in Magdalhau, unterrichte die Fächer Deutsch und Geografie und Wirtschaftskunde und arbeite nebenbei für den Lemberger Verlag und zwar hauptsächlich im digitalen Bereich. Wie bin ich dazu gekommen? Eine Kollegin aus meiner Schule, die ist Buchautorin und zwar für die Schulbuchreihe Genial Deutsch. Und ja, da wurde ich eben gefragt, als junger Kollege sozusagen, ob ich nicht auch in der digitalen Version etwas machen könnte oder hier helfen könnte. Und das habe ich gemacht. Also ich bin ja hauptsächlich zuständig für die ja die erarbeitung von digitalen aufgaben für die weiterentwicklung der digitalen bücher und ja es kommen also immer wieder neuerungen und es hat sich in den letzten zwei jahren sehr sehr viel getan und diesen in diesem bereich kurz zu mal zur vorzusammenfassung der heutigen Themen. Also ich werde heute das digitale Buch Genial Deutsch 2 vorstellen, also der Schulbuchreihe Genial Deutsch und nachher auch noch kurz zur App eSquirrel kommen, aber das nur ganz kurz. Und sehr gerne werde ich alle Fragen, die so im Chat und auch so gestellt werden, beantworten oder versuchen zu beantworten. Gut, gleich vorweg möchte ich den Bildschirm teilen. Und zwar sollten Sie jetzt gleich mal die Seite vom Lemberger Verlag sehen. Ich hoffe, man kann sie schon sehen. Digi Schule. Ja genau, Digi.schule ist die offizielle Seite des Lemberger Verlags und man sieht hier also was gleich mal ins Auge sticht, ist dieser Bereich. Das ist sozusagen ein Entgegenkommen des Verlags, das eben momentan aufgrund der pandemie alle features alle funktionen der zugang zu den büchern eigentlich gratis und vor allem ohne irgendwelchen aufwand möglich ist das heißt man braucht momentan keinen account dazu man braucht auch keinen Code oder einen sonstigen Login. Das heißt, einfach nur die Seite besuchen, also digi.schule und man kann eigentlich schon zu den Büchern kommen. Die Seite an und für sich ist recht einfach aufgebaut. Unten hat man noch Einführungsvideos, also die ersten Schritte. Wie meldet man sich an? Wie findet man das richtige Buch? Wie navigiert man im Buch? Das rechte Video ist eher für Lehrpersonen, also wie kann man Aufgaben und Übungen erstellen und aufgeben? Und darunter gibt es auch noch sehr viele Informationen, also für Lehrkräfte, aber auch vielleicht Informationen, die für Elternteile wichtig sein könnten. Grundsätzlich ist es so, dass man hier unter digi.bücher zu den jeweiligen Büchern gelangt. Also ich klicke mal hier hin und man sieht hier dadurch, dass ich eben diese Homepage oder diese Seite schon sehr häufig verwende, sieht man schon ganz viele Bücher, die zuletzt verwendet wurden und Materialien und so weiter. Aber ganz einfach findet man die Bücher, indem man sie hier oben eingibt. Also in dem Fall wäre es Genial Deutsch. Dann Enter und hier unten findet man dann alle Bücher mit dem Titel Genial Deutsch. Das sind natürlich sehr viele. Man kann natürlich auch den ganzen Namen eingeben des Buches, also das spezifische Buch, zum Beispiel Schulbuch oder Übungsteil, dann wird das noch genauer aufgelistet. In diesem Fall beschäftigen wir uns heute mit dem Genial Deutsch 2 Sprach-, also Schulbuch und zwar ist das dieses Buch. 2 steht für die zweite Schulstufe oder? Ja, ganz genau. Also es gibt von dieser Schulbuchreihe 1 bis 4 und 2 steht einfach für die zweite Schulstufe, der Sekundarstufe 1. Und die sind aber alle vergleichbar aufgebaut? Es sind alle vergleichbar aufgebaut. Überhaupt sind von der Funktionalität her alle Bücher vom Lemberger Verlag gleich aufgebaut. Das heißt, die Blätterfunktion, die Suchfunktion, Notizen und so weiter, das kann man bei allen Büchern genau gleich machen. Also das ist egal, ob das jetzt Deutsch ist, ob das Mathematik ist oder Geografie und Wirtschaftskunde, die Funktionalität ist immer dieselbe. Gut, man sieht hier gleich mal als erstes, das Buch in der digitalen Version schaut genauso aus wie in der analogen Version. Also eins zu eins komplett das gleiche Buch. Es hat nur zusätzliche Funktionen. Man sieht links eine Leiste, man hat dann noch oben eine kleine Leiste und rechts hat man eine Leiste und ganz rechts oben hat man auch noch Funktionen. Auf die möchte ich jetzt kurz eingehen. Fangen wir bei der linken Liste an. Man sieht hier zuerst einmal den Account, den man halt hat. In dem Fall bin das ich. Man hat hier, und das ist als Schülerin und Schüler wichtig, möglicherweise auch natürlich als Elternteil, aber natürlich auch als Lehrkraft wichtig, wenn man Hilfe braucht. Also es ist hier in der Pandemiezeit ein Frequently Asked Questions Icon aufgetaucht, mit dem man eben dann schon gewisse Fragen, die man vielleicht hat, hier beantwortet findet. Dann könnte man hier auch Begriffe suchen, also das ist eine ganz normale Suchfunktion. könnte man hier auch Begriffe suchen, also das ist eine ganz normale Suchfunktion. Es gibt hier auf der linken Seite eine Kapitelauflistung. Man spricht hier in den Genial Deutsch Spenden von Modulen, also das ist modular aufgebaut dieses Buch. Man hat hier grundsätzlich fünf Module und das sechste ist hier teste dich selbst, also das werden dann werden alle Themen, die man so in den Modulen bearbeitet hat, kann man dann nachher noch abprüfen in diesem Kapitel. Also es gibt eben Sprechen und Sprache, Arbeitstechniken, Texte verfassen, Grammatik, Rechtschreibung und eben teste dich selbst. Diese Funktion betrifft noch die Seiten an sich, also man könnte hier zu den jeweiligen Seiten noch gelangen. Das zeige ich aber gleich, dass das noch viel einfacher geht. Zu der Aufgabenfunktion möchte ich dann später eingehen, weil das ist etwas Spezielles, vor allem das ist das, was die Kinder am häufigsten verwenden, wenn man mit diesem Buch arbeitet. Und Notizen auf die gehe ich auch später ein. Was man auch sieht, ist hier unten ein Pfeil. Wenn man einmal drückt, kommen durch links und rechts die Pfeile. Das ist die Blätterfunktion. Also man könnte so ganz einfach durch das Buch blättern. Auch auf dieser Seite und auf der anderen Seite gibt es eben diese Blätterfunktion. Man kann aber auch eine Seite eingeben, gelangt dann zur gewünschten Seite oder man springt hier kapitelweise. Also es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man zu den einzelnen Seiten bzw. Kapiteln gelangt. wie man zu den einzelnen Seiten bzw. Kapiteln gelangt. Gut. Wir haben jetzt noch eine Frage. Du hast eingangs, Entschuldigung, du oder sie, wie darf ich jetzt sagen? Gerne, Pertu. Danke. Wir haben jetzt eine Frage. Am Anfang, eingangs hast du erwähnt, dass es derzeit gratis wäre, die Bücher vom Lemberg Verlag. Und jetzt fragt Dietmar, heißt zurzeit gratis wäre, die Bücher vom Lemberg Verlag. Und jetzt fragt Dietmar, heißt zurzeit gratis? Man kann sich einzelne Seiten downloaden oder ausdrucken oder von allen Büchern oder kann sie auf dieser Seite nur anschauen oder auch bearbeiten? Was bedeutet zurzeit gratis konkret? Das bedeutet, dass man sich auch die Bücher downloaden kann. Das heißt, man kann hier rechts unten einzelne Seiten herunterladen und als PDF speichern, beziehungsweise dann natürlich auch in weiterer Folge, wenn man das möchte, ausdrucken. Es gibt aber auch hier die Möglichkeit unter Materialien, da kann man Dokumentationen und so weiter als PDF downloaden. Und soweit ich weiß, kann man genau hier die PDF-Version kostenlos downloaden. Das heißt, das ist momentan möglich. Wie es nach der Pandemie aussehen wird, das kann ich leider nicht sagen. Selbstverständlich. Ja, wobei es natürlich so ist, wenn die Schüler, Schülerinnen den Zugang haben zum Buch über diesen Sticker hinten, dann ist es ohnehin für die im Rahmen der Schulbuchaktion für die Schüler und Schülerinnen kostenlos. Genau. Unabhängig von einer Pandemie, oder? Ja, ganz genau. Also wenn die Kinder in der Schule mit diesen Büchern arbeiten, dann hat ja jedes Kind also den Übungsteil und das Sprachbuch. Und bei beiden Büchern oder zumindest beim Sprachbuch ist vorne, ich gehe mal hin, jetzt muss ich das rüber schieben, ist vorne dieser Stickercode hier. Nur jetzt, also in der Online-Version ist natürlich kein spezifischer Pin oder Stickercode angeführt, aber jedes Buch in der analogen Version hat hier eine neunstellige Zahl und dann einen vierstelligen Pin. Und wenn man dies bei der Anmeldung, also wenn man das hier dann eingibt, also man sucht sozusagen sein Buch, man gibt das dann ein, dann kommt man zu seinem Buch und dann kann man auch gratis, also gratis auf diese Materialien dann eben zugreifen. Dann sind sie mit dem Schulbuch gemeinsam bezahlt. Genau. Aber derzeit gibt es die Möglichkeit, auch das Buch zu nutzen, wenn es in der Schule nicht genutzt wird. Ganz genau. Sehr gut. Auch gerade für Übungen für uns Eltern sehr wichtig und interessant. Genau, also man könnte sich, wenn man das Buch nicht verwendet, ganz viele Übungen eigentlich heraussuchen und üben mit den Kindern. Okay, also dann fahre ich gleich mal fort. Das habe ich dann eigentlich schon gezeigt, dass man eben hier kann man, also das ist eigentlich nichts interessantes, es ist hauptsächlich für die Lehrperson dann diese meine Bücher, weil das Kind arbeitet im besten Falle vielleicht mit drei oder vier unterschiedlichen Büchern in dieser Version und für das Kind ist diese Funktion nicht relevant. Über das Buch habe ich schon hergezeigt, ich klicke nochmal rauf, also man kann wie gesagt die PDF-Version downloaden kostenlos. Ja, hier kann man noch zusätzliche Materialien downloaden, ist aber auch eher im Bereich Lehrerservice. Also das betrifft auch eher Lehrpersonen als Lehrerinnen und Lehrer. So, zu diesen Funktionen rechts oben. Die erste Funktion ist eine Vorlesefunktion. Die ist momentan deaktiviert. Wenn ich hier raufklicke, ist sie aktiviert. Die ist momentan deaktiviert. Wenn ich hier raufklicke, ist sie aktiviert und dann kann ich mir die Texte einzeln vorlesen lassen. Also wenn ich jetzt hier herklicken würde, dann kommt eben dieser Abschnitt vorgelesen. Das deaktiviere ich jetzt nochmal. Dann diese Funktion ist eigentlich auch momentan nicht wichtig. Hier könnte ich noch die Ansicht ändern. Also momentan ist die Ansicht auf doppelseitig und ich könnte sie noch auf einzelne Seiten umändern, ist aber meines Erachtens nachteilig, weil es schwieriger ist, zu den einzelnen Seiten zu gelangen, vor allem für Kinder. Also die doppelseitige Variante ist, um einiges besser Hand zu haben. Wie ist das, wenn das Kind dann zum Beispiel an einem Tablet arbeitet? Ist das dann groß genug, die Doppelseite? Ja, das sollte groß genug sein. Bei Tablets weiß ich es nicht ganz genau, aber es sollte funktionieren, vor allem, weil es hier auch an dieser Stelle eine Zoom-Funktion gibt. Also man kann hier durch Klick auf das Plus kann man eben näher heranzoomen und natürlich durch Klicken auf das Minus zoomt man wieder weg. Man kann aber auch hier diese Leiste herumschieben. Also das sollte auch beim Tablet überhaupt kein Problem sein. Was es noch gibt, und das finde ich auch eine ganz coole Funktion, ist eben die Notizfunktion. Das heißt, wenn das Kind eben ein Jahr lang dieses Buch verwendet, kann es sein, dass es eben ein paar Notizen macht im Buch. Beispielsweise, also man klickt hierher, dann sieht man hier oben auch immer, in welchem Modus man und es erscheint dann so ein Notizblättchen. Wenn man nochmal hineinklickt, dann kann man hier eine Notiz erstellen. Also ich schreibe einfach Notiz hinein, dann auf das X und die Notiz wäre gespeichert. Und wenn man jetzt aber zum Beispiel sich seine Notizen macht und vielleicht 20, 25 Notizen im ganzen Buch hat. Wenn man aber schnell diese Notiz wieder finden möchte, geht man hier links unten auf meine Notizen. Das sind dann alle aufgelistet, die man so gemacht hat. Man könnte dann auch einzeln die Notizen wieder löschen, wenn man das möchte. Also indem man auf diese Mülltonne klickt, auf die rote, dann sind die Notizen wieder gelöscht. Also indem man auf diese Mülltonne klickt, auf die rote, dann sind die Notizen wieder gelöscht. Weiter geht es mit dem nächsten Modus und zwar mit einer Textmarkierungsfunktion. Wieder ein ganz normaler Klick drauf, man befindet sich eben, also es wird angezeigt, dass man sich im Modus Text markieren befindet und man kann hier dann eben einen text schön markieren und so weit man eben möchte man lässt dann wieder die linke maustaste aus und der text ist markiert kriegt man dann hier weg also man will weg vom modus bleibt das so markiert man kann eben einzelne texte markieren aber auch natürlich mit klick auf dieses rote X wieder löschen, ganz normal. Also das sollte jetzt normalerweise löschen. Kann nur sein, dass es aufgrund der Internetverbindung ein bisschen länger dauert. Aber das sollte, ja, ist schon weg. Die nächste Funktion, ja. Ja, und alle diese Anwendungen, wie wir sie jetzt gesehen haben, gehen nur, wenn man auch einen Login angelegt hat? Oder kann man ohne Login ohnehin nicht auf das Buch zugreifen, weil Dietmar dazu fragt? Ja, momentan geht es ohne Login. Also das heißt, es funktioniert alles, alle Funktionen funktionieren momentan ohne Login. Nur nach der Pandemie könnte ich mir vorstellen, dass das möglicherweise wieder nur mit einem Login möglich ist. Der nächste Modus ist Text kopieren. Also ich kann mir einen ganzen Text hier kopieren, indem ich eben die linke Maustaste verwende. Probieren wir es nochmal, und eben so wie ich zum Beispiel in einem Word-Programm oder ganz üblicherweise eben etwas markiere, kann ich eben auch hier einen Text verwenden. Normalerweise geht es schnell, aber ich vermute mal aufgrund von der Datenübertragung jetzt dauert es ein bisschen länger. Und wenn man dann auslässt, also die linke Maustaste auslässt, dann steht dann eben, dass dieser Text in der Zwischenablage kopiert wurde. Das heißt, man braucht dann nur mehr so Strg V oder eben rechte Maustaste und eben auf Einfügen und schon kann man den Text beliebig, also wo man eben möchte, irgendwo den Text hineinfügen. beliebig, also wo man eben möchte, irgendwo den Text hineinfügen. Ja, Maria fragt nochmal, also zum Tablet haben wir vorhin schon gesprochen, da kann man das auch anwenden. Und funktioniert das auch am Smartphone? Ja. Oder wird da der Monitor schon zu klein? Ich würde behaupten, dass das Smartphone schon ein wenig zu klein ist für solche Dinge. Also Tablet ist noch vollkommen in Ordnung, weil Tablets haben wir eigentlich, also wenn man das so vergleicht mit Laptops mit kleineren, ist ja kaum ein Unterschied von der Bildschirmgröße. Das ist kein Problem, aber Smartphones sind schon recht klein und da finde ich, dass ist dann schon auch schwer in der Handhabe. Vor allem auch für Kinder, die vielleicht auch motorisch noch nicht so weit entwickelt sind wie natürlich Erwachsene, ist dann schon schwieriger. Wo es doch stark ums Lesen natürlich geht im Deutschbuch. Da ist dann vielleicht das eSquirrel interessanter, von dem vorhin die Rede war. Genau. Gut. Aber man kann es gleichzeitig auf dem Computer und auf dem Tablet haben, natürlich, oder? Auch als Download oder eben über den Onlinezugang. Genau. Um das abzuschließen, dann gäbe es noch die Funktion Zeichnen und Stempeln. Aus meiner Erfahrung, wir haben das noch nie verwendet im deutschen Unterricht. Das ist vielleicht etwas, das man eher in Mathe verwendet. Da könnte man jetzt Kreise hineinfügen in die Seite oder eben Rechtecke, Dreiecke und so weiter. Ja, und hier, das habe ich vorhin schon gezeigt, man kann sich einzelne Seiten herunterladen, also eine Doppelseite als PDF zum Beispiel oder auch nur die linke Seite oder die rechte Seite und so weiter. Man könnte aber auch den Link dazu hier kopieren, dass man eben den Link irgendwie weitergibt und dann kommt man eben gleich auf diese Seite. So, da bin ich schon auf der richtigen Seite, nämlich Seite 4 dieses Buches, da sind die Funktionen aufgelistet. Und zwar, hier sieht man alle zusätzlichen Funktionen, die die Online-Version dieses Schulbuches beinhaltet. Es gibt Hörbeispiele, also ich werde dann im Nachhinein auf alle einzeln eingehen, zusätzlichen Funktionen, die die Online-Version dieses Schulbuches beinhaltet. Es gibt Hörbeispiele, also ich werde dann im Nachhinein auf alle Einzelnen eingehen natürlich. Es gibt also Hörbeispiele, die findet man am Anfang eines jeden Kapitels. Das sind immer zwei Hörbeispiele. Dann gibt es Wissen- und Spaßbeispiele, das sind eigentlich Beispiele, die dann zu verwenden sind, wenn die Kinder schon sehr gut sind. Und das ist eigentlich nur als Belohnung gedacht. Es gibt die sogenannten Zusatzaufgaben, also mit diesem lilanen Icon. Bei diesen Zusatzaufgaben handelt es sich um die gleichen Aufgaben wie im Buch, nur andere Beispiele. Das klingt jetzt vielleicht ein bisschen verwirrend, aber ich werde es nachher dann noch herzeigen. Es gibt ein Online-Werterbuch, das ist auch sehr spannend, weil es ein eigenes Buch eigentlich ist. Es gibt dann Aufgaben im Bereich des Rechtschreibtrainers. Dann gibt es noch Aufgaben, die die digitale Grundbildung abdecken, weil es ja mittlerweile auch wichtig ist, dass die digitale Grundbildung in jeglichen Fächern implementiert wird, also eingebunden wird und auch natürlich in dem Fall in Deutsch und dann gibt es noch, und das ist eine sehr, sehr oder vielleicht wahrscheinlich die wichtigste Funktion, der Haus- und Schulungsmanager, der heißt jetzt nunmehr Aufgabenmanager hier links, auf den gehe ich dann ganz zum Schluss ein. So. Der heißt jetzt nunmehr Aufgabenmanager hier links. Auf den gehe ich dann ganz zum Schluss ein. Zuallererst möchte ich zeigen, dass so gut wie alle Aufgaben, die man im Buch findet, auch online bewältigt werden kann. Also die kann man auch online bewältigen, meine ich. Also die kann man auch online bewältigen, meine ich. Das heißt, man sieht hier zum Beispiel, das ist eine Aufgabe des Kapitels Mein Wissen aus der ersten Klasse, Seite 6. Und hier hat man die analoge Übung, so wie sie im analogen Schulbuch auch zu finden ist. Wenn man hier auf diesen Link klickt, und der ist eben bei jeder Übung, wenn man hier auf diesen Link klickt, gelangt man zu der Online-Übung. Und das ist eigentlich die Online-Umsetzung der normalen Buchaufgabe. Also genau so ist sie auch im Buch vorhanden. Nur eben online umgesetzt. Bitte nicht verwirren lassen von diesen Ls. Dieses L, das ist eigentlich, die zeigt, also wenn ich hier herklicke, wird mir die Lösung angezeigt. Das ist nur beim Lehrer-Account der Fall. Also wenn das Kind diese Übung macht, dann kann... Okay, also das heißt Eltern haben diese Möglichkeit dann nicht? Soweit ich weiß nicht. Also soweit ich weiß, können nur Lehrpersonen das machen. Ja und dann, also in dem Fall ist es eine Ankreuzaufgabe und dann macht man die Aufgabe und darunter, das ist auch überall der Fall, kann man, man kann hier ein Foto hineinziehen. Das ist aber auch aus meiner Erfahrung in Deutsch nicht so wichtig, aber in Mathe könnte es von großer Bedeutung sein, wenn man zum Beispiel einen Rechenweg zeigen möchte und und und. Dann kann sich das Kind hier einschätzen, also wie ist es dem Schüler und wie ist es der Schülerin ergangen und auch hier hat man diese Feedback-Methode. Also von ganz schlecht bis ganz gut. So, gehen wir wieder zurück und wie gesagt diese DigiLinks, die gibt es bei jeder Aufgabe. Also alle Aufgaben, die es im Buch gibt, sind auch online umgesetzt worden. Wenn das Kind das online macht, diese Aufgabe, kann der Lehrer, die Lehrerin das aber nicht sehen und nicht überprüfen, oder? In dem Fall nicht, aber dazu komme ich dann noch. Also das kommt dann ganz zum Schluss, wie man das dann überprüfen kann als Lehrperson. Vorher möchte ich noch die anderen Funktionen hier zeigen und zwar erstens die Hörbeispiele. Also wie schon vorhin gesagt, die findet man immer am Anfang des Kapitels bzw. Moduls. Hier hat man das erste Kapitel, Sprechen und Sprache und oben hat man gleich die beiden Hörbeispiele. Also mit diesem Audio-Icon sind diese markiert. Und darunter findet man den Digi-Link. Klickt man rauf, kommt man eben zur Aufgabe. Man hat hier zwei Möglichkeiten. Entweder spielt man die Höraufgabe hier ab, dann kann man aber nicht stoppen. spielt man die Höraufgabe hier ab, dann kann man aber nicht stoppen. Das heißt, dann startet die MP3-Datei und die wird dann durchgespielt. Hier könnte man sie auch sozusagen downloaden und dann hat man auch die Möglichkeit, diese Datei zu stoppen und dann eben vielleicht die Aufgabe zu machen, dann weiterzuhören und so weiter. Darunter ist wieder die normale Aufgabe. Also man hört sich sozusagen die Höraufgabe an. Wenn man sich die Aufgabe angehört hat, kann man dann eben hier die Aufgaben beantworten. Wie gesagt, dieses L ist nur beim Lehrer oder Lehrerinnen Account. Wie gesagt, dieses L ist nur beim Lehrer oder Lehrerinnenaccount. Und auch ganz wichtig ist, bei manchen Aufgaben steht auch explizit dabei, wie es die Kinder ausfüllen müssen. Das heißt, in dem Fall dürfen Sie nicht richtig reinschreiben, sondern nur ein großes R oder ein großes F. Da muss man immer ganz genau diese Angaben lesen, weil dahinter steckt ein Programm und dieses Programm wertet dann diese Antworten automatisch aus. Aber es wäre möglich etwas anderes reinzuschreiben, also der Computer nimmt etwas anderes an, aber es wird dann eben als falsch oder als nicht lesbar gewertet. Genau, ja, genau. Das sehe ich dann nachher noch genau bei einer anderen Übung, wo man das einfacher sehen kann auch. Aber es ist, wie gesagt, wichtig, dass man immer das so hineinschreibt, wie es auch verlangt wird. Weil sonst, wie gesagt, kann das Programm das nicht auswerten. Und in dem Fall ist es einfach. Entschuldigung, wenn ich nochmal nachfrage, aber ich denke, das ist gerade zur Zeit, wo auch viele Eltern intensiv natürlich mit ihren Kindern die Aufgaben lösen. Gibt es vom Verlag nicht extra ein Heft mit den Lösungen für Eltern? Vielleicht ein interessantes Angebot sonst. Also es gibt für, ich kann nur sagen, dass es für Lehrpersonen ein Lösungsheft gibt und ich denke mal sehr, dass auch Eltern dieses Heft erwerben können. Und auf jeden Fall gibt es auch zu diesen Hö diese aufgaben ja darunter ist wieder das bekannte foto hineinziehen feedback und auch hier wieder mit den smileys so muss ich wieder zurück zur seite 4 das nächste icon ist das wissenissen und Spaß Icon. Das ist wie gesagt, als Lehrperson würde ich das nur als Belohnung geben. Das heißt nur dann, wenn das Kind schon sehr gut ist, wenn es fleißig gearbeitet hat, wenn alle Aufgaben erledigt wurden. Und wenn man weiß, es ist in einem bestimmten Bereich einfach schon so sattelfest, dass es sich diese Aufgabe auf jeden Fall verdient hat. Und die Aufgaben des Wissen und Spaßbereiches sind sehr vielfältig. Ich möchte mal zwei kurz herzeigen. Fangen wir mal an auf Seite 13 ist so ein Icon. Wir sind also mit diesem gelben Smiley gekennzeichnet. Wenn man raufklickt, muss man hier noch den Link öffnen. Und hier auf der Buchseite sieht man, es geht eigentlich um einen Dax, also der dicke Dax, das ist eine Geschichte, wo Tiere vorkommen und auf der nächsten Seite muss man dann hier die Verhaltensweisen dieser Tiere wiedergeben. Und die Wissens- und Spaßaufgabe dazu ist eigentlich eine, also keine Aufgabe, sondern nur, wer sich dafür interessiert, ein Tierlexikon zum DAX. Also da kann dann der Schüler bzw. die Schülerinnen zum DAX noch weitere Informationen einholen. Es gibt auch hier zum Beispiel einen Steckbrief. Und das ist, wie gesagt, immer sehr, sehr unterschiedlich ausgestaltet. Also in dem Fall haben wir eben eine Information über den Tags. Wenn man dann zum Beispiel auf Seite 22 geht, da ist auch noch so ein, wie so ein Spaß-Icon, da geht es um den Teufelskreis. Also um so eine Negativ-Spirale eben. Und wenn man auf diese Wissen-Spaß-Aufgabe klickt, dann kommt in diesem Fall zum Beispiel ein YouTube-Video, das man sich ansehen kann. Also, es besteht hauptsächlich, bestehen diese Icons aus Internetseiten, aus YouTube-Videos, manchmal auch aus echt lustigen Aufgaben, die sind immer sehr unterschiedlich ausgestaltet. Und nochmal zur Erwähnung, sie sind wirklich nur reine Belohnungsaufgaben und sie fördern keinen Kompetenzerwerb in diesem Sinne. Also im Sinne von, man erwirbt jetzt die Kompetenz, dass man Testschreibung beherrscht oder so. Also das geht hier nicht bei diesen Aufgaben. Nun kommen wir zu den Zusatzaufgaben. Das zeige ich gleich an einem konkreten Beispiel und zwar Seite 125. Diese Zusatzaufgaben sind mit einem weißen Plus, am Rand von violettem Feld gekennzeichnet und die sind meistens beim grammatik teilzufinden wenn man hier zum beispiel herklicken würde dann kommt die normale aufgabe wie sie auch hier ist nur online eben umgesetzt da muss man eben zuordnen also ich zeige es mal her die aufgabenstellung ist dass man diese wter, die hier vorgegeben sind, eben den folgenden Wortarten zuordnet. Jetzt muss ich das wieder herumschieben. Und zwar, das wollte ich vorhin zeigen. Man hat hier nämlich zum Beispiel bei den Verben, muss man dann die Wörter hineinschreiben, also von diesen Wörter hineinschreiben, also von diesen Wörtern und da ist es eben vorgegeben, dass man eben das Verb hineinschreibt, dann einen Beistrich setzt und dann eben diese Leertaste drückt und dann eben wieder das nächste Verb, Beistrich, Leertaste, eben damit das Programm das gut auswerten kann, sonst gibt es Fehlermeldungen. Also man würde jetzt zum Beispiel, wo haben wir denn ein Verb, meckern hineinschreiben, Beistrich, Leertaste und dann das nächste Verb wäre dann schimpfen zum Beispiel und so weiter. Und das dann eben mit allen. Und wenn das Kind aber einen Abstand schon vor dem Komma macht, vor dem Beistrich schon einen Abstand macht, dann ist schon falsch. Dann kann es sein, dass das Programm das nicht mehr erkennt und somit auch die Aufgabe dann falsch ist. Also da gibt es wirklich, da muss man wirklich achtsam sein. Also da kann auch sein, dass die Kinder wirklich auch technisch viel Unterstützung von den Eltern benötigen, vor allem am Anfang? Am Anfang auf jeden Fall. Je älter die Kinder sind, natürlich umso besser kommen sie auch damit zurecht. In der zweiten Schulstufe, also zweite Schulstufe, Sekundarstufe 1, funktioniert es schon relativ gut, aber man braucht eine gewisse Vorlaufzeit. Also man braucht schon, man muss Input geben, man muss den Kindern was zeigen. Man benötigt schon ein, zwei Stunden dafür, dass das dann schon langsam funktioniert. In einer ersten Schulstufe, in der Sec 1, ist es schon schwieriger. Und dritte, vierte funktioniert dann schon ganz gut. Und ja, nun zu diesen Zusatzaufgaben. Wenn man auf dieses Icon klickt, dann kommt wieder ganz oben die normale Aufgabe, die ich vorhin gezeigt habe, so wie es im Schulbuch angeführt ist. Und weiter unten sieht man hier ein Z. Das kann man hier sehen. Dieses Z, das heißt eben Zusatz. Und das ist das, was ich vorhin gemeint habe. Es ist die komplett gleiche Aufgabe, nur mit anderen Beispielen. Also hier in dem Fall ist wieder Wörter, die Sie eben zuordnen müssen. Und nur sind es eben andere Wörter. Also so funktioniert diese Art. Weil hier auch wieder, jetzt kommt ja, wenn man noch weiter nach unten scrollt, kommt man wieder zu, wie hast du das Beispiel gelöst? Und da kann man wieder dieses Foto hochladen, oder? Ja, genau. Und zu diesem Foto haben wir jetzt auch noch hier eine Frage. Was passiert dann damit, wenn das da hochgeladen wird? Wozu ist das gut oder wie kommt das dann auch an die Lehrperson? Also es wird das Foto, grundsätzlich funktioniert es so, die Lehrperson muss die Aufgabe stellen. Das werde ich dann im Anschluss zeigen. Die Kinder bekommen dann diese Aufgabe per QR-Code oder Link. Also es ist relativ simpel, indem Sie den QR-Code zum Beispiel einscannen. Ich weiß nicht, wie es in anderen Bundesländern oder Schulen ist. Bei uns ist es zum Beispiel so, wir verwenden die Skooli-App und dort gibt es zum Beispiel einen QR-Code-Scanner und mit dem scannen Sie zum Beispiel auch die Essensbestellungen und so weiter. Also Sie sind firm damit und dann machen Sie die Aufgabe, dann können Sie hier ein Foto hineinziehen, indem man eben einfach nur hinkriegt und dann kommt eben der Desktop, was auch immer. Man kann dann eben eine Datei auswählen und dann hier einfügen. Und die Lehrperson sieht dann nachher, welches Foto hier hineingefügt wurde. Aber dazu komme ich dann nachher noch. Das nächste Tool, die nächste Funktion ist das sogenannte Online-Wörterbuch. Das Online-Wörterbuch ist grundsätzlich mal ein ganz normales Wörterbuch, aber mit zusätzlichen Funktionen. Und zwar haben wir eines auf Seite 90. Abgebildet ist es mit einer Lupe. Hauptsächlich sind diese Online-Wörterbuch im Bereich Texte verfassen und Rechtschreibung. Wenn man hier herklickt, kommt man eigentlich zu einem eigenständigen Buch. Das gibt es auch so zu kaufen, wie es gleich abgebildet wird. Also so gibt es das Buch auch zu kaufen in analoger Version. Und man hat wieder links, oben und rechts die gleichen Funktionen wie bei den anderen Büchern. Gut, wenn man sich hier dann die Kapitel so durchschaut, dann sieht man eben, man kann gleich buchstabenweise springen. Also man muss natürlich nicht alle Seiten durchblättern, das wird sehr lange dauern. Man kann also gleich zu Buchstabe N zum Beispiel gelangen oder Buchstabe S und so weiter. Was aber auch sehr praktisch ist, meiner Meinung nach, man kann nach einzelnen Wörtern suchen. Das kann schon sehr vorteilhaft sein, wenn zum Beispiel die Schülerin bzw. der Schüler ein Wort sucht und es geht jetzt um einen gewissen Buchstaben, wo man sich nicht sicher ist, wird jetzt der Kreis mit einem S mit einem normalen geschrieben oder vielleicht mit scharfem S, dann könnte man das hier zum Beispiel ausprobieren. Also indem man zum Beispiel den Kreis eingibt und dann findet man dieses Wort überall, wo es eben im Wörterbuch vorkommt. Also auch so kann man zum Beispiel nach einem Wort suchen und man ist dann eventuell auch schneller. So, das einmal zu den normalen Funktionen eigentlich eines Wörterbuches. Was das Buch aber noch hat, ist, es ist ein Lernwerk und auch eigentlich, wenn man so sagen möchte, ein Lehrwerk für Lehrpersonen. Und zwar der zweite Teil dieses Buches beschäftigt sich mit den Wortfeldern. Das ist vor allem dann wichtig, wenn Kinder einen Aufsatz schreiben müssen, einen Text verfassen sollen. Angenommen, sie schreiben eine Fantasiegeschichte, eine Erlebnis-Erzählung, was auch immer, dann können Sie hier, um eben den Text abwechslungsreich zu gestalten, nachschauen, was es vielleicht an anderen Wörtern gibt im Bereich Gehen. Da gibt es ja ganz viele Möglichkeiten und da kann man hier auch nachschauen. Und das geht dann eben über einige Seiten hinweg. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Wortlehre. Hier findet man alle Informationen im Bereich der Wortarten, also Verben, Nomen, Adjektive und und und. Da kann man sich also, da kann man nachschlagen und daneben schauen, wie funktioniert die Steigerung von Adjektiven, wie lauten die Stammformen der Verben und so weiter. Ja, das gleiche gibt es natürlich auch auf Satzebene, also da geht es dann um die Satzglieder, eben Prädikat, Subjekt, Objekte und so weiter. Das nächste beschäftigt sich, also der fünfte Teil mit der Zeichensetzung. Dann gibt es noch die Rechtschreibregeln, die man hier nachschlagen kann. Und es gibt noch einen Teil, da geht es speziell um die Beugung, jetzt muss ich das vielleicht mal runterschieben, um die Beugung starker muss ich das vielleicht mal runterschieben, um die Beugung starker und unregelmäßiger werden. Also all das kann man hier nachschlagen. Und das ist auch kostenlos eigentlich. Also man muss natürlich nichts dafür zahlen, sondern man klickt einfach nur auf diese Textlupe und man gelangt dann dorthin. und man gelangt dann dorthin. Jetzt haben wir noch eine Frage von Dietmar zu den Übungen, die wir vorhin hatten und zwar wie ist da der Erfahrungswert bei diesen strikten Eingabestrukturen wie Komma, Leerstelle und so weiter mit Kindern, die ohnehin schon Schwierigkeiten haben, sei es sprachlich oder aufgrund von Legasthenie oder sonstigen Leserechtschreibschwierigkeiten? Also ich kann den Erfahrungswert wiedergeben, also ich arbeite an einer Mittelschule im Land. Da haben wir weniger das Problem, dass die Kinder jetzt vielleicht einen anderen Hintergrund haben, sprachlichen. Also dass sie vielleicht eine andere Muttersprache haben. Die tun sich dann schon schwerer und da muss man dann verstärkt schauen, dass sie sehr genau arbeiten. Das nächste Icon betrifft den sogenannten Rechtschreibtrainer. Der Rechtschreibtrainer, der verlinkt, ich zeige es mal her, der verlinkt auf eine andere Website. Und zwar, wenn man hier, also der Rechtschreibtrainer befindet sich auch so gut wie nur in den Rechtschreibkapiteln. Und wenn man hier auf dieses Symbol klickt, auf diesen Pfeil, dann kommt ein Pop-up-Fenster und man klickt auf Link aufrufen und man kommt dann eigentlich zu einer eigenständigen Übung. Also zum orthographietrainer.net. Und das Gute daran ist, man muss eigentlich nicht die übung suchen also man kommt dann eigentlich zu dieser aufgelisteten übung oder zu einer übung die genau zum thema passt also hier wäre es v oder f oder viel oder viel in dem fall und hier muss man dann eben auch genau v oder F eingeben, also oder hinklicken, das sind reine Klickübungen, Einsatzübungen in dem Fall. In dem Fall beantworten wir es einmal richtig, also Gasflamme, dann auf OK, dann bekommt man solche Durchhalte und Wissenspunkte, die sieht man auch hier unten, und dann geht es eben so weiter. Man sieht hier dann auch, wie lange man noch arbeiten muss, um fertig zu werden. Und der ist sehr empfehlenswert zum Üben auch, dieser Rechtschreib Trainer. Vor allem findet man hier auch viele andere Übungen. Also ich gehe mal zur Homepage, zur Hauptseite und wenn man dann hier auf Übungen klickt, dann gibt es so eine Auflistung. Die sieht man hier, es gibt freies Training, es gibt Einsatzübungen, Diktat Training, grammatische Übungen und so weiter. Wenn man zum Beispiel auf die Einsatzübungen klickt, die ja für die Kinder am einfachsten sind zu handeln sozusagen, dann ist das nochmal gegliedert in Laute und Buchstaben, getrennt und Zusammenschreibung und so weiter. Jetzt klicke ich mal auf Laute und Buchstaben, dann findet man nochmals eine Komplexitätsgliederung. Also es gibt sehr leichte Übungen und das geht dann halt runter auf leichte Übungen, mittelschwer, schwer, sehr schwer. Dann kann man sich eben, je nachdem was für ein Thema es sich handelt, was für eine Thematik man eben bearbeiten möchte und wo man sich eben verbessern möchte, dann kann man eben diese Übung dann auswählen. So, jetzt wieder zurück zum Buch. Das kann ich auch schließen. Dann ist noch das Icon namens Digitale Grundbildung. Dieses Icon ist auch sehr vielfältig. Man sieht hier, das ist so ein rotes Icon mit einem Handy oder Tablet drauf. Und da gibt es auch sehr unterschiedliche Aufgaben. Sie beschäftigen sich aber alle mit der digitalen Grundbildung, also man muss etwas am PC oder am Tablet zum Beispiel machen und das Thema ist auch meistens eher im IKT-Bereich. In dem Fall geht es hier beim Kapitel Sprechen und Sprache eben um gewisse Berufe und wenn man jetzt auf dieses Icon klickt, kommt die Aufgabe, dass man eben über IKT-Berufe recherchieren muss. Also was steht überhaupt einmal für IKT, welche Berufe gibt es und so weiter. Da muss man eben zuerst mal recherchieren und dann die Antworten geben. Ja, da ist es auch wichtig, dass man vielleicht, also aus Lehrpersonsicht, dass man natürlich die Kinder darauf hinweist, dass es kinderfreundliche Suchmaschinen gibt in diesem Alter, also FragFin, Dann gibt es zum Beispiel auch noch Seite 89.2. Da sind zum Beispiel zwei solche Icons vorhanden. In dieser, also in der analogen Version oder in der normalen digitalen Version auch hier, geht es eigentlich um eine Speisekarte. Wenn man hier herklickt, dann ist in dem Fall nur ein reiner Arbeitsauftrag. Also hier sollen die Kinder nach Vorlagen für Speisekarten suchen im Internet, eine davon herunterladen und diese dann verwenden, in dem Fall für ein eigenes Gruselmenü. Und die sind sehr, wie gesagt, sehr unterschiedlich, auch diese Aufgaben. Es gibt auch zum Beispiel Aufgaben, wo die Kinder dann mit, also eine Aufgabe fällt mir ein, da arbeiten sie mit Google Maps zum Beispiel. Auch kritische Aufgaben, also in Bezug auf den IKT-Bereich. Also es sind, wie gesagt, sehr vielfältig und die bilden halt den Bereich digitale Grundbildung ab und da versucht man eben diese Kompetenzen in diesem Bereich dann eben, also den Kompetenzerwerb zu stärken. So. Dann komme ich jetzt zu dieser schon erwähnten, zu der Hauptfunktion eigentlich des Buches. Also das ist der Hauptbestandteil des Buches und das geht es eigentlich, wenn man als Lehrperson das Buch verwendet in der digitalen Version. ich vorweg noch erwähnen möchte, ist, dass es oftmals sehr vorkommt in der Schule, dass Schülerinnen und Schüler sagen, dass sie zum Beispiel die Hausübung nicht machen konnten, weil sie das Buch in der Schule vergessen haben. Und in dem Fall geht das jetzt nicht mehr, weil sie können eigentlich immer zu Hause dann nachschauen und wenn es eine Aufgabe ist, die sie zum Beispiel im Heft machen müssen, dann können sie im Buch nachschauen und somit zieht diese Ausrede bei uns nicht mehr an der Schule. Gut, ich gehe mal auf eine Grammatikseite, das dürfte mal auf Seite 150 sein, ja super,hmen wir mal die. Wenn ich hier, also hier habe ich die ganz normale Seite 156, 157. Jetzt möchte ich als Lehrperson den Kindern eine Aufgabe stellen. Dann klicke ich hier auf Aufgaben. Dann kommt hier erstens einmal meine Mailadresse. Und hier unter diesem Digi-Link, der normalerweise zu normalen Buchübungen führt, kommt jetzt ein grüner Link. Wenn ich diesen anklicke, dann erscheint dieser hier, dieser Link. Das heißt also, ich habe diese Aufgabe ausgewählt und diese Aufgabe sollen die Schülerinnen und Schüler machen. Ich kann beliebig viele Aufgaben auswählen. In dem Fall bleibe ich jetzt mal bei der einen. Ich könnte hier auch noch Titel und Datum auswählen, das heißt also die Aufgabe von so und so und fällig ist die Aufgabe bis was ich halt eingebe. Dann klicke ich auf Aufgabe erstellen. So und dann kommt dieser QR-Code. Man sieht hier nochmal den Titel, der lautet jetzt eben Aufgabe vom 25.2. und darunter ist dann ein QR-Code und nochmal der Link. Und eines dieser beiden muss ich dann den Kindern übermitteln. Sinnvollerweise dann wahrscheinlich eher den Link, weil sie ja nicht über Smartphone arbeiten werden. Genau. In dem Fall ist es gescheiter, dass man ihnen den Link gibt. Und man kann auch hier das per Mail senden. Es gibt über Moodle, Microsoft Teams, WhatsApp usw. Wobei WhatsApp ist natürlich kritisch anzusehen wegen Datenschutz usw. Bedeutet aber, die Schüler, Schülerinnen brauchen dann eine E-Mail-Adresse oder eine WhatsApp-Nummer, auf die Sie die Aufgaben der Schule sozusagen erhalten können? Nein, brauchen Sie nicht. Es ist nur eines wichtig und das möchte ich jetzt mit einer Powerpoint zeigen. Ich hoffe, das sieht man. Kann man die Powerpoint sehen? Im Moment noch nicht. Nein, wir sehen noch die Website von dem Buch von dj.schule. Vielleicht einmal, jetzt sehen wir die Präsentation. Ich muss das mit einer Powerpoint herzeigen, weil ich nicht zeitgleich einen Account eines Schülers oder Schülerin und einen Account eines Lehrers verwenden kann. Also das heißt, das ist jetzt einmal das, was ich bekomme, wenn ich die Aufgabe erstellt habe als Lehrperson. Wenn ich also wie vorhin gezeigt diese Aufgabe aufgebe, dann bekomme ich auf die angegebene Mailadresse diese Nachricht. Da ist wieder das Gleiche vorhanden. Es ist wieder der QR-Code hier und zusätzlich natürlich auch der Link, der zur Aufgabe führt. Darunter habe ich als Lehrperson aber noch eine automatisch generierte Excel-Datei. Die wird auch ständig aktualisiert. Das heißt, wenn Schüler A zum Beispiel um 14 Uhr abgibt und ich schaue mir das um 14.10 Uhr an, dann sehe ich also, was der Schüler A gemacht hat. Wenn Schüler B um, keine Ahnung, 16 Uhr die Aufgabe abgibt, dann wird das automatisch aktualisiert und ich sehe dann eben danach, was der Schüler B abgegeben hat. Die Erstellung der Auswertung kann gegebenenfalls ein paar Minuten dauern natürlich auch. Und so schaut das dann aus. Ich sehe hier, also in dem Fall war es nur ein Schüler, das war in dem Fall ich zum Herzeigen. Und man sieht hier mal unten drei Registerkarten. Ich sehe den Abgabestatus, ich sehe einen Kompetenzstatus und ich kann mir den Schüler einzeln genau ansehen. Und zu der Frage von vorhin, es ist nur wichtig, also das Kind braucht für das, was ich hier zeige, keine Mailadresse, sondern es ist nur wichtig, dass der Name immer der gleiche ist. Der muss immer gleich sein. Wenn der immer gleich ist, dann funktioniert die Zuordnung. Und das ist dann bei der Aufgabe, ganz oben links kann man den Namen eingeben. Und dort muss dann eben dieser Name immer der gleiche sein und dann funktioniert die Zuordnung problemlos. Wenn er natürlich nicht der gleiche ist, dann erscheinen hier, also zum Beispiel nehmen wir mal an, einer heißt Alexander, dann schreibt er einmal Alexander her, bei der nächsten Aufgabe schreibt er dann Alex her, dann erscheinen da natürlich unterschiedliche Namen. Das muss natürlich gleich sein. Wichtig ist für unsere Teilnehmer, wie sieht das Ganze auf Elternseite aus? Was bekommen die Schülerinnen und Schüler? Was brauchen sie dafür und bekommen die Eltern diese Informationen automatisch auch oder müssen sie bei ihren Kindern nachschauen? Die Kinder bekommen Oder müssen Sie bei Ihren Kindern nachschauen? Die Kinder bekommen von der Lehrperson im besten Fall natürlich diesen Link. Den Link öffnen die Kinder dann und sie gelangen dann sofort zur Aufgabe. Und das kann dann zum Beispiel so aussehen. Ich schaue mal, wo ich eine geeignete finde. Das sieht dann ganz normal so aussehen. Ich schaue mal, wo ich eine geeignete finde. Das sieht dann ganz normal so aus, so wie ich es hier zeige, nur natürlich diese Ls sind nicht da. Genau, und die Kinder bekommen diesen Link eben über Teams oder über E-Mail oder über WhatsApp oder welche Kommunikationsform eben gewählt wurde. Genau. Darüber können dann auch die Eltern das sehen. Ganz genau, ja. Und auch das abgegebene Ergebnis, also das, was die Schüler, Schülerinnen abgeben können, das die Eltern auch sehen? Ja, das sollte dann die Lehrperson ein Feedback geben. Das wäre wichtig in dem Fall. Und wichtig ist auch natürlich, dass das Kind bei der Bearbeitung, wenn jetzt alles ausgefüllt wurde, dann gibt es unten, das ist jetzt hier nicht der Fall, weil es ja nicht eine Aufgabe ist, die ich jetzt aufgegeben habe und weil ich ja ein Lehrer-Account habe in dem Fall. Aber als Schüler-Schülerinnen-Account ist dann da unten noch Aufgabe abgeben. Und da muss unbedingt hingeklickt werden. Nur dann ist sie natürlich abgegeben. Und wie schon vorher noch erwähnt, hier links oben, ungefähr in diesem Bereich, ist so ein freies Textfeld, wo Name steht. Da muss der Name eingegeben werden. Und sobald eben hier hier unten ungefähr die Aufgabe abgegeben wurde, also sobald hier hingekickt wurde, bekommen wir Lehrpersonen eben dann die aktualisierte Excel-Version und können dann eben nachschauen, was das Kind eben gemacht hat und was hineingeschrieben wurde und so weiter. Können die Schüler, Schülerinnen später auch noch zugreifen auf das, was sie da abgegeben haben? Können sie das wieder öffnen, wieder zeigen? Weil das wäre ja dann für die Eltern sozusagen auch eine Möglichkeit, sich das anzuschauen. Das geht, das funktioniert. Nur die Bearbeitung dieser Aufgabe, die ist natürlich nur so lange möglich, wie es derzeit dran gemacht wird. Aber es gibt dann die Schüler, Schülerinnen haben dann die Möglichkeit, die abgegebenen Aufgaben noch mal aufzurufen und sie gut zu sehen. Ja. Okay, weil ich vielleicht, weil ich hoffe, Dietmar, dass diese Antwort weiterhilft. Also die abgegebenen Aufgaben können wieder geöffnet werden und so können die Eltern dann reinschauen. Genau. Danke. Und vielleicht kann ich das noch herzeigen, wie das dann für uns Lehrpersonen aussieht. Ich hoffe, man sieht jetzt wieder die Powerpoint. Hier sieht man, das war nur eine Aufgabe, nur zum herzeigen. Man hat hier die einzelnen Felder dieser Aufgabe und man sieht eben der Schüler Lukas N. hat erstes Feld richtig beantwortet, zweites Feld falsch, das wäre dann dieses rote X, dann wieder richtig, richtig, richtig und das sechste Feld, da ist nichts vorhanden, weil er es ausgelassen hat in dem Fall. Also so wird das dann uns angezeigt. Wenn man dann auf die nächste Registerkarte schaut, die Kompetenzstatus lautet, dann sieht man auch, dass die Kompetenzen der jeweiligen Aufgabe hier angeführt sind und man sieht hier den Status des Schülers bzw. der Schülerin. In dem Fall hat dieser fiktive Schüler Lukas N. ganz gut gearbeitet, denn er hat prozentuell 80 Prozent abgedeckt und das ist sozusagen im grünen Bereich. Und die dritte Registerkarte, da kann man sich dann den einzelnen Schüler oder die einzelne Schülerin genauer ansehen. Also in dem Fall ist es natürlich nur eine Aufgabe. Wenn das dann schon länger geht mit diesen Aufgaben, wenn die Kinder dann schon mehrere Aufgaben gemacht haben, dann ist es natürlich, muss man weiter runter scrollen und so weiter. Aber man sieht ja auch dann genau die Antworten, die hier gegeben wurden. Und zudem kann man hier auch noch die persönliche Einschätzung des Kindes ablesen. Also durch dieses Smiley kann ich dann als Lehrperson sehen und durch dieses gelbe Feld vor allem, wie sich das Kind eingeschätzt hat. Und durch dieses gelbe Feld vor allem, wie sich das Kind eingeschätzt hat. Also in dem Fall war es das Smiley, das quasi das Zweitbeste ist. Also nicht perfekt, aber recht gut. Und es würde auch ein schriftliches Feedback angeführt sein, wenn zum Beispiel das Kind hineingeschrieben hat, die Aufgabe war sehr leicht, dann würde das auch hier stehen darunter. Gut, da wollte ich nicht hin. Ja, und dass ich noch einmal kurz zurückkomme, weil es einfach eine wichtige Frage ist, wie die Kinder das abgegeben haben. Die Kinder können das nochmal aufrufen und die Personen, die von dem Kind ermächtigt worden sind, also die diesen Zugang auch bekommen haben, könnten auch reinschauen. Also wenn das Kind bereit ist oder beziehungsweise eben auch die Eltern den Zugang zu teilen oder eben auch allfälligen Nachhilfelehrern, Lehrerinnen oder Lernbetreuerinnen zur Verfügung zu stellen, dann können die auch reinschauen, was das Kind jetzt wirklich abgegeben hat und was da drin steht. Weil das ist ja auch oft wichtig, das Kind gibt etwas ab und erzählt dann in der Betreuung, Ich habe das ja eh gemacht. Der Lehrer sagt, ist aber nicht angekommen. Wie kann man das überprüfen? Und wenn man sagt, kannst du mir deinen Account geben, dann kann ich reinschauen. Dann ist das möglich, diese Aufgabe noch mal zu öffnen und zu schauen, was hat das Kind wirklich abgegeben? Ja, definitiv. Dann kann man es erblicken, wenn das Kind wirklich auf Aufgabe abgeben geklickt hat. Ja, sonst ist es wahrscheinlich gelöscht. Ja, danke. Also das heißt, diesen Account braucht man, muss natürlich offen und transparent sein, wer hat ihn und was wird damit gemacht. Genau. Und wenn jetzt der Lehrer, die Lehrerin sieht, okay, das sind diese Antworten und jetzt hat das System, das Computersystem das als falsch gewertet, weil da mit der Kommazeichnung, mit der Beistrichsetzung, was nicht so gut geklappt hat, dann kann das der Lehrer die Lehrerin sehen und trotzdem als richtig dann akzeptieren, oder? Genau, exakt. Dann kann man eben schauen, wenn jetzt zum Beispiel dieses rote X ist, weil falsch, dann kann man aber bei den Antworten eben schauen, ob es vielleicht auch richtig ist und vielleicht der Fehler nur bei der Kommasetzung oder bei irgendeiner Lehrtaste war. nur bei der Kommasetzung oder bei irgendeiner Lehrtaste war. Ist Aufwand natürlich für die Lehrperson, aber wichtig. Also auch gerade weil wir vorhin gesprochen haben über Kinder, die damit vielleicht verstärkt Schwierigkeiten haben, die sind ja dann auch in der Klasse bekannt, dass man hier nochmal einen genaueren Blick drauf wirft. Ja. Sehr gut. Es ist beruhigend zu wissen, dass es nicht nur das Computersystem ist, sondern dass schon auch der Lehrer, die Lehrerin einen Blick auf die Antworten wirft. Ja, unbedingt. Also die Lehrperson ist ja die unterrichtende Person und die Person muss ja natürlich auch dann das Ganze, die muss ja auch wissen, wo steht das Kind. Also wie gut ist das Kind? Man muss es einschätzen können. Und welche Fehler sind passiert? Genau, das ist unerlässlich. Weil sonst könnte man ja auch nicht mehr fördern adäquat. Sehr gut. Danke, das ist ein wichtiger Hinweis. Ja, also prinzipiell waren das jetzt alle Funktionen, die so zusätzlich diese digitale Version oder ein reiner digitaler Unterricht niemals sinnvoll sein wird. Also ganz wichtig ist eine Mischung aus analogen und digitalen Elementen. Vor allem, wenn es darum geht, ein neues Thema zu erarbeiten. Ich meine, das kommt natürlich immer aufs Fach und auf das Thema drauf an, aber jetzt für mich persönlich als Deutschlehrer ist es schon aus meiner Sicht wichtig, dass man vor allem beim Input und am Anfang in den ersten Stunden ganz wichtig auf die analogen Elemente setzt und erst nach und nach kann man dann digitale Elemente einbauen und überhaupt viele digitale Aufgaben sind so konstruiert, dass sie direkt Feedback geben. Das heißt, die Kinder bekommen dann, wenn sie zum Beispiel schon relativ firm, also relativ gut in gewissen Themen sind, wenn sie dann Aufgaben machen, die digital sind, bekommen sie auch oftmals direkt gleich das Feedback vom Programm. Und das ist natürlich auch wichtig, weil sie dann auch erkennen, die Kinder individuell auch erkennen, dass vielleicht in diesem Bereich, also in irgendeinem Bereich noch eine Schwäche vorhanden ist. Aha, okay, das gehört doch anders. So kann man aber sehr gut eben auf das Individuelle auch eingehen. Ja, die Mischung macht's. Eine gute und wichtige Ergänzung zum klassischen Unterricht. Ja, danke. Das war bis jetzt schon sehr, sehr spannend. Wir liegen noch gut in der Zeit. Ich glaube, jetzt wäre noch spannend ein kurzer Blick auf dieses eSquirrel. Da bin ich schon gespannt, was danach kommt. Das möchte ich mir ganz kurz vorstellen. Wir haben das, es ist noch relativ neu, diese App, aber sie ist schon sehr gut ausgestaltet. Ich würde nachfragen, es ist eine App, das heißt, das ist für Tablet, für Smartphone, für beides? Ja, beides. Also, das eignet sich auch gut für Smartphone, Tablet aber natürlich auch. Und ich weiß nicht, ich glaube die App gibt es jetzt seit, also ich kenne sie seit circa zwei Jahren und wir haben sie vor der Pandemie ausprobiert und das wird wirklich ganz gut geklappt. Nur leider aufgrund der Pandemie ist uns dann natürlich der Kontakt zu den Kindern ein bisschen abgebrochen, also der persönliche Kontakt und dass wir ihnen das gezeigt hätten und vor allem auch die Zeit, die man dann eh braucht für andere Dinge. Aber ich möchte das auf jeden Fall auch hier zeigen, eSquirrel. Es ist grundsätzlich, wie schon gesagt, eine App, die man eben fürs Tablet und fürs Handy verwenden kann. Und der Sinn und Zweck dieser App ist, dass sie Nüsse sammeln. Also eSquirrel heißt ja elektronisches Eichhörnchen quasi. Und die Kinder machen, angenommen man ist in der, also hier zum Beispiel sieht man 2B. Man muss als Lehrperson einen Kurs erstellen. Also man muss aber, hier ist auch Pflicht, dass die Kinder natürlich diese App downloaden in diesem App Store, das gibt es eben für alle Handymarken, also Android und so weiter. den müssen sie bestätigen und da brauchen sie auch eine Mailadresse dazu. Das heißt, die Aktivierung und so weiter ist schon aufwendig, aber wenn man es geschafft hat, dann zahlt sie sich aus. Die Kinder werden irrsinnig motiviert durch dieses spielerische Lernen. Und das ist das, was so gut ist an dieser App, dass es so spielerisch gestaltet ist, dadurch, dass sie eben diese Nüsse sammeln und sie sehen, wie weit sind sie gekommen und und und. Und man kann diese App mit verschiedensten Büchern koppeln. Also in unserem Fall ist es natürlich mit den Genial Deutsch Werken gekoppelt, aber es gibt dann auch ganz viele andere Bücher. Nur das ist natürlich, muss die Lehrperson machen. Gibt es hier auch eine Möglichkeit, dass auch Eltern so etwas anlegen könnten? Ich denke, wenn ich jetzt mein Kind fördern möchte, ich weiß, es hat da Schwierigkeiten bei dem einen oder anderen Thema, zum Beispiel Rechtschreibung und ich möchte für mein Kind so Übungen erstellen und es damit motivieren. Gibt es da eine Möglichkeit oder ist das nur für Lehrpersonen? Ich möchte jetzt keinen Blödsinn erzählen, weil ich es natürlich nur aus der Sicht einer Lehrperson kenne. Aber ich vermute mal, wenn ich mich hier anmelde als Lehrer, ich muss ja nur meine Mailadresse bekannt geben und das Passwort. Das heißt, ich brauche keine Schul Kennzahl oder sowas. Ich kann mich als Elternteil als Elternteil sicher hier als Lehrer anmelden und dann gebe ich das halt nur meinem Kind diesen Link. Und dann kann ich nur mit meinem Kind sozusagen das machen. Das denke ich, ist schon möglich. Und sonst versuchen die Lehrer und Lehrerinnen zu motivieren, so etwas mal auszuprobieren. Genau. Und was wollte ich noch zu eScroll sagen? Ja, und es ist halt wie gesagt spielerisches Lernen. Sie können das sehr, also das ist wirklich sehr gut fürs handy machbar ich weiß nicht hier wäre noch ein video soll ich dieses noch zeigen oder als information ja schauen wir kurz rein wie lange ist es relativ kurz ja eine minute Ja, eine Minute circa. Thank you. Das sieht man hier auch noch. Also hier sieht man eigentlich alle wesentlichen Informationen für die Kinder und für auch natürlich für die Lehrerinnen und Lehrer. Ganz viele, also Quests, das sind diese Aufgaben sozusagen, kurze Aufgaben, die können Sie unterwegs machen. Den QR-Code müssen Sie aber einscannen, also es bietet sich super fürs Handy an. Man sieht die ganzen Kooperationen, also Bildungsverlag Lemberger, ÖBV, da sind ja Ed Hölzl, Veritas und so weiter. Kostenlose Kurse sind natürlich vorhanden, jede Menge. Man kann auch als Lehrperson eigene Kurse gestalten und man kann auch eigene Lerneinheiten gestalten, eigene Übungen und so weiter. Auch das funktioniert. Ja, das wollte ich unbedingt noch erwähnen also iscroll ja und ich habe jetzt kurz die weil es mich neugierig gemacht hat die seite aufgemacht und es gibt hier auch eine eltern info und es gibt hier tatsächlich auch möglich für Eltern etwas zu machen. Ich verlinke das mal hier noch, wenn jemand sich das kopieren möchte. Ja, spannend mal einen Blick reinzuwerfen, das mal auszuprobieren. Danke auf jeden Fall für den Hinweis.